|
 |
|
Erklärung für die
Größe von Asteroiden
Warum haben Asteroiden im Sonnensystem die Größe, die wir
beobachten? Forscher könnten nun eine Erklärung dafür gefunden haben: Bei
der Entstehung des Sonnensystems vor 4,5 Milliarden Jahren spielten
Turbulenzen eine wichtige Rolle und könnten so für eine charakteristische
Größenverteilung der Objekte gesorgt haben, die nicht zu Planeten wurden,
also der Asteroiden. [mehr]
|
Sechs Moleküle auf HD
209458b
Astronominnen und Astronomen
haben den Gasriesen HD 209458b anvisiert,
der regelmäßig vor seiner Sonne vorüberzieht. Bei diesen Transits konnten
sie nicht nur Wasser, sondern auch fünf weitere Moleküle in dessen
Atmosphäre nachweisen. Das angewandte Verfahren könnte für Beobachtungen
mit künftigen Teleskopen von Bedeutung sein. [mehr]
|
|
Vulkanismus auf LHS
3844b?
Trotz zahlreicher Exoplanetenfunde wurden bislang keine Anzeichen auf globale
tektonische Aktivität auf extrasolaren Planeten entdeckt. Nun
aber wurde ein Welt identifiziert, auf der es eine besondere Form von
Vulkanismus geben könnte: Im
Innern von LHS 3844b könnte Material von einer Hemisphäre in die andere fließen
und so Vulkanausbrücke auslösen. [mehr]
|
 |
astronews.com vor 10 Jahren
Mit Computersimulation könnte das Geheimnis einiger Gammastrahlenblitze gelöst worden sein. (11.
April 2011) |
| |
 |
astronews.com ist 22
astronews.com ist 22! Der Online-Dienst wurde am 1. Februar 1999 gegründet. |
|
 |
Startrampe
Nächster Raketenstart: 24. Januar 2019, Satish Dhawan Space Center, Indien, PSLV, Microsat-R & Kalamsat |
| |
 |
Sternenhimmel im
April
Der Rote Planet Mars hält noch
immer am Abend die Stellung. Dann sind auch die Sterne des Frühlings zu
sehen. |
|
50 Jahre
Radioteleskop Effelsberg
Mit einer Sonderbriefmarke wird aktuell an den 50. Geburtstag des
100-Meter-Radioteleskops des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in
Effelsberg bei Bad Münstereifel erinnert. Trotz seines Alters gehört das
Teleskop bis heute zu den leistungsfähigsten Instrumenten seiner Art. Es
wurde nämlich seit Indienststellung kontinuierlich modernisiert. [mehr]
|
|
Magnetfelder um ein Schwarzes Loch
Das Forschungsteam des Event Horizon Telescope
(EHT) hat gestern neue Beobachtungen der Region unmittelbar um das
supermassereiche Schwarze Loch der Galaxie Messier 87 präsentiert. Sie könnten
erklären helfen, wie die Galaxie einen energiereichen Jet aus ihrem
Kernbereich erzeugen kann. Entscheidend war dabei die Messung der
polarisierten Radiostrahlung aus dem Bereich.
[mehr]
|
Frühlingssterne und Boten des Sommers
Wer am nächtlichen Himmel mehr als einen Planeten sehen möchte, muss
früh aufstehen: Die Riesenplaneten Jupiter und Saturn sind nämlich nur in
der zweiten Nachthälfte zu sehen. Am Abend hingegen lässt sich der Rote
Planet Mars beobachten und natürlich noch einiges mehr: Es locken die
Sterne des Frühlings und auch der Sommer lässt sich schon am Himmel
blicken. [mehr]
|
|
Weniger Licht hilft auch den Insekten
Lichtverschmutzung ist in der Astronomie nur zu gut
bekannt. Doch anders als die Berufsastronomie, die in entlegene
Regionen oder ins Weltall ausweichen kann, müssen die Amateure mit dem
Lichtproblem leben, auf das die Dark Sky Week aufmerksam machen soll. Von einem bewussteren Umgang mit Licht
würden Insekten profitieren.
[mehr]
|
|
MSL Missionslog
Verfolgen Sie den Verlauf der Mission des Marsrovers Curiosity in unserem
regelmäßig aktualisierten Missionslog. |
| |
 |
Forum
Was bringt eine bemannte Marsmission, sollen wir wieder zum Mond? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im Forum! |
|
Suche der ESA hat
begonnen
Für viele Mädchen und Jungen ist es ein Traumberuf: Die Erde
verlassen, ins All aufbrechen und vielleicht einmal den Mond oder den Mars
betreten - all dies machen Astronautinnen oder Astronauten. Seit gestern sucht
die europäische Weltraumagentur ESA neue Anwärter für diesen außerirdischen
Beruf. Noch bis Ende Mai können sich Interessierte bei der ESA bewerben. [mehr]
|
|
Gemeinsam Lava-Höhlen
erkunden
Lava-Höhlen auf dem Mond sind von großem Interesse, wenn es
um geeignete Orte für langfristige lunare Missionen geht. Um ihr Potential für
die Raumfahrt zu untersuchen, könnten zukünftig Teams aus autonom agierenden
Robotern in die Höhlen vordringen. Ein erster Test auf den kanarischen Inseln
wird im Rahmen des Projekts "CoRob-X" gerade vorbereitet.
[mehr]
|
Ursprünglicher als
jeder andere Komet
Der interstellare Komet 2I/Borisov,
der im August 2019 als erst zweites Objekt aus einem anderen Sonnensystem
entdeckt worden war, dürfte zu den unberührtesten Körpern zählen, die man
je beobachtet hat. Das ergaben neue Analysen mit dem Very Large
Telescope der ESO. Bevor er in unser Sonnensystem eindrang, ist er
vermutlich keinem anderen Stern nahe gekommen.
[mehr]
|
|
Gewaltige
Wirbelstürme an den Polen
In der mittleren Atmosphäre über den
Polen des Jupiters toben gewaltige Stürme: Mit Windgeschwindigkeiten von
bis zu 1450 Kilometern pro Stunde übertreffen sie selbst die stärksten
irdischen Tornados um das Dreifache. Das ergaben Beobachtungen eines
internationalen Teams von Forscherinnen und Forschern, bei denen der Komet Shoemaker-Levy 9
half. [mehr]
|
Eine Kraft jenseits
des Standardmodells?
Jetzt vorgestellte Ergebnisse des Large Hadron Collider
beauty-Experiments am CERN in Genf liefern neue Hinweise auf eine
Abweichung gegenüber den theoretischen Erwartungen, die sich aus dem
Standardmodell der Teilchenphysiker ergeben. Bestätigen sich die
Resultate könnte dies auf die Existenz einer neuen fundamentalen Kraft
hindeuten.
[mehr]
|
|
Was
Gravitationswellen verraten könnten
Nach ersten Hinweisen auf sehr niederfrequente
Gravitationswellen haben zwei Mainzer Wissenschaftler untersucht, ob sich
dahinter eine neue Physik jenseits des Standardmodells verbergen könnte.
Das mögliche Signal ist unter anderem mit der Existenz eines vielversprechenden
Kandidaten für Dunkle Materie vereinbar. [mehr]
|
|
|
|