Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
 Der deutschsprachige Onlinedienst f�r Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt Willkommen!
Gegründet 1999   [ Newsletter | RSS-Feeds | Soziale Netze ]
Staub MILCHSTRASSE
3D-Karte des kosmischen Staubs vorgestellt

Mithilfe von 130 Millionen Gaia-Spektren, Ergebnissen der LAMOST-Durchmusterung und maschinellem Lernen konnte jetzt die erste detaillierte 3D-Karte der Eigenschaften von kosmischem Staub in unserer Milchstraße erstellt werden. Da Staub Beobachtungen stark beeinflussen kann, ermöglicht die Karte ein deutlich besseres Verständnis von Daten.  [mehr]
HERA
Asteroidensonde nahm Marsmond Deimos ins Visier

DeimosAuf dem Weg zum Asteroidenpaar Didymos und Dimorphos ist die ESA-Raumsonde Hera gestern am Mars vorübergeflogen und hat Bilder des Planeten und seines Monds Deimos aufgenommen. Der Test während des Vorbeischwungmanövers war eine ausgezeichnete Vorbereitung -  auch für die 2026 startende Marsmond-Mission Martian Moons eXploration.  [mehr]
REXUS
Tests von 3D-gedruckten Treibstofftanks fürs All

PMDsTreibstofftanks für Raketen oder Satelliten müssen andere Anforderungen erfüllen als Tanks, die auf der Erde genutzt werden. Im All fehlt nämlich die Erdanziehungskraft, so dass der Treibstoff nicht optimal der Rakete zugeführt oder auch die Lagekontrolle beeinflussen kann. Auf einer REXUS-Forschungsrakete wurden nun sechs 3D-gedruckte Treibstofftanks getestet. [mehr]
10 Jahre astronews.com astronews.com vor 10 Jahren
Die ESO hat eine eindrucksvolle Ansicht einer aktiven Sternentstehungsregion im Altar veröffentlicht. (16. März 2015)
-
2024 Jahresrückblick 2024
Unser traditioneller Rückblick auf die Ereignisse aus Astronomie und Raumfahrt im gerade zu Ende gegangenen Jahr.
-
Frag astronews.com

Weitere Fragen an astronews.com.
Anzeige
Startrampe Startrampe
Nächster Raketenstart: 24. Januar 2019, Satish Dhawan Space Center, Indien, PSLV, Microsat-R & Kalamsat
-
Sternenhimmel Sternhimmel im März
Mit Frühlingsbeginn übernehmen die Sterne des Frühjahrs langsam das Regiment. Der März bietet zudem zwei Finsternisse.
-
Sonnensystem Mehr aus dem Bereich Sonnensystem | Mysteriöser Merkur | Mission Mars ] 
AIDIYTA-L1
Detaillierter Blick auf einen rekordverdächtigen Strahlungsausbruch

SonneAls die Sonne am 22. Februar vergangenen Jahres in einem explosiven Ausbruch gewaltige Strahlungsmengen ins All schleuderte, schaute die neue indische Raumsonde Aditya-L1 genau zu – und fing so die ersten Aufnahmen eines solchen Flares in der untersten Sonnenatmosphäre ein. Die Daten könnten helfen, die Entstehung von Flares und ihre Ausbreitung besser zu verstehen. [mehr]
APOPHIS
Eine Röntgen-Kamera für das Rendezvous mit der Erde

ApophisIn vier Jahren wird der Asteroid Apophis der Erde sehr nahe kommen - eine Chance für die Wissenschaft, mehr über diesen etwa 375 Meter durchmessenden Brocken zu erfahren. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg entwickelt daher eine Weltraum-Kamera, die mit einer neuen Technik neue Bilder von ihm liefern soll. Wie die Kamera ins All gelangt, weiß das Team allerdings noch nicht.  [mehr]
Raumfahrt Mehr aus dem Bereich Raumfahrt | ISS | Missionen ] 
KLEINSTSATELLITEN
Würzburger Uni-Satellit SONATE-2 im All erfolgreich

SONATE-2Vor einem Jahr wurde der Würzburger Uni-Satellit SONATE-2 in den Orbit geschossen. Nun hat er alle Missionsziele erreicht - unter anderem gelang es an Bord des Satelliten eine Künstliche Intelligenz direkt zu trainieren. Trotz des offiziellen Missionsendes ist der Satellit weiterhin voll funktionsfähig und soll erst einmal weiterbetrieben werden. [mehr]
VOYAGER
Für längeren Betrieb zwei weitere Instrumente abgeschaltet

VoyagerDas Team der beiden Voyager-Sonden hat im Februar ein Instrument an Bord der Sonde Voyager 1 abgeschaltet, im März soll auch auf Voyager 2 ein Instrument deaktiviert werden. Auf beiden Sonden werden dann noch drei Instrumente Daten sammeln. Durch diese Stromsparmaßnahmen hofft das Team, den Betrieb der Sonden noch bis in die 2030er Jahre aufrechterhalten zu können. [mehr]
Curiosity  MSL Missionslog
Verfolgen Sie den Verlauf der Mission des Marsrovers Curiosity in unserem regelmäßig aktualisierten Missionslog.
-
astronews.com Forum Forum
Was bringt eine bemannte Marsmission, sollen wir wieder zum Mond? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im Forum!
-
Forschung Mehr aus dem Bereich Forschung | Ferne Welten ] 
NEUTRONENSTERNE
Wie maschinelles Lernen bei der Analyse von Gravitationswellen helfen kann

NeutronensterneVerschmelzungen von zwei Neutronensternen zu beobachten, steht ganz oben auf der Wunschliste der Astronomie, bieten sie doch die einzigartige Möglichkeit, Schwerkraft und Materie unter Extrembedingungen zu untersuchen. Allerdings ist dafür eine schnelle Datenauswertung erforderlich. Ein Forschungsteam hat nun gezeigt, wie maschinelles Lernen dabei helfen kann. [mehr]
PMOs
Entstanden durch die chaotische Dynamik in jungen Sternhaufen?

OrionWie entstehen freischwebende Objekte mit planetarer Masse, die weder Sterne noch Planeten sind? Mithilfe von Computersimulationen wurde nun versucht, hinter das Geheimnis dieser als PMOs oder Planemos bezeichneten Objekte zu kommen. Danach könnte ihre Entstehung mit der chaotischen Dynamik junger Sternhaufen zusammenhängen.  [mehr]
Teleskope Mehr aus dem Bereich Teleskope | Bild des Tages ] 
ASTEROIDEN
Von Würzburg aus Asteroiden im Blick

TeleskopMit einem Teleskop verfolgt ein Team der Universität Würzburg die Flugbahn von Asteroiden. Inzwischen wurden bereits 257 Messungen von 34 verschiedenen Asteroiden an das Minor Planet Center gemeldet, das die Daten nutzt, um seine Bahnberechnungen zu optimieren. Auch das Weltraumteleskop James Webb konnte das Würzburger Teleskop beobachten. [mehr]
KM3NET
Das energiereichste jemals beobachtete Neutrino

KM3NeTIn den Tiefen des Mittelmeers wurde mithilfe des KM3NeT-Neutrino-Teleskops das energiereichste Neutrino nachgewiesen, das je beobachtet wurde. Die Entdeckung stellt den ersten Beweis dafür dar, dass Neutrinos mit solch extremen Energien im Universum erzeugt werden. Mit dem weiteren Ausbau von KM3NeT hofft man auf weitere Entdeckungen dieser Art. [mehr]
Amateurastronomie Mehr aus dem Bereich Amateurastronomie | Sternenhimmel ] 
DER STERNHIMMEL IM MÄRZ 2025
Frühlingsbeginn und zwei Finsternisse

Mars - JupiterAm Nachthimmel machen sich mehr und mehr die Sterne des Frühlings bemerkbar, der am 20. März beginnt. Venus wechselt vom Abend- an den Morgenhimmel, nach Sonnenuntergang sind damit bald nur noch Jupiter und Mars mit bloßem Auge zu sehen. Mitte März gibt es eine totale Mondfinsternis, Ende des Monats eine partielle Sonnenfinsternis. [mehr]
DER STERNHIMMEL IM FEBRUAR 2025
Die Planetenparade am Abendhimmel geht weiter

MondNoch immer lassen sich am Abendhimmel vier der fünf mit bloßem Auge sichtbaren Planeten ausmachen: die strahlende Venus im Westen, der Gasriese Jupiter im Süden und der Mars im Osten. Saturn zieht sich langsam vom Abendhimmel zurück, lässt sich aber noch einige Zeit über dem Westhorizont erkennen. Dann ist für einige Tage Merkur zu sehen. [mehr]
Bilder des Tages
SpaceX Crew-10 Kameratest
-
Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Nachrichten
 
Nachrichten
Forschung |  Raumfahrt |  Sonnensystem |  Teleskope |  Amateurastronomie 
 
Übersicht |  Alle Schlagzeilen des Monats |  Missionen |  Archiv 
 
Weitere Angebote
Frag astronews.com |  Bild des Tages |  astronews.com Forum |  Newsletter 
 
Kalender
Sternenhimmel |  Raketenstarts | 
Fernsehsendungen |  Veranstaltungen 
 
Nachschlagen
AstroGlossar |  AstroLinks 
 
Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Astronomie- und Raumfahrt-Links

[Weitere Links in AstroLinks]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.
Mastodon