Ferne Welten
Auf der Suche nach extrasolaren Planeten und außerirdischem Leben
 |
Sternenhimmel im
Dezember
Im Dezember beginnt offiziell der Winter: Der Sternenhimmel ist
somit geprägt von den Sternbildern der kalten Jahreszeit. |
| |
 |
Forum
Was bringt eine bemannte Marsmission, sollen wir wieder zum Mond? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im Forum! |
|
Verdampfender
Gasplanet um Weißen Zwerg
Mithilfe des Very Large Telescope der europäischen
Südsternwarte ESO haben Astronomen erstmals Hinweise auf einen Planeten in
Neptungröße gefunden, der in nur geringem Abstand um einen Weißen Zwergstern
kreist. Die Hülle des Planeten wird dabei von dem heißen Sternenrest langsam
erodiert. Eventuell könnte unser Sonnensystem in fernen Zukunft einmal ganz
ähnlich aussehen.
5. Dezember 2019
Doppelsterne
machen es Planeten schwer
Können Planeten ohne Weiteres auch in Mehrfachsternsystemen entstehen?
Dieser Frage ging ein Astronom nun auf besondere Weise nach: Mithilfe von
Daten des Astrometriesatelliten Gaia suchte er 1300 bekannte
Planetenmuttersterne nach eventuellen Begleitsternen ab. Dabei zeigte sich,
dass nur etwa 15 Prozent dieser Sterne mindestens einen Begleitstern haben.
13. November 2019
Reticulata,
Rosenrot oder doch Gulliver?
Bis zum 20. September konnten Schulen und Vereine Vorschläge zur
Benennung des Gasplaneten HD 32518 b und seines Zentralsterns machen, bis zum
14. November 2019 können nun alle im Internet über fünf Namensvorschläge für
Stern und Planet abstimmen. Auch in Österreich und der Schweiz ist man auf
Namenssuche für einen Exoplaneten und seine Sonne. 16. Oktober 2019
Geschmolzene
Gesteinsplaneten sind größer
Eine heiße, geschmolzene Erde wäre etwa fünf Prozent größer als ihr
festes Gegenstück. Dies ist das Ergebnis einer jetzt vorgestellten Studie. Der
Unterschied zwischen geschmolzenen und festen Gesteinsplaneten ist wichtig bei
der Suche nach erdähnlichen Welten jenseits unseres Sonnensystems und für das
Verständnis unseres eigenen Planeten.
14. Oktober 2019
Exoplaneten
und die Physik nach dem Urknall
In Stockholm werden in dieser Woche wieder die Nobelpreise verliehen.
Der Preis für Physik ging heute an drei Astromomen: Eine Hälfte erhielt der
kanadische Kosmologe James Peebles, die andere die beiden schweizer
Exoplanetenforscher Michel Mayor und Didier Queloz. Alle drei wurden geehrt
für ihre Beiträge zum Verständnis der Entwicklung des Universums und der
Stellung der Erde darin. 8. Oktober 2019
Ein
Planet, den es nicht geben sollte
Astronominnen und Astronomen des CARMENES-Konsortiums haben
einen neuen Exoplaneten entdeckt, der nach derzeitigem Wissensstand nicht
existieren dürfte: Die Forschungsgruppe fand einen Gasplaneten, dessen Masse im
Vergleich zu seinem Mutterstern GJ 3512 ungewöhnlich groß ist. Das lässt auf
eine überraschende Entstehungsgeschichte schließen. 27. September 2019
Exoplanet
mit Wasser in habitabler Zone
Forschenden ist es gelungen, in der Atmosphäre eines rund
110 Lichtjahre entfernten extrasolaren Planeten Wasserdampf nachzuweisen. Zwar
befindet sich der Planet in der habitablen Zone um seine Sonne, doch ist er
alles andere als eine zweite Erde. Leben, wie wir es kennen, dürfte auf
der fernen Welt kaum möglich sein. 12. September 2019
Kalium
bei heißem Jupiter nachgewiesen
Einem Team von Astronominnen und Astronomen ist es erstmals gelungen,
Kalium in der Atmosphäre eines Exoplaneten überzeugend nachzuweisen. Das
Vorhandensein des Elements war schon länger vermutet worden, es war aber
bislang nicht aufzuspüren gewesen. Für die Studie wurde das Instrument PEPSI
am Large Binocular Telescope in Arizona genutzt.
5. September 2019
Ein
Fingerabdruck der Erde
Aus den Daten eines Satelliten, der durch gezielte Messungen
Informationen über die Erdatmosphäre liefern sollte, haben Astronomen nun
einen Fingerabdruck der Erde rekonstruiert. Er zeigt, was Forscher auf einem
extrasolaren Planeten bei einem Transit der Erde vor der Sonne beobachten
würden. Dies könnte auch bei der Suche nach anderen, potentiell
lebensfreundlichen Planeten helfen. 2. September 2019
Erdähnlicher
Planet um jede vierte Sonne?
Wie viele erdähnliche Planeten um sonnenähnliche Sterne gibt es in
unserer Milchstraße? Diese Frage ist nicht nur grundsätzlich interessant,
sondern auch von Bedeutung für die Planung künftiger Missionen. Jetzt haben
Astronominnen und Astronomen diese Anzahl mithilfe umfangreicher Simulationen
neu abgeschätzt: Um jeden vierten sonnenähnlichen Stern könnte danach ein
erdähnlicher Planet kreisen.
19. August 2019
Bewohnbarer
Planet um GJ 357?
Ein internationales Team aus Astronominnen und Astronomen hat um den
31 Lichtjahre entfernten Stern GJ 357 drei Planeten entdeckt - mithilfe von
Daten des NASA-Satelliten TESS und von Archivmaterial verschiedener
erdgebundener Teleskope. Bei einer der fernen Welten dürfte es sich um eine
sogenannte heiße Erde handeln, der äußerste Planet des Systems könnte
theoretisch bewohnbar sein. 1. August 2019
Planetensuche
mit Gravitationswellen
Mit dem geplanten weltraumgestützte
Gravitationswellen-Observatorium LISA könnten sich auch Exoplaneten aufspüren
lassen. Nach einer neuen Studie sollte LISA nämlich in der Lage sein,
massereiche ferne Welten aufzuspüren, die um einen Weißen Zwerg kreisen.
Möglich würde dies durch die Auswertung der Dopplerverschiebung des
Gravitationswellensignals. 9. Juli 2019
Die
Atmosphäre eines besonderen Exoplaneten
Den beiden Weltraumteleskopen Hubble und Spitzer
ist es gelungen, Daten für eine detaillierte Analyse der Atmosphäre eines
extrasolaren Planeten zu liefern, dessen Masse zwischen der unserer Erde und
der des Neptun liegt. Einen solchen Planeten gibt es in unserem Sonnensystem
nicht. Die Zusammensetzung der Atmosphäre der fernen Welt hat die Forscher
überrascht. 8.
Juli 2019
Was
Planeten über ihre Sterne verraten
Die Entwicklung von Planeten in einem Sonnensystem wird entscheidend
von der Entwicklung ihres jeweiligen Zentralsterns beeinflusst. Wichtig ist
etwa dessen Emission von intensiver Röntgen- und UV-Strahlung, die in den
ersten Milliarden Jahren sehr verschieden sein kann. Was die Planeten über
diese Anfangsphase verraten können, hat ein Team nun bei zwei Systemen
untersucht. 2. Juli 2019
Kein
Hinweis auf außerirdische Zivilisationen
Die Breakthrough-Listen-Initiative hat jetzt weitere Ergebnisse
ihrer Suche nach Radiosignalen von außerirdischen Zivilisationen vorgestellt:
Die detaillierte Analyse der Beobachtung von 1327 nahegelegenen Sternen brachte
keinerlei Hinweise auf die Existenz von Außerirdischen. Die gesammelten Daten
stehen zudem allen für weitere Untersuchungen zur Verfügung.
20. Juni 2019
Zwei
Planeten um Teegardens Stern
Astronomen haben zwei erdähnliche Planeten um einen der kleinsten
bekannten Sterne, Teegardens Stern, aufgespürt. Beide Welten liegen nur etwas
mehr als zwölf Lichtjahre von der Erde entfernt. Sie umkreisen ihre Sonne,
einen roten Zwergstern, in der sogenannten habitablen Zone. Nun hoffen die
Forscher, mit Teleskopen der nächsten Generation mehr über die beiden Welten
herausfinden zu können.
18. Juni 2019
Name
für HD 32518 und seinen Planeten gesucht
Zu ihrem 100. Geburtstag lädt die Internationale
Astronomische Union die Öffentlichkeit wieder ein, sich an der Benennung von
Sternen und der diese umkreisenden Planeten zu beteiligen. Für Deutschland wurde
nun der Stern HD 32518 reserviert, der von einem Gasplaneten umrundet wird.
Vorschläge können von Schulen und Vereinen bis zum 20. September eingereicht
werden. 14. Juni 2019
18
erdgroße Planeten bislang übersehen
Deutsche Astronomen haben in Daten des Weltraumteleskops Kepler
18 etwa erdgroße extrasolare Planeten entdeckt, die bislang bei der Auswertung
übersehen worden waren. Auf einer der fernen Welten könnten sogar
lebensfreundliche Bedingungen herrschen. Das Team schätzt, dass sich in den
Daten von Kepler noch 100 weitere Planeten verbergen könnten. 23. Mai 2019
Drei
Kometen um Beta Pictoris
Seit Mitte vergangenen Jahres sucht das NASA-Weltraumteleskop TESS aus
einer weiten Erdumlaufbahn nach Planeten und hat dabei auch den Stern Beta
Pictoris ins Visier genommen. Hier machten Astronominnen und Astronomen nun
eine faszinierende Entdeckung: Sie konnten in den Daten die Signale von drei
Kometen nachweisen, die um Beta Pictoris kreisen. 22. Mai 2019
Planeten-Atmosphären
haben es schwer
Viele tausend Planeten haben Astronomen bereits entdeckt und immer
häufiger taucht die Frage auf, auf welchen davon sich eventuell Leben
entwickeln konnte. Entscheidend dafür ist die Fähigkeit des Planeten, eine
Atmosphäre zu halten. Doch gerade bei massearmen Sternen, sogenannten
M-Zwergen, könnte dies für Planeten über einen langen Zeitraum sehr schwierig
sein. 25. April 2019
Ein
Exoplanet im Detail
Astronomen ist es erstmals gelungen, einen Exoplaneten mithilfe
interferometrischer Messungen zu untersuchen. Dadurch erfuhren sie spannende
und unerwartete Details über den Exoplaneten HR 8799e in rund 130 Lichtjahren
Entfernung. So besteht die Atmosphäre nicht wie erwartet aus Methan, sondern
zu einem beträchtlichen Teil aus Kohlenmonoxid. 28. März 2019
Neuer
Planetenjäger findet erste Planeten
Die Mission des Transiting Exoplanet Survey Satellite der
NASA, kurz TESS, kann sich über die ersten drei bestätigten Exoplaneten
freuen. TESS sucht mithilfe der Transitmethode nach fernen Welten um helle
Sterne. Bevor eine Entdeckung als gesichert gilt, muss sie durch weitere
Beobachtungen bestätigt werden. Für über 280 von TESS aufgespürte potentielle
Planeten läuft diese Überprüfung noch. 11.
Januar 2019
Ältere Nachrichten über die
Suche nach extrasolaren Planeten und außerirdischem Leben finden Sie
hier.
|