Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Raumfahrt
Home : Nachrichten : Sonnensystem
----------
astronews.com RSS-FeedsSonnensystem    Sonne, Planeten, Asteroiden, Kometen
 
Ferne Welten Ferne Welten
Gesammelte Artikel über die Suche nach extrasolaren Planeten, außerirdischem Leben und der zweiten Erde
-
astronews.com Forum Forum
Was bringt eine bemannte Marsmission, sollen wir wieder zum Mond? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im Forum!
-

JUNO
JupiterJupitersonde misst Sauerstoffproduktion auf Mond Europa
Unter der Eisdecke des Jupitermonds Europa befindet sich vermutlich ein riesiger Ozean aus Salzwasser. Nun konnte aus Messungen eines nahen Vorüberflugs der NASA-Sonde Juno die Menge an Sauerstoff abgeleitet werden, die auf dem Mond durch ein intensives Teilchenbombardement entsteht. Sie ist erheblich geringer als bislang angenommen.   8. März 2024

ZOONIVERSE
SonnenfleckSonnenflecken-Detektive werten historische Sonnenbeobachtungen aus
Um Abertausende von Sonnenflecken in historischen Zeichnungen der Sonne zu zählen, sucht ein Forschungsprojekt die Unterstützung von Freiwilligen: Deren Aufgabe ist es, die fast täglichen Beobachtungen der Sonne zu sichten, die der Astronom Angelo Secchi und seine Mitarbeiter zwischen 1853 und 1878 in detaillierten Zeichnungen festgehalten haben.   6. März 2024

LEBEN
AsteroidEntstehung von Leben auf der Erde durch Staub aus dem All?
Staub aus dem All, der sich in Schmelzlöchern von Eisschilden angesammelt hat, könnte in der Frühzeit der Erde die präbiotische Chemie in Gang gesetzt und am Laufen gehalten haben. Diese Theorie haben jetzt Forschende der ETH Zürich und der Universität Cambridge mithilfe von Computermodellen überprüft. Unumstritten ist die Idee allerdings nicht.   5. März 2024

METEORITEN
Havelland-MeteoritHavelland-Meteoriten gehören einer seltenen Klasse an
Am frühen Morgen des 21. Januar wurde ein heller Meteor über Berlin beobachtet. Zahlreiche Bruchstücke fanden sich anschließend im Havelland, die ersten davon wurden nun untersucht: Sie haben die seltene chemische Zusammensetzung vom Typ Aubrit. Für die Forschung stellt dies einen Glücksfall dar, könnten die Trümmer von Asteroid 2024 BX1 doch sogar bei der Erforschung des Merkurs helfen.   6. Februar 2024

METEORITEN
MeteoritBausteine des Lebens im Winchcombe-Meteoriten nachgewiesen
Meteoriten können wertvolle Hinweise zur Entstehung unseres Sonnensystems liefern. Ein Forschungsteam hat jetzt den sogenannten Winchcombe-Meteoriten mithilfe eines neuartigen Detektordesigns untersucht. So konnten erstmals stickstoffhaltige Verbindungen wie Aminosäuren ohne chemische Behandlung in diesem Meteoriten nachgewiesen werden.   30. Januar 2024

MOND
MondDie rätselhaften Felsen in der Region Reiner Gamma
Auf Aufnahmen der Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter haben Forschende besondere metergroße Felsen in der Region Reiner Gamma auf der Mondoberfläche entdeckt, die mit Staub bedeckt sind und vermutlich einzigartige Eigenschaften aufweisen – etwa magnetische Anomalien. Der Staub weist offenbar sehr spezielle Reflexionseigenschaften auf.   18. Januar 2024

 

SONNE
SonnenfleckenNeues über den Sonnensturm im Februar 1872
Vor 151 Jahren traf ein gewaltiger Sonnensturm auf die Erde: Am 4. Februar 1872 meldeten Telegrafenämter in vielen Teilen der Welt stundenlange Störungen und Ausfälle; Polarlichter waren selbst in Indien, Sudan und in der Karibik zu sehen. Nun hat ein Forschungsteam eine umfangreiche Studie dieses Ereignisses vorgelegt, basierend auf historischen Aufzeichnungen, Messungen und Dokumenten.   8. Dezember 2023

SUPERNOVAE
KrusteFahndung nach Indizien auf Meeresgrund und Mond
Explodieren massereiche Sterne oder andere stellare Objekte in der kosmischen Nachbarschaft der Erde, kann dabei ausgeschleudertes Material auch unser Sonnensystem erreichen. Spuren dieser Ereignisse finden sich auf der Erde oder dem Mond. Doch die Suche nach diesen Spuren ist schwieriger als die sprichwörtliche Fahndung nach der Nadel im Heuhaufen.   20. November 2023

SOFIA
VenusDer atomare Sauerstoff in der Atmosphäre der Venus
Die Venus gilt als Zwilling der Erde, hat sich aber komplett anders entwickelt. Und natürlich interessiert sich die Forschung dafür, wie das passieren konnte. Mit dem Flugzeugobservatorium SOFIA wurde vor zwei Jahre nun erstmals die Konzentration des atomaren Sauerstoffs auf der Tag- und Nachtseite der Venusatmosphäre direkt gemessen.   9. November 2023

LUCY
Dinkinesh(152830) Dinkinesh ist ein Doppelasteroid
Vor zwei Tagen flog die NASA-Raumsonde Lucy an ihrem ersten Asteroiden vorüber und machte dabei gleich eine bemerkenswerte Entdeckung: Die ersten von der Sonde aufgenommenen Bilder zeigen, dass es sich bei dem Hauptgürtel-Asteroiden (152830) Dinkinesh um einen Doppelasteroiden handelt. Der nächste Asteroidenvorüberflug ist für 2025 geplant.   3. November 2023

INSIGHT
MarsKern des Roten Planeten ist kleiner als gedacht
Die Mission des NASA-Marslanders InSight war es, etwas über das Innere des Roten Planeten herauszufinden. Die Erschütterungen, die durch einen Meteoriteneinschlag verursacht wurden, erlaubten einen neuen Blick auf den Marskern aus flüssigem Eisen. Dieser ist offenbar kleiner und dichter als gedacht, darüber befindet sich eine Schicht aus flüssigem Mantelmaterial.   26. Oktober 2023

ASTEROIDEN
BennuNeues Labor für Untersuchung von Asteroidenproben eingeweiht
Im September hat die NASA-Raumsonde OSIRIS-REx im Vorbeiflug an der Erde eine Kapsel mit über 200 Gramm Staub des Asteroiden Bennu abgeworfen, den sie zuvor besucht hatte. Ein Teil des Materials wird nun in einem neuen Labor in Frankfurt untersucht, das in der vergangenen Woche eingeweiht wurde. Es verfügt über ein hochmodernes Transmissionselektronenmikroskop.   9. Oktober 2023

OLALA
OLALADie Bedeutung von Mineralstaub in der Atmosphäre
Eine neue Forschungsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, den Einfluss der komplexen Form von Mineralstaubpartikeln in der Atmosphäre auf die Streuung von Licht zu erforschen, um so die Bedeutung des Mineralstaubs für Wetter und Klima besser vermessen zu können. Die Ergebnisse dürften auch für künftige Satellitenmissionen von Bedeutung sein.   4. Oktober 2023

JAMES WEBB
EuropaKohlendioxid auf der Oberfläche des Jupitermonds Europa
Der Jupitermond Europa verfügt unter seiner eisigen Oberfläche über einen Ozean aus flüssigem Wasser, der lebensfreundlich sein könnte. Doch gibt es dort tatsächlich alle Zutaten für das uns vertraute Leben? Mithilfe des Weltraumteleskops James Webb wurde auf Europas Oberfläche nun Kohlendioxid nachgewiesen, das wohl aus dem Ozean stammt.   22. September 2023

SONNE
MagnetfeldZwei Sonden nehmen gemeinsam solares Magnetfeld ins Visier
Forscherinnen und Forschern ist es gelungen, Messdaten der Sonden Solar Orbiter und Solar Dynamics Observatory so zu kombinieren, dass sich das Magnetfeld an der sichtbaren Oberfläche der Sonne erstmals eindeutig bestimmen lässt. Von den Daten, die sich nur aus zwei verschiedenen Perspektiven gewinnen lassen, erhofft man sich ein besseren Verständnis des Sonnenmagnetfeldes.   19. September 2023

SONNE
SonneKurzzeitige Schwankungen des Sonnenlichts im Visier
Wie viel Sonnenlicht kommt eigentlich auf der Erdoberfläche an? Entsprechende Daten sind nicht nur für den Betrieb von Solaranlagen interessant, sondern auch für einen Vergleich mit Satellitendaten und Klimamodellen. Nun haben Forschende den Einfluss von Wolken auf die kurzfristigen Schwankungen der Sonneneinstrahlung gemessen.   8. September 2023

SOLAR ORBITER
Flare-StrömeBlick auf die Quellregion des Sonnenwinds
Kleinste Plasmaströme auf der Sonne, die mit hoher Geschwindigkeit von der Korona ins All rasen, könnten der lang gesuchte Antrieb des Sonnenwindes sein. Dies ergab die Auswertung von detaillierten Aufnahmen eines koronalen Lochs durch die Sonde Solar Orbiter. Der Sonnenwind wäre danach zunächst kein gleichmäßiger Teilchenstrom, sondern würde auf kleinen Skalen unregelmäßig fluktuieren.   25. August 2023

KLIMA
KlimaSimple Physik bestimmt Temperatur der Landoberfläche
Die Temperatur der Landoberfläche ist ein wichtiger Indikator für den Klimawandel. Sie wird hauptsächlich durch Strahlung beeinflusst, Verdunstung und Luftbewegungen spielen aber ebenfalls eine Rolle. Eine neue Studie zeigt nun, dass sich diese komplexen Vorgänge mithilfe simpler und vorhersagbarer Muster erklären lassen. Die Forschenden werteten dazu Satellitendaten aus.   18. August 2023

METEORITEN
PfeilspitzePfeilspitze aus der Bronzezeit wurde aus Eisenmeteoriten hergestellt
Im 19. Jahrhundert wurde am Bielersee in der Schweiz eine Pfeilspitze entdeckt, die aus der Bronzezeit stammt. Eine interdisziplinäre Analyse der Pfeilspitze ergab nun, dass sie aus meteoritischem Eisen hergestellt wurde. Solche Artefakte gelten als sehr selten. Das Eisen stammt vermutlich aus einem IAB-Meteoriten, der vor 3500 Jahren in Estland gefallen ist.   4. August 2023

BEPICOLOMBO
MerkurWie die Röntgen-Polarlichter auf Merkur entstehen
Die Polarlichter des Merkurs sind nicht wie die der Erde mit dem bloßen Auge sichtbar, sondern strahlen ausschließlich Röntgenlicht aus. Daten, die die  Merkursonde BepiColombo während eines Vorüberflugs im Oktober 2021 aufgenommen hat, zeigten, wie Elektronen aus dem Sonnenwind auf dem Planeten prasseln und so das hochenergetische Leuchten auslösen.   19. Juli 2023

JUPITER
JupiterPolarlichter beeinflussen Chemie in der Atmosphäre
Über den Polen des Gasriesen Jupiters leuchten fortwährend Polarlichter von riesigem Ausmaß. Das malerische Phänomen prägt die Vorgänge in der Atmosphäre des Gasriesen stärker als bisher gedacht. Dies ergab nun die Auswertung von Daten mehrerer Teleskope. Zu Hilfe kamen dem Team dabei die Überreste des Einschlags des Kometen Shoemaker-Levy 9 in die Jupiteratmosphäre.   7. Juli 2023

SONNE
SimulationMit Hochleistungscomputern dem solaren Magnetfeld auf der Spur
In gewaltigen Ausbrüchen katapultiert die Sonne immer wieder Teilchen und Strahlung ins All. Auf der Erde kann dies Stromnetze lahmlegen oder Satelliten beschädigen. Verantwortlich für die Eruptionen ist das starke und dynamische Magnetfeld der Sonne. Wie dieses erzeugt und verstärkt wird, ist noch nicht vollständig verstanden. Detaillierte Computersimulationen lieferten nun neue Erkenntnisse.   21. Juni 2023

CASSINI
EnceladusPhosphor auf Saturnmond Enceladus nachgewiesen
Schon länger gilt der Saturnmond Enceladus als einer der besten Kandidaten für die Suche nach Leben im äußeren Sonnensystem. Nun konnte ein Team mithilfe von Daten der Raumsonde Cassini nachweisen, dass der Ozean unter dem Eispanzer ein Schlüsselelement für die Entstehung von Leben enthält: Phosphor. Es fand sich in Form von Phosphaten in Eispartikeln, die ins All geschleudert worden waren.   16. Juni 2023

ERDE
BlitzexperimentWie beeinflussten Blitze die Entstehung von Leben?
Welchen Bedeutung hatten Blitze bei der Produktion von biologisch nutzbarem Stickstoff auf der frühen Erde? Um diese Frage zu beantworten, führte ein internationales Forschungsteam Blitzexperimente durch. Danach könnten Entladungen in der Atmosphäre frühes Leben zwar unterstützt haben, dürften aber kein wesentlicher Stickstofflieferant gewesen sein.   13. Juni 2023

MARS
MarsDie vielen Farben des Roten Planeten
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Starts der ESA-Raumsonde Mars Express stellte das Wissenschaftsteam der hochauflösenden Stereokamera HRSC ein globales Farbmosaik des Mars vor, das in seiner Genauigkeit der Farbinformationen ihres Gleichen sucht und einen Einblick in die vielfältige Zusammensetzung der Gesteine, Sande und Stäube der Oberfläche bietet.   2. Juni 2023

ENTSTEHUNG VON LEBEN
MeteoritEisen aus Meteoriten könnte bei der Entstehung von Leben geholfen haben
Forschende haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund vier Milliarden Jahren vorgeschlagen: Sie konnten zeigen, dass Eisenpartikel aus Meteoriten und Vulkanasche als Katalysatoren für Reaktionen gedient haben könnten, die aus den Stoffen der Uratmosphäre Moleküle entstehen lassen, die für die Entstehung von Leben unerlässlich sind.   30. Mai 2023

METEORITEN
ElmshornElmshorn ist kleine Sensation für die Meteoritenforschung
Es ist extrem selten, kommt aber vor: der Einschlag eines Meteoriten in ein Haus - wie etwa am 25. April 2023 in Elmshorn nordwestlich von Hamburg. Nach einer hellen Leuchterscheinung wurden Einschläge auf Dächern und in Gärten der Stadt dokumentiert. In den folgenden Tagen konnten über drei Kilogramm des Meteoriten gesammelt werden - ein Glücksfall für die Wissenschaft.   26. Mai 2023

INSIGHT
MarsDie Kruste des Mars ist dicker als die von Erde und Mond
Dank eines starken Bebens auf dem Mars und Messungen der NASA-Sonde InSight konnte nun die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmt werden. Im Durchschnitt ist die Marskruste mit 42 bis 56 Kilometern viel dicker als die der Erde oder des Mondes. Auch für die markanten Unterschiede zwischen Nord- und Südhalbkugel des Roten Planeten fand sich eine Erklärung.   17. Mai 2023

SOLARNET
PosterDie magnetische Sonne auf verschiedenen Skalen
Auf dem Potsdamer Telegrafenberg dreht sich gerade alles um die Sonne und ihr Magnetfeld, das als Schlüssel für zahlreiche Phänomene gilt, die auf unserem Zentralstern beobachtet werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt diskutieren im Rahmen der SOLARNET-II-Konferenz neue Entwicklungen und neue Beobachtungsmöglichkeiten.   9. Mai 2023

ERDE
IonosphärePräzises Modell der Ionosphäre der Erde
Mithilfe von Satellitendaten aus 19 Jahren und Auswertung auf Basis Neuronaler Netze konnte jetzt die Elektronendichte in der Ionosphäre sehr viel besser als bisher modelliert werden. Da die geladenen Teilchen in der Ionosphäre Funksignale beeinträchtigen, sind solche Modelle wichtig für eine Reihe von Anwendungen, etwa auch für die globale Satellitennavigation.   24. April 2023

ERDE
AtmopshäreWärmeabstrahlung der Erde mit Satelliten bestimmt
Wie viel Wärmeenergie strahlt von der Erde zurück ins All? Das ist eine zentrale Klimagröße, über die der langwellige Rückkopplungsparameter Auskunft gibt. Ein Forschungsteam der Universität Hamburg hat diesen nun erstmals spektral bestimmt – mit Messreihen von Satelliten. Das Team hofft, dass Klimamodelle so noch genauer werden.   20. April 2023

SONNE
SonneDas dynamische Magnetfeld der Sonne im Visier
Im Rahmen eines vom Europäischen Forschungsrat geförderten Projekts soll das Magnetfeld der Sonne in den kommenden Jahren besser erforscht werden als dies zuvor möglich war. Dazu werden Daten von aktuellen Sonnenmissionen, die Zugang zu ganz neuen Regionen der Sonne bieten, mit Computersimulationen zusammengeführt.   18. April 2023

ASTEROIDEN
AsteroidenWasserreiche Asteroiden zwischen Mars und Jupiter
Neue astronomische Beobachtungen im Infrarotbereich haben zur Identifizierung einer bislang unbekannten Klasse von Asteroiden geführt: Sie befinden sich im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter und sind wasserreich. Sie dürften kurz nach ihrer Entstehung aus den äußeren Bereichen unseres Sonnensystems durch komplexe dynamische Prozesse in den heutigen Asteroidengürtel gelangt sein.   22. Februar 2023

ASTEROIDEN
EinschlagEin Asteroideneinschlag im Labor in Zeitlupe
Zum ersten Mal konnte jetzt verfolgt werden, was bei einem Asteroideneinschlag in dem getroffenen Material genau vor sich geht. Dazu wurde ein solcher Einschlag mit Quarz im Labor nachgestellt und lief quasi in Zeitlupe in einer Hochdruckzelle ab. Dies verfolgten die Wissenschaftler mit der Röntgenlichtquelle PETRA III am DESY in Hamburg.   14. Februar 2023

SOFIA
SOFIAWie biologische Prozesse die Erdatmosphäre beeinflussen
Erstmals konnte nun der Anteil eines schwereren Sauerstoffisotops in der oberen Atmosphäre der Erde bestimmt werden. Die Messungen mithilfe des Instruments GREAT an Bord der Flugzeugobservatoriums SOFIA könnten Hinweise darauf geben, inwieweit biologische Effekte die Erdatmosphäre durchdringen - eine Information, die auch für die Suche nach Leben im All wichtig ist.   6. Februar 2023

PLANETENENTSTEHUNG
LutetiaWie aus Kieseln Planetesimale wurden
Mit neuen, detaillierten Simulationen wurde jetzt eine Schlüsselphase bei der Entstehung von Planeten in unserem Sonnensystem modelliert: die Bildung von Planetesimalen aus kleinen, nur zentimetergroßen Partikeln. Die Simulation kann die ursprüngliche Größenverteilung der Planetesimale reproduzieren und macht auch Vorhersagen zu sich eng umkreisenden Planetesimalen-Paaren.   2. Februar 2023

SOFTWARE
KartierungPlaneten kartieren mithilfe künstlicher Intelligenz
Die Kartierung der Oberflächen von anderen Planeten und Monden ist eine anspruchsvolle Aufgabe: Es müssen nämlich nicht nur Fotos der jeweiligen Himmelskörper angefertigt, sondern diese auch systematisch ausgewertet werden, um aus den Aufnahmen verwendbares Kartenmaterial zu erhalten. Nun wurde ein Programm entwickelt, das bei dieser Aufgabe helfen könnte.   11. Januar 2023

MARS
Jezero-KraterWas Mikroorganismen zum Überleben bräuchten
Noch wurde auf dem Mars kein Leben nachgewiesen, doch es ist spannend zu erforschen, unter welchen Umständen es möglich wäre. Ein Team hat dazu die Stressreaktionen von Mikroorganismen auf bestimmte marstypische Umweltbedingungen untersucht. Könnten sich Organismen daran anpassen, wäre ihr Überleben auf dem Roten Planeten wahrscheinlich möglich.   20. Dezember 2022

EISMONDE
EnceladusSonden könnten Lebensspuren nachweisen
Der Saturnmond Enceladus ist bekannt für seine eisigen Fontänen, die er aus seiner Südpolarregion ins All schleudert. Sie werden vermutlich gespeist von einen Ozean unter der Oberfläche des Mondes. Mithilfe von Experimenten wurde nun nachgewiesen, dass Sonden in der Lage sein könnten, Bausteine von Leben in den Fontänen nachzuweisen, wenn es denn Leben in den Ozeanen gibt.   5. Dezember 2022

ASTEROIDEN
SimulationErklärung für unerwartet großen Krater auf Ryugu
Der Einschlag eines Projektils, das von der japanischen Sonde Hayabusa2 auf den Asteroiden Ryugu gelenkt wurde, hat einen unerwartet großen Krater erzeugt. Nun ist es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gelungen, anhand von Simulationen daraus neue Erkenntnisse zur Entstehung und Entwicklung von Asteroiden zu gewinnen.   2. Dezember 2022

SONNE
SonneWie der Sonnenwind beschleunigt wird
Mithilfe von Daten der US-amerikanischen GEOS-Wettersatelliten hat ein internationales Forschungsteam nun in der mittleren Korona der Sonne netzartige, dynamische Plasmastrukturen entdeckt und damit vermutlich einen wichtigen Hinweis auf den Antrieb des Sonnenwindes. Weitere Erkenntnisse könnten künftige Sonnenmissionen liefern.   29. November 2022

KLIMA
ErdeWie das Sonnensystem das Erdklima beeinflusst
Die Klimazyklen unserer Erde werden auch durch Wechselwirkungen mit anderen Himmelskörpern beeinflusst. Eine neue Studie zeigt nun, dass astronomische Zyklen – zusätzlich zu Verschiebungen von Kontinentalplatten und schwankendem Kohlendioxid-Anteil in der Atmosphäre – Klimaveränderungen vor etwa 200 Millionen Jahren antrieben.   9. November 2022

MARS
MarsNur ruhender Vulkanismus in Cerberus Fossae?
Das Seismometer an Bord des NASA-Landers InSight konnte Heiligabend 2021 den Einschlag eines Meteoriten auf dem Mars registrieren, dessen Krater wenig später auch aus dem Orbit fotografiert wurde. Die Auswertung der Daten lieferte wichtige Informationen über den inneren Aufbau des Planeten. Andere InSight-Daten lassen vermuten, dass der Vulkanismus in Cerberus Fossae nicht ganz erloschen ist.   28. Oktober 2022

RYUGU
RyuguEin Kind des äußeren Sonnensystems
Seit einiger Zeit werden von Forschungsgruppen auf der ganzen Welt die Proben untersucht, die die japanische Raumsonde Hayabusa-2 vom Asteroiden Ryugu zur Erde gebracht hat. Alle bislang veröffentlichten Analysen sprechen für eine Entstehung des Brockens im äußeren Sonnensystem, vermutlich sogar in den äußersten Bereichen, wie eine neue Studie jetzt zeigt.   21. Oktober 2022

DART
Dimorphos Ablenkung von Asteroidenmond Dimorphos bestätigt
Erfolg für das Team der NASA-Mission DART: Wie eine gestern vorgestellte Analyse von Daten aus den vergangenen zwei Wochen zeigt, hat der Einschlag der Raumsonde auf dem Asteroidenmond Dimorphos dessen Umlaufbahn deutlich messbar verändert - und zwar deutlicher, als man vorher erwartet hatte. Erstmals ist es Menschen somit gelungen, die Bahn eines Himmelskörpers zu beeinflussen.   12. September 2022

WELTRAUMWETTER
SonneBessere Vorhersage für Sonnenstürme
Die Aktivität der Sonne hat auch Einfluss auf unser Leben auf der Erde: Sie kann nicht nur für spektakuläre Polarlichter sorgen, sondern auch kritische Infrastruktur auf der Erdoberfläche und im Orbit gefährden. Eine möglichst frühzeitige Vorhersage von Sonnenstürmen ist daher von großer Bedeutung. Genau damit beschäftigt sich nun eine Forscherin und ihr Team.   5. September 2022

RYUGU
RyuguDie Entstehungsgeschichte eines Asteroiden wird entschlüsselt
Eine detaillierte Analyse der Proben, die die japanische Raumsonde Hayabusa-2 vom Asteroiden Ryugu zur Erde gebracht hat, lieferte nun neue Erkenntnisse über die Entstehung dieses erdnahen Brockens und damit über die Frühphase unseres Sonnensystems. Offenbar ist Ryugu weit ab von seiner jetzigen Position entstanden und könnte früher sogar ein Komet gewesen sein.   28. September 2022

ERDE
VLTWie der Klimawandel astronomische Beobachtungen beeinflusst
Astronomische Beobachtungen mit bodengebundenen Teleskopen sind extrem abhängig von lokalen atmosphärischen Bedingungen. Der menschgemachte Klimawandel wird, so eine neue Studie, einige dieser Bedingungen an Beobachtungsstandorten rund um den Globus negativ beeinflussen und sollte bei der Standortsuche für künftige Teleskope berücksichtigt werden.   27. September 2022

INSIGHT
MarsMeteoriteneinschläge auf dem Mars registriert
Der Marslander InSight der NASA hat in den Jahren 2020 und 2021 seismische Wellen registriert, die durch vier Meteoriteneinschlägen auf der Oberfläche des Roten Planeten verursacht worden sind. Es sind die ersten Messungen dieser Art seit der Landung von InSight auf dem Mars. Auch zuvor hatte man Einschläge auf dem Mars noch nie auf diese Weise nachweisen können.   21. September 2022

SOLAR ORBITER
SonneMagnetfeldumkehr in der Sonnenkorona beobachtet
Während des bisher engsten Vorbeiflugs der ESA-Raumsonde Solar Orbiter an der Sonne im Frühjahr dieses Jahres wurde die Sonde offenbar Zeuge eines sogenannten Switchbacks. Das Phänomen ist seit Jahrzehnten aus Sonnenwindmessungen bekannt, jetzt aber gelang es, dem Ursprung des Phänomens bis hinunter in die untere Korona nachzuspüren.   14. September 2022

ALLSKY7
AllSky7Künstliche Intelligenz kartiert Himmelsereignisse
Mithilfe von künstlicher Intelligenz haben Forschende die Erfassung und Klassifizierung nicht identifizierter Erscheinungen am Nachthimmel verbessert. Die neue Methode kommt auch dem Projekt AllSky7 zugute, einem Netzwerk aus Wissenschaft und Amateurastronomie, das den Nachthimmel permanent mit Spezialkameras beobachtet und alle Ereignisse klassifiziert und zuordnet.  2. September 2022

MOND
LAP 02436Edelgase aus dem Erdmantel im Mondbasalt
Für die Entstehung des Mondes wird eine gewaltige Kollision der noch jungen Erde mit einem anderen planetengroßen Objekt verantwortlich gemacht. Eine neue Studie liefert nun neue Indizien für diese Theorie: In einem Meteoriten vom Mond wurde Neon und Helium nachgewiesen. Es handelt sich um den ersten eindeutigen Beweis, dass der Mond Edelgase aus dem Erdmantel geerbt hat.   17. August 2022

SUPERNOVAE
Cas AMehr als ein Viertel des Sternenstaubs stammt von Supernova-Explosionen
Mehr als ein Viertel des Sternenstaubs im Sonnensystem stammt offenbar aus Supernova-Explosionen und deren Vorläufer-Sternen. Zu diesem Ergebnis kommt eine jetzt vorgestellte Studie von präsolaren Körnern, die dank besserer Analysemethoden und neuer Modellrechnungen entstand. Zuvor war man von einem sehr viel geringeren Anteil ausgegangen.   3. August 2022

KOMETEN
67PÜberraschender Reichtum an organischen Molekülen auf 67P
Auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko gibt es offenbar einen unerwarteten Reichtum an komplexen organischen Molekülen. Dies ergab die Auswertung von Daten, die während der Mission Rosetta aufgezeichnet worden waren. Solche organischen Stoffe könnten auch eine Rolle bei der Entstehung des Lebens auf der Erde gespielt haben.   6. Juli 2022

DART
DARTFolgen des Einschlags auf Dimorphos neu simuliert
Mit der NASA-Mission DART soll erstmals versucht werden, einen Asteroiden von seiner Bahn abzulenken. Ziel der Sonde ist Dimorphos, der Trabant des Asteroiden Didymos. Eine neue Studie zeigt nun, dass der Einschlag für den Asteroidenmond beträchtliche Folgen haben könnte: Es wäre möglich, dass Dimorphos vollständig deformiert wird.   1. Juli 2022

SONNE
FotoAlte Beobachtungen und die Sonnenaktivität
Einem Göttinger Forscher ist es gelungen, vergangene Aktivitäts- und Helligkeitsschwankungen der Sonne zu rekonstruieren - durch die Auswertung historischer Beobachtungen. Die neuen Daten liefern auch Hinweise darauf, wie stark die Aktivität und die Helligkeit der Sonne in vergangenen Zeiten variiert hat – und ob dies das Klima auf der Erde beeinflusste.   24. Juni 2022

RYUGU
RyuguZusammensetzung ähnelt Photosphäre der Sonne
Die Raumsonde Hayabusa2 brachte Ende 2020 einige Gramm des Asteroiden Ryugu zur Erde, die man seitdem intensiv untersucht hat. Nun wurden einige spannende Ergebnisse vorgestellt: So dürfte der Asteroid aus den äußeren Regionen des Sonnensystems stammen. Seine chemische Zusammensetzung ähnelt zudem der der Photosphäre der Sonne.  14. Juni 2022

SONNENSYSTEM
Protoplanetare ScheibeChaotische Zustände im frühen Sonnensystem
Durch die genaue Analyse von Meteoriten konnten Forschende nun die Frühgeschichte des Sonnensystem präziser rekonstruieren als zuvor. So stellten sie fest, dass in der Anfangszeit chaotische Zustände herrschten und es zu heftigen Kollisionen zwischen Asteroiden kam. Auslöser dafür dürfte das Verschwinden des solaren Nebels gewesen sein, aus dem die Sonne einst entstanden ist.   25. Mai 2022

SONNE
SpektrumNeue Rechnungen lösen Rätsel der Sonnenforschung
Die Auswertung von Sonnenschwingungen und die Theorie der Sternentwicklung, basierend auf der chemischen Zusammensetzung der Sonne, lieferten bislang widersprüchliche Daten zum Aufbau der Sonne. Neue Rechnungen zur Physik der Sonnenatmosphäre konnten diese Diskrepanz nun auflösen und zudem korrigierte Häufigkeitswerte für mehrere chemische Elemente liefern.   23. Mai 2022

SOLAR ORBITER
SonneSpektakulärer Blick in die Korona der Sonne
Aus einer Entfernung von nur 48 Millionen Kilometern hat die europäische Sonde Solar Orbiter Ende März einzigartige Messdaten unseres Zentralsterns gewonnen. Die ersten davon wurden jetzt vorgestellt - unter anderem Ansichten der Sonnenkorona in bisher unerreichter Detailschärfe und ein einzigartiger Blick auf die Polregion der Sonne.   19. Mai 2022

ASTEROIDEN
SpurenZahlreiche unbekannte Asteroiden auf Hubble-Aufnahmen
Mit Unterstützung von Freiwilligen und künstlicher Intelligenz wurde jetzt 1701 Spuren von Asteroiden in Archivdaten des Weltraumteleskops Hubble entdeckt. Ein Drittel davon stammt von bereits bekannten Asteroiden, der Rest dürften vermutlich Spuren von bislang unbekannten Brocken sein, die wohl deutlich kleiner sind, als die Asteroiden, die von der Erde aus entdeckt werden können.   10. Mai 2022

PERSEVERANCE
PhobosMars-Sonnenfinsternis hochaufgelöst und farbig
Der NASA-Marsrover Perseverance ist Anfang April Zeuge eines Transits des Marsmonds Phobos vor der Sonnenscheibe geworden. Wegen seiner geringen Größe konnte Phobos die Sonne dabei nicht komplett verdecken. Ein solche "Sonnenfinsternis" ist schon mehrfach beobachtet worden, allerdings bislang nicht mit dieser Auflösung und in Farbe.   21. April 2022

OSIRIS-REX
BennuUntersuchung der Proben von Asteroid Bennu wird vorbereitet
Ein Frankfurter Wissenschaftler wird zu den ersten Forschern gehören, die ab 2023 Gesteinsproben des Asteroiden Bennu untersuchen können. Die NASA-Raumsonde OSIRIS-REx hatte 2020 Gesteinsproben von Bennu genommen und befindet sich seitdem auf dem Rückflug zur Erde. Die Proben versprechen neue Erkenntnisse über die frühe Geschichte des Sonnensystems und die Entstehung der Erde.   13. April 2022

MARS
MikrofonDie Geräusche des Roten Planeten
Der Marsrover Perseverance der NASA verfügt über zwei Mikrofone, die die Geräusche auf dem Roten Planeten aufnehmen können. Nun stellten Forschende die ersten Ergebnisse vor: Die Schallgeschwindigkeit ist auf dem Planeten wie erwartet geringer als auf der Erde. Die meiste Zeit allerdings herrscht auf der Oberfläche Stille.   5. April 2022

SONNE
SonneZwei neue Missionen zur Sonnenforschung
Die NASA hat im Februar mit MUSE und HelioSwarm zwei neue wissenschaftliche Missionen ausgewählt, die dazu beitragen sollen, die Dynamik der Sonne und die Wechselwirkung zwischen Sonnenwind und Erde besser zu verstehen. Dies ist unter anderem wichtig, um das für den Satellitenbetrieb wichtige Weltraumwetter besser vorhersagen zu können.   14. März 2022

DAWN
KraterDetaillierter Blick auf den Ceres-Krater Urvara
Der drittgrößte Krater auf dem Zwergplaneten Ceres war viele Millionen Jahre nach seiner Entstehung noch mindestens einmal geologisch aktiv. Das ergab eine jetzt vorgestellte detaillierte Auswertung von Datenmaterial, das in der letzten Phase der Dawn-Mission gewonnen wurde. Außerdem fanden sich auch hier Ablagerungen organischer Verbindungen.   23. Februar 2022

ERDE
VogelWie das Magnetfeld Singvögeln hilft
Das Magnetfeld der Erde schützt die Oberfläche vor schädlicher Strahlung aus dem All und dürfte das Leben in der uns bekannten Form erst möglich gemacht haben. Außerdem dient es der Navigation: Es hilft nicht nur der Schifffahrt, sich auf hoher See zu orientieren, sondern offenbar auch Singvögeln dabei, ihre Brutplätze nach langer Reise wiederzufinden.   28. Januar 2022

SONNE
SonneDie Sinfonie der Sonnenflecke
Auch Sonnenflecke sollten für Schwingungen auf unserem Zentralstern sorgen, allerdings lässt sich diese besondere "Musik der Sonnenflecke" nur äußerst schwer nachweisen. Nun ist es mithilfe eines Sonnenteleskops im US-Bundesstaat New Mexiko erstmals gelungen, magneto-akustische Wellen zu messen, die mit einem besonders großen Sonnenfleck verbunden waren.   27. Januar 2022

GALILEO
GalileoAlte Daten verraten Details über Jupiters Strahlungsgürtel
Fast 20 Jahre nach dem Ende der NASA-Mission Galileo zum Jupiter wurde in Daten aus der letzten Missionsphase, die man eigentlich für unbrauchbar gehalten hatte, neue Hinweise auf die Beschaffenheit der inneren Strahlungsgürtel des Gasriesen gefunden. Bei den hochenergetischen Ionen handelt es sich offenbar in erster Linie um Sauerstoff- und Schwefel-Ionen, die vom Mond Io stammen.   14. Januar 2022

ERDE UND MARS
SandWas Rippel im Sand verraten können
Ein Forschungsteam hat Sandwellen an verschiedenen Orten der Erde untersucht und dabei ein universelles Korngrößenverhältnis entdeckt, das es zukünftig erlauben könnte, aus Sandwellen auf die klimatischen Verhältnisse zu schließen. Dies ist nicht nur für die Klimaforschung auf der Erde von Interesse, sondern auch bei der Analyse von Sandstrukturen auf anderen Planeten.   11. Januar 2022

JUPITER
AmaltheaNachschub für die Ringe des Gasriesen
Auch Jupiter verfügt über ein Ringsystem, wenn auch nicht über ein so spektakuläres wie der Saturn. Die Ringe des größten Planeten im Sonnensystem bestehen aus winzigen Staubteilchen, die bei Einschlägen von Mikrometeoriten auf Monde entstehen, die um den Gasriesen kreisen. Eine neue Studie verrät nun mehr über die Entstehung der Ringe.   7. Januar 2022

SONNE
SonneneruptionDie Sonnenatmosphäre im Labor
Warum die Sonnenkorona Temperaturen von mehreren Millionen Grad Celsius erreicht, ist eines der großen Rätsel der Sonnenphysik. Eine Erklärung könnte sich in einer Schicht der Sonnenatmosphäre finden, in der sich Schall- und bestimmte Plasmawellen gleich schnell bewegen. In einem Laborexperiment konnte dieses Verhalten nun genauer untersucht werden.   4. Januar 2022

PLANETENENTSTEHUNG
HL TauriEigenschaften der terrestrischen Planeten rekonstruiert
Astronominnen und Astronomen ist es gelungen, die Eigenschaften der inneren Planeten unseres Sonnensystems mithilfe von Simulationen durch grundlegende physikalische Prozesse zu erklären. Ausgangspunkt der Überlegungen war dabei das Bild einer Staubscheibe um einen jungen Stern mit regelmäßigen Mustern aus Ringen und Lücken.   3. Januar 2022

PLANETENENTSTEHUNG
MeteoriteDas Material aus dem Erde und Mars entstanden
Der bisher umfassendste Vergleich der Isotopen-Zusammensetzung von Erde, Mars und bestimmten Meteoritenarten lieferte jetzt neue Erkenntnisse über die Entstehung der Planeten im inneren Sonnensystem: Mars und Erde bildeten sich danach vorwiegend aus Material, das aus dem inneren Sonnensystem stammte und nicht von jenseits der Jupiterbahn - sowie aus "verlorenem Baumaterial".   27. November 2021

INSIGHT
InSightDer Untergrund von Elysium Planitia
Der Marslander InSight ist die erste Sonde auf dem Mars, die gezielt den Untergrund des Planeten erforschen soll. Nun stellte ein Team Ergebnisse aus der Vulkanregion Elysium Planitia vor: In den Daten wurde eine Sedimentschicht zwischen zwei erkalteten Lavaflüssen entdeckt. Erstmals können so Vorhersagen mit vor Ort gewonnenen Informationen verglichen werden.   24. November 2021

MOND
ApolloDer Ursprung des späten schweren Bombardements
Der Mond war vor 3,9 Milliarden Jahren einem schweren Bombardement mit Asteroiden ausgesetzt. Der Ursprung dieses Bombardements war aber bisher ungeklärt. Durch Isotopenmessungen an Mondgesteinen konnte jetzt gezeigt werden, dass das Bombardement des Monds auf kontinuierliche Einschläge von Asteroiden zurückgeht, die aus der Hauptphase der Erdentstehung übriggeblieben sind.   2. November 2021

HUBBLE
EuropaHinweise auf Wasserdampf in Europas Atmosphäre
Nicht nur in der Atmosphäre des Jupitermonds Ganymed findet sich Wasserdampf, sondern auch in der des Trabanten Europa. Dies ergab nun die Auswertung von Archivmaterial des Weltraumteleskops Hubble. Dabei fand sich der Wasserdampf lediglich in einer Hemisphäre des Mondes, unter dessen eisiger Oberfläche man einen Ozean vermutet.   21. Oktober 2021

SONNE
ProtuberanzSchnelle Eisen-Ionen in Sonnenprotuberanz
Vor allem in der aktiven Phase unserer Sonne lassen sich auf ihr spektakuläre Protuberanzen beobachten. Sie schweben als riesige Wolken über der sichtbaren Oberfläche. Magnetfelder spielen bei der Entstehung dieser Strukturen eine wichtige Rolle. Bei Untersuchungen einer solchen Protuberanz hat ein Forschungsteam nun eine spannende Entdeckung gemacht.   14. Oktober 2021

VLT
AsteroidenBlick auf 42 Objekte im Asteroidengürtel
Die europäische Südsternwarte ESO hat gestern Bilder von 42 Objekten veröffentlicht, die im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter um die Sonne kreisen. Die meisten dieser Asteroiden wurden bislang noch nie in dieser Qualität abgebildet. Die Aufnahmen gelangen mit dem Very Large Telescope und dem Instrument Sphere und sind ein wichtiger Schritt für die Asteroidenforschung.   13. Oktober 2021

VESTA
VestaNeues über frühe Phase der Planetenentstehung
Der Asteroid Vesta war viele Millionen Jahre früher einem heftigen Bombardement durch andere Körper ausgesetzt als bislang angenommen. Diese Vorgänge in der Anfangsphase des Sonnensystems erlauben auch Rückschlüsse auf die Entstehung der Gesteinsplaneten wie der Erde. Grundlage der Studie waren Daten der Sonde Dawn und die Analyse von Meteoriten.   4. Oktober 2021

MOND
MondScharfer Blick in dunkle Mondkrater
Dauerhaft verschattete Mondkrater dürften Wassereis enthalten und sind daher für die Erforschung des Erdtrabanten von großem Interesse. Von der Erde aus und selbst aus einem Mondorbit lassen sie sich jedoch nur schlecht fotografieren. Ein selbstlernender Computeralgorithmus ermöglicht nun schärfere Bilder. Erste Ergebnisse wurden nun vorgestellt.   24. September 2021

GEOPHYSIK
MondSandhügel auf Mond, Mars und anderswo
Sind Sandhügel auf dem Mond steiler als auf der Erde? Diese Frage war Ausgangspunkt einer jetzt vorgestellten Untersuchung, die es erlauben könnte, aus dem Böschungswinkel von Hügeln auf Planeten und Monden auf die vorherrschende Partikelgröße zu schließen. Das ist etwa für den Aufbau von Forschungsstationen von Bedeutung, wenn dazu vor Ort vorhandenes Material genutzt werden soll.   15. September 2021

 

PERSEVERANCE
RochetteWohl längere Zeit Wasser im Jezero-Krater
Der NASA-Marsrover Perseverance hat inzwischen zwei Gesteinsprobe genommen. Eine erste Begutachtung des Gesteins spricht dafür, dass es früher lebensfreundliche Bedingungen in dieser Region des Roten Planeten gegeben haben könnte. Insbesondere scheint sich die Vermutung zu bestätigen, dass es im Jezero-Krater längere Zeit feucht war.   13. September 2021

VLT
KleopatraNeues vom Hundeknochen-Asteroiden
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute die bislang detailliertesten Bilder des Asteroiden Kleopatra veröffentlicht. Der Brocken umkreist die Sonne im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter und hat eine Form, die an einen Hundeknochen erinnert. Die neuen Beobachtungen lieferten auch Hinweise auf die Entstehung des Asteroiden.   9. September 2021

PERSEVERANCE
ProbeErste Gesteinsprobe erfolgreich genommen
Premiere auf dem Roten Planeten: Der NASA-Marsrover Perseverance hat erstmals eine Gesteinsprobe genommen und diese in einem luftdichten Probenbehälter verpackt. Für eine kommende Marsmission kann diese Probe auf der Oberfläche deponiert, eingesammelt und anschließend zur Erde transportiert werden.   7. September 2021

OSIRIS-REX
BennuDer Orbit von Asteroid Bennu
Die NASA-Sonde OSIRIS-REx lieferte nicht nur detaillierte Daten über das Aussehen und die Beschaffenheit des Asteroiden Bennu, sondern auch präzise Informationen über dessen Umlaufbahn. Der daraus berechnete Orbit bestätigt, dass Bennu zu den für die Erde gefährlichsten bekannten Asteroiden zählt. Die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags ist allerdings sehr gering.   23. August 2021

ASTEROIDEN
PhaethonWarum verhält sich Phaethon wie ein Komet?
Der Asteroid Phaethon gilt als Ursprungskörper des Sternschnuppenstroms der Geminiden im Dezember. In der Regel werden Kometen für die Entstehung von Sternschnuppenströmen verantwortlich gemacht. Welchem Umstand also verdankt der Asteroid seine kometenähnlichen Eigenschaften? Verdampfendes Natrium könnte eine Erklärung liefern.   18. August 2021

HUBBLE
GanymedWasserdampf in der Atmosphäre von Ganymed?
Mithilfe von Archivdaten des Weltraumteleskops Hubble wurden nun erstmals Hinweise auf die Existenz von Wasserdampf in der Atmosphäre des Jupitermonds Ganymed gefunden. Die Entdeckung gelang durch die Auswertung von Polarlichtbeobachtungen auf dem Trabanten. Ganymed ist der größte Mond im Sonnensystem.   27. Juli 2021

INSIGHT
SEISBlick ins Innere des Roten Planeten
Die Auswertung von Seismometer-Daten der NASA-Sonde InSight lieferte nun erstmals einen detaillierten Blick ins Innere des Mars: Der flüssige Kern des Roten Planeten ist danach größer als bisher angenommen, und der darüber liegende Mantel hat eine Struktur, die dem oberen Mantel der Erde ähnelt. Die Kruste, also die äußerste Gesteinsschicht des Planeten, ist weniger dick als bislang vermutet.   23. Juli 2021

SONNE
SonneDie tiefen Töne unserer Sonne
Durch Auswertung von Daten des Solar Dynamics Observatory aus zehn Jahren wurden jetzt globale Schwingungen der Sonne mit sehr langen Perioden entdeckt. Die Schwingungen zeigen sich an der Sonnenoberfläche als riesige Wirbelbewegungen und könnten der Forschung mehr über die innere Struktur und die Dynamik unseres Sterns verraten.   21. Juli 2021

ENCELADUS
EnceladusWoher stammt das Methan in den Fontänen?
Der Saturnmond Enceladus fasziniert die Wissenschaft durch seine Fontänen, die aus der Südpolarregion des Mondes ins All schießen. Darin wurde von der Saturnsonde Cassini auch Methan nachgewiesen. Eine neue Studie suchte nun eine Erklärung für die gemessenen Methanmengen. Bekannte geochemische Prozesse reichen dafür offenbar nicht aus.   8. Juli 2021

MARS
MarsVulkanismus ursächlich für chaotisches Terrain?
Für die Entstehung der als "chaotisches Terrain" bezeichneten Gebiete auf dem Mars, die von Kratern, Rissen, Kämmen und Tälern durchzogen sind, wurde bislang Wasser verantwortlich gemacht. Eine neue Studie kommt nun aber zu dem Schluss, dass vielmehr magmatische Aktivität für diese eigentümliche Geländeform ursächlich ist.   30. Juni 2021

WELTRAUMWETTER
SonneDen Einfluss der Sonne berechenbarer machen
Auch wer sich nicht für Raumfahrt interessiert, ist im täglichen Leben immer mehr von Satelliten und den durch diese ermöglichten Dienstleistungen abhängig. Umso wichtiger ist es, den Einfluss von Sonnenereignissen auf satellitenbasierte Anwendungen zu erforschen und vorherzusagen. Dies geschieht derzeit in zwei Projekten in Graz.   28. Juni 2021

SONNE
SonnePlaneten für Aktivitätszyklen verantwortlich?
Was ist die Ursache für die verschiedenen Aktivitätszyklen der Sonne? Forschende aus Dresden haben nun ihre These, dass die Planeten für die Schwankungen der Sonnenaktivität verantwortlich sind, durch neue Modellrechnungen untermauert. Sie konnten damit nun auch weitere Zyklen reproduzieren. Schwankungen über mehrere tausend Jahre führen sie auf chaotische Prozesse zurück.   16. Juni 2021

SOLAR ORBITER
VenusDas geheimnisvolle Magnetfeld der Venus
Die Sonde Solar Orbiter soll Erkenntnisse über die Sonne liefern und unseren Zentralstern aus geringer Entfernung untersuchen. Auf dem Weg dorthin lieferte Solar Orbiter jetzt aber spannende Daten über das Magnetfeld unseres Nachbarplaneten Venus. Bei einem weiteren Vorüberflug im August hofft das Team auf zusätzliche Messungen.   7. Juni 2021

METEORITEN
Meteorit270 Jahre Meteorit von Hraschina
Das Naturhistorische Museum Wien beherbergt eine einmalige Meteoritensammlung. Unter den Ausstellungsstücken findet sich auch der Meteorit von Hraschina, der vor genau 270 Jahren in der Nähe der kroatischen Hauptstadt Zagreb niederging. Der Brocken aus dem All wurde zunächst in der kaiserlichen Schatzkammer untergebracht und schließlich im 1889 eröffneten Naturhistorischen Museum.   26. Mai 2021

VLT
KometNickel und Eisen in Kometenatmosphären
Bei Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO haben Forschende überraschend Nickel und Eisen in den Atmosphären von zahlreichen Kometen nachweisen können. Bislang hatte man Spuren dieser Elemente nur bei sehr sonnennahen Schweifsternen beobachtet. Auch beim interstellaren Kometen 2I/Borisov fand sich Nickel.   20. Mai 2021

SOLAR ORBITER
SonneSonden beobachten koronalen Massenauswurf
In den Tagen um den 10. Februar dieses Jahres hatte die ESA-Sonde Solar Orbiter einen einzigartigen Blick auf die Sonne: In einer Entfernung von nur etwa 75 Millionen Kilometern flog die Raumsonde an der erdabgewandten Seite der Sonne vorüber. Dabei konnte sie zwei spektakuläre koronale Massenauswürfe beobachten - zusammen mit mehreren anderen Sonden.   18. Mai 2021

METEORITEN
SonnensystemSonnenwindpartikel aus dem Erdinneren?
Sonnenwindpartikel aus der Anfangszeit der Sonne könnten im Erdkern eingeschlossen worden sein und die geochemische Entwicklung des Erdmantels beeinflussen. Darauf deuten neue hochpräzise Edelgasanalysen eines Eisenmeteoriten hin. Diese Meteoritentypen gelten als Modellobjekte für den metallischen Erdkern.   17. Mai 2021

SUPERNOVAE
SupernovaNeue Hinweise in der Tiefsee auf nahe Supernovae
Durch eine gründliche Untersuchung von Tiefsee-Krustenmaterial hat ein Forschungsteam nun neue Hinweise auf Supernova-Explosionen in relativer Nähe zur Erde entdeckt, die sich innerhalb der vergangenen zehn Millionen Jahre ereignet haben müssen. Sie konnten zudem auch ein Plutonium-Isotop nachweisen, dessen Ursprung noch Rätsel aufgibt.   14. Mai 2021

SOLAR ORBITER
SonneDie Sonnenkorona und ihre Lagerfeuer
Zu den bislang spannendsten Entdeckungen der ESA-Raumsonde Solar Orbiter gehören kleine, hell aufleuchtende Regionen in der heißen Sonnenkorona, die anderen Raumsonden bisher entgangen waren. Die Mini-Strahlungsausbrüche wurden mit dem Extreme-Ultraviolet Imager (EUI) aufgespürt und könnten die hohe Temperatur der Sonnenkorona erklären helfen.   28. April 2021

NÖRDLINGER RIES
VulkanascheNeue Erkenntnisse auch für Marskrater wichtig
Forschende haben im Nördlinger Ries eine Vulkanasche-Schicht nachweisen können, die dort eigentlich nicht erwartet worden war. Zudem stellte sich heraus, dass sich der Untergrund des Kraters langfristig senkt. Nach Ansicht der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler könnte dies auch für die Erkundung von Kratern auf dem Mars von Bedeutung sein.   13. April 2021

ASTEROIDEN
PlanetesimaleErklärung für die Größe von Asteroiden
Warum haben Asteroiden im Sonnensystem die Größe, die wir beobachten? Forscher könnten nun eine Erklärung dafür gefunden haben: Bei der Entstehung des Sonnensystems vor 4,5 Milliarden Jahren spielten Turbulenzen eine wichtige Rolle und könnten so für eine charakteristische Größenverteilung der Objekte gesorgt haben, die nicht zu Planeten wurden, also der Asteroiden.   9. April 2021

INTERSTELLARER KOMET
2I/BorisovUrsprünglicher als jeder andere Komet
Der interstellare Komet 2I/Borisov, der im August 2019 als erst zweites Objekt aus einem anderen Sonnensystem entdeckt worden war, dürfte zu den unberührtesten Körpern zählen, die man je beobachtet hat. Das ergaben neue Analysen mit dem Very Large Telescope der ESO. Bevor er in unser Sonnensystem eindrang, ist er vermutlich keinem anderen Stern nahegekommen.   31. März 2021

JUPITER
JupiterGewaltige Wirbelstürme an den Polen
In der mittleren Atmosphäre über den Polen des Jupiters toben gewaltige Stürme: Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 1450 Kilometern pro Stunde übertreffen sie selbst die stärksten irdischen Tornados um das Dreifache. Das ergaben jetzt Beobachtungen eines internationalen Teams von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, bei denen auch der Komet Shoemaker-Levy 9 half.   26. März 2021

INTERSTELLARES OBJEKT
ʻOumuamuaIst `Oumuamua der Splitter eines Exo-Pluto?
Das im Herbst 2017 entdeckte Objekt `Oumuamua, das aus einem anderen Sonnensystem stammt, könnte der Splitter eines plutoähnlichen extrasolaren Zwergplaneten gewesen sein. Dies ergab eine jetzt vorgestellte Studie. Danach entstand der Brocken bei einer Kollision vor rund einer halbe Milliarde Jahren und dürfte vor 25 Jahren noch deutlich anders ausgesehen haben.   17. März 2021

SWARM
SwarmDie magnetischen Verbindungen der Antarktis
Der dicke Eispanzer des antarktischen Kontinents verhüllt so manche geologisch wichtige Information, aus der sich Hinweise auf die erdgeschichtliche Entwicklung der Antarktis ergeben könnten. Mithilfe der Satelliten der europäischen Mission Swarm hat ein Forschungsteam nun eine magnetische Verbindung der Antarktis mit ihren Nachbarkontinenten nachweisen können.   11. März 2021

SONNENSYSTEM
Niob-92Was ein ausgestorbenes Radionuklid verrät
Mithilfe des Atoms Niob-92, das im Sonnensystem heute gar nicht mehr vorkommt, ist es Forschenden gelungen, Ereignisse im frühen Sonnensystem genauer zu datieren als zuvor. Aus den Daten folgerten sie, dass in der Geburtsumgebung unserer Sonne Supernova-Explosionen stattgefunden haben müssen, welche das äußere und das innere Sonnensystem unterschiedlich prägten.   2. März 2021

EISRIESEN
EisDie große Vielfalt von Wassereis
Wassereis, Methaneis oder auch Ammoniakeis dürfte ein wesentlicher Bestandteil der Eisriesen im äußeren Sonnensystem sein. Doch Eis ist nicht gleich Eis: Die Wissenschaft kennt allein schon 17 verschiedene Formen von Wassereis, die sich durch ihre innere Kristallstruktur unterscheiden. Untersuchungen im Röntgenlicht verraten mehr über diese Eisformen.   26. Februar 2021

CHICXULUB
BohrkernAsteroidenstaub in Kraterproben entdeckt
In Bohrproben aus dem Chicxulub-Impaktkrater in Mexiko wurde jetzt Meteoriten-Staub nachgewiesen. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werten den Fund als letztes Stück im Puzzle um das Massensterben vor rund 66 Millionen Jahren, dem auch die Dinosaurier zum Opfer gefallen sind: Es sei nun gesichert, dass das Artensterben mit einem Asteroideneinschlag zusammenhing.   25. Februar 2021

MARS
BehälterLebenserhaltungssysteme mit Cyanobakterien
Eine astronautische Mars-Mission würde auch ein ausgefeiltes Konzept für die Versorgung der Astronautinnen und Astronauten erfordern. Ein Forschungsteam hat nun einen möglichen Weg aufgezeigt: Cyanobakterien vermehren sich auch unter Mars-Bedingungen hervorragend und könnten damit eine Basis für biologische Lebenserhaltungssysteme darstellen.   16. Februar 2021

VAN-ALLEN-GÜRTEL
StrahlungsgürtelElektronen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit
In den Van-Allen-Strahlungsgürteln um unseren Planeten können Elektronen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und damit zur Gefahr für Satelliten werden. Doch wann und wie kommt es zu einer solchen Beschleunigung? Eine Studie liefert nun neue Hinweise.   3. Februar 2021

SONNENSYSTEM
EntstehungEntstehung in zwei Phasen?
Entstand unser Sonnensystem in zwei Phasen? Darauf deuten nach Ansicht einer internationalen Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neue Laboranalysen von Meteoriten und Beobachtungen von Staubscheiben um junge Sterne hin. Das neue Modell des Teams könnte einige Ungereimtheiten auflösen, die mit dem bisherigen Theorie verbunden waren.   25. Januar 2021

METEORITEN
FlensburgDie ältesten Karbonate im Sonnensystem
Im September 2019 verglühte ein Meteoroid in der Atmosphäre über Norddeutschland. Ein Bruchstück davon wurde später in Flensburg gefunden und wird seitdem gründlich untersucht. Analysen ergaben jetzt, dass der Meteorit Karbonate enthält, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen. Und es fanden sich Hinweise auf die früheste Aktivität flüssigen Wassers auf Kleinplaneten.   22. Januar 2021

SONNE
SonneDie Sonnenaktivität der letzten tausend Jahre
Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, aus Messungen von radioaktivem Kohlenstoff in Baumringen die Sonnenaktivität bis ins Jahr 969 zu rekonstruieren. Die Ergebnisse helfen der Forschung, die Sonnendynamik besser zu verstehen und erlauben eine genauere Datierung organischer Materialien mit der C14-Methode.   20. Januar 2021

CERES
CeresRätsel um blaue Flecken scheint gelöst
Die NASA-Sonde Dawn untersuchte den Zwergplaneten Ceres mehrere Jahre lang aus dem Orbit. Bei den zahlreichen Messungen fielen bestimmte Bereiche auf der Oberfläche auf, die ungewöhnlich blau erschienen, ohne dass man dafür eine Erklärung finden konnte. Laborexperimente könnten nun das Rätsel um die blauen Flecken von Ceres gelöst haben.   14. Januar 2021

MARS
MarsStaub des Roten Planeten im Visier
Der Mars ist der direkte Nachbar zur Erde – karg und faszinierend zugleich. Vieles auf dem Roten Planeten ist rätselhaft, etwa die großen Staub- und Eiswolken. Ein internationales Team will nun versuchen, im Rahmen des Projekts RoadMap hinter das Geheimnis des Staubs auf dem Mars zu kommen. Es wird von der EU über das Programm Horizon 2020 für drei Jahre mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert.   30. Dezember 2020

PHOBOS
PhobosDer Marsmond im Labor
Wenn alles nach Plan läuft, könnte der Marsmond Phobos in wenigen Jahren Besuch von einer Raumsonde bekommen, die vor Ort auch Gesteinsproben sammelt und diese dann zur Erde bringt. Derweil laufen in irdischen Laboren Untersuchungen darüber, welchen Bedingungen eigentlich das Gestein auf dem winzigen Trabanten des Roten Planeten ausgesetzt ist.   16. Dezember 2020

VENUS
VenusWas Helligkeitsschwankungen verraten
Was kann die Astronomie durch die Beobachtung eines fernen Planeten lernen, etwa aus dessen geringfügigen Helligkeitsschwankungen? Bislang war man davon ausgegangen, dass man aus der Messung des reflektierten Sternlichts etwa auf die Beschaffenheit der Oberfläche oder die Atmosphäre schließen kann. Beobachtungen der Venus zeigten nun, dass dies nicht so einfach ist.   8. Dezember 2020

BOREXINO
BorexinoSonnenmodell erstmals vollständig bestätigt
Dem Forschungsteam des Borexino-Experiments ist es zum ersten Mal gelungen, Neutrinos aus dem zweiten Fusionsprozess der Sonne nachzuweisen. Damit sind nun alle theoretischen Vorhersagen über die Energieerzeugung im Inneren der Sonne auch experimentell bewiesen. Der Nachweis der entsprechenden Neutrinos war allerdings alles andere als einfach.   26. November 2020

METEORITEN
StaubscheibeSonnensystem entstand in unter 200.000 Jahren
Die ältesten datierten Festkörper im Sonnensystem entstanden in weniger als 200.000 Jahren. Dies ergab die Auswertung von kalzium- und aluminiumreichen Einschlüssen aus Meteoriten. Die Einschlüsse könnten, so die beteiligten Forscherinnen und Forscher, einen Blick auf die gesamte Phase von der Molekülwolke bis zur Entstehung der Sonne erlauben.   13. November 2020

METEORITEN
UreilitDiamanten aus dem All
Forschende haben in Meteoriten einige besonders große extraterrestrische Diamanten gefunden. Sie dürften in der Frühzeit unseres Sonnensystems durch die Kollision von Kleinplaneten miteinander oder mit großen Asteroiden entstanden sein. Bislang hatte man angenommen, dass solche Diamanten tief im Innern von mindestens merkurgroßen Planeten entstanden sind.   9. November 2020

ERDE
 EPICA CampDie Neigung der Erdachse und die Eiszeiten
Im Laufe der jüngeren Erdgeschichte der letzten 2,6 Millionen Jahre haben sich Eis- und Warmzeiten immer wieder abgewechselt. Eine Erklärung dafür ist die Neigung der Erdachse, die periodisch um wenige Grad schwankt. Allerdings passt die Abfolge von Warm- und Eiszeiten nicht immer zu dieser Periodizität - und dies offenbar recht häufig in den letzten 2,6 Millionen Jahren, wie eine neue Studie jetzt zeigt.   4. November 2020

METEORITEN
Donwilhelmsit Neues Mineral in Mondmeteorit entdeckt
Ein europäisches Forschungsteam hat im Mondmeteoriten Oued Awlitis 001 ein neues Mineral entdeckt, beschrieben und "Donwilhelmsit" genannt. Der Fund dieses Minerals, so die beteiligten Forscherinnen und Forscher, sei für die Erforschung der Entstehungsgeschichte des Mondes und die im Erdinneren ablaufenden Prozesse von großer Bedeutung.   2. November 2020

SOFIA
SOFIAWasser nicht nur in dunklen Mondkratern
Die fliegende Sternwarte SOFIA hat erstmals den direkten Nachweis von Wassermolekülen auf dem Mond außerhalb des permanenten Schattens an den Mondpolen erbracht. Die Mengen sind allerdings bescheiden: In einem Kubikmeter Mondboden befinden sich gerade einmal 0,33 Liter Wasser. Trotzdem könnte der Fund für künftige Mondmissionen interessant sein.   26. Oktober 2020

MOND
MondAuf der Spur des Magnetfelds des Mondes
Unser Mond hat kein globales Magnetfeld - zumindest heute nicht mehr. Es finden sich allerdings Regionen, in denen sich ein starkes Magnetfeld messen lässt. Schon länger rätselt man, wie diese magnetischen Flecken entstanden sind. Handelt es sich um Reste eines globalen Magnetfeldes oder sind es Folgen gewaltiger Kollisionen in der Vergangenheit? Neue Simulationen erlauben nun erste Antworten.   19. Oktober 2020

MARS
MarsWeitere Wasservorkommen am Südpol
Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat Hinweise auf die Existenz mehrerer Gewässer gefunden, die unter der Südpolkappe des Mars verborgen sind. Schon vor zwei Jahren waren mit dem Instrument MARSIS an Bord der ESA-Sonde Mars Express Hinweise auf ein Wasserreservoir unter der südlichen Polarkappe entdeckt worden.   13. Oktober 2020

ARROKOTH
ArrokothWie der Schneemann flacher wurde
Ein internationales Forschungsteam glaubt, dass das transneptunische Objekt Arrokoth, an dem die NASA-Raumsonde New Horizons am Neujahrstag 2019 vorbeiflog, seine Form in den ersten 100 Millionen Jahren seit seiner Entstehung stark verändert haben könnte. Grund dafür war die Ausrichtung der Rotationsachse des Brockens und das Verdunsten leichtflüchtiger Gase.   6. Oktober 2020

MANGAN-53
ManganNahe Supernova vor 2,5 Millionen Jahren
In 2,5 Millionen Jahre alten Sedimentproben wurden Hinweise auf eine Supernova entdeckt, die sich in relativer Nähe zur Erde ereignete. Damals muss ein Stern explodiert sein, der etwa die 11- bis 25-fache Masse unserer Sonne hatte. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spekulieren sogar, dass die Supernova auch Auslöser für das Zeitalter der Eiszeiten war.   2. Oktober 2020

CHANG'E-4
Chang'e-4Die Strahlenbelastung auf dem Mond
Anfang des vergangenen Jahres landete die Sonde Chang’e-4 auf der erdabgewandten Seite des Mondes. Mit an Bord war auch ein in Deutschland entwickeltes Instrument zur Strahlenmessung auf dem Erdtrabanten. Nun wurde die Daten vorgestellt: Die Strahlenbelastung liegt für Besucherinnen und Besucher des Mondes deutlich über der auf einem Transatlantikflug.   28. September 2020

ROSETTA
67PDie ultraviolette Aurora von Komet 67P
Auf der Erde bringen sogenannte Aurora-Phänomene als Polarlichter die Menschen zum Staunen. Jetzt haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine solche Aurora auch beim Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko im ultravioletten Wellenlängenbereich entdeckt. Der Nachweis dieses Phänomens gelang dank der Analyse von Daten der Rosetta-Mission der ESA.   22. September 2020

SONNE
SonneDer neue Sonnenzyklus hat begonnen
In den vergangenen anderthalb Jahren war unsere Sonne vergleichsweise ruhig: Es gab kaum Sonnenflecken und auch keine Sonneneruptionen. Doch das sollte sich nun ändern: Satellitendaten bestätigen, dass der neue Aktivitätszyklus unseres Zentralsterns begonnen hat. Das Maximum sollte um das Jahr 2025 erreicht sein. Ein sehr starkes Maximum ist nach den Vorhersagen aber nicht zu erwarten.   16. September 2020

VAN-ALLEN-GÜRTEL
Van-Allen-GürtelRiesiger Teilchenbeschleuniger am Himmel
Um unseren Heimatplaneten gibt es mit den Van-Allen-Strahlungsgürteln zwei Bereiche, die wegen ihrer hochenergetischen Teilchenstrahlung von bemannten Raumfahrtmissionen besser gemieden werden sollten. Messungen von Sonden lieferten nun neue Erkenntnisse über diese Region und enttarnten die Gürtel als gewaltige Teilchenbeschleuniger.   15. September 2020

VENUS
VenusMonophosphan als Hinweis auf Leben?
Mithilfe des Radioteleskopverbunds ALMA in Chile und des James-Clerk-Maxwell-Teleskops auf Hawaii wurden Spuren von Monophosphan in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten Venus nachgewiesen. Auf der Erde wird dieses Molekül nur künstlich hergestellt oder von Mikroben erzeugt. Ist seine Existenz also ein Hinweis auf Leben in der Venusatmosphäre?   14. September 2020

HERSCHEL
UranusNeuer Blick auf fünf Uranus-Monde
In den Daten des Infrarot-Weltraumteleskops Herschel konnte ein Team von Forschenden die Signale von fünf Monden des Uranus nachweisen. Dies erlaubte einen neuen Blick auf die Trabanten des siebten Planeten, die auffällig den Zwergplaneten im äußeren Sonnensystem ähneln. Die Monde waren nur dank einer neuen Analysetechnik zu erkennen.   14. September 2020

INSIGHT
InSightSonnenfinsternis lässt Seismometer kippen
Das Seismometer der NASA-​Mission Insight zeichnet nicht nur Marsbeben auf, sondern reagiert erstaunlicherweise auch auf Sonnenfinsternisse: Zieht der Marsmond Phobos direkt vor der Sonne vorbei, kippt das Instrument ein wenig zur Seite. Der winzige Effekt könnte bei der Erforschung des Inneren des Roten Planeten helfen.   7. September 2020

ASTEROIDEN
2011 ES4Einer von vielen - 2011 ES4 passiert die Erde
Morgen Abend fliegt der Asteroid 2011 ES4 an der Erde vorüber - und dies in einem Abstand, der nur rund einem Drittel der Mondentfernung entspricht. Eine Gefahr für unseren Planeten besteht nicht. Würde der hausgroße Brocken allerdings die Erde treffen, könnten zumindest lokale Schäden die Folge sein. Deswegen versucht man, auch kleinere Asteroiden zu erfassen und zu überwachen.   31. August 2020

SEDIMENTE
SedimenteSpuren von Supernovae auf dem Meeresgrund
Ein internationales Forschungsteam hat Tiefsee-Sedimentproben, die rund 1000 Kilometer vor der Südwestspitze Australiens genommen wurden, analysiert und so festgestellt, dass die Erde seit mindestens 33.000 Jahren durch eine interstellare Wolke wandert. Woher die Wolke allerdings genau stammt, bleibt weiterhin ungeklärt. Eventuell waren gleich mehrere Supernovae dafür verantwortlich.   25. August 2020

ASTEROIDEN
2020 QGKein bekannter Vorüberflug war näher
Am Wochenende ist ein kleiner Asteroid an der Erde vorübergeflogen. Der Brocken passierte unseren Heimatplaneten in einem Abstand von gerade einmal 2950 Kilometern. Damit stellte Asteroid 2020 QG einen neuen Rekord auf: So nah war bislang kein Asteroid der Erde gekommen ohne in der Erdatmosphäre zu verglühen. Die Passage hatte deutliche Auswirkungen auf die Bahn des Asteroiden.   19. August 2020

DAWN
Occator-KraterAktiver Kryovulkanismus auf Ceres?
Der Zwergplanet Ceres, der größte Körper im Asteroidengürtel, war bis vor eine Million Jahren Schauplatz kryovulkanischer Ausbrüche und könnte noch heute aktiv sein. Dies ergab die detaillierte Auswertung von Bildern, die die NASA-Sonde Dawn in den letzten Monaten ihrer Mission gemacht hat. Ceres präsentiert sich danach als sehr eigentümliche Welt.   11. August 2020

BIOPHYSIK
VulkangesteinDer Ursprung des Lebens im Labor
In einem Laborsystem, das die geologischen Bedingungen der frühen Erde imitieren soll, stellen Biophysikerinnen und Biophysiker nach, wie sich in porösem, vulkanischem Gestein erste Erbgutbausteine vervielfältigt haben könnten. Sie beobachteten dabei eine Art Mikrogolfstrom für Moleküle, die als Bausteine des Lebens gehandelt werden.   6. August 2020

METEORITEN
PallasiteWie entstehen Pallasite?
Pallasite gehören zur Gruppe der Stein-Eisen-Meteoriten und zählen zu den optisch schönsten Brocken aus dem All. Wie sie genau entstehen, war bislang allerdings umstritten. Mithilfe einer neuen Hochdruckpresse ist es einem Wissenschaftsteam nun erstmals gelungen, die Entstehung dieser Meteoriten vollständig experimentell zu simulieren.   30. Juli 2020

VENUS
VenusDer Feuerring der Venus
Mithilfe von Computersimulationen haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hochaufgelöste Bilder der Venus-Oberfläche ausgewertet, um eine bestimmte Form der vulkanischen Aktivität zu kartieren. Dabei spürten sie einen bislang unentdeckten Feuergürtel auf unserem Nachbarplaneten auf. Die Ergebnisse sind nicht nur für das Verständnis der Vorgänge auf der Venus interessant.   21. Juli 2020

SOLAR ORBITER
SonneErste Nahaufnahmen von der Sonne
Die europäische Weltraumagentur ESA hat heute die ersten Aufnahmen ihrer Sonnensonde Solar Orbiter vorgestellt. Obwohl die verschiedenen Instrumente an Bord noch gar nicht im Regelbetrieb arbeiten, ist das Solar-Orbiter-Team von den Daten begeistert. So sind bereits neue Phänomene auf der Sonne zu erkennen, die eventuell helfen könnten, das Rätsel um die heiße Sonnenkorona zu lösen.   16. Juli 2020

BLAUBEUREN
BlaubeurenDer größte Meteoritenfund in Deutschland
Bei Arbeiten auf seinem Grundstück stieß ein Hausbesitzer aus Blaubeuren auf einen ungewöhnlich schweren Stein. Nachdem dieser viele Jahre lang in seinem Garten gelegen hatte, versuchte er Anfang des Jahres doch noch hinter das Geheimnis des ungewöhnlichen Brockens zu kommen. Jetzt liegt das Ergebnis vor: Es ist ein Steinmeteorit - der größte, der in Deutschland bislang gefunden wurde.   15. Juli 2020

MOND
MondUnser Mond etwas jünger als gedacht?
Über das ungefähre Alter des Mondes herrscht in der Wissenschaft Einigkeit und auch über seine Entstehung: Der Erdtrabant entstand vor rund 4,5 Milliarden Jahren durch eine gewaltige Kollision zwischen der jungen Erde und einem marsgroßen Protoplaneten. Doch wann genau sich diese kosmische Katastrophe ereignete, ist unklar. Nun gibt es eine neue Zeitangabe: vor 4,425 Milliarden Jahren.   13. Juli 2020

SONNE
Solar-CSolar-C auf den Spuren der Sonnenkorona
Die japanische Raumfahrtagentur JAXA setzt die Erforschung unserer Sonne fort: Mitte der 2020er Jahre soll die Sonde Solar-C starten und unseren Zentralstern im ultravioletten Bereich des Lichts erforschen. So hofft man mehr über die extrem heiße Korona der Sonne herauszufinden. Beteiligt an Solar-C sind auch Forscherinnen und Forscher aus Deutschland.   8. Juli 2020

EISRIESEN
Röntgenthomsonstreuung Eine Art Diamantregen im Inneren
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben eine neue, präzise Methode vorgestellt, um das Verhalten von Mischungen unterschiedlicher Elemente unter hohem Druck mithilfe von Röntgenstreuung auszuwerten. Die Ergebnisse erlauben einen Blick auf die Verhältnisse im Inneren von Neptun und Uranus: Aus der heißen Kohlenwasserstoff-Mischung dort könnte eine Art Diamantregen entstehen.   7. Juli 2020

SONNE
SonneDem solaren Aktivitätszyklus auf der Spur
Die Aktivität der Sonne schwankt in einem etwa elfjährigen Rhythmus. Eine vollständige magnetische Periode dauert 22 Jahre und damit genauso lange, wie auch Plasmaströme im Inneren unseres Zentralsterns für einen Umlauf in jeder Sonnenhemisphäre benötigen. Dies ergab eine jetzt vorgestellte Studie. Auch der Ort der Entstehung von Sonnenflecken lässt sich erklären.   30. Juni 2020

ASTROBIOLOGIE
EnceladusSuche nach Leben auf Eismonden
Einige Eismonde um die Gasriesen Jupiter und Saturn könnten unter ihrer Oberfläche einen lebensfreundlichen Ozean verbergen. Zwei neue Studien zeigen nun, dass Instrumente zukünftiger Weltraummissionen tatsächlich in der Lage sein sollten, in den Gas- und Eisfontänen dieser Monde Aminosäuren, Fettsäuren und Peptide nachzuweisen und biologische Prozesse aufzuspüren.   23. Juni 2020

MOND
FelssturzFelsstürze auf dem Mond
An steilen Abhängen können einzelne Gesteinsbrocken in Bewegung geraten; teils schlitternd, teils rollend und hüpfend donnern sie ins Tal. Das ist auf der Erde so – und vermutlich auch auf dem Mond. Im Rahmen einer neuen Studie wurde jetzt ein Archiv mit mehr als zwei Millionen Aufnahmen der Mondoberfläche ausgewertet und daraus eine erste globale Karte der Felsstürze auf dem Erdtrabanten erstellt.   9. Juni 2020

ASTEROIDEN
BennuBennu, Ryugu und die Diamantform
Bennu und Ryugu sind zwei erdnahe Asteroiden mit einer diamantenähnlichen Form, über deren Entstehung lange Zeit gerätselt wurde. Man vermutete bislang, dass sie beide vom gleichen Mutterasteroiden abstammen könnten, nur passten nicht alle Beobachtungen zu dieser Theorie. Jetzt vorgestellte Simulationen werfen aber nun ein neues Licht auf die Entstehung der beiden Brocken.   3. Juni 2020

MARS
KraterSchlamm fließt wie Lava auf der Erde
Durch die Umweltbedingungen auf dem Mars können uns von der Erde vertraute Prozesse dort ganz anders aussehen. So haben Laborversuche nun gezeigt, dass sich Schlamm bei sehr tiefen Temperaturen und unter sehr geringem Atmosphärendruck ähnlich wie fließende Lava auf der Erde verhält. Könnte es also Schlammvulkanismus auf dem Mars geben?   19. Mai 2020

MARS
Hale-KraterBedingungen für Leben eher schlecht
Könnten auch heute noch primitive Lebensformen auf dem Mars existieren und würden sich eventuell sogar besonders robuste irdische Organismen auf dem Roten Planeten vermehren können? Um diese Frage zu beantworten, hat sich ein Team die heutigen Umweltbedingungen auf dem Planeten einmal genauer angeschaut. Das Ergebnis: Leben, wie wir es kennen, dürfte es dort sehr schwer haben.   13. Mai 2020

JUPITERMOND EUROPA
EuropaWeitere Hinweise auf Wasserfontänen
Spuckt auch der Jupitermond Europa regelmäßig Wasserfontänen ins All und würde so eine vergleichsweise einfache Untersuchung des in seinem Inneren vermuteten Ozeans erlauben? Eine neue Analyse von Daten der Jupitersonde Galileo lieferte nun entsprechende Hinweise: Die alten Aufzeichnungen lassen sich nur reproduzieren, wenn eine Wasserfontäne im Spiel war.   12. Mai 2020

SONNE
SonneEin ungewöhnlich ruhiger Stern seiner Klasse?
Die Aktivität unserer Sonne schwankt. Manchmal sind auf ihr unzählige Sonnenflecken zu sehen und es kommt zu gewaltigen Protuberanzen. Aktuell präsentiert sie sich hingegen als sehr ruhiger Stern. Eine Analyse von 369 sonnenähnlichen Sternen deutet nun darauf hin, dass die Helligkeitsschwankungen der Sonne generell ausgesprochen schwach sind.   4. Mai 2020

MARS
KolmWie könnte sich früheres Leben verraten?
Gab es einst, vielleicht vor mehreren Milliarden Jahren, einfache Formen von Leben auf dem Mars? Und welche Spuren würden sich davon heute noch nachweisen lassen? Jetzt analysierte ein Team Gestein aus bestimmten Alaunschiefer-Schichten in Skandinavien und verglich die Ergebnisse mit Daten des Marsrovers Curiosity - mit einem spannenden Ergebnis.   30. April 2020

ARROKOTH
ArrokothWie kosmische Schneemänner entstehen
Am Neujahrstag des Jahres 2019 flog die Sonde New Horizons an dem Kuipergürtelobjekt 2014 MU69 vorüber, das inzwischen den Namen Arrokoth trägt. Es gleicht offenbar einem gewaltigen, auf der Seite liegenden Schneemann. Doch wie ist es entstanden? Ein internationales Team hat dazu umfangreiche Simulationen durchgeführt und präsentierte jetzt ein mögliches Szenario.   27. April 2020

EXO-OCEANS
JUICEAußerirdische Ozeane im Fokus
Einige der Monde der Gasriesen unseres Sonnensystems zählt die Forschung zu den vielversprechendsten Orten für die Suche nach außerirdischem Leben. Unter ihrer eisigen Oberfläche vermutet man nämlich Ozeane aus Wasser. Im Rahmen des Projekts EXO-OCEANS sollen diese Ozeane nun näher untersucht werden - mit Simulationen und Beobachtungen von der Erde.   1. April 2020

ERDATMOSPHÄRE
OzonSatellitendaten zeigen Ozonloch über dem Nordpol
Bislang kannte man das Ozonloch nur über der Antarktis, jetzt wurde mithilfe von Satellitendaten erstmals auch ein Ozonloch über der Arktis nachgewiesen, das bis etwa 60 Grad nördlicher Breite reicht. Die Ozonschicht ist hier mindestens 30 Prozent dünner als normal. Grund ist noch immer eine erhöhte Chlorkonzentration in der  Atmosphäre und eine besondere Wetterlage.   26. März 2020

NÖRDLINGER RIES
SedimenteAuf der Spur des pH-Werts des jungen Mars
Wie genau sah es auf dem jungen Mars aus? Diese Frage beschäftigt die Wissenschaft schon seit Jahren. Interessant ist insbesondere, wie lebensfreundlich unser Nachbarplanet einst wirklich war. Um etwas mehr über die damaligen Umweltbedingungen auf dem Mars zu erfahren, wurden nun Untersuchungen im Gestein des Nördlinger Ries gemacht.   24. März 2020

RYUGU
RyuguInfrarotmessungen zeigen hochporösen Brocken
Jetzt vorgestellte Infrarotaufnahmen des Asteroiden Ryugu der Sonde Hayabusa2 zeigen, dass dieser fast vollständig aus hochporösem Material besteht und vermutlich aus den Resten eines zuvor zertrümmerten Mutterkörpers entstand. Die Porosität sollte dazu führen, dass Asteroiden dieses Typs beim Eintritt in die Erdatmosphäre in viele kleinere Einzelteile zerbrechen.   18. März 2020

67P
67PNachgebildeter Komet im Labor
Stickstoff gilt als einer der Grundbausteine des Lebens. Nun ist es einem internationalen Team gelungen, stickstoffhaltiges Ammoniumsalz auf der Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko nachzuweisen. Dazu wurde im Labor eine Kometenoberfläche nachgebildet, um so die Daten zu reproduzieren, die die ESA-Sonde Rosetta bei 67P gemessen hatte.   16. März 2020

MONDFINSTERNIS
Erde - SonneDie Erde als Exoplanet
Mondfinsternisse begeistern nicht nur die Öffentlichkeit, sondern können noch immer wichtige wissenschaftliche Ergebnisse liefern und eventuell sogar helfen, Leben auf Planeten jenseits des Sonnensystems nachzuweisen. So wurde während der Mondfinsternis im Januar 2019 durch die Erdatmosphäre scheinendes Sonnenlicht analysiert. Genauso werden Atmosphären von Exoplaneten untersucht.   4. März 2020

ITOKAWA
ItokawaAsteroid mit Eisenüberzug
Mineralogen aus Jena und Japan haben in Bodenproben des Asteroiden Itokawa ein bislang unbekanntes Phänomen entdeckt: Die Oberfläche des Himmelskörpers ist offenbar mit winzigen haarförmigen Kristallen aus Eisen überzogen. Eine neue Theorie zeigt, wie diese entstanden sind und warum Asteroiden ungewöhnlich arm an Schwefelverbindungen sein könnten.   2. März 2020

INSIGHT
SEISIm Schnitt ein Erdbeben pro Tag auf dem Mars
Der Planet Mars ist seismisch aktiv. Das zeigen erste wissenschaftliche Analysen von Daten, die der NASA-Marslander InSight von der Marsoberfläche zur Erde gefunkt hat. Im Schnitt konnte das Seismometer SEIS jeden Tag ein Erdbeben registrieren. Von der Auswertung der Aufzeichnungen verspricht sich das Team wichtige Informationen über das Innere des Mars.   24. Februar 2020

METEORITEN
FlensburgFlensburg ist etwas Besonderes
Im September des vergangenen Jahres verglühte ein Meteoroid in der Atmosphäre über Norddeutschland. Einen Tag später fand ein Flensburger einen eigentümlichen Stein in seinem Garten, der als Bruchstück eines Meteoriten identifiziert wurde. Erste Untersuchungen zeigen nun, dass es sich bei dem Brocken aus dem All um einen sehr seltenen Meteoriten handelt.   18. Februar 2020

NEW HORIZONS
ArrokothDie Entstehung von Arrokoth
Anfang 2019 flog die Plutosonde New Horizons am inzwischen Arrokoth getauften Kuipergürtel-Objekt 2014 MU69 vorüber und lieferte die ersten Detailaufnahmen einer so weit entfernten Welt. Seitdem überträgt die Sonde die Daten des Vorüberflugs. Deren Auswertung ergab nun interessante Hinweise auf die Entstehungsgeschichte Arrokoths und von Planetesimalen.   14. Februar 2020

SOLAR ORBITER
Solar OrbiterDen Geheimnissen der Sonne auf der Spur
In der Nacht auf Montag soll die Sonnenmission Solar Orbiter ins All starten. Ausgerüstet mit zehn wissenschaftlichen Instrumenten wagt sich die Sonde der europäischen Raumfahrtagentur ESA in den kommenden Jahren bis auf 42 Millionen Kilometer an unser Zentralgestirn heran und blickt zudem erstmals auf die Pole des Sterns.   6. Februar 2020

ASTROBIOLOGIE
SchlammvulkanMultiresistente Keime im Schlammvulkan
Um Leben auf anderen Welten besser entdecken zu können, interessieren sich Astrobiologen auch auf der Erde für Organismen, die unter extremen Bedingungen existieren können. Als eine Forschungsgruppe nun Schlammvulkane auf Trinidad untersuchte, konnten sie in dem Wasser neben einigen Überlebenskünstlern zu ihrer Überraschung auch gefährliche multiresistente Keime nachweisen.   4. Februar 2020

NEUTRINOS
BorexinoDas Leuchten der Erde
Die Borexino-Kollaboration hat jetzt neue Ergebnisse zur Messung von Neutrinos vorgelegt, die aus dem Innern der Erde stammen. Die Teilchen erlauben einen Einblick in Prozesse und Verhältnisse im Erdinneren, die bis heute immer noch rätselhaft sind. Die neuen Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Hälfte der inneren Wärme der Erde durch radioaktiven Zerfall erzeugt wird.   27. Januar 2020

KOMETEN
67PRätsel um fehlenden Stickstoff gelöst?
Dank eines Zufalls könnte nun eine Erklärung dafür gefunden worden sein, warum in der nebulösen Hülle von Kometen bislang wenig Stickstoff nachgewiesen wurde: Der Lebensbaustein tritt zu einem großen Teil in Form von Ammonium-Salzen auf, deren Vorkommen man bisher nicht messen konnte. Das ist auch interessant für Theorien zur Entstehung des Lebens auf der Erde.   21. Januar 2020

ASTROBIOLOGIE
RSLMikroben könnten auf dem Mars überleben
Methanvorkommen in der Atmosphäre des Mars könnten ein Hinweis auf noch vorhandenes Leben auf dem Planeten sein oder sich durch geologische Prozesse erklären. Jetzt konnte ein Team nachweisen, dass bestimmte Mikroben in marsähnlichen Böden nicht nur überleben, sondern auch Stoffwechsel betreiben können. Das nötige Wasser stammte dabei aus der Atmosphäre.   16. Januar 2020

METEORITEN
Eier-NebelStaubpartikel älter als die Erde
In einem Meteoriten, der vor 50 Jahren in Australien niederging, konnten jetzt Staubpartikel nachgewiesen werden, die mindestens 5,5 Milliarden Jahre alt und damit älter als das Sonnensystem sind. Der Fund könnte Hinweise auf die Geschichte der Sternentstehung in der Milchstraße liefern, müssen die Staubkörner doch um einen Stern entstanden sein, der vor sieben Milliarden Jahren geboren wurde.   15. Januar 2020

ASTROBIOLOGIE
Metallosphaera sedulaGrößerer Appetit auf außerirdisches Gestein
Der Mikroorganismus Metallosphaera sedula kann außerirdisches Material nicht nur aufnehmen und verarbeiten, sondern hat darauf auch größeren Appetit als auf irdisches Gestein. Die unlängst vorgestellten Untersuchungen liefern der Astrobiologie auch Hinweise darauf, wie Meteoriten einst die Entwicklung des Lebens auf der Erde beeinflusst haben könnten.   3. Januar 2020

METEORITEN
MeteoritSternenstaub von Roten Riesen
Ein Teil des Materials, aus dem die Erde entstand, war Sternenstaub von roten Riesensternen. Dies ist das Ergebnis einer neuen Analyse von Meteoriten. Zudem lässt sich erklären, warum die Erde mehr von diesem Sternenstaub enthält als der weiter von der Sonne entfernte Planet Mars und die Asteroiden. In ihrer Studie konzentriere sich das Team auf das Element Palladium.   10. Dezember 2019

CLUSTER
SimulationDas magnetische Lied der Erde
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist es gelungen, die Melodie hörbar zu machen, die unsere Erde "singt", wenn sie von einem Sonnensturm getroffen wird. Aufgezeichnet wurden die unheimlichen Töne von den vier Cluster-Satelliten der ESA, die seit knapp 20 Jahren die Erde umkreisen. Im Fokus stand die sogenannte "Foreshock"-Region.   19. November 2019

SONNE
SpikulenSpikulen heizen die Sonnenkorona
Wodurch wird die Korona unserer Sonne auf Temperaturen von mehreren Millionen Grad aufgeheizt, wo doch darunter, in der Chromosphäre, nur Temperaturen von wenigen tausend Grad Celsius herrschen? Neue Beobachtungen am Big Bear Sonnenobservatorium zeigen nun, dass dabei sogenannte Spekulen eine wichtige Rolle spielen könnten.   15. November 2019

SONNE
SonneNeues über den Dynamo der Sonne
Das Magnetfeld der Sonne entsteht durch einen gewaltigen natürlichen Dynamo im Inneren unseres Zentralsterns und steuert die Aktivität der Sonne. Bislang hat die Wissenschaft die genaue Funktionsweise dieses Sonnendynamos noch nicht verstanden. Jetzt wurde eine magnetische Instabilität entdeckt, die eine wesentliche Rolle bei der Entstehung des Sonnenmagnetfelds spielen könnte.   29. Oktober 2019

HYGIEA
HygieaEin weiterer Zwergplanet im Asteroidengürtel?
Ein wichtiges Kriterium für die Anerkennung eines Objektes als Zwergplanet ist seine Kugelgestalt. Heute hat die Europäische Südsternwarte ESO neue Beobachtungen von Hygiea vorgestellt, dem viertgrößten Objekt im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Die Bilder des Very Large Telescope zeigen Hygiea als kugelförmiges Objekt. Gilt der Asteroid nun bald auch als Zwergplanet?   28. Oktober 2019

SATURN
Saturn20 neue Monde des Ringplaneten entdeckt
Jetzt ist es offiziell: Nach der Entdeckung von 20 weiteren Monden des Saturn hat dieser nun 82 Monde und damit drei Trabanten mehr als der Gasriese Jupiter, der bisherige Rekordhalter. Die Neuentdeckungen haben jeweils nur einen Durchmesser von wenigen Kilometern und umkreisen den Ringplaneten auf sehr weiten Bahnen. Nun werden Namen für die neuen Monde gesucht.   8. Oktober 2019

KOMETEN
2I/BorisovNeuer interstellarer Besucher heißt Borisov
Vor zwei Jahren wurde mit 1I/ʻOumuamua erstmals ein Objekt entdeckt, das aus einem anderen Sonnensystem stammt. Ende August fiel einem Amateurastronom ein kometenähnliches unbekanntes Objekt auf einer ungewöhnlichen Bahn auf. Inzwischen ist klar, dass es sich auch dabei um einen interstellaren Besucher handelt, der nun den Namen seines Entdeckers trägt: 2I/Borisov.   24. September 2019

RYUGU
RyuguFragiler Schutthaufen aus zwei Gesteinstypen
Seit etwas mehr als einem Jahr begleitet Hayabusa2 den Asteroiden Ryugu, im Oktober wurde eine kleine Landesonde abgesetzt, die Untersuchungen auf der Oberfläche des rund 900 Meter durchmessenden Brockens durchführte. Ryugu präsentierte sich dabei als fragiler Schutthaufen aus zwei verschiedenen fast schwarzen Gesteinstypen.   23. August 2019

EISEN-60
Kohnen-StationSternenstaub im antarktischen Schnee
Bei gewaltigen Sternenexplosionen entsteht das seltene Isotop Eisen-60. Nur eine sehr geringe Menge davon gelangt von fernen Sternen auf die Erde. Jetzt hat ein Forschungsteam erstmals Eisen-60 im antarktischen Schnee gefunden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten, dass das Eisen-Isotop aus unserer interstellaren Nachbarschaft stammt.   21. August 2019

MONDGESTEIN
MondgesteinErdtrabant ist noch etwas älter
Vor 50 Jahren betrat erstmals ein Mensch den Mond. Die beiden Astronauten von Apollo 11 und auch spätere Besucher des Erdtrabanten brachten Gesteinsproben vom Mond zur Erde zurück, die bis heute ausgewertet werden. Jetzt ergaben eine genaue Analyse dieses Gesteins und Laborexperimente, dass der Mond noch etwas älter ist, als man bislang angenommen hatte.   31. Juli 2019

EINSCHLAGKRATER
Chesapeake-Bay-KraterAsteroidenforschung auf dem Meeresgrund
Vor 35 Millionen Jahren traf ein Asteroid die nordamerikanische Küste nahe dem heutigen Washington, D.C. Der daraus resultierende Chesapeake-Bay-Krater mit einem Durchmesser von 40 Kilometern wurde nun von einem internationalen Forschungsteam untersucht. Spuren des Einschlags fanden sich noch in marinen Sedimenten in 400 Kilometern Entfernung vom Krater.   29. Juli 2019

ASTEROIDEN
2006 QV89Kein Einschlag von 2006 QV89 im September
Die europäische Weltraumagentur ESA und die europäische Südsternwarte ESO geben Entwarnung: Der bis zu 50 Meter durchmessende Asteroid 2006 QV89 wird am 9. September nicht die Erde treffen. Zu diesem Ergebnis kamen Astronomen nach gründlichen Beobachtungen einer Himmelsregion, in der der Asteroiden sichtbar hätte sein müssen, wenn er sich auf Kollisionskurs befindet.   18. Juli 2019

MASCOT
RyuguC-Klasse-Asteroiden poröser als angenommen
Ryugu und andere Asteroiden der häufig vorkommenden "C-Klasse" bestehen aus poröserem Material als bisher angenommen. Kleine Bruchstücke ihres Materials sind deshalb zu fragil, um bei einer Kollision mit der Erde den Eintritt in die Atmosphäre zu überstehen. Die Forscher folgerten dies aus Messungen, die der Lander MASCOT auf dem Asteroiden Ryugu gemacht hat.   16. Juli 2019

JUPITER
JupiterDas Geheimnis der hellen Polarlichter
Jupiter ist nicht nur der größte Planet im Sonnensystem, sondern verfügt auch über die hellsten bekannten Polarlichter. Daten der NASA-Sonde Juno lieferten nun neue Erkenntnisse darüber, wie dieses faszinierende Leuchten in der Atmosphäre des Gasriesen entsteht. Eine entscheidende Rolle dabei spielt offenbar dessen vulkanischer Mond Io.   12. Juli 2019

ASTEROIDEN
2019 LF6Sonnennaher Kilometer-Brocken entdeckt
Astronomen haben mithilfe der Zwicky Transient Facility des Palomar Observatory einen Asteroiden entdeckt, der für eine Umrundung der Sonne nur 151 Tage benötigt. Man kennt bislang keinen Asteroiden, auf dem das Sonnenjahr kürzer ist. Der Brocken hat zudem einen Durchmesser von rund einem Kilometer. Asteroiden dieser Größe werden nur noch selten entdeckt.   11. Juli 2019

INTERSTELLARER ASTEROID
`Oumuamua`Oumuamua ist ein natürliches Objekt
Im Herbst 2017 wurde ein längliches Objekt im inneren Sonnensystem entdeckt, das offenbar nur auf der Durchreise war. Die meisten hielten den bald `Oumuamua getauften Brocken für einen interstellaren Asteroiden, einige glaubten aber auch an eine außerirdische Raumsonde. Experten haben nun alle Indizien bewertet und kommen zu dem Ergebnis: `Oumuamua ist ein natürliches Objekt.   5. Juli 2019

METEORITEN
MeteoritDer Ursprung des Tagish-Lake-Meteoriten
Vor 19 Jahren schlug ein Meteorit in einen vereisten See in der kanadischen Provinz British Columbia ein. Er ist inzwischen als Tagish-Lake-Meteorit bekannt. Eine Analyse der Kohlenstoffisotope in dem Brocken ergab nun, dass der Meteorit offenbar aus den äußeren Bereichen des Sonnensystems stammt, eventuell sogar aus dem Kuipergürtel.   2. Juli 2019

ERDATMOSPHÄRE
PolyNetMit Lasern dem Staub auf der Spur
Auch im Raumfahrtzeitalter sind bodengestützte Messungen der Atmosphäre mithilfe von Laserstrahlen von großer Bedeutung und liefern zudem wichtige Basisdaten für satellitengestützte Messsysteme. Nun wurde das Erdbeobachtungsnetz PollyNet um eine Station in Tadschikistan ergänzt. Im Fokus des Systems stehen insbesondere Messungen des Staubs in der Atmosphäre.   1. Juli 2019

URANUS
UranusDie Temperatur der Uranusringe
Nicht nur der Saturn hat Ringe, auch der siebte Planet Uranus. Sie sind allerdings nur mit den größten Teleskopen auszumachen, wie etwa mit dem Very Large Telescope oder dem Radioteleskopverbund ALMA. Genau damit haben Astronomen nun die Wärmestrahlung der Ringe gemessen. Die Ringe erscheinen überraschend hell und einer unterscheidet sich deutlich von anderen Ringen im Sonnensystem.   25. Juni 2019

CURIOSITY
MarsRover misst ungewöhnlich hohe Methanwerte
Methan kommt in der Atmosphäre des Mars nur in Spuren vor, seine Existenz fasziniert die Wissenschaft aber schon seit Jahren: Das Gas gilt nämlich als potentieller Hinweis darauf, dass es auf dem Roten Planeten noch heute Leben geben könnte. Nachdem die Sonde Trace Gas Orbiter jüngst keinerlei Methan in der Atmosphäre nachweisen konnte, meldet der Rover Curiosity nun sehr hohe Werte.   24. Juni 2019

JUPITERMOND EUROPA
EuropaOzean im Untergrund noch irdischer?
Jeder konnte es sehen, doch wirklich genau hingeschaut hatte lange Zeit niemand: Auf der Oberfläche des Jupitermondes Europa finden sich gelbliche Bereiche, bei denen es sich offenbar um Natriumchlorid handelt, also einfaches Tafelsalz. Die Entdeckung könnte bedeuten, dass der Ozean im Untergrund von Europa sehr viel erdähnlicher ist als angenommen.   19. Juni 2019

METEORITEN
KollisionDie Trümmer des Asteroiden Vesta
Meteoriten, die man auf der Erde findet, sind eine der wenigen Möglichkeiten, ohne großen Aufwand an Material von anderen Objekten des Sonnensystems zu gelangen. Doch woher stammen die Brocken aus dem All? Manche lassen sich zu einzelnen Asteroiden zurückverfolgen. Vesta hatte man als Ursprungsort schon länger in Verdacht. Neue Untersuchungen an Mesosideriten bestätigen nun diese Vermutung.   13. Juni 2019

SONNENSYSTEM
M1Mehr Staub aus Supernovae
Wir alle bestehen aus Sternenstaub - dieser Sachverhalt ist der Wissenschaft schon seit einiger Zeit bekannt. Neue Analysen von Meteoriten ergaben aber nun, dass ein sehr viel größerer Anteil dieses Sternenstaubs aus Supernova-Explosionen stammt. Als unser Sonnensystem aus einer Gas- und Staubwolke entstand, dürfte der Supernova-Staub darin rund ein Prozent ausgemacht haben.   12. Juni 2019

 CERES
Ahuna MonsGewaltiger Schlammvulkan entdeckt
Auf Bildern der NASA-Sonde Dawn haben Wissenschaftler einen äußerst ungewöhnlichen Berg auf Ceres ausgemacht: Ahuna Mons erhebt sich rund 4000 Meter über die von Kratern übersäte Oberfläche des Zwergplaneten und weist selbst kaum Einschlagkrater auf. Nun gibt es eine Erklärung: Es handelt sich um einen gewaltigen Schlammvulkan.   11. Juni 2019

ERDE
ErdeAuch der Erdmantel ist magnetisch
Das Magnetfeld der Erde ist für das Leben von enormer Bedeutung. Die altbekannten Quellen des Magnetfelds sind der tief im Inneren liegende Erdkern, aber auch der Boden, auf dem wir stehen – die Erdkruste. Der Erdmantel hingegen wurde bisher weitestgehend als magnetisch tot angesehen. Doch dies könnte ein Irrtum sein, wie neue Untersuchungen jetzt zeigten.   7. Juni 2019

MOND
ObservatoriumSuche nach geheimnisvollen Blitzen
Auf dem Mond sind immer wieder Blitze und andere rätselhafte Lichterscheinungen zu beobachten. Über die genaue Ursache, etwa Einschläge von kleinen Meteoriten, rätselt die Wissenschaft schon lange. Nun möchte ein Team der Universität Würzburg diesem Phänomen auf den Grund gehen. Sie haben dazu ein Teleskop in Spanien in Betrieb genommen.   31. Mai 2019

SONNE
SonneSorgen Planeten für 11-jährigen Aktivitätszyklus?
Die Aktivität unserer Sonne schwankt in einem elfjährigen Zyklus. Warum es gerade elf Jahre sind, zählte bislang zu einem der großen Rätsel der Sonnenphysik. Nun präsentieren Forscher aus Dresden eine Lösung: Der Aktivitätszyklus hat mit einer alle elf Jahre wiederkehrenden Stellung von Venus, Erde und Jupiter und Schwingungen der sogenannten Tayler-Instabilität zu tun.   28. Mai 2019

MOND
MondSorgte Mondentstehung für Wasser auf der Erde?
Unsere Erde ist im Sonnensystem einzigartig: Sie verfügt über einen relativ großen Mond und beträchtliche Mengen an Wasser und ist damit der einzige uns bekannte Planet, der gegenwärtig Leben ermöglicht. Planetologen aus Münster präsentieren nun eine spannende Theorie: Das lebenswichtige Wasser könnte durch die Entstehung des Mondes auf die Erde gelangt sein.   9. Mai 2019

MARS
MarsWasserkreislauf sorgt für Wasserverlust
Wissenschaftler haben einen bislang unbekannten Wasserkreislauf auf dem Mars entdeckt, der dafür sorgt, dass noch immer Wasser aus der Atmosphäre des Roten Planeten entweichen kann. Nach den jetzt vorgestellten Ergebnissen von Computersimulationen spielt dabei die Umlaufbahn des Mars eine besondere Rolle. Auch Staubstürme können den Wasserverlust beeinflussen.   9. Mai 2019

67P
67PDie Oberfläche des Rosetta-Kometen
Während der Rosetta-Mission zum Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko wurden so viele Daten gewonnen, dass auch zweieinhalb Jahre nach deren Ende neue Erkenntnisse über den badeentenförmigen Kometen veröffentlicht werden. Daten des Spektrometers VIRTIS verraten beispielsweise einiges über die schwankende Oberflächentemperatur auf 67P.   30. April 2019

EXOMARS TRACE GAS ORBITER
TGOErfolglose Suche nach Methan in der Atmosphäre
Seit rund einem Jahr misst die Sonde ExoMars Trace Gas Orbiter hochgenau die Zusammensetzung der Marsatmosphäre. Sie fahndet dabei unter anderem nach Spuren von Methan. Das Gas gilt als möglicher Hinweis auf Leben und wurde etwa vom Marsrover Curiosity bereits nachgewiesen. Der Trace Gas Orbiter fand jedoch keinerlei Spuren von Methan.   26. April 2019

ROSETTA
OSIRIS Image ArchiveEin Komet in 70.000 Ansichten
Als die Mission der europäischen Kometensonde Rosetta Menschen in aller Welt begeisterte, ging das Team des Kamerasystems OSIRIS zum Leidwesen vieler sehr restriktiv mit ihrem Bildmaterial um. Rund zweieinhalb Jahre nach Ende der Mission sieht dies nun anders aus: 70.000 Aufnahmen des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko sind für alle bequem im Internet abrufbar.   23. April 2019

ERDE
GRACEDie Schwerkraft und der Klimawandel
Mit dem Satellitenduo GRACE wurde rund 15 Jahre lang das Erdschwerefeld präzise kartiert. Dank dieser Messungen konnte man den irdischen Wasserkreislauf, die Massenbilanz von Eisschilden und Gletschern oder die Veränderung des Meeresspiegels gezielt verfolgen. Diese Daten sind auch für ein besseres Verständnis des Klimawandels von Bedeutung.   17. April 2019

INTERSTELLARE ASTEROIDEN
‘OumuamuaGeburtshelfer von Planetensystemen?
Interstellare Objekte in Wolkenkratzergröße, wie der vor zwei Jahren entdeckte `Oumuamua, könnten neuen Sternsystemen helfen, schneller Planeten zu bilden. Das zumindest ist das Ergebnis einer jetzt vorgestellten Studie. Wahrscheinlich driften unzählige solcher Asteroiden durch unsere Milchstraße und dringen regelmäßig in andere Sonnensysteme ein.   9. April 2019

EISRIESEN
NeptunWas Plastik über das Innere der Eisriesen verrät
Über den Aufbau von Planeten wie Neptun oder Uranus weiß man relativ wenig. Man ist auf Modelle und Experimente angewiesen, die die extremen Bedingungen im Inneren der Eisriesen nachstellen. Nun haben Forschende zwei Arten von Kunststoff für entsprechende Experimente genutzt und dabei eine Überraschung erlebt. Die Ergebnisse könnten auch für Planetenmodelle von Bedeutung sein.   3. April 2019

SATURN
SaturnNeues von den Ravioli-Monden
Die Saturnsonde Cassini hat in der letzten Phase ihrer Mission detaillierte Aufnahmen einiger eigentümlicher Monde des Ringplaneten gemacht: Die teils Ravioli-förmigen Monde kreisen innerhalb des Ringsystems um den Gasplaneten und weisen einige Besonderheiten auf. Entlang des F-Rings des Saturns stießen die Forscher zudem auf eine Überraschung.   29. März 2019

SONNE
MassenauswurfWie koronale Massenauswürfe entstehen
Bei koronalen Massenauswürfen schleudert unsere Sonne große Mengen an Plasma in ihre Umgebung und sorgt damit für stürmisches Weltraumwetter. Diese wiederum kann nicht nur für beeindruckende Polarlichter, sondern auch für Schäden an Satelliten und Raumkapseln sorgen. Jetzt hat ein Team die Entstehung solcher Massenauswürfe detailliert untersucht.   8. März 2019

 

STARDUST RELOADED
Stardust ReloadedDen erdnahen Weltraum nachhaltig nutzen
Erdnahe Asteroiden werden in der Regel als Gefahr gesehen, da ein Einschlag das Leben auf der Erde im schlimmsten Fall vernichten könnte. Sie bieten allerdings auch Chancen, wenn sich nämlich ihre Ressourcen nachhaltig nutzen lassen würden. Diese und andere Themen stehen im Fokus des EU-Trainingsnetzwerks Stardurst Reloaded zur nachhaltigen Nutzung des erdnahen Weltraums.   6. März 2019

NEW HORIZONS
2014 MU69Der detailreichste Blick auf 2014 MU69
Die NASA-Sonde New Horizons hat die detailreichsten Bilder des Kuipergürtel-Objekts 2014 MU69 zur Erde gefunkt. Sie entstanden nur wenige Minuten bevor die Sonde den geringsten Abstand zu 2014 MU69 erreicht hatte. Es war unklar, ob diese Aufnahmen überhaupt gelingen würden, doch schaute New Horizons offenbar genau in die richtige Richtung.   26. Februar 2019

THEMIS
THEMISDie Schwingungen des Erdmagnetfelds
Mithilfe von Daten der THEMIS-Sonden ist einem Forschungsteam erstmals der Nachweis von stehenden Wellen auf der Außenhaut des Erdmagnetfelds gelungen. Dieses schwingt offenbar wie eine Trommel. Die Existenz dieser Schwingungen war von Wissenschaftlern schon länger vermutet worden, der konkrete Nachweis gelang allerdings erst jetzt.   15. Februar 2019

METEORITEN
AlbitEinschläge live im Labor verfolgt
Ein Forschungsteam hat Meteoriteneinschläge im Labor simuliert und die resultierenden Strukturänderungen in Mineralien live mithilfe von Röntgenlicht verfolgt. Es zeigte sich, dass Änderungen der atomaren Struktur je nach Kompressionsrate bei sehr unterschiedlichem Druck auftreten können. Dies ist für die Rekonstruktion von Meteoriteneinschlägen anhand von Kratern von Bedeutung.   12. Februar 2019

2014 MU69
2014 MU69Neue Bilder deuten auf andere Form hin
Neue Bilder der NASA-Sonde New Horizons lieferten jetzt Hinweise auf eine Form des Kuipergürtel-Objekts 2014 MU69, die deutlich von der eines Schneemanns abweicht. Aufnahmen, die unmittelbar nach dem Vorüberflug entstanden, sprechen für ein eher flaches Aussehen von 2014 MU69. Jetzt rätselt man darüber, wie ein solches Objekt überhaupt entstehen konnte.   11. Februar 2019

2014 MU69
2014 MU69Der Schneemann wird schärfer
Das Team der NASA-Sonde New Horizons hat in der vergangenen Woche eine neue Aufnahme des Kuipergürtel-Objektes 2014 MU69 vorgestellt: Sie wurde aus einer Entfernung von 6700 Kilometern gemacht - nur sieben Minuten vor dem geringsten Abstand zu dem Brocken. Zu erkennen sind zahlreiche Strukturen auf der Oberfläche, wobei noch nicht bei allen klar ist, wie sie entstanden sind.   29. Januar 2019

TRANS-NEPTUN-OBJEKTE
KuipergürtelMerkwürdige Bahnen auch ohne Planet Neun
Vor drei Jahren kam eine faszinierende These auf: Könnten sich die ungewöhnlichen Bahnen bestimmter Objekte im äußeren Sonnensystem durch die Existenz eines bislang unentdeckten Planeten erklären lassen? Nach diesem Planet Neun wurde seitdem intensiv gesucht - ohne Erfolg. Eine neue Studie erklärt die Bahnen nun auf einem anderen Weg: durch einen deutlich massereicheren Kuipergürtel.   23. Januar 2019

CASSINI
SaturnDie Länge der Tage auf Saturn
Mithilfe von Daten der Saturnsonde Cassini ist es gelungen, die Länge eines Tages auf dem zweitgrößten Planeten im Sonnensystem exakt zu vermessen: Ein Tag auf Saturn ist 10 Stunden, 33 Minuten und 38 Sekunden lang und damit einige Minuten kürzer, als es Berechnungen auf Grundlage von Voyager-Daten ergeben hatten. Entscheidenden Anteil an dem Ergebnis hatten die Ringe des Planeten.   22. Januar 2019

2014 MU69
2014 MU69Rötlicher Schneemann im äußeren Sonnensystem
Die ersten Daten der NASA-Sonde New Horizons lieferten faszinierende Details über die eigentümliche Welt des Kuipergürtel-Objektes 2014 MU69: Der Brocken entstand offenbar in der Frühphase des Sonnensystems durch den Zusammenstoß von zwei Körpern. Bis heute hat er die Gestalt eines Schneemanns. Die Farbe ähnelt der anderer Kuipergürtel-Objekte.   4. Januar 2019

STERNSCHNUPPEN
GeminidenDer Ursprung der Geminiden
In zwei Tagen erreichen die Geminiden ihren jährlichen Höhepunkt. Der prominente Meteorschauer weist eine Besonderheit auf: Als Ursprungskörper hat man nämlich schon seit einiger Zeit nicht etwa einen Kometen, sondern den Asteroiden Phaeton in Verdacht. Neue Untersuchungen bestätigen nun diese These. Ihren Höhepunkt erreichen die Geminiden am 14. Dezember etwa zur Mittagszeit.   12. Dezember 2018

KOMETEN
67PPhysik von Kometen im Labor
Die Mission der europäischen Sonde Rosetta hat der Wissenschaft unzählige neue Daten über Kometen, ihre Entwicklung und ihren Aufbau geliefert. Das Projekt Comet Physics Laboratory soll nun die Kometenforschung im deutschsprachigen Raum bündeln und die Physik der Kometen im Labor untersuchen. Im Herbst 2019 ist dazu ein gemeinsames Experiment geplant.   26. November 2018

MARS
KeramikKeramiken aus Marsboden
Wenn Menschen irgendwann einmal zum Mars aufbrechen und dort auch für einige Zeit leben und arbeiten, sollten möglichst auch vor Ort vorhandene Ressourcen genutzt werden. Ein Team der TU Berlin hat nun mithilfe von simuliertem Marsboden erste Versuche in diese Richtung unternommen: Die Forscher stellten daraus Vasen und Ringe her.   23. November 2018

SONNE
SonneNeues zur Heizung der Korona
Die sichtbare Oberfläche der Sonne hat eine Temperatur von rund 5500 Grad Celsius. In einer dünnen Schicht darüber, der Korona, ist es allerdings deutlich heißer. Sichtbar wird die Korona beispielsweise bei einer totalen Sonnenfinsternis. Neue Beobachtungen mit zwei Weltraumteleskopen konnten nun einen Mechanismus nachweisen, durch den sich die Korona aufheizt.   6. November 2018

SPACEFARMING
Erde - MondoberflächeHormone helfen bei Pflanzenanbau im All
Die Bedingungen für den Anbau von Pflanzen zur Versorgung von Astronauten auf ihren Missionen sind alles andere als günstig: Weltraum-Landwirte haben mit Schwerelosigkeit oder nährstoffarmen Böden zu kämpfen. Wissenschaftler könnten nun einen Weg gefunden haben, wie sich trotzdem Pflanzen anbauen lassen: Sie setzen auf die Symbiose von Pilzen und Pflanzenwurzeln und ein spezielles Hormon.   6. November 2018

ERDE
LaserleitsternMagnetfeldmessung mit Laserleitstern
Künstliche, durch einen Laserstrahl in der Erdatmosphäre erzeugte Sterne werden von Astronomen als Referenzobjekte verwendet, um so die Störungen der Erdatmosphäre bei Beobachtung ausgleichen zu können. Jetzt hat ein Team versucht, mithilfe von solchen künstlichen Sternen auch Informationen über das Magnetfeld der Erde zu gewinnen.   25. Oktober 2018

PULSARTIMING
PulsareWas Pulsare über das Sonnensystem verraten
Die genaue Beobachtung von Pulsaren kann Astronomen auch einiges über unser Sonnensystem verraten: So lässt sich etwa aus der detaillierten Auswertung der Ankunftszeiten der Pulse der entfernten Objekte auf die Masse von Objekten im Sonnensystem schließen - und dies erstaunlich genau. Auch nach nicht bekannten Massen könnte sich so suchen lassen.   23. Oktober 2018

CASSINI
SaturnEin neuer Strahlungsgürtel um Saturn
Mit einem kontrollierten Sturzflug in den Saturn endete vor etwa einem Jahr die NASA-Mission Cassini – und mit ihr eine einzigartige, 13-jährige Forschungsexpedition im Saturnsystem. Jetzt legten Wissenschaftler neue Erkenntnisse vor, die auf Daten aus der letzten Missionsphase beruhen: Sie entdeckten unter anderem einen neuen, einzigartigen Strahlungsgürtel.   17. Oktober 2018

ASTEROIDEN
CharikloWie oft Zentauren die Erde bedrohen
Zentauren kreisen zwischen den Bahnen von Jupiter und Neptun um die Sonne, können aber auch ins innere Sonnensystem abgelenkt werden und dort auf Erde, Mars oder Venus einschlagen. Da es sich bei Zentauren in der Regel um recht große und schnelle Objekte handelt, hätte ein Treffer dramatische Konsequenzen. Astronomen haben nun die Häufigkeit solcher Einschläge berechnet.   10. Oktober 2018

CASSINI
SaturnDer Regen aus den Saturnringen
In der letzten Phase der Cassini-Mission hatten Wissenschaftler die Gelegenheit, ein ganz besonderes Phänomen rund um den Ringplaneten Saturn zu untersuchen: den sogenannten Ringregen. Es handelt sich dabei um Partikel aus den Ringen, die in die Atmosphäre des Gasriesen gelangen. Analysen zeigten, dass diese Teilchen Wassereis und Silikate enthalten.   8. Oktober 2018

INTERSTELLARER ASTEROID
OumuamuaDie Heimat von `Oumuamua
Mithilfe aktueller Daten des europäischen Astrometriesatelliten Gaia haben Astronomen nach dem Heimatstern des interstellaren Objekts `Oumuamua gesucht, das im Herbst des vergangenen Jahres entdeckt worden war und gegenwärtig wieder auf dem Weg aus unserem Sonnensystem ist. Sie identifizierten vier plausible Kandidaten.   25. September 2018

ERDE
StaubscheibeKam das irdische Wasser aus Staubkörnern?
Wie kam das Wasser auf die Erde? Viele vermuten, dass es einst Kometen waren, die das lebenswichtige Nass auf unseren Planeten brachten. Doch es gibt auch eine anderen Erklärung: Das Wasser der Erde könnte schon in den kleinen Staubkörnern gesteckt haben, aus denen sich unser Planet einst gebildet hat. Neue Simulationen zeigen nun, dass dieses Szenario auch große Wassermengen erklären könnte.   21. September 2018

PLANETEN
BepiColomboNeues von Merkur, Mars und Mond
Was ist von der ESA-Mission BepiColombo zum Merkur zu erwarten, was gibt es Neues vom Roten Planeten Mars und welche Schritte zur Erkundung des Mondes sind sinnvoll? Diese und andere Fragen diskutieren in dieser Woche Planetenforscher aus aller Welt in Berlin. Der European Planetary Science Congress findet bereits zum zweiten Mal in der deutschen Hauptstadt statt.   17. September 2018

DAWN
OccatorZwergplanet Ceres im Detail kartiert
Langsam wird es Zeit Abschied von der NASA-Sonde Dawn zu nehmen: Sie kreist um den Zwergplaneten Ceres und wird bald keinen Treibstoff mehr haben, um sich noch zur Erde ausrichten und mit dem Betriebsteam kommunizieren zu können. Kurz vor Ende der Mission wurde nun eine noch deutlich bessere Kartierung des Zwergplaneten veröffentlicht.   11. September 2018

HUBBLE
SaturnBlick auf die Polarlichter des Saturn
Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble haben Wissenschaftler im vergangenen Jahr die Polarlichter rund um den Nordpol des Saturn beobachtet. Zusammen mit den Daten, die die Saturnsonde Cassini gesammelt hat, ergibt sich dadurch ein detailliertes Bild über dieses auch auf der Erde bekannte Phänomen und die Magnetosphäre des Ringplaneten.   4. September 2018

JUPITER
JupiterGasriese wuchs in drei Phasen
Der Gasriese Jupiter entstand offenbar mit Verzögerung: Kollisionen mit kilometergroßen Brocken erzeugten zunächst so hohe Energien, das dadurch kaum eine Anreicherung von Gas stattfinden und der Planet somit nur langsam wachsen konnte. Dies passt zu aktuellen Daten über das frühe Sonnensystem, die aus der Analyse von Meteoriten stammen.   28. August 2018

SONNENSYSTEM
StaubscheibeDie Folgen eines stellaren Eindringlings
Die äußeren Bereiche unseres Sonnensystems weisen Eigenschaften auf, die sich mit der Standardtheorie zur Entstehung der Planeten nicht so einfach erklären lassen. Mithilfe von Computersimulationen haben Astronomen nun eine Hypothese getestet, die die Beobachtungen erklären könnte: das Eindringen eines anderen Sterns ins Sonnensystem. Die Ergebnisse der Modelle passen erstaunlich gut.   15. August 2018

JUPITER
Jupiter - GanymedVon Chorwellen und Killer-Elektronen
Sie werden Chorwellen genannt, doch trotz des romantischen Namens handelt es sich bei ihnen um elektromagnetische Wellen, die über der Erde Polarlichter verursachen, aber auch Satelliten beschädigen können. Wissenschaftler haben nun nachweisen können, dass es um den Jupitermond Ganymed herum zu einer millionenfachen Verstärkung genau solcher Chorwellen kommt.   8. August 2018

ERDE
Erde - MondAls kleine Monde auf die Erde stürzten
Unser Mond entstand, so die allgemein akzeptierte Theorie, durch den Einschlag eines etwa marsgroßen Protoplaneten auf der jungen Erde. Allerdings gibt es Hinweise dafür, dass dieser Einschlag nicht das einzige Ereignis dieser Art in der Frühphase der Erde war. So könnten mehrere kleine Monde entstanden sein, deren Schicksal Astronomen nun näher untersucht haben.   7. August 2018

MARS
MarsKeine Chance für Terraforming?
Es ist der Traum vieler Science-Fiction-Fans: das sogenannte Terraforming des Mars, also die "Bewohnbarmachung" des Roten Planeten. Neue Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass ein solches Vorhaben mit der uns zur Verfügung stehenden Technologie nicht realisierbar ist. Dem Mars fehlen vor allem ausreichende Mengen an zugänglichem Kohlendioxid.   1. August 2018

MARS EXPRESS
MarsHinweise auf flüssiges Wasser unter dem Südpol
Die Suche nach Wasser auf dem Mars hat die Erkundung des Roten Planeten in den vergangenen Jahren geprägt. Nun könnte der ESA-Sonde Mars Express mithilfe ihres Radarinstrumentes MARSIS eine wichtige Entdeckung gelungen sein: Unter der Südpolarregion entdeckte MARSIS Signale, die auf einen See aus flüssigem Wasser hindeuten. Gesichert ist der Fund allerdings noch nicht.   25. Juli 2018

ERDNAHE ASTEROIDEN
NEOSeit 20 Jahren erdnahe Objekte im Visier
Seit 20 Jahren gibt es bei der NASA eine spezielle Einrichtung, die sich der Erfassung und Erforschung von Objekten widmet, die auf ihrer Bahn um die Sonne der Erde vergleichsweise nahe kommen. Einer der Auslöser für die Gründung war die Entdeckung des Asteroiden 1997 XF11 und die damit verbundene, teils abstruse Berichterstattung.   25. Juli 2018

MOND
MondFür kurze Zeit lebensfreundlich?
Für die Suche nach Leben auf anderen Himmelskörpern im Sonnensystem dürfte unser Mond wohl den wenigsten Forschern als lohnenswertes Ziel erscheinen. Doch ein näherer Blick könnte sich lohnen - zumindest, wenn sich die These zweier Astrobiologen bestätigen sollte. Die Wissenschaftler glauben nämlich, dass auch auf dem Erdtrabanten einmal lebensfreundliche Bedingungen geherrscht haben könnten.   24. Juli 2018

MARS
MarsStürmische Zeiten auf dem Roten Planeten
In einer Woche steht der Mars in Opposition zur Sonne und ist der Erde daher so nahe wie schon lange nicht mehr. Gleichzeitig ist der Planet gegenwärtig in eine gewaltige Staubwolke gehüllt, so dass auf seiner Oberfläche kaum mehr Strukturen zu erkennen sind. Was für den Rover Opportunity ein Problem ist, freut Wissenschaftler, die das Geheimnis dieser globalen Staubstürme enträtseln wollen.   20. Juli 2018

JUPITER
JupitermondeZwölf neue Monde des Gasriesen entdeckt
Astronomen haben zwölf neue Monde von Jupiter entdeckt. Der Gasriese galt bislang schon als Planet mit den meisten bekannten Monden und hat mit nunmehr 79 erfassten Trabanten diese Stellung noch einmal deutlich ausgebaut. Die Monde sind sehr klein und umkreisen den Planeten in großem Abstand. Gesucht hatten die Astronomen eigentlich nach weit entfernteren Objekten.   17. Juli 2018

JUNO
IoEin weiterer aktiver Vulkan auf Io?
Der Jupitermond Io gilt als Objekt im Sonnensystem mit der höchsten Dichte an aktiven Vulkanen. Nun haben Wissenschaftler mithilfe der NASA-Sonde Juno Hinweise auf einen weiteren Vulkan auf dem Trabanten gefunden -  mit einem Instrument, das eigentlich Informationen über die Vorgänge in den oberen Schichten der Atmosphäre des Gasriesen liefern soll.   16. Juli 2018

ERDNAHE ASTEROIDEN
2017 YE5Astronomen beobachten Asteroidendoppel
Drei der größten Radioteleskope der Welt haben im Juni einen im vergangenen Jahr entdeckten Asteroiden beobachtet und dabei eine verblüffende Entdeckung gemacht: Beim Asteroiden 2017 YE5 handelt es sich um einen Doppelasteroiden, dessen beiden Komponenten ungefähr gleich groß sind. Solche Objekte in Erdnähe sind vergleichsweise selten.   13. Juli 2018

JUNO
JupiterDer Polarlichtschweif des Jupitermonds Io
Manche Himmelskörper beeinflussen sich nicht nur gegenseitig durch ihre Schwerkraft, sondern können auch elektromagnetisch miteinander wechselwirken. Ein Paradebeispiel für diese elektromagnetische Kopplung in unserem Sonnensystem ist Jupiter und sein Mond Io. Daten der NASA-Sonde Juno lieferten nun neue Erkenntnisse über die dadurch entstehenden Phänomene.   6. Juli 2018

ENCELADUS
EnceladusKomplexe organische Moleküle nachgewiesen
Die Eismonde des Saturn galten lange Zeit als eher langweilig. Das änderte sich, als die Sonde Cassini Fontänen entdeckte, die der Mond Enceladus ins All schleudert und die von einem unterirdischen Ozean gespeist werden. Die Analyse von Cassini-Daten ergab nun, dass sich unter dem Material in den Fontänen auch komplexe organische Verbindungen befinden.   4. Juli 2018

CERES
OccatorBeeindruckender Blick auf den Occator-Krater
Seit rund einem Monat kreist die NASA-Sonde Dawn auf einer Umlaufbahn um Ceres, auf der sie immer wieder nur weniger als 35 Kilometer von der Oberfläche des Zwergplaneten entfernt ist. Dabei entstehen teils spektakuläre Aufnahmen - auch vom Occator-Krater, der den Astronomen schon beim Anflug auf Ceres wegen seiner weißen Flecken aufgefallen war.   3. Juli 2018

MARS
MarsFlusstäler durch starke Regenfälle?
Täler auf dem Mars zeigen eine verblüffende Ähnlichkeit mit bestimmten Flusstälern auf der Erde. Jetzt haben sich Wissenschaftler diese Gemeinsamkeiten einmal genauer angesehen und dazu eine Statistik aller auf dem Mars kartierten Flusstäler ausgewertet. Sie sind überzeugt: Die Täler auf dem Roten Planeten sind durch starke Regenfälle entstanden.   28. Juni 2018

ROSETTA
67PKomplettes Bildarchiv online
Die europäische Kometenmission Rosetta, die den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko bei seiner Reise durch das innere Sonnensystem begleitete, hat viele Menschen fasziniert. Detaillierte Fotos des Kometen wurden oft allerdings erst mit erheblicher Verzögerung veröffentlicht. Nun stehen aber auch die Aufnahmen der letzten Missionsphase für alle im Internet bereit.   22. Juni 2018

CURIOSITY
Gale-KraterOrganisches Material Hinweis auf Leben?
Sind die Funde von organischem Material durch den Marsrover Curiosity, über die die NASA in der vergangenen Woche berichtete, ein Hinweis auf Leben? Während man sich bei der amerikanischen Raumfahrtbehörde eher zurückhaltend gab, halten es  manche Astrobiologen für wahrscheinlich, dass es sich bei den organischen Substanzen um Zerfallsprodukte von Mikroorganismen  handelt.   13. Juni 2018

SONNE
Sonne - MerkurDie unterschätzte Kraft des Sonnenwinds
Die Planeten und Monde unseres Sonnensystems sind einem ständigen Bombardement von Teilchen von der Sonne ausgesetzt. Auf der Erde sind wir vor diesen Partikel dank Atmosphäre und Magnetfeld gut geschützt, bei Mond oder Merkur aber wird durch sie die oberste Gesteinsschicht nach und nach abgetragen. Eine neue Studie zeigt, dass dieser Effekt bislang teilweise unterschätzt wurde.   12. Juni 2018

CURIOSITY
Gale-KraterMethan und organische Verbindungen entdeckt
Die NASA hat gestern neue Ergebnisse ihres Marsrovers Curiosity vorgestellt: Erstmals ist es gelungen, komplexere organische Verbindungen nachzuweisen. Außerdem entdeckte Curiosity eine saisonal variierende Methankonzentration in der Atmosphäre. Beides ist für die Suche nach Leben interessant, bedeutet aber nicht, dass es auch tatsächlich einmal vorhanden war oder ist.   8. Juni 2018

ASTEROIDEN
2018 LAKleiner Asteroid verglühte über Botswana
Astronomen haben am Wochenende einen kleinen Asteroiden entdeckt, der sich auf Kollisionskurs mit der Erde befand. Tatsächlich wurde nur wenige Stunden später eine helle Feuerkugel über Botswana registriert, bei der es sich um den Eintritt des Brockens in die Atmosphäre gehandelt haben dürfte. Es ist erst das dritte Mal, dass ein Asteroid vor seinem Auftreffen auf die Erdatmosphäre aufgespürt wurde.   5. Juni 2018

ROSETTA
67PDie morgendlichen Fontänen von 67P
Immer zu Sonnenaufgang konnte die ESA-Sonde Rosetta plötzliche Gas- und Staubausbrüche auf der Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko beobachten, die zudem noch strahlenförmig gebündelt waren. Jetzt haben Astronomen eine Erklärung für dieses Phänomen gefunden: Schuld ist offenbar die bizarr zerklüftete, entenförmige Gestalt des Rosetta-Kometen.   28. Mai 2018

SATURN
AtlasDie eigentümliche Form der kleinen Monde
Die inneren Monde des Saturns haben, das zeigten Bilder der Saturnsonde Cassini, oft recht eigentümliche Formen, die etwa an riesige Ravioli erinnern. Nun haben Astronomen ein Modell für die Entstehungsgeschichte dieser Monde vorgestellt: Die eigenartigen Formen sind danach eine natürliche Folge von Zusammenstößen zwischen kleinen Monden ähnlicher Größe.   22. Mai 2018

ASTEROIDEN
AsteroidExperten beraten Abwehrmöglichkeiten
Asteroiden stellen eine ständige Bedrohung für das Leben auf unserem Planeten dar. Seit Montag treffen sich für vier Wochen Experten aus aller Welt in Garching, um sich über die Asteroidengefahr auszutauschen. Das Ziel: Konkrete Handlungsempfehlungen für die effiziente Erkennung und Abwehr der bedrohlichen Himmelskörper. Besonders schwierig ist es, die kleineren Brocken zu entdecken.   16. Mai 2018

KUIPERGÜRTEL
2004 EW95Asteroid aus dem inneren Sonnensystem
Astronomen haben im Kuipergürtel einen Asteroiden identifiziert, der offenbar aus dem inneren Sonnensystem stammt. Verraten hatte sich der 2004 entdeckte Brocken 2004 EW95 durch sein ungewöhnliches Spektrum. Beobachtungen mit dem Very Large Telescope lassen nun vermuten, dass er vor langer Zeit aus dem inneren Sonnensystem auf seine jetzige Bahn abgelenkt wurde.   15. April 2018

SDO
Rossby-WellenRiesige Wirbel auf der Sonne entdeckt
Wissenschaftlern ist es gelungen, sogenannte Rossby-Wellen auf der Sonne nachzuweisen, über deren Existenz vierzig Jahre lang spekuliert worden war. Sie ähneln den Wellen, die man auch aus der Atmosphäre der Erde und den Ozeanen kennt. Die Entdeckung gelang durch Auswertung von hochpräzisen Beobachtungen, die sich über sechs Jahre erstreckten.   8. April 2018

INSIGHT
InSightEin Seismometer auf dem Roten Planeten
In einem Monat ist es endlich soweit: Die NASA-Mission InSight soll zu ihrer Reise zum Mars aufbrechen und dort ab Ende des Jahres vor allem das Innere des Roten Planeten untersuchen. Mit an Bord ist auch das Seismometer SEIS. Dessen Fertigstellung hatte sich zuletzt verzögert und für die zweijährige Verschiebung des Starts gesorgt.   5. April 2018

PLANMAP
MondKarten von Merkur, Mars und Mond
Im Rahmen des von der europäischen Union geförderten Projekts Planmap sollen Verfahren und Techniken für die Erstellung von Karten von Planetenoberflächen entwickelt werden. Diese Karten liefern eine wichtige Grundlage für die weitere Erforschung der anderen Welten in unserem Sonnensystem. Bislang kommen diese Karten vor allem aus den USA.   29. März 2018

METEORITEN
Erde-MondDie Entstehung von Erde und Mond
Kleine Brocken können manchmal einiges über die Entstehung von deutlich größeren Objekten verraten. So lieferte jetzt die Analyse von Meteoriten neue Erkenntnisse zum Ursprung des Erde-Mond-Systems: Die beiden Protoplaneten, durch deren Zusammenprall unser Heimatplanet und der Mond entstand, bildeten sich offenbar erst in der Spätphase der protoplanetaren Scheibe.   23. März 2018

KLEINE KÖRPER
288PAktivität von Kometen und Asteroiden im Visier
Kometen und Asteroiden spielen für die Forschung eine wichtige Rolle, verraten sie doch etwas über die Prozesse bei der Entstehung des Sonnensystems. Von besonderem Interesse ist dabei die Aktivität nicht nur von Kometen, sondern auch von Asteroiden, die etwa durch ein Auseinanderbrechen entsteht. Eine Astronomin und ihr Team wollen diese nun genauer untersuchen.   20. März 2018

SONNE
SonnenfleckWie sich die Korona der Sonne aufheizt
Die dünne Korona unserer Sonne ist bis zu eine Million Grad heiß und damit deutlich heißer als die darunterliegende Photosphäre. Der genaue Mechanismus, durch den das Plasma in der Korona auf seine Temperatur gebracht wird, suchen Wissenschaftlern seit vielen Jahren. Jetzt gelang ihnen dabei ein wichtiger Schritt: Sie entdeckten ganz bestimmte Plasmawellen in der Übergangsschicht zur Korona.   8. März 2018

KOMET 67P
67PRosetta-Komet jünger als gedacht?
Wodurch erhielt der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko, der von der europäischen  Raumsonde Rosetta gründlich untersucht wurde, sein ungewöhnliches Aussehen? Neue Simulationen ergaben nun, dass der Komet auch in der späteren Entwicklungsphase des Sonnensystems entstanden sein könnte. Er wäre damit jünger, als die Forscher bislang vermutet hatten.   5. März 2018

SATURNMOND ENCELADUS
ExperimentMikroorganismen könnten überleben
Der Saturnmond Enceladus gehört inzwischen zu den spannendsten Objekten des Sonnensystems für die Suche nach Leben. Unter seiner Eisdecke vermutet man nämlich einen Ozean, in dem es durchaus lebensfreundlich sein könnte. Nun haben Experimente gezeigt, dass sich auch bestimmte irdische Mikroorganismen hier durchaus wohlfühlen würden.   4. März 2018

ATACAMA-WÜSTE
Atacama-WüsteLeben überlebt auch ohne Wasser
Die Suche nach Leben auf anderen Planeten und Monden des Sonnensystems oder um andere Sterne beginnt für Astrobiologen auf der Erde: Hier studieren sie Lebensformen, die unter sehr extremen Bedingungen existieren, etwa in der chilenischen Atacama-Wüste. Die Umweltbedingungen dort ähneln in mancherlei Hinsicht denen auf dem Mars. Und doch gibt es hier Leben.   26. Februar 2018

LICHTVERSCHMUTZUNG
EuropaNur in Thüringen wird es dunkler
Die Lichtverschmutzung ist deutschlandweit ein immer größeres Problem: In allen Regionen werden die Nächte heller. In allen Regionen? Nein: Im Bundesland Thüringen ist es offenbar im Verlauf der letzten fünf Jahre dunkler geworden. Warum dies so ist, wissen die Forscher allerdings nicht. Sie vermuten jedoch, dass die Daten des Satelliten bestimmte Beleuchtungsarten eventuell schlechter abbilden.   26. Februar 2018

ERDE
AtomuhrSchwerefeldmessung mit portabler Atomuhr
Lange Zeit waren die genausten Uhren der Welt riesige Apparaturen, die fest in einem Institut installiert waren. In Braunschweig hat man nun eine transportable optische Atomuhr entwickelt und mit ihrer Hilfe erfolgreich das Gravitationspotential der Erde gemessen. Die Wissenschaftler fuhren die Uhr dazu in einen Tunnel unter den Alpen.   14. Februar 2018

SONNE
AusbruchWie Teilchenströme beschleunigt werden
Warum spuckt die Sonne manchmal bevorzugt Helium-3 und Eisen ins All? Eine Antwort auf diese Frage ist wichtig, da diese vergleichsweise schweren Partikel in koronalen Massenauswürfen für erhebliche Schäden sorgen könnten, wenn sie die Erde erreichen. Nun haben Forscher drei spezielle schraubenförmig verdrillte Strahlungsausbrüche genauer untersucht.   12. Januar 2018

ERDMAGNETFELD
PolarlichterDynamo-Effekt im Experiment verstehen
Wie entstehen die Magnetfelder in Sternen und Planeten? Selbst für das Magnetfeld unseres Heimatplaneten ist diese Frage noch nicht vollständig beantwortet. Neuartige Computersimulationen liefern nun aber zumindest eine Erklärung für die Ergebnisse eines Experiments, das die Prozesse nachgestellt hat, die zur Entstehung des Erdmagnetfelds führen.   28. Dezember 2017

ROSETTA
67PDie Zutatenliste von 67P
Der Staub, den der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko ins All spuckt, besteht etwa zur Hälfte aus organischen Molekülen. Das ergab eine jetzt vorgestellte Auswertung von Daten des Instruments COSIMA an Bord der Raumsonde Rosetta. Zudem gehört das Material zu dem ursprünglichsten und kohlenstoffreichsten, das in unserem Sonnensystem bekannt ist.   8. Dezember 2017

MMS
MMSTornados in der Magnetopause
Wie kann es Partikeln des Sonnenwinds gelingen, durch die magnetische Schutzhülle der Erde zu schlüpfen? Unter anderem dieser Frage geht die Mission Magnetospheric MultiScale der NASA nach. Von besonderem Interesse ist dabei die Grenzregion der Magnetosphäre. Daten und Simulationen zeigen nun, dass hier Wellen und Tornados entstehen, die den Sonnenwind in die Magnetosphäre lenken.   20. November 2017

DAWN
CeresBlick unter die Oberfläche von Ceres
Aus bestimmten Strukturen auf der Oberfläche von Ceres lassen sich Rückschlüsse auf das Innere des Zwergplaneten ziehen. Das ist das Ergebnis einer jetzt vorgestellten Studie, bei der Bilder der NASA-Sonde Dawn ausgewertet wurden. Besonders interessierten die Forscher dabei charakteristische Senken, die in langen Reihen angeordnet sind.   10. November 2017

ENCELADUS
EnceladusDas warme Innere des Saturnmonds
Die Fontänen, die aus der Südpolarregion des Saturnmonds Enceladus ins All schießen, gehören zu den spektakulärsten Entdeckungen der Cassini-Mission. Forscher rätseln allerdings, wie es dem kleinen Mond gelingen konnte, bis heute eine solche Aktivität zu bewahren. Ein neues Modell kann dies nun erklären - und nicht nur das.   7. November 2017

SATURN
SaturnDie Strahlungsgürtel des Ringplaneten
Mehr als 13 Jahre lang hat die Sonde Cassini das Saturnsystem erforscht und dabei auch einmalige Daten über die Strahlungsgürtel des Ringplaneten gesammelt. Deren Analyse ergab nun, dass sich die Gürtel des Saturn deutlicher von denen der Erde unterscheiden als bislang angenommen worden war. Insbesondere entwickeln sie sich unabhängig vom Sonnenwind.   2. November 2017

A/2017 U1
A/2017 U1Besuch von jenseits des Sonnensystems
Astronomen haben mit dem Teleskop Pan-STARRS 1 auf Hawaii ein Objekt entdeckt, das vermutlich nicht aus unserem Sonnensystem stammt. Der vorläufig als A/2017 U1 bezeichnete und rund 400 Meter durchmessende Brocken bewegt sich auf einer Bahn, die es unwahrscheinlich macht, dass es sich um einen herkömmlichen Kometen oder Asteroiden handelt.   27. Oktober 2017

KOMETEN
67PDas Geheimnis der Staubfontänen
Die eindrucksvollen Staubfontänen, die Kometen auf ihrem Weg um die Sonne ins All spucken, werden nicht allein von verdampfendem Wassereis angetrieben. Vielmehr verstärken in manchen Fällen weitere Prozesse die Ausbrüche. Dies ist das Ergebnis von Beobachtungen, die gleich fünf Instrumente an Bord der Sonde Rosetta von einem Ausbruch auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko gemacht haben.   25. Oktober 2017

ASTROBIOLOGIE
Mars-RegolithWelche Spuren hinterlässt Leben auf Marsgestein?
Wie würde man eigentlich erkennen, dass es auf dem Mars einmal mikrobakterielles Leben gegeben hat? Unter anderem auch dieser Frage gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Wien nach: Sie besiedeln künstlich hergestelltes Marsgestein mit Mikroben und verfolgen, was die Mikroorganismen damit anstellen.   18. Oktober 2017

ZWERGPLANETEN
HaumeaHaumea hat einen Ring
Haumea besitzt einen schmalen und dichten Ring. Das hat die Beobachtung einer Sternbedeckung durch den Zwergplaneten ergeben. An der Kampagne waren zehn Observatorien in sechs europäischen Ländern beteiligt. Weitere Beobachtungen lieferten außerdem detailliertere Daten zu Größe, Form und Dichte von Haumea. Die Entstehung dieses Ringsystems bleibt aber rätselhaft.   17. Oktober 2017

ERDNAHE ASTEROIDEN
2012 TC4Asteroid 2012 TC4 vor Erdpassage
Der Asteroid 2012 TC4 wird am Donnerstagmorgen die Erde in einem Abstand von nur rund 42.000 Kilometern passieren. Eine Gefahr geht von dem rund 15 bis 30 Meter durchmessenden Brocken nicht aus, doch wollen Astronomen mit weltumspannenden Beobachtungen testen, wie sich ein potentiell gefährlicher Asteroid verfolgen und überwachen lassen würde.   11. Oktober 2017

ENTSTEHUNG VON LEBEN
TeichSpielten Meteoriten die entscheidende Rolle?
Astronomen glauben, ein stimmiges Szenario für die Entstehung von Leben auf der Erde gefunden zu haben. Sie kombinierten dazu astronomische, geologische, chemische und biologische Modelle. Danach formte sich das Leben nur wenige hundert Millionen Jahre nach Entstehung der Erde. Meteoriten kam dabei eine besondere Rolle zu: Sie brachten die Bausteine des Lebens mit.   6. Oktober 2017

LEBEN AUF DER ERDE
 Allende-MeteoritRichtige Kohlenstoff-Menge war entscheidend
Das Element Kohlenstoff und seine Verbindungen bilden die Grundlage für irdisches Leben. Kurzzeitige Aufheizprozesse im solaren Urnebel vor der Entstehung der Planeten haben in unserem Sonnensystem dafür gesorgt, dass die Erde eine für das Leben und die Evolution wahrscheinlich optimale Zufuhr an Kohlenstoff erhielt. Dies ergaben jetzt vorgestellte Untersuchungen.   2. Oktober 2017

Ältere Meldungen aus dem Bereich Sonnensystem finden Sie hier.

|
Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Nachrichten
 
Nachrichten
Forschung |  Raumfahrt |  Sonnensystem |  Teleskope |  Amateurastronomie 
 
Übersicht |  Alle Schlagzeilen des Monats |  Missionen |  Archiv 
 
Weitere Angebote
Frag astronews.com |  Bild des Tages |  astronews.com Forum |  Newsletter 
 
Kalender
Sternenhimmel |  Raketenstarts | 
Fernsehsendungen |  Veranstaltungen 
 
Nachschlagen
AstroGlossar |  AstroLinks 
 
Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.