|
 |
|
Helium-Atmosphären
könnten komplexeres Leben verhindern
Die Wahrscheinlichkeit von komplexem und intelligentem Leben in unserer
Milchstraße dürfte noch geringer sein als bislang vermutet. Das zumindest
ist die Schlussfolgerung aus einer Studie, in der die frühen Atmosphären
erdähnlicher Planeten untersucht wurden. Viele davon könnten
Helium-dominiert sein, was die Entwicklung komplexer Lebensformen
verhindern würde. [mehr]
|
Erster Blick auf den
Südpol der Sonne
Bei ihrem jüngsten Vorbeiflug an der Sonne Ende März dieses Jahres
hatte die Raumsonde Solar Orbiter erstmals klare Sicht auf die
Pole unseres Sterns. Jetzt wurden erste Aufnahmen und Messdaten vom
Südpol veröffentlicht. Die Pole der Sonne sind bisher weitestgehend
unerforscht; keine Raumsonde zuvor hat sie je gesehen. [mehr]
|
|
Herzschlagmessung in
Schwerelosigkeit
Vom Flughafen Bordeaux-Mérignac startet in dieser Woche wieder ein
umgebauter Airbus, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen
der 44. Parabelflugkampagne zusammen mit ihren Experimenten in die
Schwerelosigkeit zu bringen. Im Fokus steht dabei unter anderem das
Wohlergehen der Besatzung während eines Aufenthalts im All. [mehr]
|
 |
astronews.com vor 10 Jahren
Der Rosetta-Lander Philae hat sich in der Nacht
zurückgemeldet und ist offenbar in guter Verfassung. (14. Juni 2015) |
| |
 |
Jahresrückblick
2024
Unser traditioneller Rückblick auf die Ereignisse aus Astronomie und
Raumfahrt im gerade zu Ende gegangenen Jahr. |
|
 |
Startrampe
Nächster Raketenstart: 24. Januar 2019, Satish Dhawan Space Center, Indien, PSLV, Microsat-R & Kalamsat |
| |
 |
Sternhimmel im
JuniPlaneten findet man eher an den Rändern der kurzen Juni-Nächte, in denen
ansonsten die Sterne des Sommers locken. |
|
Grundlagenforschung
in Mainz mit EU-Unterstützung
Die Teilchenphysik in Mainz erhält finanzielle Unterstützung von der EU: Rund
180.000 Euro stehen aus einem Programm der Europäischen Kommission für die
Mainzer Beteiligung an den Experimenten tSPECT und Mu3e im Rahmen von
internationalen Kooperationen zur Verfügung. Unter anderem soll nach Hinweisen
für eine "neue Physik" gefahndet werden. [mehr]
|
|
Aminosäuren halfen
beim Aufbau von RNA am Ursprung des Lebens
Wie entstand das Leben auf der Erde? Eine Antwort auf diese Frage
könnte auch helfen, die Wahrscheinlichkeit von Leben auf anderen Welten
besser einzuschätzen. Nun hat ein Forschungsteam entdeckt, wie RNA und
Aminosäuren in den frühen Stadien der Evolution zusammengearbeitet haben
könnten. Gelingt nun auch bald die Nachbildung der ersten Schritte des
Lebens im Labor? [mehr]
|
Entgeht die Milchstraße einer Kollision mit der Andromedagalaxie?
Eines schien bislang unausweichlich: In etwas mehr als vier
Milliarden Jahren werden die Milchstraße und die Andromedagalaxie
kollidieren und zu einer größeren, elliptischen Galaxie
verschmelzen. Eine neue Auswertung von Daten des Weltraumteleskops
Hubble und des Astrometriesatelliten Gaia
zeigte nun: So sicher ist die Kollision nicht. [mehr]
|
|
Der
Ursprung des heißen Exoplaneten WASP-121b
Beobachtungen
mit James Webb haben
neue Hinweise auf die Entstehungsgeschichte des heißen Exoplaneten WASP-121b
geliefert. Dies gelang durch Nachweis mehrerer wichtiger Moleküle. Insbesondere der
Nachweis von Methan deutet auf starke vertikale Winde auf der kühleren
Nachtseite des Planeten hin.
[mehr]
|
|
MSL Missionslog
Verfolgen Sie den Verlauf der Mission des Marsrovers Curiosity in unserem
regelmäßig aktualisierten Missionslog. |
| |
 |
Forum
Was bringt eine bemannte Marsmission, sollen wir wieder zum Mond? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im Forum! |
|
Erste ESA-Präsenz in
der Schweiz soll Deep Tech fördern
Die europäische Weltraumorganisation ESA intensiviert die
Zusammenarbeit mit ihrem Mitgliedsland Schweiz: Mit dem European
Space Deep-Tech Innovation Centre wurde nun die erste ESA-Präsenz in
der Schweiz eröffnet. Die ESA und ihr lokaler Partner wollen damit unter
anderem die wachsende Rolle von "Deep Tech" in der Weltraumforschung
unterstreichen. [mehr]
|
|
Mit zwei
Kleinsatelliten zu Asteroid Apophis
Am 13. April 2029 fliegt der Asteroid Apophis an der Erde vorbei.
Forschende der Universität Würzburg entwickeln nun ein Konzept für zwei
Kleinsatelliten, die sich Apophis annähern und Bilder von ihm machen
sollen. Für das Würzburger Team wäre eine solche Mission auch ein
wichtiger Schritt auf dem Weg zum interplanetaren Einsatz von
Kleinsatelliten. [mehr]
|
Streifen an Abhängen
durch Staub und nicht durch fließendes Wasser?
Wie entstehen die eigentümlichen Streifen, die immer wieder an Fels-
und Kraterwänden des Mars beobachtet wurden? Vielfach wurden sie als
Hinweis auf flüssiges Wasser auf dem Roten Planeten gedeutet. Zwei
Forscher haben die Streifen nun mit einem neuen Ansatz unter die Lupe
genommen. Das Ergebnis: Nicht Wasser, sondern Staub ist vermutlich für
ihre Entstehung verantwortlich. [mehr]
|
|
Hinweise auf
tektonische Aktivität auf der Venus
Unser Nachbarplanet Venus könnte unter der Oberfläche
tektonisch aktiver sein als gedacht: Eine neue Studie kommt nach einer
Auswertung von Daten der NASA-Venussonde Magellan zu dem Schluss, dass sich die
Entstehung vieler der zahlreichen Coronae auf der Venusoberfläche auf
tektonische Prozesse zurückführen lassen könnte. Ist die Venus also tektonisch
gar nicht tot? [mehr]
|
Sterne
des Sommers in kurzen Nächten
Der Sommer ist da - zumindest ab dem 21. Juni. Der Juni ist also der
Monat der kurzen Nächte, in denen es aber trotzdem noch so einiges am
Himmel zu entdecken gibt. So locken etwa die Sterne des Sommers, das Band
der Milchstraße und auch die Planeten unseres Sonnensystems. Diese findet
man derzeit vor allem zu Beginn und am Ende der Nacht. [mehr]
|
|
40.
Astronomie- und Techniktreff in Essen
Einmal im Jahr wird Essen zum Mekka für die
Amateurastronomie - dann findet in einer Schule im Norden der
Ruhrgebietsmetropole der Astronomie- und
Techniktreff, kurz ATT, statt. Am 10. Mai ist wieder so weit: Der 40. ATT lockt mit
zahlreichen Ausstellern und einem umfangreichen Begleitprogramm. [mehr]
|
|
|
|