Teleskope
-
Observatorien,
Weltraumteleskope, Projekte
 |
Ferne Welten
Gesammelte Artikel über die Suche nach extrasolaren Planeten,
außerirdischem Leben und der zweiten Erde |
| |
 |
Forum
Was bringt eine bemannte Marsmission, sollen wir wieder zum Mond? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im Forum! |
|
Das
Verblassen einer entfernten Galaxie
Am Ende der Entwicklung einer Galaxie entstehen in dem
System kaum mehr neue Sterne. Nun ist es Astronominnen und Astronomen gelungen, ein solches Sterben zu beobachten: Mit dem Radioteleskopverbund ALMA
entdeckten sie eine Galaxie, die gerade fast die Hälfte des Gases verliert, aus
dem noch Sterne hätten werden können. Schuld dürfte die Kollision mit einem
anderen System sein.
12. Januar 2021
Detaillierter
Blick auf entfernten Blasar
Mithilfe des Very Large Baseline Array, einer
Zusammenschaltung von Radioteleskopen, gelang es nun, Strukturen in einem
gebündelten Partikelstrahl sichtbar zu machen, der von einer aktiven Galaxie in
rund 12,8 Milliarden Lichtjahre Entfernung ausgeht. Bei der Galaxie handelt es
sich um einen Blasar, ihr Jet zeigt also Richtung Erde.
6. Januar 2021
Neuer
Partner für Teleskoperweiterung
Das MeerKAT-Erweiterungsprojekt MeerKAT+ hat einen weiteren Partner:
das Istituto Nazionale di Astrofisica. MeerKAT+ soll eine
Verbesserung sowohl der Empfindlichkeit als auch der räumlichen Auflösung des
bereits in Betrieb befindlichen MeerKAT-Teleskopnetzwerks ermöglichen. Das
Team hofft auf ganz neue Einblicke in die Weiten des Alls.
4. Januar 2021
Gemeinsame
Teleskopnutzung für Europa
Dank der beiden Konsortien RadioNET und OPTICON stehen europäischen
Astronominnen und Astronomen Radioteleskope sowie Teleskope im Optischen und
Infraroten zahlreicher Einrichtungen zur Verfügung. Mit einem neuen, von der
Europäischen Kommission geförderten Konsortium soll die gemeinsame Nutzung der
Instrumente nun weiter vereinfacht werden.
29. Dezember 2020
Blick
auf das kosmische Netz
Kosmologische Simulationen zeigen, dass unser Universum von
Gasfilamenten durchzogen sein sollte, die große Materieansammlungen wie
Galaxienhaufen miteinander verbinden. Nun wurde mit dem Röntgenteleskop eROSITA
erstmals ein Gasfaden von 50 Millionen Lichtjahre Länge beobachtet. Sein Aufbau
ähnelt den Vorhersagen von Computersimulationen.
18. Dezember 2020
Riesige
Blasen im Halo der Milchstraße
Die erste vollständige Himmelsdurchmusterung mit dem
Röntgenteleskop eROSITA an Bord des SRG-Observatoriums hat eine große Struktur
in der Milchstraße aufgezeigt, die wie eine gigantische Sanduhr aussieht. Diese
"eROSITA-Blasen" zeigen eine verblüffende Ähnlichkeit mit den Fermi-Blasen,
die vor einem Jahrzehnt bei noch höheren Energien entdeckt wurden.
10. Dezember 2020
Auf
der Spur der Dunklen Energie
Seit drei Jahren werden mit dem 10-Meter-Hobby-Eberly-Teleskop in
Texas detaillierte Beobachtungen entfernter Galaxien gemacht. Ziel ist die
Erstellung einer dreidimensionalen Karte von 2,5 Millionen Systemen. Sie soll
helfen, die bislang mysteriöse Dunkle Energie besser zu verstehen. Die ersten
Daten sind bereits vielversprechend.
9. Dezember 2020
Die
Strukturen im Gas der Milchstraße
Ein internationales Forschungsteam hat mit dem APEX-Teleskop einen über 80
Quadratgrad großen Teil der Ebene der Milchstraße vermessen und das dichte Gas im interstellaren Medium
erforscht. Die daraus resultierende
Kartierung zeigt eine Vielzahl unterschiedlicher Strukturen und liefert
wichtige Hinweise zur Struktur der gesamten Milchstraße.
7. Dezember 2020
Einblicke
in die Frühphase von Planetensystemen
Protoplanetare Scheibe können offenbar länger Material von ihrer
Mutterwolke aufnehmen als angenommen. Dies ergaben jetzt vorgestellte
Beobachtungen des jungen Sternsystems [BHB2007] 1 mit dem Radioteleskopverbund
ALMA in der Atacamawüste Chiles. Die Entdeckung ist wichtig, um die weitere
Entwicklung von Planetensystemen besser zu verstehen.
1. Dezember 2020
Aus
für historisches Radioteleskop
Es dürfte das wohl bekannteste Radioteleskop überhaupt sein
und war bis vor wenigen Jahren auch das größte: das 305-Meter-Arecibo-Teleskop
auf Puerto Rico. Nachdem in den letzten Monaten gleich zwei Stahlseile gerissen
waren, wurde nun entschieden,
den Betrieb einzustellen. Eine Reparatur erschien den Verantwortlichen als zu
gefährlich, weil die Struktur jederzeit zusammenbrechen könnte.
20. November 2020
Heiße
Staubringe im Visier
Mit einem neuen leistungsstarken Instrument am Very Large
Telescope der europäischen Südsternwarte ESO auf dem Gipfel des Paranal
in Chile haben Astronomen den heißen Staubring um den Stern Kappa Tucanae
beobachtet. Diese Art von Ringen gibt der Astronomie noch immer Rätsel auf.
Die neuen Daten sollen helfen, diese Staubringe besser zu verstehen.
5. November 2020
Beobachtungen
für SDSS-V haben begonnen
Im Oktober wurden für die fünfte Runde des Sloan Digital
Sky Survey die ersten Beobachtungen gemacht. Der SDSS hat in den
vergangenen Jahren wie wohl keine andere spektroskopische
Himmelsdurchmusterung die Astronomie beeinflusst. Auch vom SDSS-V verspricht
sich das Team neue Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung von
Galaxien wie unserer Milchstraße.
3. November 2020
Zwei
Planeten um einen Roten Zwerg
Mithilfe des SAINT-EX-Observatoriums wurden jetzt zwei Exoplaneten
entdeckt, die den Stern TOI-1266 umkreisen. Der Fund stellt für das Team einen
wichtigen Schritt bei der Suche nach potenziell bewohnbaren Welten dar. Zudem
hätte das in Mexiko stationierte, vollautomatische 1-Meter-Teleskop damit
seine hohe Präzision unter Beweis gestellt.
16. Oktober 2020
Sterne
und Planeten wachsen gemeinsam
Astronominnen und Astronomen haben überzeugende Beweise dafür
gefunden, dass Planeten anfangen sich zu bilden, während Babysterne noch
wachsen. Das zeigen die jetzt vorgestellten Beobachtungen des Protosterns IRS
63 mit dem Radioteleskopverbund Atacama Large Millimeter/Submillimeter
Array: Die junge protostellare Scheibe hat mehrere Lücken und Staubringe.
9. Oktober 2020
Direkter
Blick auf Beta Pictoris c
Mit dem GRAVITY-Instrument am Very Large Telescope der
europäischen Südsternwarte ESO wurde jetzt erstmals ein Planet direkt
beobachtet, der zuvor nur mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode
aufgespürt worden war. Die dadurch gewonnenen Daten von Beta Pictoris c sollte
es den Forschenden erlauben, Entstehungsmodelle für Exoplaneten besser zu
bewerten.
7. Oktober 2020
Flugzeugteleskop
wieder in Hamburg
Das Flugzeugobservatorium SOFIA ist zurück in Hamburg: In
der Hansestadt soll die umgebaute Boeing 747 in den kommenden Wochen auf Herz
und Nieren geprüft werden. Auch eines der Instrumente ist diesmal mit an die
Elbe gekommen: Das deutsche Instrument German REceiver for Astronomy at
Terahertz Frequencies soll ausgebaut und in Bonn gewartet werden.
5. Oktober 2020
Funkelnder
Ring um ein Schwarzes Loch
Die Veröffentlichung eines Bildes des Schattens des zentralen
Schwarzen Lochs der Galaxie Messier 87 war einer der wissenschaftlichen
Höhepunkte des vergangenen Jahres. Jetzt haben Astronominnen und Astronomen
sich ältere Beobachtungen des Schwarzen Lochs angesehen. So konnten sie
verfolgen, wie sich das Bild des Schattens des Schwarzen Lochs über mehrere
Jahre hinweg veränderte.
24. September 2020
20
weitere Antennen für MeerKAT
Das MeerKAT-Radioteleskop in Südafrika gilt als ein Vorläuferprojekt
für das Square Kilometre Array, das Radioteleskop der
nächsten Generation, das gleich auf zwei Kontinenten entstehen soll. Mit 20
weiteren Radioantennen wird nun MeerKAT zunächst noch leistungsfähiger. Die
Anlage soll später in das Square Kilometre Array integriert werden.
17. September 2020
Neues
Neutrino-Observatorium im Pazifik
Im Eis des Südpols sucht man seit mehreren Jahren mit IceCube
nach Neutrinos aus dem All. Das Observatorium hat bereits spektakuläre neue
Erkenntnisse über kosmische Ereignisse mit extrem hohen Energien gebracht. Um
jedoch die kosmische Herkunft von Elementarteilchen mit noch höheren Energien
zu klären, ist ein größeres Neutrino-Teleskops nötig. Dies soll nun im Pazifik
entstehen.
9. September 2020
Von
Europa aus der Sonne noch näher
Das größte europäische Sonnenteleskop GREGOR auf Teneriffa, das von
einem deutschen Konsortium betrieben wird, hat gestochen scharfe Bilder der
Feinstruktur der Sonne aufgenommen. Vorausgegangen war eine umfassende
Neugestaltung der Optik des Teleskops, so dass die Sonne von Europa aus nun
mit einer höheren Auflösung als je zuvor beobachtet werden kann.
2. September 2020
Wachstum
eines Sterns im Detail
Wie Sterne grundsätzlich entstehen, glaubt die Astronomie zu wissen.
Es gibt bei diesen Prozessen aber noch viele Details, die unbekannt sind,
weshalb immer wieder versucht wird, mit modernen Teleskopen auf junge
Sternsysteme zu blicken. Mit dem Instrument GRAVITY, das vier Teleskope des
Very Large Telescope kombiniert, gelang nun ein Blick auf die
Materieflüsse um einen wachsenden Stern.
27. August 2020
Flackernde
Gammastrahlung von Quasar-Jet
Von aktiven supermassereichen Schwarzen Löchern schießen oft
gebündelte Plasmastrahlen ins All. Mithilfe des Event Horizon Telescopes
wurde ein solcher Jet beim Quasar 3C279 beobachtet und eine Art Kern des Jets
entdeckt. Weitere Beobachtungen mit dem NASA-Weltraumteleskop Fermi
könnten nun erklären helfen, wie die Energie dorthin gelangt.
24. August 2020
Magnetische
Gasströme und die Sternentstehung
Mithilfe des HAWC+-Polarimetrie-Empfängers an Bord des
Flugzeugobservatoriums SOFIA haben Astronominnen und Astronomen die
Filamentstruktur des dichten Gases in der Umgebung eines jungen Sternhaufens
untersucht. Dabei stellten sie unter anderem fest, dass die Ausrichtung der
inneren Struktur dieser Wolken eng mit der Ausrichtung der Magnetfelder
zusammenhängt.
21. August 2020
Der
geheimnisvolle Herzschlag einer Gaswolke
Forscherinnen und Forscher haben einen rätselhaften
Gammastrahlen-"Herzschlag" aus einer unscheinbaren kosmischen Gaswolke
erspäht. Die Wolke im Sternbild Adler pulsiert im Takt mit einem taumelnden
Schwarzen Loch in der Nachbarschaft, was eine Verbindung unbekannter Art
zwischen den beiden Objekten nahelegt. Wie diese aussieht, darüber kann das
Team bislang nur spekulieren.
18. August 2020
Schnellster
Stern ums Schwarze Loch
Im Zentrum der Milchstraße befindet sich ein supermassereiches
Schwarzes Loch. In dessen Nähe haben Astronominnen und Astronomen in den
letzten Jahren eine Reihe von Sternen identifiziert, die mit großer
Geschwindigkeit um das Schwarze Loch kreisen. Nun ist einem Team ein besonders
schnelles Exemplar ins Netz gegangen. Bei S4711 könnte es sich sogar um einen
eigentümlichen Squeezar handeln.
17. August 2020
Neue
Hinweise auf Verdunklung durch Staub
Betelgeuse im Orion sorgte im vergangenen Winter für Schlagzeilen,
hatte sich doch die Helligkeit des Sterns merklich reduziert. Manche
vermuteten gar, dass der Riesenstern bald als Supernova explodiert. Im
Frühjahr wurde Betelgeuse wieder heller, doch eine eindeutige Erklärung für
den Helligkeitsabfall gibt es bislang nicht. Nun liegen neue Daten vor und es
gibt Hinweise auf eine erneute Verdunkelung.
14. August 2020
Eine
Art Milchstraße in großer Entfernung
Astronominnen und Astronomen haben mithilfe des
Teleskopverbunds ALMA eine extrem weit entfernte und daher sehr junge Galaxie
entdeckt, die unserer Milchstraße überraschend ähnlich sieht und sehr viel
weniger chaotisch erscheint, als man dies eigentlich erwartet hatte. Dies
widerspricht Theorien, nach denen alle Galaxien im frühen Universum turbulent
und instabil waren.
13. August 2020
Wie
ein junger Doppelstern gefüttert wird
Erstmalig wurde von Astronominnen und Astromomen eine Art Förderband
beobachtet, das Material vom äußeren Bereich einer dichten Gaswolke in die
Nähe eines jungen Sternpaares transportiert. Dies zeigt, dass die weitere
Umgebung um junge Protosterne eine wichtige Rolle bei der Bildung und
Entwicklung von stellaren Scheiben spielt.
7. August 2020
Planetenfund
durch Astrometrie im Radiobereich
Einem internationalen Team von Astronominnen und Astronomen ist es
gelungen, einen saturnähnlichen extrasolaren Planeten in einer Umlaufbahn um
einen massearmen kühlen Stern aufzuspüren. Der Fund gelang dank eines
Netzwerks aus Radioteleskopen, durch das die vom Planeten verursachte
systematische Bewegung des Sterns nachgewiesen werden konnte.
5. August 2020
Der
Durchmesser ferner Sterne
Mit den vier Teleskopen des VERITAS-Observatoriums ist es einem Team
von Astronominnen und Astronomen nun gelungen, den Durchmesser von zwei
Sternen zu bestimmen, die 500 und 2000 Lichtjahre von der Erde entfernt sind.
Die Teleskope suchen eigentlich nach Tscherenkow-Licht, für die Studie nutzte
das Team Zeiten, in denen solche Beobachtungen nicht möglich waren.
4. August 2020
Hinweise
auf Neutronenstern in Supernova 1987A
Astronominnen und Astronomen sind einem 33 Jahre alten Rätsel um die
Supernova 1987A auf der Spur: Was blieb von dem Stern übrig, dessen Explosion
im Jahr 1987 zu verfolgen war? Beobachtungen mit dem Radioteleskopverbund ALMA
und eine neue theoretische Studie haben jetzt konkrete Hinweise dafür ergeben,
dass sich in dem Überrest ein Neutronenstern verbirgt.
31. Juli 2020
Die
Ausdehnungsgeschichte des Universums
Ein Team des Sloan Digital Sky Survey hat die Analyse der
umfangreichsten bislang erstellten dreidimensionalen Karte des
Universums vorgestellt und damit die größten Lücken bei der Erforschung der Geschichte
des Kosmos geschlossen. Die Studie beinhaltet auch
genaue Messungen der Expansionsgeschichte unseres Universums über den bisher
größten Abschnitt kosmischer Zeit.
27. Juli 2020
Bild
von zwei Planeten um sonnenähnlichen Stern
Auf die Existenz von extrasolaren Planeten wird in der Regel nur
indirekt geschlossen, da man die Welten um andere Sonnen nur in ganz seltenen
Fällen tatsächlich sehen kann. Nun ist mit dem Very Large Telescope
der europäischen Südsternwarte ESO erstmals ein Bild von zwei Gasriesen
gelungen, die um einen sonnenähnlichen Stern kreisen.
24. Juli 2020
Eine
Spiralgalaxie und ihr Magnetfeld
Die Spiralgalaxie NGC 4217 hat jede Menge zu bieten: Gammastrahlenausbrüche,
Superblasen, Riesenschleifen und X-förmige Magnetfeldstrukturen. Hinweise auf
die Entstehung dieses Formenreichtums liefert nun eine neue Studie, mit der
die beteiligten Astronominnen und Astronomen auch hoffen, Neues über unsere
eigene Heimatgalaxie zu erfahren.
22. Juli 2020
Neuer
Starttermin für Hubble-Nachfolger
Der wissenschaftliche Nachfolger des Weltraumteleskops
Hubble, das James Webb Space Telescope, soll am 31. Oktober des
kommenden Jahres starten. Das gab die amerikanische Weltraumbehörde NASA
gestern nach einer eingehenden Begutachtung der noch ausstehenden Arbeiten
bekannt. Die Verschiebung war allgemein erwartet worden.
17. Juli 2020
Gammablitz
bestätigt Einstein
Gammastrahlenausbrüche zählen zu den energiereichsten Explosionen im
Universum. Die Beobachtung eines besonders energiereichen Exemplars durch die
beiden MAGIC-Teleskope auf La Palma führte nun zu einer weiteren Bestätigung
von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie: Die Lichtgeschwindigkeit im
Vakuum ist konstant und hängt nicht von der Energie der Lichtteilchen ab.
10. Juli 2020
Der
verdrillte Jet von M 87
Mit den H.E.S.S.-Teleskopen in Namibia wurde nun ein ganz besonderer
Doppelstern als neue Quelle für sehr energiereiche kosmische Gammastrahlung
ausgemacht: das System Eta Carinae. Nach den jetzt vorgestellten Messungen
erzeugt es Gammastrahlung bis zu einer Energie von 400 Gigaelektronenvolt –
rund 100 Milliarden Mal mehr als die Energie von sichtbarem Licht.
6. Juli 2020
Die
Gammastrahlung von Eta Carinae
Mit den H.E.S.S.-Teleskopen in Namibia wurde nun ein ganz besonderer
Doppelstern als neue Quelle für sehr energiereiche kosmische Gammastrahlung
ausgemacht: das System Eta Carinae. Nach den jetzt vorgestellten Messungen
erzeugt es Gammastrahlung bis zu einer Energie von 400 Gigaelektronenvolt –
rund 100 Milliarden Mal mehr als die Energie von sichtbarem Licht.
3. Juli 2020
Das
mysteriöse Verschwinden eines Riesensterns
Astronominnen und Astronomen sind auf der Suche nach einem
massereichen Stern: Die gewaltige Sonne ließ sich über mehrere Jahre in einer
Zwerggalaxie nachweisen und stand kurz vor dem Ende ihres nuklearen Lebens.
Nun ist sie offenbar verschwunden. Wurde sie ohne Supernova-Explosion zu einem
Schwarzen Loch oder hat sich nur ihre Helligkeit deutlich verringert?
1. Juli 2020
Keine
bevorstehende Supernova in Henize 2-428
Im Planetarischen Nebel Henize 2-428 im Sternbild Adler umkreisen sich
zwei Weiße Zwerge, die bei ihrer Kollision eine Supernova auslösen dürften -
so die Schlussfolgerung einer fünf Jahre alten Studie. Nun haben sich
Astronominnen und Astronomen das System noch einmal genauer angesehen und
geben Entwarnung: Mit einer Supernova ist hier nicht zu rechnen.
25. Juni 2020
Erste
Karte des Röntgenhimmels komplett
Das eROSITA-Weltraumteleskop hat seine erste komplette Erfassung des
Röntgenhimmels abgeschlossen. Die neue Karte enthält mehr als eine Million
Objekte, was die Anzahl der in der 60-jährigen Geschichte der
Röntgenastronomie bekannten Röntgenquellen nahezu verdoppelt. Zudem gelang die
Entdeckung einer besonderen kreisförmigen Struktur.
22. Juni 2020
Kosmische
Teilchenbeschleuniger noch größer
Die größten kosmischen Teilchenbeschleuniger scheinen noch
größer zu sein, als man dies bislang gedacht hatte. Dies zeigten Beobachtungen
der Galaxie Centaurus A mit dem H.E.S.S.-Gammastrahlenobservatorium in Namibia.
Danach ist die Beschleunigung nicht auf die Umgebung des Schwarzen Lochs
beschränkt, sondern erstreckt sich weit hinaus in die Galaxie.
19. Juni 2020
Weitere
Verzögerungen für James Webb
Eigentlich sollte der Nachfolger des Weltraumteleskops Hubble,
das James Webb Space Telescope, seine Mission inzwischen schon
erfolgreich abgeschlossen haben. In den letzten Jahren jedoch verzögerte sich
der Start des Teleskops immer weiter und die Kosten stiegen. In der letzten
Woche gab die NASA nun erstmals zu, dass auch der aktuelle Starttermin im März
2021 nicht zu halten sein wird.
15. Juni 2020
Ein
Doppel-Proto-Sternsystem im Detail
Hochauflösende Beobachtungen eines jungen Sternsystems
offenbaren eindeutig ein Paar von Proto-Sternen im frühesten
Entwicklungsstadium, die tief in die Quelle IRAS 16293-2422 der Ophiuchus-Molekülwolke
eingebettet sind. Einem Team gelang es dank ALMA nicht nur, deren genaue
Konfiguration zu bestimmen, sondern sie konnten auch die Gas- und
Sternbewegungen messen.
10. Juni 2020
Wichtiges
Etappenziel für Instrument METIS
In Chile entsteht gerade das Extremely Large Telescope, das
in einigen Jahren mit seinem 39-Meter-Spiegel ganz neue Blicke ins All
ermöglichen soll. Doch was wäre das Teleskop ohne die Instrumente, die diese
Fähigkeiten auch ausnutzen? In ganz Europa arbeiten Teams inzwischen an
entsprechenden Entwicklungen, etwa dem Mid-Infrared ELT Imager and
Spectrograph (METIS).
5. Juni 2020
Planet
um Proxima Centauri bestätigt
Mithilfe des Spektrografen ESPRESSO am Very Large Telescope
der europäischen Südsternwarte ESO in Chile wurde nun die Existenz eines
erdgroßen Planeten um den sonnennächsten Stern Proxima Centauri bestätigt. Die
entsprechenden Messungen waren drei Mal genauer als bei früheren Beobachtungen.
Ob der Planet um den Zwergstern allerdings lebensfreundlich ist, bleibt weiter
offen.
25. Mai 2020
Große
Scheibengalaxien wuchsen schnell
Lange Zeit war man davon ausgegangen, dass Scheibengalaxien wie unsere
Milchstraße ihre große Masse relativ spät in der Geschichte des Universums
erreichten. Jetzt wurde mit dem ALMA-Observatorium eine Scheibengalaxie
entdeckt, die bereits vor rund zwölf Milliarden Jahre eine große Masse
aufwies. Entstanden Galaxien also doch anders als vermutet?
22. Mai 2020
Planetenentstehung
um AB Aurigae?
Schon länger hatte man es vermutet, nun könnte mit dem Very Large
Telescope der europäischen Südsternwarte ESO die entscheidende
Beobachtung gelungen sein: Um den Stern AB Aurigae entstehen gerade Planeten.
Ein Team entdeckte eine Spiralstruktur um die junge Sonne, in der es einen
charakteristischen Knick gibt, der auf die Geburt eines Planeten um den 520
Lichtjahre entfernten Stern hindeutet.
20. Mai 2020
Wie
die Planeten um TRAPPIST-1 kreisen
Um TRAPPIST-1 wurden mithilfe der Transitmethode gleich sieben
Gesteinsplaneten entdeckt, von denen drei eventuell sogar in der habitablen
Zone um den roten Zwergstern liegen könnten. Neue Beobachtungen lieferten nun
Informationen über die Bahnen der Planeten in dem rund 40 Lichtjahre
entfernten System: Drei umkreisen ihren Zentralstern wie man es erwarten
würde.
15. Mai 2020
Eine
gebogene Brücke aus Gas
Abell 2384 besteht aus zwei Galaxienhaufen, die nach einer Kollision
durch eine drei Millionen Lichtjahre lange Brücke aus Gas verbunden sind.
Allerdings scheint diese Verbindung gebogen zu sein. Neue Beobachtungen
mehrerer Teleskope haben nun die Ursache enthüllt: Verantwortlich ist ein Jet,
der aus der Nähe eines supermassereichen Schwarzen Lochs stammt.
12. Mai 2020
Bewölkt
und manchmal Ammoniakregen
Das System Luhman 16 ist eines der uns am nächsten gelegenen
Sternsysteme: Es besteht aus zwei Braunen Zwergen, die sich umkreisen und ist
nur 6,5 Lichtjahre von der Erde entfernt. Neue Beobachtungen mit dem Very
Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO haben nun gezeigt,
dass einer der beiden Braunen Zwerge offenbar Wolkenbänder wie unser Jupiter
aufweist.
11. Mai 2020
Das
nächstgelegene bekannte Schwarzes Loch
Mithilfe des 2,2-Meter-Teleskops des La-Silla-Observatoriums der ESO
wurde nun ein Schwarzes Loch entdeckt, das offenbar zu einem
Dreifach-Sternsystem gehört. Mit einer Entfernung von nur 1000 Lichtjahren ist
es das uns am nächsten gelegene bekannte Schwarze Loch. Das Sternsystem ist am
Südhimmel schon mit bloßem Auge zu sehen.
6. Mai 2020
Weltraumteleskop
feiert 30. Geburtstag
Die atemberaubenden Bilder und bahnbrechenden Erkenntnisse
des Weltraumteleskops Hubble haben unseren Blick auf das Universum
revolutioniert. Heute nun feiert Hubble seinen 30. Geburtstag: Das
Teleskop
startete am 24. April 1990 an Bord der Raumfähre Discovery ins All.
NASA und ESA veröffentlichen zum Jubiläum traditionell ein Geburtstagsbild.
24. April 2020
Himmel
aus dem Homeoffice weiter im Visier
Von ihren Heimarbeitsplätzen aus erreichten Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler in Russland und Deutschland mit dem Weltraumobservatorium Spectrum RG
Mitte April einen wichtigen Meilenstein: Die
Teleskope ART-XC und eROSITA hatten die Hälfte des Himmels im Röntgenbereich kartographiert.
Die erste Gesamtkarte des Röntgenhimmels soll im Sommer fertig sein.
23. April 2020
Die
Schwarzschild-Präzession von Stern S2
Präzise Beobachtungen des Zentrums unserer Milchstraße konnten
erstmals zeigen, dass ein Stern, der um das dortige supermassereiche Schwarze
Loch kreist, sich so bewegt, wie von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie
vorhergesagt. Die Bahn folgt einer Rosette und nicht einer Ellipse, wie es die
klassische Theorie vorhersagen würde.
16. April 2020
Detaillierter
Blick auf den Jet von Quasar 3C 279
Nach den beeindruckenden Aufnahmen des Zentralbereichs der
Radiogalaxie Messier 87 hat die Event-Horizon-Teleskop-Kollaboration jetzt ein
neues spektakuläres Bild vorgestellt: Es zeigt den sich schnell verändernden
Jet der Quasars 3C 279. Eine neue Beobachtungskampagne mit dem Verbund aus
Radioteleskopen wurde wegen der Covid-19-Pandemie erst einmal verschoben.
14. April 2020
Bester
Beweis für Mittelklasse-Schwarze-Löcher
Die Astronomie kennt vergleichsweise massearme stellare Schwarze
Löcher und gewaltige supermassereiche Schwarze Löcher, die sich in den Zentren
der meisten Galaxien verbergen. Doch gibt es auch eine Mittelklasse? Daten des
Weltraumteleskops Hubble liefern nun neue Hinweise darauf. Hubble
bestätigte ein solches Objekt in einem Sternhaufen.
2. April 2020
Ältere
Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.
|