Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Forschung
----------
astronews.com RSS-FeedsForschung - Galaxien, Kosmologie, Gamma-Ray-Bursts, Sterne
Ferne Welten Ferne Welten
Gesammelte Artikel über die Suche nach extrasolaren Planeten, außerirdischem Leben und der zweiten Erde
-
astronews.com Forum Forum
Was bringt eine bemannte Marsmission, sollen wir wieder zum Mond? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im Forum!
-

KERNUHREN
XDF
Auf dem Weg zur nuklearen Zeitmessung
Ein internationales Forschungsprojekt beschäftigt sich mit einer neuen und noch genaueren Art der Zeitmessung. Zum Einsatz kommen sollen dazu eine Kernuhr, die auf einem Thorium-Isotop basiert. Eine noch präzisere Zeitmessung könnte etwa klären helfen, woraus die Dunkle Materie besteht oder ob Naturkonstanten tatsächlich konstant sind.   18. März 2024

DUNKLE MATERIE
XDF
Direkt nachweisbar mithilfe von Quantensensoren?
Die Natur der Materie eines Großteils des Universums ist der Physik unbekannt - sie beobachten nur ihre Wirkung auf die sichtbare Materie, ohne zu wissen, um was es sich dabei eigentlich handelt. Bisher hat sich diese Dunkle Materie nämlich jedem direkten Nachweis entzogen. Das könnte sich nun, dank neuer Quantensensoren, ändern, hofft ein Forschungsteam aus Darmstadt und Ulm.   11. März 2024

LIFE
Erde und Mond
Erde als lebensfreundlicher Planeten identifiziert
Forschende aus Zürich haben nachgewiesen, dass auf der Erde Leben möglich ist. Diese zunächst wenig überraschende Erkenntnis war Teil eines Experiments zur Vorbereitung der Weltraummission LIFE: Das Team betrachtete nämlich die Erde wie einen Exoplaneten und nutzte genau die Verfahren, die auch LIFE zur Analyse ferner Welten einsetzen soll.   28. Februar 2024

FORSCHUNG
DZA
Deutsches Zentrum für Astrophysik bezieht Interimsstandort in Görlitz
Im Deutschen Zentrum für Astrophysik in Görlitz und Bautzen sollen einmal über tausend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten und von dem Zentrum zudem ein wirtschaftlicher Impuls für die gesamte Region ausgehen. In dieser Woche wurde nun offiziell der Interimsstandort des Zentrums im historischen Postgebäude in Görlitz eröffnet.  23. Februar 2024

GAIA
Radcliffe-Welle
Neues über die Radcliffe-Welle der Milchstraße
Erst vor wenigen Jahren wurde in nur 500 Lichtjahre Entfernung eine riesige, wellenförmige, zusammenhängende Kette aus Gaswolken entdeckt, die entlang eines Spiralarms unserer Galaxie Sternhaufen bildet – die sogenannte Radcliffe-Welle. Neue Auswertungen liefern nun neue Daten zu dieser Struktur und zeigen, dass es in unserer Nachbarschaft offenbar keine größeren Mengen an Dunkler Materie gibt.   21. Februar 2024

RELATIVITÄTSTHEORIE
Gravastern
Neue Lösung erlaubt ineinander verschachtelte Gravasterne
Würde es Gravasterne tatsächlich geben, sähen sie für einen weit entfernten Beobachter ähnlich aus wie Schwarze Löcher. Zwei theoretische Physiker haben jetzt eine neue Lösung der Allgemeinen Relativitätstheorie Albert Einsteins gefunden, der zufolge Gravasterne aufgebaut sein könnten wie eine russische Matrjoschka-Puppe: Im Inneren eines Gravasterns befände sich sein weiterer Gravastern.   16. Februar 2024

SIMULATION
Simulation
Der Antrieb für Neutronensternverschmelzungen
Die Verschmelzung und Kollision von Neutronensternen verursacht gewaltige Kilonova-Explosionen und Gammastrahlenblitze. Schon lange wird vermutet, dass ein ausgedehntes und extrem starkes Magnetfeld der Motor für diese hochenergetischen Phänomene ist. Neue, detaillierte Computersimulationen konnten nun den zugrunde liegenden Mechanismus aufklären.   15. Februar 2024

EXTRASOLARE PLANETEN
Exoplanet
Wanderung von Sub-Neptunen könnte Exoplaneten-Lücke erklären
Die ominöse Lücke in der Größenverteilung von Exoplaneten bei etwa zwei Erdradien könnte sich durch die Wanderung von eisigen, sogenannten Sub-Neptunen in die Innenbereiche ihrer Planetensysteme und den Verlust der Gashülle von kleineren Gesteinsplaneten erklären. Das ergaben jetzt neue, detailliertere Computersimulationen.   12. Februar 2024

GRAVITATIONSWELLEN
LISA
Grünes Licht von der ESA für LISA-Mission
LISA hat eine weitere wichtige Hürde genommen: Nach ausführlicher Prüfung des Konzepts für einen Gravitationswellendetektor im All durch Fachleute der europäischen Weltraumorganisation ESA, bestätigte deren Science Programme Committee, dass die Entwicklung der Mission wie geplant fortgesetzt werden kann. LISA soll Mitte der 2030er Jahre starten.   2. Februar 2024

NEUTRONENSTERNE
Neutronenstern
Den extremen Magnetfeldern auf der Spur
Im Rahmen eines neuen polnisch-deutschen Kooperationsprojekt wollen Forschende aus Jena und Warschau hinter die Geheimnisse der extrem starken Magnetfelder von Neutronensternen kommen. Während das Team in Warschau ihre Expertise im Bereich der Pulsare beisteuert, kennt man sich in Jena gut mit der Simulation von Neutronensternen aus.   22. Januar 2024

51 PEGASI
51 Pegasi
Magnetische Umgebung könnte günstig für Leben sein
Bisher ging die Wissenschaft davon aus, dass das Magnetfeld von Sternen ihre eigene Rotation immer weiter verlangsamt. Neue Beobachtungen von 51 Pegasi ergaben nun, dass dies offenbar nicht so ist. Die Daten deuten darauf hin, dass insbesondere Sterne in mittlerem und höherem Alter die besten Voraussetzungen für Leben bieten könnten.   11. Januar 2024

EISRIESEN
Eisriese
Diamantregen schon in geringerer Tiefe
Ein internationales Team von Forschenden hat am Röntgenlaser European XFEL neue Erkenntnisse zur Entstehung und Häufigkeit von Diamantregen im Inneren von Eisriesen wie Neptun, Uranus oder Exoplaneten außerhalb unseres Sonnensystems gewonnen. Die neuen Daten liefern auch Hinweise zur Entstehung der komplexen Magnetfelder dieser Planeten.  9. Januar 2024

HAWKING-STERNE
Hawking-Stern
Sterne mit Schwarzem Loch im Zentrum
Könnten nach dem Urknall kleine Schwarze Löcher entstanden sein, die dann von gerade entstehenden Sternen eingefangen wurden? Ein Forschungsteam hat sich nun mit solchen sogenannten Hawking-Sternen befasst und kam zu einem überraschenden Ergebnis: Sterne mit Schwarzem Loch im Zentrum wären kaum von normalen Sonnen zu unterscheiden und könnten sehr langlebig sein.   28. Dezember 2023

NEUTRONENSTERNE
Simulation
Parallele Auswertung unterschiedlicher Signale einer Neutronensternverschmelzung
Ein internationales Forschungsteam hat eine Methode entwickelt, um die meisten beobachtbaren Signale im Zusammenhang mit Neutronensternverschmelzungen gleichzeitig zu untersuchen. Damit gelang es zum ersten Mal alle Beobachtungen rund um das Gravitationswellenereignis vom 17. August 2017 parallel zu modellieren und zu interpretieren.   27. Dezember 2023

CUTE
CUTE
Die Atmosphäre des Gasriesen WASP-189b
Mithilfe des Minisatelliten CUTE versuchen Forschende seit zwei Jahren mehr über die Atmosphären von heißen Gasriesen um andere Sterne herauszufinden. Nun konnte ein internationales Team erste Ergebnisse vorstellen. Danach sind die fernen Welten teils noch extremer als man vermutet hatte und scheinen zudem sehr unterschiedlich zu sein.   19. Dezember 2023

STERNE
Doppelsternsystem
Die Vorläufersterne wasserstoffarmer Supernovae
Massereiche Sterne beenden ihr stellares Leben in einer Supernova-Explosion und können dadurch ihre Umgebung entscheidend prägen. Allerdings schien eine bestimmte Art von Supernovae deutlich häufiger vorzukommen, als man sich das erklären konnte. Zwei Astrophysikerinnen haben sich nun auf die Suche nach den Vorläufersternen dieser Supernovae gemacht - und wurden fündig.   15. Dezember 2023

KOSMISCHE STRAHLUNG
Simulation
Neue Plasmainstabilität entdeckt
Mithilfe numerischer Simulationen haben Forschende aus Potsdam eine neue Plasmainstabilität entdeckt, die das Verständnis des Ursprungs der kosmischen Strahlung und ihrer dynamischen Auswirkungen auf Galaxien revolutionieren könnte. Die Entdeckung erklärt zudem, warum Supernovaüberreste in bestimmten Wellenlängenbereichen leuchten.   14. Dezember 2023

EXTRASOLARE PLANETEN
Kepler-1625b
Zweifel an der Entdeckung von Exomonden
Bei nur zweien der mehr als 5300 bekannten extrasolaren Planeten wurden bisher Hinweise auf Monde gefunden. Doch gibt es sie wirklich? Neue Auswertungen der Beobachtungsdaten mit einem neu entwickelten Computer-Algorithmus wecken nun ernsthafte Zweifel. Naheliegender erscheinen Interpretationen der Daten, die ohne Mond auskommen.   12. Dezember 2023

FERMI
Fermi
Neuer Katalog enthält fast 300 Gammapulsare
Ein jetzt vorgestellter Katalog von Gammapulsaren, die mithilfe des Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA entdeckt wurden, enthält 294 Pulsare sowie 34 Pulsarkandidaten. Damit sind inzwischen 27-mal mehr Objekte dieser Art bekannt als beim Start der Mission. Von Forschenden in Hannover wurden allein 53 der im Katalog enthaltenen Pulsare aufgespürt.   28. November 2023

STERNE
Rho Ophiuchi
Die früheste Phase im Leben eines Sterns
Warum liefern zwei unabhängige Methoden zur Bestimmung des Sternalters unterschiedliche Werte? Der Grund ist offenbar, dass damit verschiedene Dinge gemessen werden: Während mit der einen Methode das Geburtsdatum von Sternen bestimmt wird, verrät die anderen Methode wann die Sterne "ihr Nest verlassen" haben. Der Unterschied beträgt rund 5,5 Millionen Jahre.   24. November 2023

GAIA
Zwergalaxie
Ein neuer Blick auf die Zwerggalaxien der Milchstraße
Bislang hat man angenommen, dass die Zwerggalaxien der Milchstraße lange Zeit um unsere Heimatgalaxie kreisen und von Dunkler Materie dominiert sind. Die Auswertung von Daten der ESA-Mission Gaia zeichnet nun aber ein überraschend anderes Bild: Danach sind die meisten Zwerggalaxien erst vergleichsweise kurz Satelliten der Milchstraße. Und Dunkle Materie wird auch nicht benötigt.   21. November 2023

ISS
ISS
Auf dem Weg zur Quantenchemie im Weltraum
Im ferngesteuerten Cold Atom Lab der NASA an Bord der Internationalen Raumstation ISS konnte jetzt zum ersten Mal im Weltraum eine Mischung aus zwei Quantengasen hergestellt werden, die aus zwei Arten von Atomen bestehen. Künftig ermöglicht dies ganz neue Möglichkeiten, etwa auch zur Überprüfung fundamentaler physikalischer Gesetze.   17. November 2023

LARGE HADRON COLLIDER
ALICE
Materie wie kurz nach dem Urknall
Nach fünf Jahren Pause wurden mit dem Large Hadron Collider am CERN wieder Blei-Ionen zur Kollision gebracht. Dabei löste sich die kollidierende Materie für kurze Zeit in ihre Bestandteile auf und erreichte so einen Zustand wie das Universum Millionstel Sekunden nach dem Urknall. Die lange Pause wurde für zahlreiche Verbesserungen genutzt, von denen sich die Forschung einiges verspricht.   14. November 2023

EUROPEAN XFEL
Laserstrahl
Auf der Spur des Quantenflimmerns des Vakuums
Absolut leer – so stellen sich die meisten von uns das Vakuum vor. In Wirklichkeit aber ist es von einem energetischen Flimmern erfüllt: den Quantenfluktuationen. Nun bereitet die Fachwelt ein Laserexperiment vor, das diese Vakuumfluktuationen auf eine neuartige Weise nachweisen soll und dadurch womöglich Hinweise auf neue Physikgesetze liefern könnte.   13. November 2023

ZOONIVERSE UND EINSTEIN@HOME
Pulsar
Gemeinsame Suche nach bislang unentdeckten Pulsaren
Im Rahmen des Projektes Einstein@Home wird ungenutzte Rechenleistung von Freiwilligen verwendet, um in Radiodaten nach Hinweisen auf Pulsare zu suchen. Jetzt hat sich Einstein@Home mit Zooniverse zusammengetan, um aus 50.000 vielversprechenden Einstein@Home-Pulsar-Kandidaten die Objekte auszuwählen, die eine genauere Betrachtung verdienen.   6. November 2023

KERNPHYSIK
NeuLANDAtomkern Sauerstoff-28 erstmals erzeugt und nachgewiesen
Im japanischen Forschungszentrum RIKEN ist es erstmals gelungen,  den seit langem gesuchten Atomkern Sauerstoff-28 zu erzeugen und nachzuweisen. Eine besondere Rolle dabei spielte der Neutronendetektor NeuLAND, eine wichtige Komponente des zukünftigen Beschleunigerzentrums FAIR in Darmstadt. Der Nachweis ist für das Verständnis der Elemententstehung im Universum von Bedeutung.   24. Oktober 2023

KERNPHYSIK
Auch die Theorie spricht für kleineren Radius des Protons
Ist das Proton tatsächlich kleiner als lange Zeit angenommen? Immer mehr deutet inzwischen darauf hin. Jetzt wurde der elektrische Ladungsradius des Protons erstmals komplett ohne die Hinzuziehung experimenteller Daten errechnet. Auch diese neuen Rechnungen favorisieren den kleineren Wert und liefern noch weitere Daten.   20. Oktober 2023

KILONOVA
Kilonova
Neue Simulation liefert Einblick in Ablauf einer Kilonova
Eine neue 3D-Computersimulation des Lichts, das nach der Verschmelzung zweier Neutronensterne ausgesendet wird, hat eine ähnliche Abfolge von spektroskopischen Merkmalen ergeben wie die beobachtete Kilonova AT2017gfo. Für die Forscherinnen und Forscher stellt die Simulation somit einen wichtigen Schritt zum Verständnis dieser Explosionen dar.   19. Oktober 2023

KERNPHYSIK
Kernreaktion
Neuer Blick auf das Wasserstoffbrennen massereicher Sterne
Im Dresdner Felsenkeller-Beschleuniger wurde jetzt eine Kernreaktion untersucht, die im Inneren massereicher Sterne abläuft. Sie ist der erste Schritt des sogenannten CNO-Zyklus und wurde bereits zuvor mit Beschleunigern erforscht. Doch in der neuen Studie erlebten das Team eine Überraschung: Der bislang akzeptierte Wert für den Wirkungsquerschnitt muss wohl korrigiert werden.   17. Oktober 2023

EXTRASOLARE PLANETEN
ASASSN-21qj
Kollision von zwei Gasplaneten um ASASSN-21qj
Das Sternsystem ASASSN-21qj zeigte in den letzten Jahren ein sehr eigentümliches Verhalten: Nachdem sich die Helligkeit des Systems Mitte 2019 im Infraroten verdoppelt hatte, verblasste sie Ende 2021 im sichtbaren Bereich des Lichts deutlich. Der mögliche Grund: In ASASSN-21qj könnten zwei Gasplaneten kollidiert und zu einem neuen Planeten verschmolzen sein.   12. Oktober 2023

GAIA
Omega Cen
Eine halbe Million neue Sterne in Omega Centauri
Mit der Veröffentlichung von fünf neuen Datenprodukten bietet die ESA-Mission Gaia viele neue und verbesserte Einblicke in unsere Galaxie und darüber hinaus. Unter anderem hat die Mission eine halbe Million neuer und schwacher Sterne in einem Sternhaufen kartiert. Diese neuen Gaia-Sterne liegen in Omega Centauri, einer der am dichtesten besiedelten Regionen des Himmels.   10. Oktober 2023

ALPHATRAP
Alphatrap
Quantenelektrodynamik erneut auf dem Prüfstand
Zwar gilt die Quantenelektrodynamik als die am besten getestete Theorie der gesamten Physik, doch fehlten bislang Messungen unter extremen Bedingungen. Nun wurde mit dem Experiment Alphatrap der g-Faktor des Elektrons in wasserstoffartigem Zinn gemessen und damit das Standardmodell der Teilchenphysik unter extrem hohen elektrischen Feldstärken bestätigt.   5. Oktober 2023

EUROPEAN XFEL
Scandium
Auf dem Weg zu noch genaueren Atomuhren
Einem Forschungsteam ist ein entscheidender Schritt zu einer neuen Generation von Atomuhren gelungen: Am European XFEL haben die Forscherinnen und Forscher auf Basis des Elements Scandium einen wesentlich exakteren Taktgeber erzeugt, der eine Genauigkeit von einer Sekunde in 300 Milliarden Jahren ermöglicht – das ist rund tausendmal präziser als die Standard-Atomuhr auf Cäsium-Basis.   29. September 2023

SIMULATION
Sternhaufen
Wie Schwarze Löcher mittlerer Masse entstehen könnten
Schwarze Löcher mittlerer Masse könnten das Bindeglied zwischen stellaren und den supermassereichen Schwarzen Löchern darstellen. Bislang allerdings weiß man noch nicht einmal sicher, ob solche Schwarzen Löcher überhaupt existieren. Mithilfe von umfangreichen Computersimulationen fand ein Team nun zumindest theoretisch mögliche Entstehungsszenarien.   28. September 2023

AG-TAGUNG
AG
Treffen der deutschsprachigen Astronomie in der Hauptstadt
Die Astronomische Gesellschaft lädt in dieser Woche wieder zu ihrer traditionellen Herbsttagung ein. Gastgeber ist 2023 die Technische Universität Berlin. Höhepunkt sind wie jedes Jahr die Preisverleihungen am Eröffnungstag. Die Karl-Schwarzschild-Medaille, der höchste Auszeichnung der Astronomie im deutschsprachigen Raum, ging an Prof. Dr. Thomas Henning.   12. September 2023

NEUTRINOS
Project 8
Project 8 zur Messung der Neutrinomasse erreicht Meilenstein
Neutrinos sind allgegenwärtige Elementarteilchen, die nur sehr schwach mit normaler Materie wechselwirken und über die sich daher nur schwer etwas herausfinden lässt. Die internationale Project-8-Kollaboration ist mit ihrem neuen Experiment zur Bestimmung der Neutrinomasse nun einen entscheidenden Schritt vorangekommen.   11. September 2023

ATOMUHREN
Uhr
Temperaturbestimmung mit einem einzelnen Ion
Mit einem neuem Verfahren ist es Forschenden aus Braunschweig nun gelungen, die Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung zu bestimmen - ein Faktor, der für die Genauigkeit von optischen Atomuhren von großer Bedeutung ist. Die Ergebnisse dürften auch für eine mögliche Neudefinition der Sekunde von Bedeutung sein.   7. September 2023

BLAZARE
Jet
Wie sich Paare Schwarzer Löcher in Galaxienzentren verraten
In einer neuen Studie konnte nun nachgewiesen werden, dass die beobachtete Variabilität von Blazaren auf die Präzession der Jet-Quelle zurückzuführen ist und vermutlich durch ein zweites massereiches Schwarzes Loch im Zentrum der Galaxie verursacht wird. Somit könnten entsprechende Beobachtungen auch Paare supermassereicher Schwarzer Löcher enttarnen helfen.   5. September 2023

KERNUHREN
XDFWichtiger Schritt zu noch genaueren Uhren
Hochpräzise Atomuhren spielen bei der Erforschung der fundamentalen Eigenschaften unseres Universums eine immer wichtigere Rolle. Noch genauer wären sogenannte Kernuhren, für deren Entwicklung allerdings bislang wichtige Grundlagen fehlten. Nun ist ein Forschungsteam einen entscheidenden Schritt vorangekommen. Die erste Kernuhr könnte noch in diesem Jahrzehnt in Betrieb gehen.   23. August 2023

KERNPHYSIK
Kohlenstoff
Blick ins Innere eines Kohlenstoff-Atoms
Einem Forschungsteam ist es gelungen, sämtliche bekannten Energiezustände des Kohlenstoff-Kerns zu simulieren, darunter auch den rätselhaften Hoyle-Zustand. Gäbe es ihn nicht, würden Kohlenstoff und Sauerstoff im Weltall nur in winzigen Spuren vorkommen. Somit verdanken wir diesem Zustand auch unsere eigene Existenz.   22. August 2023

TEILCHENPHYSIK
Belle II
Dünnster Pixel-Detektor für Belle-II-Experiment
Forschende aus der ganzen Welt suchen mit dem Kooperationsprojekt Belle II am japanischen Forschungszentrum KEK nach bislang unbekannten Phänomenen in der Teilchenphysik. Mit der Installation eines neuen Pixel-Detektors, der Signale bestimmter Teilchenzerfälle erkennen soll, wurde nun ein wichtiger Meilenstein erreicht. Es handelt sich um den weltweit dünnsten Pixel-Detektor.   21. August 2023

LEBEN
Modell
Neuer möglicher Mechanismus für die Entstehung von Leben
Moleküle können aktive Cluster bilden, die Stoffwechselprozesse katalysieren, indem sie selbsterzeugten Konzentrationsgradienten folgen. Dies ist das Ergebnis einer jetzt vorgestellten Studie. Das Modell beschreibt die Selbstorganisation von Molekülen, die an Stoffwechselwegen beteiligt sind und fügt so der Theorie über den Ursprung des Lebens einen möglichen neuen Mechanismus hinzu.   17. August 2023

MYON G-2
Fermilab
Messungen zur Suche nach neuer Physik werden genauer
Könnte das Verhalten der Myonen-Teilchen zur Entdeckung einer verborgenen Physik führen? Im zweiten Teil des Myon g-2 Experiments gab ein internationales Team des US-Teilchenlabors Fermilab jetzt ihr lang erwartetes, verbessertes Messergebnis bekannt: Die Messgenauigkeit wurde verdoppelt, die Hinweise auf eine mögliche Abweichung vom Standardmodell sind geblieben.   15. August 2023

GRAVITATIONSWELLEN
Gravitationswellen
Die Geräusche verschmelzender Schwarzer Löcher
Schwarze Löcher dürften zu den mysteriösesten Objekten im Universum zählen. Mit Gravitationswellendetektoren ist es inzwischen möglich, das Geräusch hörbar zu machen, das zwei Schwarze Löcher beim Verschmelzen erzeugen. Bisher wurden etwa 70 solcher Geräusche aufgezeichnet. Nun wurde prognostiziert, dass diese Geräusche bevorzugt in zwei bestimmten Frequenzbereichen auftreten sollten.   8. August 2023

STERNE
Stern - PlanetWie kühle Sterne Planeten-Atmosphären gefährden
Mithilfe von numerischen Simulationen hat eine Forschungsgruppe die erste systematische Charakterisierung der Eigenschaften stellarer Winde in einer Stichprobe von kühlen Sternen vorgenommen. Danach erzeugen Sterne mit stärkeren Magnetfeldern auch stärkere Winde, was wiederum ungünstige Bedingungen für das Überleben von Planetenatmosphären schaffen könnten.   7. August 2023

SIMULATIONEN
MillenniumTNG
Kosmologisches Standardmodell auf dem Prüfstand
Ein internationales Astrophysik-Team hat den ehrgeizigen Versuch unternommen, gleichzeitig die Entstehung von Galaxien und die großräumige Struktur im Kosmos in großen Regionen des Weltalls zu simulieren. Die Simulationen berücksichtigen zudem die geisterhaften Neutrinos und könnten dazu beitragen, die Masse dieser Elementarteilchen einzugrenzen.   28. Juli 2023

GYROCHRONOLOGIE
Skelett
Das Alter von Sternen außerhalb von Sternhaufen
In einer neuen Studie konnte jetzt ein Zusammenhang zwischen den Rotationsgeschwindigkeiten von Sternen in und außerhalb von Sternhaufen hergestellt werden, aus dem sich deren Alter ableiten lässt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gyrochronologie zur Altersbestimmung nicht nur auf Sternhaufen, sondern auch auf einzelne Sterne angewandt werden kann.   21. Juli 2023

GRAVITATIONSWELLEN
Urania
Neuer Supercomputer liefert gleiche Leistung für weniger Strom
Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam hat den neuen Supercomputer Urania in Betrieb genommen: Mit 6048 Rechenkernen und 22 TeraByte Speicher ist Urania genauso leistungsfähig wie sein Vorgänger, benötigt aber zum Betrieb nur halb so viel Strom. Mit Urania sollen Gravitationswellenformen von verschmelzenden Schwarzen Löchern berechnet werden.   18. Juli 2023

AXIONEN
COSY
Mit neuem Verfahren auf der Suche nach Dunkler Materie
Noch immer sucht die Wissenschaft nach Teilchen der Dunklen Materie. Zum ersten Mal wurde dabei nun ein neues Verfahren in einem Teilchenbeschleuniger angewandt: Die von den Forscherinnen und Forschern der internationalen JEDI-Kollaboration genutzte Methode beruht auf der Beobachtung der Spin-Polarisation eines Teilchenstrahls im Jülicher Speicherring COSY.   17. Juli 2023

RELATIVITÄTSTHEORIE
Erde - Mond
Äquivalenzprinzip mithilfe des Mondes erneut bestätigt
Zwei Forschungsteams aus Bremen und Hannover konnten Einsteins Relativitätstheorie jetzt mit noch höherer Genauigkeit bestätigen. Grundlage der Berechnungen waren Lasermessungen des Abstands zwischen dem Mond und der Erde. Dabei zeigte sich, dass sich keine Abweichung vom sogenannten Äquivalenzprinzip feststellen lässt.   14. Juli 2023

NEUTRONENSTERNE
Gravitationswellen
Entscheidende Sekunde einer Kollision erstmals vollständig simuliert
Bei der Kollision von Neutronensternen entstehen nicht nur Gravitationswellen, sondern auch schwere Elemente. Die genauen Vorgänge dabei sind allerdings bislang nur wenig verstanden, was auch mit dem ungeheuren Aufwand zusammenhängt, den entsprechende Simulationen erfordern. Auf einem Supercomputer wurde nun die entscheidende Sekunde einer Neutronensternkollision modelliert.   11. Juli 2023

ICECUBE
IceCube
Kosmische Neutrinos aus der Milchstraße identifiziert
Die Herkunft eines energiereichen Regens relativistischer Teilchen, der beständig auch auf unsere Erdatmosphäre einprasselt, ist eines der größten Rätsel der modernen Astroteilchenphysik. Ein internationales Forschungsteam ist diesem Rätsel auf der Spur. Mit dem IceCube-Detektor am Südpol konnten sie jetzt erstmals Neutrinos aus unserer Milchstraße nachweisen.   4. Juli 2023

EXTRASOLARE PLANETEN
8 UMi
Die Geschichte eines Planeten, den es nicht geben sollte
Im Sternbild des Kleinen Bären findet sich ein Planet, den es nicht geben dürfte: In viel zu geringem Abstand kreist die ferne Welt um einen roten Riesenstern, der ihn eigentlich hätte verschlucken müssen. Ein internationales Forschungsteam hat dieses ungewöhnliche Paar nun näher untersucht und dabei festgestellt: Der Planet war vermutlich nie in Gefahr.   3. Juli 2023

PULSARE
Pulsare
Radiobeobachtungen liefern Hinweis auf niederfrequente Gravitationswellen
Radiobeobachtungen von Pulsaren aus mehr als 25 Jahren haben starke Hinweise auf die Existenz von Gravitationswellen mit extrem niedrigen Frequenzen im Nanohertz-Bereich geliefert. Sie dürften von Paaren extrem massereicher Schwarzer Löcher in den Zentren verschmelzender Galaxien stammen und könnten der Astronomie ein neues Fenster ins Universum öffnen.   29. Juni 2023

MILCHSTRASSE
Milchstraße
Chemisch ungewöhnlich, aber nicht einzigartig
Was würden extragalaktische Astronominnen und Astronomen herausfinden, wenn sie unsere Milchstraße aus großer Entfernung beobachten und versuchen würden, die chemische Zusammensetzung unserer Heimatgalaxie zu untersuchen? Die Frage hat sich nun ein irdische Forschungsteam gestellt. Das Ergebnis: Die chemische Zusammensetzung der Milchstraße ist ungewöhnlich, aber nicht einzigartig.   26. Juni 2023

ATOMUHREN
XDF
Dunkle Materie bleibt weiterhin dunkel
Könnte es eine Wechselwirkung von Photonen mit ultraleichter Dunkler Materie geben? Dieser Frage ist nun ein Forschungsteam durch Vergleichsmessungen von optischen Atomuhren nachgegangen. Sie fanden zwar keinen Hinweis auf entsprechende Wechselwirkungen, das Ergebnis ist für die Wissenschaft aber trotzdem nicht unwichtig.   23. Juni 2023

STERNE
Weißer-Zwerg-Pulsar
Auf der Spur der Weißen-Zwerg-Pulsare
Enge Doppelsternsysteme aus einem Weißen Zwerg und einem Roten Zwergstern können offenbar wie ein Pulsar aufblitzen. Lange Zeit war nur eines dieser exotischen Systeme bekannt, nun entdeckten zwei Forschungsgruppen ein zweites Exemplar. Es sollte den Wissenschaftlern und Wissenschaftlern helfen, mehr über diese seltenen Objekte zu erfahren.   19. Juni 2023

DARK MATTER LAB
MADMAX
Gemeinsam auf der Spur der Dunklen Materie
Die französische Forschungsorganisation CNRS und drei Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft haben sich zum Dark Matter Lab zusammengeschlossen, einem internationalen Forschungslabor, das sich der Erforschung der geheimnisvollen Dunklen Materie widmen soll. Es wird sich unter anderem stark am bei DESY geplanten Experiment MADMAX engagieren.   14. Juni 2023

TAGUNG
Gravitationswellen
Wie sehen Gravitationswellensignale von alternativen Gravitationstheorien aus?
Die Allgemeine Relativitätstheorie beschreibt unsere Welt schon sehr gut und erlaubt auch die Vorhersage der Form von Gravitationswellen, wie sie seit einigen Jahren mit Detektoren gemessen werden. Trotzdem könnte es alternative Theorien geben, die das Universum noch besser beschreiben. In Potsdam wird nun diskutiert, wie Gravitationswellensignale alternativer Theorien aussehen würden.   12. Juni 2023

INFORMATIONSFELDTHEORIE
IFT
Wie aus abstrakten Daten Bilder werden
In der Strahlenbiologie, der Radioastronomie und bei der Vermessung kosmischer Strahlung kommen Großforschungsanlagen zum Einsatz und man benötigt intelligente Algorithmen, um die dabei entstehenden Daten zu veranschaulichen. So verschieden die Forschungsfelder sind, so ähnlich können die dazu verwendeten Verfahren sein.   6. Juni 2023

KERNPHYSIK
Experiment
Experiment erzeugt Bedingungen wie im Inneren von Riesenplaneten und Sternen
Einem internationalen Team ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommen. Die Ergebnisse über das Verhalten von Materie unter extremer Kompression sind sowohl für die Astrophysik als auch für die Kernfusionsforschung von Bedeutung.   31. Mai 2023

DUNKLE MATERIE
ALPS II
ALPS II beginnt mit empfindlichster Suche nach Axionen
Mit einem "Licht-durch-die-Wand-Experiment" ist bei DESY in Hamburg gestern das weltweit empfindlichste modellunabhängige Experiment für die Suche nach besonders leichten Teilchen in Betrieb gegangen. Aus diesen sogenannten Axionen könnte die Dunkle Materie bestehen, deren Partikel sich bislang jedem experimentellen Nachweis entzogen haben.   25. Mai 2023

GRAVITATIONSWELLEN
Detektoren
Neuer Beobachtungslauf mit empfindlicheren Detektoren vor dem Start
In knapp einer Woche soll los es losgehen: An den über den gesamten Globus verteilten Gravitationswellendetektoren beginnt der vierte Beobachtungslauf. Die Empfindlichkeit der Detektoren war in den vergangenen Monaten deutlich verbessert worden, so dass auch schwächere Signale detektiert werden können. Schon während des Testlaufs wurde vielleicht ein interessantes Signal entdeckt.   19. Mai 2023

GRAVITATIONSWELLEN
Simulation
Neuronales Netz analysiert verschmelzende Schwarze Löcher
Ein interdisziplinäres Team hat einen Algorithmus entwickelt, der seine eigenen Berechnungen der Eigenschaften verschmelzender Schwarzer Löcher umgehend überprüft und sein Resultat gegebenenfalls korrigiert. Die Methode liefert dabei sehr genaue Informationen über die gemessenen Gravitationswellen - ideal für die im Mai beginnende Messkampagne von Gravitationswellen-Detektoren.   2. Mai 2023

STERNE
DoppelsternDie dunkle Zukunft eines massereichen Doppelsternsystems
Ein Doppelsternsystem in der Kleinen Magellanschen Wolken ist offenbar sehr viel interessanter als bislang angenommen: Die beiden massereichen Sterne in SSN 7 berühren sich bereits und sind auf dem besten Weg zu Schwarzen Löchern zu werden. Diese dürften sich dann für viele Milliarden Jahre weiter umkreisen, bevor sie zu einem größeren Schwarzen Loch verschmelzen.   28. April 2023

TEILCHENPHYSIK
XDF
Theorien jenseits des Standardmodells gesucht
Woraus bestehen Dunkle Materie und Dunkle Energie? Warum gibt es so viel Materie, aber so wenig Antimaterie im Universum? Und warum haben die Neutrinos eine so winzig kleine Masse? Um diese fundamentalen Fragen zu beantworten, sollen in Bonn künftig neue Modelle jenseits des Standardmodells der Teilchenphysik und neue computergestützte Rechenmethoden entwickelt werden.   21. April 2023

STERNE
Exoplanet
Metallarme Sterne bieten dem Leben bessere Chancen
Sterne, die vergleichsweise große Mengen schwerer Elemente enthalten, bieten ungünstigere Bedingungen für das Entstehen komplexen Lebens als metallarme Sterne. Grund dafür ist die Art der ultravioletten Strahlung, die die Sonnen aussenden und die durch diese verursachten Reaktionen in Planetenatmosphären. Das Universum könnte also mit zunehmendem Alter immer lebensfeindlicher werden.   19. April 2023

LHC
LHC
Auf der Suche nach neuer Physik am LHC
Im Rahmen eines neuen, vom Europäischen Forschungsrat geförderten Projekts soll es erstmals gelingen, subtile Quanteneffekte zu beschreiben, deren Verständnis wichtig sein wird, um bei den Beschleuniger-Experimenten am Large Hadron Collider des CERN Hinweise auf eine neue Physik jenseits des Standardmodells der Teilchenphysik zu entdecken.   3. April 2023

SIMULATION
Simulation
Zahlreiche unentdeckte Zwerggalaxien in der Nähe der Milchstraße?
In unserer unmittelbarer Nachbarschaft könnten sich noch zahlreiche Galaxien mit nur geringer Helligkeit verbergen. Dies ergab jetzt die Auswertung präziser kosmologischer Simulationen. Die Entdeckung dieser Systeme würde helfen, die Entwicklung von Galaxien besser zu verstehen und könnte kosmologische Modelle bestätigen oder widerlegen.   31. März 2023

STERNE
Magnetfeld
Die massereichsten Sterne der Milchstraße und ihre Magnetfelder
Astronominnen und Astronomen haben durch Auswertung von Archivmaterial nachweisen können, dass Magnetfelder in Mehrfachsternsystemen mit mindestens einem massereichen, heißen blauen Stern viel häufiger vorkommen als bisher von Fachleuten angenommen. Die Ergebnisse verbessern erheblich das Verständnis massereicher Sterne und ihre Rolle als Vorläufer von Supernova-Explosionen.   29. März 2023

ASTROCHEMIE
Fullerene
Wie Fußballmoleküle im Weltall entstehen
Die Chemie, die sich im All abspielen kann, ist komplex und auch für das Verständnis der Entstehung des Lebens von Bedeutung. Schon länger vermutet man, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen – große Kohlenstoffmoleküle in Fußball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Nun konnte gezeigt werden, wie diese Reaktion abläuft.   28. März 2023

ATLAS
W-Boson
Masse des W-Bosons mit erhöhter Genauigkeit bestimmt
Eine erneute Auswertung von Messungen, die im Jahr 2011 am Large Hadron Collider am Forschungszentrum CERN in Genf durchgeführt wurden, hat nun eine erheblich bessere Bestimmung der Masse des W-Bosons erlaubt. Sie stimmt hervorragend mit den Vorhersagen des Standardmodells überein - anders als eine Auswertung von Messungen aus den USA.   24. März 2023

WEISSE ZWERGE
RöntgenquelleHeliumbrennen auf einem Weißen Zwergstern entdeckt
Weiße Zwerge stellen das Endstadium der Entwicklung sonnenähnlicher Sterne dar. Wenn sie Teil eines Doppelsternsystems sind, werden sie zudem für die Kosmologie interessant. Sammeln sie nämlich Material von einem Begleitstern auf, können sie als Supernova explodieren und werden dadurch zu wichtigen Entfernungsindikatoren. Nun wurde ein ganz besonderer Weißer Zwerg aufgespürt.   23. März 2023

NEUTRINOS
FASER
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf. Ein internationales Team hat jetzt zum ersten Mal Neutrinos direkt beobachtet, die in einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden. Sie erhoffen sich, durch ihre neue Entdeckung die Natur dieser fast masselose Elementarteilchen besser verstehen zu können.   21. März 2023

EXTRASOLARE PLANETEN
Exomond
Auch auf sehr speziellen Monden könnte Leben möglich sein
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen. Nun wurden erstmals in einer neuartigen, interdisziplinären Zusammenarbeit die notwendigen Eigenschaften von Monden um freifliegende Planeten ermittelt, um flüssiges Wasser ausreichend lange zu speichern und somit Leben zu ermöglichen.   20. März 2023

GALAXIEN
Poster
Die Masse unserer galaktischen Nachbarn im Visier
Auch in unserer galaktischen Nachbarschaft gibt es noch so manches wissenschaftliche Rätsel. So sind beispielsweise die Massen der Galaxien der Lokalen Gruppe nur ungenau bekannt. Daran könnte sich nun dank aktueller Missionen wie etwa Gaia etwas ändern. Dies wollen in der kommenden Woche 150 Forschende in Potsdam diskutieren.   17. März 2023

ZEITMESSUNG
Atomuhr
Atomuhren sollen noch genauer werden
Atomuhren gelten derzeit als die genauesten Zeitmesser mit denen digitale und analoge Uhren synchronisiert werden. Der Zeittakt ergibt sich dabei aus der Messung der atomaren Resonanz im Cäsium-Atom bei Mikrowellenstrahlung. Mithilfe einer neuen Generation optischer Uhren lässt sich der Standard von Zeit nun bis zu 100.000-mal genauer erfassen.   16. März 2023

ASTRONOMIEGESCHICHTE
Huygens
Warum Christiaan Huygens wohl eine Brille gebraucht hätte
Christiaan Huygens baute im 17. Jahrhundert hervorragende Linsen, aber seine Teleskope waren im Vergleich zu den damaligen Möglichkeiten nicht sehr scharf. Ein Sonnenphysiker mit großem Interesse für Wissenschaftsgeschichte hat sich nun mit diesem Paradoxon befasst und festgestellt: Huygens war vermutlich kurzsichtig und hätte eine Brille gebraucht.   6. März 2023

PHYSIK
XDF
Äußerst empfindlicher Detektor für Radioaktivität
In einem Untertagelabor in Dresden befindet sich seit kurzem der empfindlichste Aufbau zur Messung von Radioaktivität in Deutschland und einer der empfindlichsten Aufbauten dieser Art auf der Welt. Mit dem neuen Detektor wird es möglich, an den spannendsten Fragen der Astrophysik zu Dunkler Materie, Sternen oder dem Urknall auf internationalem Spitzenniveau zu arbeiten.   27. Februar 2023

CARMENES
Planet
Projekt entdeckte bislang 59 extrasolare Planeten
Das CARMENES-Projekt hat jetzt die Daten von rund 20.000 Beobachtungen veröffentlicht, die zwischen 2016 und 2020 für eine Stichprobe von 362 nahen kühlen Sternen gemacht wurden. Die Beobachtungen haben zur Entdeckung von insgesamt 59 Exoplaneten geführt haben, von denen ein Dutzend potenziell lebensfreundlich ist.   23. Februar 2023

KILONOVAE
Kilonova
Kilonova von 2017 hatte Form einer Kugel
Wenn Neutronensterne kollidieren, entsteht eine Explosion, die – anders als bis vor kurzem angenommen – die Form einer nahezu perfekten Kugel hat. Wie dies möglich ist, ist zwar immer noch ein Rätsel, aber die Entdeckung könnte bei Entfernungsmessungen im All helfen. Bei solchen Kilonovae entstehen zudem wichtige schwere Elemente.   21. Februar 2023

EXTRASOLARE PLANETEN
Klassen
Planetensysteme lassen sich in vier Klassen einteilen
Schon lange ist der Astronomie klar: Planetensysteme sind nicht zwingend wie unser Sonnensystem aufgebaut. In einer neuen Studie haben Forschende nun gezeigt, dass sich offenbar vier Klassen von Planetensystemen unterscheiden lassen. Unser Sonnensystem gehört dabei zu der Klasse, die es offenbar nur selten in der Milchstraße gibt.   15. Februar 2023

PHYSIK
SAPPHIRE
Suche nach Kräften jenseits des Standardmodells
Auf der Suche nach neuen Kräften und Wechselwirkungen jenseits des physikalischen Standardmodells ist ein internationales Forschungsteam nun einen guten Schritt vorangekommen: Mit einem neuen Experiment konnten sie zwar noch keine bislang unbekannten Wechselwirkungen nachweisen, doch für deren Existenz deutlich strengere Grenzen festlegen.   13. Februar 2023

LEBEN
Leben
Erste Schritte zur Entstehung des Lebens schon im All
Sind die Grundbausteine für das Leben auf der Erde möglicherweise bereits im All entstanden - trotz der unwirtlichen Bedingungen dort? Bei der Suche nach einer Antwort könnte einem Forschungsteam nun ein wesentlicher Schritt gelungen sein: Entdeckt wurde nämlich ein neuer abiotischer Weg zur Bildung von Peptidketten aus Aminosäuren – ein wichtiger chemischer Schritt in der Entstehung von Leben.   10. Februar 2023

PHYSIK
Fusion
Ein präzises Thermometer für warme dichte Materie
Warme dichte Materie findet sich im Inneren von Sternen und Planeten. Zum besseren Verständnis dieser Materiezustände versucht die Forschung diese Form der Materie auch im Labor zu untersuchen. Doch das ist gar nicht so einfach. Nun hat ein Team eine neues Verfahren entwickelt, das Temperaturmessungen sehr viel unkomplizierter und präziser erlaubt.   9. Februar 2023

PULSARE
Pulsar
Was Finsternisse über Spinnenpulsare verraten
Mithilfe des NASA-Weltraumteleskops Fermi wurden sieben seltene Doppelsternsysteme identifiziert, in denen ein Neutronenstern von seinem Begleitstern verfinstert wird. Das erlaubte es, die Masse der Neutronensterne zu bestimmen. Dies ist für das bessere Verständnis von Materie unter extremen Bedingungen von Bedeutung.   8. Februar 2023

EXTRASOLARE PLANETEN
Wolf 1069 b
Planet in Erdgröße um nahen roten Zwergstern Wolf 1069
Astronominnen und Astronomen haben einen extrasolaren Planeten von der Masse der Erde entdeckt, der in der habitablen Zone des roten Zwergsterns Wolf 1069 kreist. Wolf 1069 ist lediglich 31 Lichtjahre entfernt, der Planet könnte auf Teilen seiner Oberfläche lebensfreundliche Bedingungen aufweisen. Teleskope der nächsten Generation könnten hier nach Spuren von Leben suchen.   3. Februar 2023

DUNKLE MATERIE
XDF
HYPER-Modell zur Erklärung der Dunklen Materie
Noch immer rätselt die Forschung, um was es sich wohl bei der Dunklen Materie handelt, ohne die sich zahlreiche Beobachtungen nicht erklären lassen. Alle Versuche, Partikel der Dunklen Materie nachzuweisen, sind bislang fehlgeschlagen. Nun hat ein Team ein neues Modell der Dunklen Materie entwickelt, das einige Vorteile aufweisen soll.   25. Januar 2023

RELATIVITÄTSTHEORIE
XDF
Gekrümmte Raumzeit im Labor
Raum und Zeit sind nach Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie untrennbar miteinander verbunden. Nun ist es Forschenden gelungen, in einem Laborexperiment eine effektive Raumzeit zu realisieren, die sich manipulieren lässt. Auf diese Weise können sie eine ganze Familie gekrümmter Universen simulieren, um verschiedene kosmologische Szenarien zu untersuchen.   17. Januar 2023

STEREO
STEREO
Eindeutig keine Chance für sterile Neutrinos
Nach mehreren Jahren Betrieb hat die STEREO-Kollaboration die finalen Ergebnisse ihrer Antineutrino-Studie veröffentlicht: Anhand der vorliegenden Daten konnte die Existenz von sterilen Neutrinos, ein zusätzlicher Neutrino-Zustand, der in vielen Theorien erwartet wird, ausgeschlossen und das bisherige Standardmodell bestätigt werden.   12. Januar 2023

GALAXIEN
ESO 137-001
Citizen-Science-Projekt sucht erfolgreich nach Quallengalaxien
Galaxienhaufen sind zwischen den Galaxien nicht etwa leer: Heißes Gas macht einen großen Teil ihrer Masse aus. Das spüren auch Galaxien, die in die zentralen Bereiche eines Galaxienhaufens eindringen: Material wird aus der Galaxie gerissen, lange Schweife können entstehen, die die Galaxie wie eine Qualle aussehen lassen. Interessierte helfen gerade dabei, solche Galaxien auf Bildern zu finden.   9. Januar 2023

SUPERCOMPUTER
Jet
Mit Frontier die Jets aktiver Galaxienkerne erforschen
Ein internationales Team mit Hamburger Beteiligung hat sich im Rahmen des INCITE-Programms des US-Energieministeriums erfolgreich für Rechenzeit auf Frontier beworben, dem derzeit schnellsten Supercomputer der Welt. Die Forschenden von der Hamburger Sternwarte wollen Plasma-Jets von aktiven Galaxienkernen simulieren, um mehr über deren Entwicklung zu erfahren.   4. Januar 2023

GRAVITATIONSWELLEN
Simulation
Wie sich ähnliche Gravitationswellen-Signale unterscheiden lassen
Wie lässt sich eine Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher von der eines Neutronensterns mit einem Schwarzen Loch unterscheiden, wenn man eine Gravitationswelle ohne ein zugehöriges elektromagnetisches Signal entdeckt? Mit dieser Frage hat sich eine internationales Team nun befasst. Chancen dürfte es wohl erst mit den Detektoren der nächsten Generation geben.   23. Dezember 2022

GAIA
Gaia
Das arme alte Herz unserer Milchstraße
Mithilfe von Daten des Astrometriesatelliten Gaia ist es gelungen, Sterne zu identifizieren, die Zeugen der frühesten Geschichte unserer Heimatgalaxie sind. Sie bilden das "arme alte Herz der Milchstraße", da sie über besonders wenig schwerere Elemente verfügen. Das Ergebnis passt gut zu den Vorhersagen kosmologischer Simulationen der frühesten Geschichte unserer Heimatgalaxie.   21. Dezember 2022

TEILCHENPHYSIK
Antihelium
Was Antihelium-Kerne über Dunkle Materie verraten können
Einem Forschungsteam ist es nun gelungen, die Überlebensrate von Antihelium-Kernen aus den Tiefen der Galaxis zu bestimmen – eine notwendige Voraussetzung für die indirekte Suche nach Dunkler Materie. Die Ergebnisse sind für die Suche nach Antimaterie im All an Bord der Internationalen Raumstation ISS und für künftige Ballonexperimente von Bedeutung.   14. Dezember 2022

KERNPHYSIK
Spektrum
Rätsel um kosmische Röntgenstrahlung gelöst
Ein internationales Team hat mit einem hochpräzisen Experiment ein Jahrzehnte währendes Problem der Astrophysik gelöst: Die im Labor gemessenen Intensitätsverhältnisse wichtiger Strahlungslinien von Eisen wichen bislang von den berechneten ab, was die Interpretation von Röntgenspektren etwa der Korona der Sonne oder der Umgebung Schwarzer Löcher schwierig machte.   8. Dezember 2022

CERN
ALICE
Erneuertes ALICE-Experiment nimmt Testbetrieb auf
Mit dem Experiment ALICE am CERN in Genf wollen Physikerinnen und Physiker den Materiezustand unmittelbar nach dem Urknall erforschen, das sogenannte Quark-Gluon-Plasma. In den letzten Jahren wurde der Beschleuniger noch einmal verbessert und auch das ALICE-Experiment entsprechend ertüchtigt. Nun warten die Teams weltweit gespannt auf die ersten Ergebnisse.   7. Dezember 2022

QUANTENPHYSIK
Atom
Test der Raumzeit-Symmetrie mit Rekord-Genauigkeit
Das Ergebnis eines Experiments sollte nicht von seiner Ausrichtung in der Raumzeit abhängen - diese Raumzeit-Symmetrie ist eine wesentliche Voraussetzung für die Gültigkeit aktueller theoretischer Modelle. Bei neuen Tests haben Forschende nun auch bei verdoppelter Genauigkeit keinen Hinweis auf Symmetriebrüche feststellen können.   1. Dezember 2022

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 114082 b
Rätselhafter Gasriese um HD 114082
Astronominnen und Astronomen haben einen Riesenplaneten um den sonnenähnlichen Stern HD 114082 entdeckt. Mit einem Alter von nur 15 Millionen Jahren ist dieser Super-Jupiter der jüngste Exoplanet seiner Art, für den man Radius und Masse bestimmen konnte. Allerdings lassen sich beiden Größen schwer mit den weithin akzeptierten Modellen der Planetenentstehung vereinbaren.   30. November 2022

NEUTRONENSTERNE
NeutronensterneHarter oder weicher Kern und Radius von zwölf Kilometern
Mithilfe einer riesigen Anzahl von numerischen Modellrechnungen ist es gelungen, allgemeine Erkenntnisse über die extrem dichte innere Struktur von Neutronensternen zu erlangen: Abhängig von ihrer Masse haben diese Sterne entweder einen weichen oder harten Kern. Zudem dürften sie alle einen Radius von rund zwölf Kilometern aufweisen.   22. November 2022

GW190521
SimulationErklärung für ein ungewöhnliches Gravitationswellensignal
Forschende aus Jena und Turin haben die Entstehung eines ungewöhnlichen Gravitationswellensignals rekonstruiert: Das Signal GW190521 könnte aus der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher resultieren, die sich gegenseitig mit ihrem Gravitationsfeld eingefangen und sich anschließend auf einer exzentrischen Bahn umeinander bewegt haben.   21. November 2022

DUNKLE MATERIE
ExperimentPräzisionsexperiment schließt bislang unerforschten Parameterbereich aus
Was macht die Dunkle Materie aus? Bei der Suche nach einer Antwort auf diese Frage ist ein internationales Forschungsteam nun einen Schritt vorangekommen: Mithilfe eines Präzisionsexperiments konnte der Spielraum für die Existenz von Dunkler Materie deutlich eingeschränkt werden. Die Suche nach den Partikeln der Dunklen Materie geht aber weiter.   11. November 2022

GAIA
GaiaNächstgelegenes Schwarzes Loch aufgespürt
Mit Unterstützung des ESA-Astrometriesatelliten Gaia wurde nun das erdnächste bekannte Schwarze Loch entdeckt. Es ist weniger als 1600 Lichtjahre von uns entfernt und umkreist einen Stern, der unserer Sonne ähnelt. Ganz erklären kann sich das Team die Existenz des ungewöhnlichen Paars allerdings nicht: Die ermittelten Eigenschaften passen schlecht zu den aktuellen Theorien.   4. November 2022

STERNE
HD 101584Die dunkle Vergangenheit von Gamma Columbae
Bislang wurde dem Stern Gamma Columbae von der Wissenschaft kaum Aufmerksamkeit geschenkt, obwohl er sogar bereits mit bloßem Auge sichtbar ist. Jetzt ist es jedoch einem Team gelungen, seine dunkle Vergangenheit zu enthüllen: Gamma Columbae dürfte ursprünglich Teil eines Doppelsternsystems gewesen sein und hat seinen Partner dann verschlungen.   2. November 2022

HESS J1731-347
H.E.S.S.Masseärmster Neutronenstern oder exotischer Quarkstern?
Der leichteste bisher bekannte Neutronenstern könnte sich im Zentrum des Supernova-Überrests HESS J1731-347 befinden. Neue Berechnungen ergaben, dass das Objekt nur etwa die Hälfte der Masse eines typischen Neutronensterns aufweist. Allerdings ist noch unklar, ob es sich bei dem Stern tatsächlich um einen Neutronenstern handelt oder nicht sogar um einen noch exotischeren Quarkstern.   27. Oktober 2022

QUANTENPHYSIK
HUDFVorhersage mithilfe künstlicher Intelligenz bestätigt
Durch Simulationen konnte nun erstmals eine wichtige theoretische Vorhersage der Quantenphysik bestätigt werden. Dies gelang allerdings nur mithilfe von Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz. Die Studie betraf den Kibble-Zurek-Mechanismus, der ursprünglich eingeführt worden war, um die Strukturbildung des Universums zu erklären.   18. Oktober 2022

HYPERSPACE
SatellitGrundlagen für interkontinentales Quantennetzwerk
Gemeinsam wollen Forschende aus Europa und Kanada die Grundlage für ein interkontinentales Netzwerk zur Quantenkommunikation schaffen. Im Rahmen des Projektes HYPERSPACE soll dabei speziell die Verteilung verschränkter Photonen via Satellit erforscht werden. Das Forschungsvorhaben ist nun in seine dreijährige Projektlaufzeit gestartet.   18. Oktober 2022

PHYSIK
ATLAS30 Jahre ATLAS-Experiment am CERN
Ein besonderer Detektor konnte zu Monatsbeginn Geburtstag feiern: Vor 30 Jahren unterzeichneten 88 Forschungseinrichtungen eine Absichtserklärung für das ATLAS-Experiment am CERN. Bis heute ist ATLAS der größte Teilchendetektor, der je gebaut wurde und zählt noch lange nicht zum alten Eisen: Aktuell arbeitet man daran, das Experiment für die Zukunft zu rüsten.   6. Oktober 2022

FORSCHUNG
DZADeutsches Zentrum für Astrophysik entsteht in Sachsen
Freude bei der deutschen Astronomie: In der sächsischen Lausitz soll das Deutsche Zentrum für Astrophysik entstehen. Der von vielen Forschenden aus Astronomie, Astrophysik und Teilchenphysik unterstützte Projektvorschlag setzte sich in einer Ausschreibung des Bundesforschungsministeriums gegen zuletzt vier andere Mitbewerber durch und soll nun an zwei Standorten realisiert werden.   30. September 2022

ASTEROSEISMOLOGIE
ProtosternFrühe Phase prägt weitere Entwicklung von Sternen
Bevor ein Stern zu einer richtigen Sonne wird, macht er eine turbulente Entwicklung durch, die schwer zu modellieren ist. Dieser frühen Phase wurde in klassischen Modellen zur Sternentwicklung wenig Bedeutung zugemessen. Eine neue Studie zeigt aber nun, dass die weitere Entwicklung eines Sterns durchaus von dieser frühen Phase geprägt ist.   20. September 2022

KOSMISCHE STRAHLUNG
Kosmische StrahlungSoftware soll bei Suche nach Ursprung helfen
Mit einem neuen Computerprogramm lässt sich der Transport kosmischer Strahlung durch das All simulieren. Dies könnte der Forschung dabei helfen, das Rätsel um die Quellen der kosmischen Strahlung zu lösen, die aus dem All auf die Erde prasselt. Bislang ist nämlich unbekannt, welche Himmelsobjekte genau diese hochenergetische Strahlung aussenden.   19. September 2022

CHEOPS
CHEOPS1000 Tage im Orbit und fast wie neu
Nach tausend Tagen in der Umlaufbahn zeigt das Weltraumteleskop CHEOPS fast keine Abnutzungserscheinungen. So hoffen die beteiligten Forscherinnen und Forscher, dass es noch eine ganze Weile Details über einige der interessantesten Planeten um ferne Sonnen liefern kann. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz.   16. September 2022

AG-TAGUNG
AGWiedersehen der deutschsprachigen Astronomie in Bremen
Die Astronomische Gesellschaft lädt in dieser Woche wieder zu ihrer traditionellen Herbsttagung ein, und erstmals seit drei Jahren findet diese wieder in Präsenz statt. Höhepunkt sind wie bei jeder Tagung die Preisverleihungen am Eröffnungstag. Am Vorabend der Tagung wurde zudem mit der Caroline-Herschel-Medaille ein neuer Preis verliehen.   13. September 2022

AKTIVE GALAXIENKERNE
BlazarKnick im Plasmastrom eines Blazar-Jets
Einem Forschungsteam ist ein bisher einmaliger Blick auf die Vorgänge in einem aktiven Galaxienkern gelungen. Mithilfe der Daten, die Teleskope auf der ganzen Welt gesammelt haben, wurde ein lange vermuteter Prozess im Plasma-Jet des aktiven Galaxienkerns BL Lacertae nachgewiesen. Auch Schülerinnen und Schüler aus Würzburg waren an der Untersuchung beteiligt.   12. September 2022

LEBEN
LebenAuf der Suche nach dem Ursprung des Lebens
In Zürich wurde nun ein neues Forschungs-​​​ und Lehrzentrum zur Entstehung und Verbreitung von Leben auf und außerhalb der Erde eröffnet. Unter der Leitung von Nobelpreisträger Didier Queloz werden darin über 40 Forschungsgruppen aus fünf Instituten nach den Ursprüngen des Lebens fahnden. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Zusammenarbeit ganz verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen.   8. September 2022

BETELGEUSE
BetelgeuseVor 2000 Jahren noch kein roter Riesenstern
Ein interdisziplinäres Team um Astrophysiker der Universität Jena nutzte jetzt antike Beobachtungen, um nachzuweisen, dass Betelgeuse – der helle rote Riesenstern im Sternbild Orion – vor rund 2000 Jahren noch gelb-orange war. Die vergleichsweise genaue Datierung des Farbwechsels erlaubt auch Rückschlüsse auf Masse, Alter und Zukunft des Sterns.   5. September 2022

ZWERGGALAXIEN
ZwerggalaxieAussehen im Widerspruch zum Standardmodell?
Dunkle Materie, eine noch immer mysteriöse Substanz, die sich nicht direkt beobachten lässt, sich aber durch ihre gravitative Anziehungskraft bemerkbar macht, ist inzwischen fester Bestandteil des Standardmodells der Kosmologie. Ein Team hat nun Zwerggalaxien im Fornax-Galaxienhaufen angeschaut und ist überzeugt, dass deren Aussehen nicht so recht zum Standardmodell passt.   8. August 2022

KOSMOLOGIE
MilchstraßeMaschinelles Lernen mit kosmologischen Simulationen kombiniert
Im Rahmen einer neuen Forschungsgruppe sollen in Heidelberg aktuelle Methoden des maschinellen Lernens mit hochaufgelösten kosmologischen Computersimulationen kombiniert werden. Ziel des Projekts, das von der Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt wird, ist ein besseres Verständnis über die Entstehung von Galaxien.   5. August 2022

PHYSIK
PhexPhemDer Fingerabdruck von Wasserstoff
In Kassel bemühen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um ein lückenloses spektroskopisches Profil von molekularem Wasserstoff. Das spektroskopische Gesamtbild soll es der Astrophysik künftig ermöglichen, spektrale Beobachtungen besser auszuwerten. Informationen zu dem Projekt sind auch gerade in der Kasseler Innenstadt zu sehen.   4. August 2022

SIMULATION
SimulationWie sich Neutronensterne umkreisen und kollidieren
An der Universität Hamburg will man sich in den kommenden Jahren intensiv mit der Simulation von Neutronensternpaaren beschäftigen, die sich erst umkreisen und schließlich kollidieren. Dabei sollen Gravitationswellen und elektromagnetische Strahlung zusammen modelliert werden. Der Europäische Forschungsrat fördert das Vorhaben im Rahmen eines ERC Advanced Grant mit 2,5 Millionen Euro.   2. August 2022

SCHWARZE LÖCHER
IC 5063Wie Jets die Sternentstehung beeinflussen
In den Zentren praktisch aller Galaxien befinden sich supermassereiche Schwarze Löcher. Von diesen können gewaltige Jets ausgehen, so dass die Schwarzen Löcher indirekt auch Einfluss auf entferntere Bereiche der Galaxie ausüben. Ein internationales Forschungsteam hat dies nun mithilfe von Beobachtungen und Simulationen genauer untersucht.   25. Juli 2022

SIMULATION
SimulationWenn Schwarzes Loch und Neutronenstern kollidieren
Mithilfe von Supercomputern wurde erstmals der komplette Prozess des Zusammenstoßes eines Schwarzen Loches mit einem Neutronenstern modelliert. Dabei berechnete das Team die Vorgänge von den letzten Umkreisungen über die Verschmelzung bis zur Phase nach der Kollision, in der nach den Berechnungen auch hochenergetische Gammastrahlenausbrüche auftreten können.   21. Juli 2022

BLAZARE
BlazarNeutrinofabriken im Weltraum identifiziert
Woher stammt die kosmische Strahlung? Diese Frage beschäftigt die Astrophysik schon seit über einem Jahrhundert. Die Antwort ist eng verknüpft mit dem Ursprung bestimmter Neutrinos, die in den Geburtsstätten der kosmischen Strahlung erzeugt werden. Ein Forschungsteam konnte nun erstmals zeigen, dass diese Neutrinos von Blazaren stammen.  18. Juli 2022

PHYSIK
ExperimentGravitationskonstante neu bestimmt
Mit einer neuen Messtechnik haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Schweiz die Gravitationskonstante G neu bestimmt. Obwohl der gemessene Wert noch eine hohe Unsicherheit aufweist, hat die Methode großes Potenzial, um zu einem noch genaueren Wert zu gelangen. Bislang ist G die am ungenauesten bekannte Naturkonstante.   15. Juli 2022

APPLAUSE
FotoplatteDigitale Auswertung alter Fotoplatten abgeschlossen
Die vierte und letzte Datenveröffentlichung des APPLAUSE-Projekts stellt insgesamt 94.000 digitalisierte astronomische Fotoplatten zur Verfügung, die unter anderem mithilfe von Machine-Learning-Methoden analysiert und katalogisiert wurden. Erstmals sind dadurch nun auch digitalisierte Aufnahmen des vatikanischen Observatoriums verfügbar.   5. Juli 2022

GALAXIEN
SimulationDie Verbindung zwischen Radiostrahlung und Sternentstehung
Seit einem halben Jahrhundert macht sich die Forschung einen Zusammenhang zwischen der Sternentstehung in Galaxien und ihrer Infrarot- und Radiostrahlung zunutze - allerdings ohne die zugrundeliegende Physik vollständig verstanden zu haben. Mit neuen Computersimulationen der Galaxienentstehung gelang nun eine komplette Modellierung der kosmischen Strahlung.   30. Juni 2022

EXTRASOLARE PLANETEN
ExoplanetFlüssiges Wasser auf ganz verschiedenen Welten
Flüssiges Wasser gilt als eine wichtige Voraussetzung, damit Leben auf einem Planeten entstehen kann. Eine neue Studie zeigt nun, das Wasser über lange Zeit auch auf Welten existieren kann, die sich stark von der Erde unterscheiden. Eventuell sollte man bei der Suche nach möglicherweise lebensfreundlichen Planeten also großzügiger sein.   28. Juni 2022

KERNPHYSIK
TUMErstmals Tetra-Neutron in Beschleuniger nachgewiesen
60 Jahre lang hatte man danach gesucht, jetzt ist es erstmals gelungen, einen neutralen Kern, ein sogenanntes Tetra-Neutron, bei einem Beschleuniger-Experiment in Japan nachzuweisen. Die Ergebnisse des internationalen Forschungsteams, an dem auch deutsche Forscherinnen und Forscher beteiligt waren, könnte der Wissenschaft auch mehr über Neutronensterne verraten.   27. Juni 2022

PHYSIK
IonenfalleQuantenelektrodynamik mit hoher Präzision getestet
Mit einer neu entwickelten Technik konnte nun der minimale Unterschied der magnetischen Eigenschaften zweier Isotope von hochgeladenem Neon mit bisher unzugänglicher Genauigkeit gemessen und damit auch die Gültigkeit der Quantenelektrodynamik getestet werden. Daraus ergeben sich bessere Grenzen für eine neue Physik und die Suche nach Dunkler Materie.   20. Juni 2022

NEUTRONENSTERNE
KollisionKombination von Daten erlaubt neue Erkenntnisse
Erstmals wurden jetzt Daten aus kernphysikalischen Experimenten, Gravitationswellenmessungen und anderen astronomischen Beobachtungen mit theoretischen Erkenntnissen kombiniert, um das Verhalten der dichten Materie im Inneren von Neutronensternen besser zu verstehen. Die Methode lässt sich leicht für neue Daten anpassen.   17. Juni 2022

TESS
HD 260655Zwei Supererden um nahen Stern HD 260655
Einen Umkreis von etwa 33 Lichtjahren, entsprechend zehn Parsec, zählt man in der Astronomie zu unserer Nachbarschaft. Über 400 Sterne hat man hier inzwischen entdeckt und auch zahlreiche Planeten. Jetzt kommen zwei neue Supererden im viertnächsten Sternsystem hinzu. Aufgespürt wurden sie mit dem NASA-Satelliten TESS. Leben dürfte es auf den Welten allerdings eher nicht geben.   16. Juni 2022

BRAUNE ZWERGE
HIP 21152Vier Braune Zwerge im Orbit um Stern direkt abgebildet
Die direkte Abbildung von Braunen Zwergen, die einen anderen Stern umkreisen, ist alles andere als einfach: In knapp drei Jahrzehnten konnten daher bislang nur 40 solcher Braunen Zwerge abgebildet werden. Mit einem neuen Suchverfahren ist es einem Team nun gelungen, gleich vier bislang unbekannte Braune Zwerge aufzuspüren und zu fotografieren.   15. Juni 2022

ASTROMETRIEMISSION GAIA
GaiaSternbeben und neue Details über Milliarden Sterne
Mit der sogenannten Datenfreigabe 3 hat die europäische Weltraumagentur ESA heute weitere Daten ihrer Astrometriemission Gaia veröffentlicht. Erstmals werden Forschenden damit auch die von Gaia aufgenommenen Spektroskopie-Daten zur Verfügung gestellt. Außerdem wurden mit Gaia zahlreiche Sternbeben registriert - auch bei Sternen, bei denen man dies nicht erwartet hatte.   13. Juni 2022

QUASARE
ReionisationEnde der kosmischen Dämmerung bestimmt
Zwei Jahrzehnte wurde diskutiert, wann genau die Epoche der Reionisation im frühen Universum endete und damit die "kosmische Dämmerung". Aus den Strahlungssignaturen von 67 Quasaren konnte ein Team nun den Zeitpunkt bestimmen: auf etwa 1,1 Milliarden Jahre nach dem Urknall. Damit sollten sich auch die ionisierenden Quellen besser identifizieren lassen.   10. Juni 2022

LICHTECHO
LichtechoSchwarzes Loch zerreißt Riesenstern
Ein Forschungsteam ist Zeuge des dramatischen Endes eines Riesensterns geworden: In einer fernen Galaxie hat ein gigantisches Schwarzes Loch einen Riesenstern zerrissen. Die kosmische Katastrophe produzierte nach einigen Monaten ein gleißendes Lichtecho im Infrarotbereich. Zudem hat das Neutrinoteleskop IceCube in der Antarktis möglicherweise ein Teilchen des zerrissenen Sterns aufgefangen.   7. Juni 2022

GRADUIERTENKOLLEG
BASETeilchendetektoren der Zukunft gesucht
In sogenannten Graduiertenkollegs sollen Doktorandinnen und Doktoranden gezielt in einem bestimmten Forschungsbereich gefördert und so optimal auf ihren künftigen Berufswege in der Wissenschaft vorbereitet werden. In Mainz entsteht nun ein Kolleg mit dem Schwerpunkt auf Teilchendetektoren. Diese dürften für die künftige physikalische Forschung von großer Bedeutung sein.   30. Mai 2022

GALAXIEN
NGC 3603Der Materiezyklus und die Galaxienentwicklung
In Heidelberg wird sich eine neue Forschungsgruppe intensiv mit dem Materiezyklus in Galaxien befassen. Die neue Emmy-Noether-Forschungsgruppe, die gerade ihre Arbeit aufgenommen hat, wird von der DFG mit rund 1,7 Millionen Euro über sechs Jahre gefördert. Die Arbeit soll computergestützte Galaxiensimulationen verbessern helfen.   27. Mai 2022

GRAVITATIONSWELLEN
LISAWichtiger Meilenstein für LISA-Mission erreicht
LISA, die Laser Interferometer-Space Antenna, hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Im Rahmen des Mission Formulation Review (MFR) haben Expertinnen und Experten von ESA, NASA sowie aus Wissenschaft und Industrie die geplante Mission auf Herz und Nieren überprüft und grünes Licht für die nächste Entwicklungsphase gegeben.   20. Mai 2022

PHYSIK
UranusDruckverhältnisse wie im Inneren von Uranus
Schon im Zentrum der Erde herrschen extrem hohe Drücke, im Mittelpunkt von Eisriesen wie Uranus sind diese noch einmal deutlich höher. Unter solchen außergewöhnlichen Bedingungen können spezielle Verbindungen mit ganz besonderen Eigenschaften entstehen. Nun gelang es, Materialien unter diesen extremen Druckverhältnissen im Labor zu erzeugen und zu untersuchen.   18. Mai 2022

GAIA
WolkenDer Unterschied zwischen scheinbar ähnlichen Staubwolken
Mithilfe von Zehntausenden von Sternen, die von der Raumsonde Gaia beobachtet wurden, konnte nun die 3D-Gestalt zweier großer sternbildender Molekülwolken ermittelt werden. Diese sind sich offenbar weniger ähnlich, als sie auf zweidimensionalen Ansichten erscheinen. Dies dürfte erklären, warum die Sternentstehungsintensität in den Wolken so unterschiedlich ist.   17. Mai 2022

RIESENSTERNE
RiesensternBlubbernde Oberfläche lässt Sterne am Himmel wackeln
Aufgrund der blubbernden Oberfläche massereicher Riesensterne scheinen ihre Positionen am Himmel zu wackeln. Nun wurden die Gasbewegungen in den atmosphärischen Schichten dieser Sterne detailliert simuliert und ihre Ergebnisse mit präzisen Daten des Perseus-Sternhaufens verglichen: Danach könnte das Blubbern tatsächlich einen großen Teil der Messunsicherheit erklären.   16. Mai 2022

GRAVITATIONSWELLEN
NeutronensternRechenkapazität für Suche nach Neutronensternen
Die Analyse der Daten von Gravitationswellendetektoren wie LIGO erfordert eine enorme Rechenleistung. Und genau diese konnte sich eine Forschungsgruppe in Hannover nun sichern: Vom europäischen Projekt PRACE erhielt sie zehn Millionen Rechenkernstunden, die sie nun für die Suche nach kontinuierlichen Gravitationswellen von bislang unbekannten Neutronensternen nutzen will.   22. April 2022

FERMI
FermiSuche nach Gravitationswellenhintergrund mit Gammastrahlen
Die Kollision supermassereicher Schwarzer Löcher in den Zentren wechselwirkender Galaxien füllt das Universum mit niederfrequenten Gravitationswellen. Mit großen Radioteleskopen wurde bereits nach diesen Wellen gesucht. Nun hat ein Team festgestellt, dass offenbar auch hochfrequente Gammastrahlung für diese Suche genutzt werden kann.   11. April 2022

ANTIMATERIE
AtomHybride Atome in superflüssigem Helium
Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am CERN hat bei hybriden Atomen aus Antimaterie und Materie ein überraschendes Verhalten entdeckt, wenn diese in supraflüssiges Helium eingetaucht werden. Das Ergebnis könnte einen neuen Weg eröffnen, um mit Antimaterie die Eigenschaften von kondensierter Materie zu untersuchen – oder um Antimaterie in kosmischer Strahlung aufzuspüren.   7. April 2022

MILCHSTRASSE
MilchstraßeEin innerer Ring aus metallreichen Sternen
Mithilfe einer Kombination aus Beobachtungsdaten von Sternen und einem realistischen Modell der Milchstraße wurde nun eine neue Struktur in unserer Heimatgalaxie entdeckt: Direkt außerhalb des galaktischen Balkens befindet sich ein innerer Ring aus metallreichen Sternen, die jünger sind als die Sterne im Balken, der vor mindestens sieben Milliarden Jahren entstanden sein muss.   6. April 2022

SIMULATIONEN
ThesanThesan modelliert frühes Universum im Detail
Mit der neuen kosmologischen Simulation Thesan hat ein internationales Team das frühe Universum zu einem Zeitpunkt simuliert, als die ersten Sterne zu leuchten begannen. Der Blick auf diese wichtige Phase der "kosmische Reionisation" kann auch Vergleichsdaten für künftige Beobachtungen liefern, wie die des Weltraumteleskops James Webb.   29. März 2022

MILCHSTRASSE
MilchstraßeDie bewegte Jugendzeit unserer Heimatgalaxie
Zwei Astronomen ist dank eines einzigartigen neuen Datensatzes die bislang detaillierteste Rekonstruktion der Frühphase unserer Heimatgalaxie gelungen: Vor etwa 13 bis und 8 Milliarden Jahren verschmolz die Milchstraße mit anderen Galaxien und verbrauchte große Mengen an Wasserstoff, um neue Sterne zu bilden. Dann wurde es deutlich ruhiger.   25. März 2022

EXTRASOLARE PLANETEN
ExoplanetenMehr als 5000 bekannte Planeten um andere Sonnen
Lange Zeit war die Anzahl der bekannten Planeten sehr überschaubar - und sie kreisten alle um unsere Sonne. Doch Ende des letzten Jahrhunderts wurden mehr und mehr Welten um andere Sterne entdeckt. Zu Wochenbeginn überschritt die Zahl der bestätigten extrasolaren Planeten bei der NASA die 5000-Marke. Planeten, die unserer Erde zumindest etwas ähnlich sind, gibt es darunter aber nur wenige.   22. März 2022

BRAUNE ZWERGE
Serpens NebulaNeues zur Entstehung Brauner Zwerge
Braune Zwerge sind stellare Objekte, die nicht über ausreichend Masse verfügen, um die nuklearen Fusionsprozesse in ihrem Inneren dauerhaft zu zünden. Schon länger versucht man herauszufinden, wie Braune Zwerge eigentlich genau entstehen. Neue Beobachtungen legen nun nahe, dass es Unterschiede zur Entstehung sonnenähnlicher Sterne gibt.   4. März 2022

SCHWARZE LÖCHER
DoppelsternsystemSchwarzes Loch mit geneigter Rotationsachse
Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen hat herausgefunden, dass die Rotationsachse des Schwarzen Lochs in dem Doppelsternsystem MAXI J1820+070 um mehr als 40 Grad gegenüber der Achse der Sternbahn geneigt ist. Dieser Befund war so nicht erwartet worden und könnte die derzeitigen theoretischen Modelle zur Entstehung Schwarzer Löcher infrage stellen.   25. Februar 2022

STERNHAUFEN
NGC 1755Das Geheimnis der blauen Hauptreihe
Sterne, die in ihrem Inneren Wasserstoff zu Helium fusionieren, sollten eigentlich eine genau definierte Gruppe bilden. Im Sternhaufen NGC 1755 scheinen allerdings einige dieser Sterne jünger zu sein als es die Theorie vorhersagt. Jetzt gibt es eine Erklärung dafür: Die vermeintlich zu jungen Sterne könnten durch die Verschmelzung von Doppelsternen entstanden sein.   21. Februar 2022

GAIA
VerschmelzungenEine Verschmelzung namens Pontus
Astronominnen und Astronomen haben auf Grundlage von Daten der Astrometriemission Gaia einen Atlas der Verschmelzungen kleinerer Galaxien mit der Milchstraße erstellt. Dazu werteten sie Informationen zu 257 Sternströmen, Kugelsternhaufen und Satellitengalaxien statistisch aus. Dabei entdeckten sie auch eine zuvor unbekannte Verschmelzung.   18. Februar 2022

KATRIN
KATRINMasse des Neutrinos noch genauer vermessen
Das internationale KArlsruhe TRItium Neutrino Experiment, kurz KATRIN, am Karlsruher Institut für Technologie hat die Neutrinomasse erstmals auf unter ein Elektronenvolt eingegrenzt und damit eine in der Neutrinophysik wichtige Schwelle unterschritten. Aus den neuen Daten lässt sich eine Obergrenze von 0,8 eV für die Masse des Neutrinos ableiten.   16. Februar 2022

LARGE HADRON COLLIDER
LHCSeltener Zerfall bestätigt Standardmodell
Am Large Hadron Collider in Genf wurde in den vergangenen Jahren auch der äußerst seltene Zerfall eines Bs-Teilchens in zwei Myonen untersucht. Bei den nun vorgestellten Ergebnissen handelt es sich um die bislang präzisesten Messungen der Zerfallsrate mit einem Einzelexperiment. Die Daten festigen das Standardmodell der Teilchenphysik.   14. Februar 2022

KOSMOCHEMIE
ReaktionEntstehung von Biomolekülen auf kosmischem Staub
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist der Nachweis einer neuen chemischen Reaktion gelungen, die es ermöglichen könnte, dass kleine Biomoleküle auf der eisigen Oberfläche von kosmischen Staubkörnern entstehen. Dies könnte bei der Klärung der Frage helfen, ob Material aus dem All die Entstehung des Lebens auf der Erde maßgeblich unterstützt hat.   11. Februar 2022

KERNPHYSIK
ProtonProtonen sind kleiner als lange angenommen
Sind Protonen tatsächlich kleiner als noch vor einigen Jahren angenommen? Neue Experimente deuteten darauf hin und ließen manche sogar über eine notwendige Änderung des Standardmodells spekulieren. Nun haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich die alten Daten noch einmal angesehen und konnten auch daraus einen geringeren Protonenradius ableiten.   8. Februar 2022

EXTRASOLARE PLANETEN
WASP-189bDie exotische Atmosphäre von WASP-189b
Der Planet WASP-189b zählt zu den extremsten bekannten extrasolaren Planeten überhaupt. Nun haben Forschende dessen Atmosphäre detailliert analysiert und dabei zahlreiche Substanzen identifiziert. Unter anderem entdeckten sie Titanoxid, das in der Atmosphäre von WASP-189b eine ähnliche Rolle spielen könnte wie die Ozonschicht in der Erdatmosphäre.   1. Februar 2022

GNOME
GNOMEWeltweite Suche nach Partikeln der Dunklen Materie
Mit GNOME, einem weltweiten Netzwerk aus optischen Magnetometern, wurde erstmals nach bestimmten Partikeln gefahndet, aus denen die Dunkle Materie bestehen könnte. Bei der Analyse der Daten aus einem einmonatigen Dauerbetrieb fand man jedoch noch keinen entsprechenden Hinweis. Für das internationale Team ist das Ergebnis trotzdem interessant.   21. Januar 2022

PLATO
PLATOExoplaneten-Teleskop nimmt wichtige Hürde
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Critical Milestone Review hat die ESA-Mission PLATO einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Fertigstellung gemacht. Mit PLATO soll einmal nach erdähnlichen Planeten gefahndet und diese dann auch genauer untersucht werden. Dazu werden 26 einzelne Kameras an Bord des Teleskops installiert sein.   19. Januar 2022

PULSARTIMING
Pulsar TimingGravitationswellenhintergrund wird sichtbarer
Auf der Suche nach dem Signal eines Gravitationswellenhintergrunds ist ein internationales Team nun einen wichtigen Schritt vorangekommen: In einem jetzt veröffentlichten Datensatz von präzisen Pulsarbeobachtungen fanden sich Hinweise auf ein niederfrequentes Gravitationswellensignal, dessen Eigenschaften mit den Vorhersagen übereinzustimmen scheinen.   17. Januar 2022

GAIA
Lokale BlaseDie Entwicklung der Lokalen Blase
Die Erde und unser Sonnensystem befinden sich in der sogenannten Lokalen Blase, einem staubfreien Raum gefüllt mit heißem Gas, mit einem Durchmesser von etwa 1000 Lichtjahren. An ihrem Rand liegen Tausende junge Sterne. Mithilfe neuer Daten der Astrometriemission Gaia wurde nun die Entwicklungsgeschichte unserer galaktischen Nachbarschaft rekonstruiert.   13. Januar 2022

CHEOPS
WASP-103Rugbyförmiger Exoplanet um WASP-103
Mithilfe des Weltraumteleskops CHEOPS konnte nun erstmals  die Verformung eines Exoplaneten nachgewiesen werden. Aufgrund von starken Gezeitenkräften ähnelt der rund 1500 Lichtjahre entfernte Planeten WASP-103b mehr einem Rugbyball als einer Kugel. Der innere Aufbau der fernen Welt dürfte der des Gasriesen Jupiter in unserem Sonnensystem gleichen.   12. Januar 2022

EXTRASOLARE PLANETEN
SAINT-EX TeleskopExzentrischer Planet um roten Zwergstern
Mithilfe mehrerer Teleskope haben Astronominnen und Astronomen einen Exoplaneten aufgespürt, der etwas kleiner ist als Neptun und einen roten Zwergstern umkreist. Der Planet hat eine ungewöhnliche Umlaufbahn und könnte ein spannendes Ziel für das gerade gestartete Weltraumteleskop James Webb werden. Lebensfreundlich dürfte es auf dem Planeten allerdings eher nicht sein.   10. Januar 2022

CERN
BASEGenauester Vergleich von Materie und Antimaterie
Am CERN wurde der bislang genaueste Vergleich zwischen Protonen und Antiprotonen durchgeführt: Danach sind die Verhältnisse von Ladung zu Masse von Antiprotonen und Protonen auf elf Stellen identisch. Außerdem scheinen sich, wie erwartet worden war, Materie und Antimaterie unter Schwerkraft gleich zu verhalten.   6. Januar 2022

EXTRASOLARE PLANETEN
KELT-9bSauerstoff in der Atmosphäre von Kelt-9b
In der heißen Atmosphäre des Exoplaneten KELT-9b konnte ein internationales Forschungsteam nun atomaren Sauerstoff nachweisen. Der Fund gelang dank eines neuen Modells der Atmosphäre von heißen extrasolaren Planeten, das die Beobachtungen erstaunlich gut beschreibt und künftig helfen könnte, auch bei erdähnlichen Exoplaneten nach Sauerstoff zu suchen.   29. Dezember 2021

EXTRASOLARE PLANETEN
FFPZahlreiche Planeten ohne Sonnen aufgespürt
Bei Beobachtungen in einer der sonnennächsten Sternentstehungsregionen entdeckte ein internationales Team die bisher größte Ansammlung von Planeten ohne Sonnen, sogenannte freischwebende Planeten. Die Menge der nun aufgespürten Welten liefert wichtige Hinweise auf den Entstehungsprozess dieser Objekte, der bislang unklar war.   23. Dezember 2021

NEBEL
NebelGewaltiger Nebel um besonderes Sternpaar
Die Amateurastronomie konnte einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Entwicklung von Doppelsternsystemen leisten: Auf alten Aufnahmen entdeckte ein Team einen bislang unbekannten Nebel. In dessen Zentrum fand sich ein Sternpaar, das von einer gemeinsamen Hülle umgeben ist. Sogar eine Verbindung zu einer historischen Nova könnte es geben.   22. Dezember 2021

MILCHSTRASSE
MaggieEine riesiges Gasfilament namens Maggie
Astronominnen und Astronomen haben in der Milchstraße eine der längsten bekannten Strukturen identifiziert, die fast ausschließlich aus atomarem Wasserstoffgas besteht. Dieses "Maggie" getaufte Filament könnte ein Bindeglied im Materiekreislauf der Sterne darstellen und sich hier das atomare Gas zu molekularem Wasserstoff verbinden.   21. Dezember 2021

CHEOPS
CHEOPSSeit zwei Jahren erfolgreich Exoplaneten im Visier
Der Satellit CHEOPS feiert an diesem Wochenende ein kleines Jubiläum: Zwei Jahre lang ist das kleine Teleskop dann bereits im All und hat die Erwartungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Mission mehr als übertroffen. Das Teleskop beobachtet Transitplaneten und liefert so wichtige Daten zu deren Charakterisierung.   17. Dezember 2021

RADIOASTRONOMIE
DoppelpulsarPräzise Pulsarbeobachtung bestätigt Einstein
Durch präzise Beobachtungen eines Doppelpulsars konnte ein internationales Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Vorhersagen aus Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie genauer überprüfen als jemals zuvor. Dabei waren auch bislang nicht erreichbare Effekte messbar. Die Beobachtungen stimmen nahezu perfekt mit Einsteins Vorhersagen überein.   15. Dezember 2021

GRAVITATIONSWELLEN
GravitationswellenNeuronales Netz hilft bei Signalanalyse
Forschende haben ein neuronales Netz darauf trainiert, in nur wenigen Sekunden die Eigenschaften verschmelzender Schwarzen Löcher anhand der abgestrahlten Gravitationswellen präzise abzuschätzen. Das Verfahren könnte künftig bei Verschmelzungen von Neutronenstern auch schnelle Nachbeobachtungen mit Teleskopen zu ermöglichen.   10. Dezember 2021

TESS
GJ 367 bDie kurzen Jahre auf Planet GJ 367 b
Der mithilfe des Weltraumteleskops TESS entdeckte Exoplanet GJ 367 b fällt nicht nur durch seine geringe Masse auf, sondern auch durch eine Umlaufzeit um seinen Zentralstern von nur knapp acht Sunden. Durch die Nähe zu seiner Sonne dürfte die rund 31 Lichtjahre entfernte Welt alles andere als lebensfreundlich sein, aber zum besseren Verständnis der Planeten um rote Zwergsterne beitragen.   7. Dezember 2021

EXTRASOLARE PLANETEN
V1298 TauÜberraschend massereiche Planeten um V1298 Tau
Forschenden ist es gelungen, die Massen der Riesenplaneten um den jungen Stern V1298 Tau zu bestimmen. Das Ergebnis überraschte, ist die Masse der beiden Welten doch mit der der Gasriesen in unserem Sonnensystem vergleichbar. Wenn Gasplaneten tatsächlich so schnell solche Massen erreichen, könnte auch die Entstehung von Jupiter und Saturn anders verlaufen sein als bislang gedacht.   3. Dezember 2021

CERN
ALICEALICE-Experiment nach Umbau wieder in Betrieb
Zehn Jahre lang haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 30 Ländern den Umbau des ALICE-Detektors am Teilchenbeschleuniger CERN in Genf vorbereitet. Drei Jahre dauerte es, bis alle neuen Komponenten eingebaut waren. Jetzt hat der neue ALICE-Detektor die ersten Daten geliefert. Mit ihm soll die Materie untersucht werden, die unmittelbar nach dem Urknall existierte.   29. November 2021

EXTRASOLARE PLANETEN
TRAPPIST-1Kaum Kollisionen im Planetensystem TRAPPIST-1
Sieben erdgroße Planeten umkreisen den Stern TRAPPIST-1 in nahezu perfekter Harmonie. Eine jetzt vorgestellte Studie zeigt nun, dass diese Exoplaneten während ihrer Entstehung nicht von massiven Einschlägen und Kollisionen mit anderen Himmelskörpern betroffen waren. Die könnte auch Konsequenzen für die Bewohnbarkeit der Welten haben.   26. November 2021

ELEMENTSYNTHESE
AkkretionsscheibeElemententstehung um Neutronensterne
Die schwersten Elemente im Universum entstehen bei extremen Prozessen, wie etwa der Kollision von Neutronensternen oder in Supernova-Explosionen. Wie genau dabei aber Elemente wie Gold oder Uran entstehen, ist noch nicht verstanden. Neue Simulationen zeigen nun, dass Akkretionsscheiben um kollidierende Neutronensterne eine wichtige Rolle spielen könnten.   16. November 2021

EXTRASOLARE PLANETEN
ExoplanetMit künstlicher Intelligenz auf Exoplanetensuche
Durch den Einsatz von Techniken der künstlichen Intelligenz, die denen ähneln, die in autonomen Autos verwendet werden, hat ein Team der Universität Genf und der Universität Bern in Zusammenarbeit mit einem industriellen Partner eine neue Methode zur Entdeckung von Exoplaneten entwickelt. Diese könnte auch auf der Erde eingesetzt werden, um illegale Mülldeponien und Abfallablagerungen zu entdecken. 12. November 2021

STAUBSCHEIBEN
StaubscheibeWie sich Staubscheiben um junge Sterne auflösen
Forschende haben einen Mechanismus identifiziert, der die Eigenschaften von Staubscheiben um junge Sterne erklären kann, die sich gerade auflösen. Die wichtigste Komponenten des physikalischen Konzepts sind Röntgenemissionen des Zentralsterns und eine ruhige innere Scheibe, die von der einfallenden Strahlung abgeschirmt ist.  10. November 2021

GRAVITATIONSWELLEN
SimulationKatalog mit 35 neuen Gravitationswellensignalen
Die Teams der Gravitationswellendetektoren LIGO, Virgo und KARGA haben heute die neueste Version ihres Gravitationswellenkatalogs vorgestellt. Er enthält 35 neue Signale, die aus der zweiten Hälfte des dritten Beobachtungslaufs O3 stammen. In den nächsten Monaten werden die Detektoren weiter ausgebaut, damit Ende 2022 der nächste Beobachtungslauf beginnen kann.  8. November 2021

MESSIER 87
M 87Galaktischer Jet modelliert
Aus unmittelbarer Nähe des supermassereichen Schwarzen Lochs der Riesengalaxie M 87 wird ein gewaltiger Teilchenstrahl ins All ausgestoßen. Einem internationalen Wissenschaftsteam ist es nun gelungen, ein Modell zur Entstehung dieses Jets zu entwickeln. Die berechneten Bilder stimmen außergewöhnlich gut mit den astronomischen Beobachtungen überein.  5. November 2021

ELEMENTARTEILCHEN
EreignisKeine Spur von sterilen Neutrinos
Sogenannte sterile Neutrinos waren mehr als zwei Jahrzehnte lang eine vielversprechende Erklärung für Anomalien, die bei Experimenten beobachtet wurden. Erste Ergebnisse der internationalen MicroBooNE-Kollaboration lieferten nun aber keinen Hinweis darauf, dass sie tatsächlich existieren. Nun kommen alternative Erklärungen ins Spiel.   28. Oktober 2021

PULSARTIMING
EPTAAuf der Spur des Gravitationswellen-Hintergrunds
Seit Jahren fahnden Forschende nach einem Gravitationswellen-Hintergrund bei sehr niedrigen Frequenzen, der durch sich umkreisende massereiche Schwarze Löcher entstehen sollte. Durch die Verwendung von gleichmäßig rotierenden Pulsaren als Detektoren für Gravitationswellen ist ein Team nun auf ein Signal gestoßen, bei dem es sich um das gesuchte Rauschen handeln könnte.   27. Oktober 2021

PLANETENENTSTEHUNG
PlanetenentstehungWie der Stern so der Planet?
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Zusammensetzung von Planeten und der ihres jeweiligen Zentralsterns? Da beide grundsätzlich aus dem gleichen Material entstehen, sollte es hier zumindest gewisse Ähnlichkeiten geben. Ein internationales Forschungsteam hat nun empirische Belege für einen solchen Zusammenhang gesammelt und dabei auch Überraschendes festgestellt.   15. Oktober 2021

STERNE
DoppelsternDoppelsterne produzieren mehr Kohlenstoff
Kohlenstoff ist die Grundlage allen uns bekannten Lebens. Er entsteht in Sternen, doch die genauen Prozesse sind noch nicht vollständig geklärt. In einer neuen Studie wird nun darauf aufmerksam gemacht, dass massereiche Sterne doppelt so viel Kohlenstoff produzieren, wenn sie einen Begleitstern haben. Das folgt aus neuen Computersimulationen.   12. Oktober 2021

CONUS
CONUSIm Kernkraftwerk der neuen Physik auf der Spur
Im Kernkraftwerk Brokdorf an der Elbe, das im kommenden Jahr abgeschaltet werden soll, läuft derzeit ein Experiment, mit dem Forschende Hinweise auf eine neuartige Physik jenseits des Standardmodells aufspüren wollen. Jetzt wurden erste Ergebnisse vorgestellt, die für die Eigenschaften bestimmter vorgeschlagener Teilchen neue präzise Grenzwerte liefern.   11. Oktober 2021

XFEL
SpektroskopieRöntgenpulse helfen bei Erforschung des Inneren von Planeten
In den Zentren von Planeten herrschen extreme Temperaturen und ein Druck, der millionenfach größer als der Atmosphärendruck ist. Um solche Bedingungen zu erforschen, versucht man entsprechende Extremverhältnisse mit aufwendigen Experimenten nachzustellen. Ein etabliertes Messverfahren wurde dazu nun erfolgreich an diese Extrembedingungen angepasst.   7. Oktober 2021

JUBILÄUM
VorwortÄlteste Astronomie-Zeitschrift ist 200
Zeitschriften waren und sind ein wichtiges Mittel zum Austausch wissenschaftlicher Ergebnisse. In diesem Jahr können nun die Astronomischen Nachrichten auf ihr 200-jähriges Bestehen zurückblicken. Die Zeitschrift wurde 1821 von H. C. Schumacher gegründet. Sie ist die älteste astronomische Zeitschrift der Welt, die noch immer veröffentlicht wird.   5. Oktober 2021

KOSMISCHE STRAHLUNG
PulsarDer Rolle von Pulsaren auf der Spur
Die Herkunft der kosmischen Strahlung, die in jeder Sekunde aus allen Richtungen auf die Erde trifft, ist bislang nicht eindeutig geklärt. Viele Forschende machen die Reste von Supernova-Explosionen dafür verantwortlich. Doch auch schnell rotierende Neutronensterne, sogenannte Pulsare, könnten eine Rolle spielen. Diese soll nun in Erlangen genauer untersucht werden.   21. September 2021

TEILCHENPHYSIK
KrebsnebelDer Kaon-Zerfall und das Standardmodell
Mit dem Standardmodell der Teilchenphysik lassen sich nicht alle physikalischen Phänomene erklären, etwa die Dunkle Materie und die Dunkle Energie. So sucht man gezielt nach Abweichungen von diesem Modell, etwa durch das Studium bestimmter Zerfallsprozesse. Dabei könnten Forschende nun eine spannende Entdeckung gemacht haben.   20. September 2021

AG-TAGUNG
AG-TagungPer Zoom in das Universum
Die Herbsttagung der Astronomischen Gesellschaft hätte in diesem Jahr eigentlich in Bremen stattfinden sollen, aufgrund der Corona-Pandemie gibt es das internationale Treffen aber nur virtuell - einschließlich Preisverleihung und zugehöriger Vorträge. Während diese nur registrierten Teilnehmern offenstehen, kann beim öffentlichen Abendvortrag am Mittwochabend jeder zuschauen.   14. September 2021

THEORIE
Kepler-7bNeue Methode zur Berechnung der Phasenkurven von Planeten
Wie lassen sich die Phasenkurven von Planeten und Monden, also die Menge des Sonnenlichts, die von einem Objekt wieder reflektiert wird, möglichst einfach berechnen? Ein Berner Astrophysiker hat für dieses alte mathematische Problem neue Formeln entwickelt, die die Dateninterpretation erheblich vereinfachen sollten. Dies könnte auch für die Exoplanetenforschung von Bedeutung sein.   1. September 2021

NEUTRINOPHYSIK
PentatrapMessmethode auf dem Prüfstand
Mit präzisen Massenmessungen und hochgenauen Rechnungen gelang es jetzt, die Genauigkeit einer wichtigen Methode der Neutrinophysik, der kryogenen Mikrokalorimetrie, unabhängig zu überprüfen. Dies ist entscheidend, da zur Bestimmung der Eigenschaften von Neutrinos genaueste Messungen erforderlich sind.   16. August 2021

MOLEKÜLE
OrionnebelNegative Ionen in interstellaren Wolken erklärt?
Stabförmige Moleküle können mit ihrem permanenten Dipolmoment freie Elektronen in eine Bindung locken. Forschende der Universität Innsbruck haben im Labor Dipol-gebundene Zustände eindeutig nachgewiesen. Diese könnten ein Zwischenschritt zur Entstehung negativ geladener Moleküle sein und die Existenz von negativen Ionen in interstellaren Wolken im Weltraum erklären.   11. August 2021

ROTE ZWERGE
Roter ZwergSuperflares ungefährlicher als angenommen?
Superflares, extreme Strahlungsausbrüche von Sternen, standen bisher im Verdacht, den Atmosphären und damit der Bewohnbarkeit von Exoplaneten nachhaltig zu schaden. Jetzt gibt es Hinweise darauf, dass diese Ausbrüche nur eine begrenzte Gefahr für Planetensysteme darstellen, da sie sich in der Regel nicht in Richtung der Exoplaneten ausbreiten.   9. August 2021

SCHWARZE LÖCHER
JetDas Rätsel der kosmischen Jets
Eine neue, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Forschungsgruppe möchte hinter das Geheimnis der energiereichen kosmischen Jets kommen, die von supermassereichen Schwarzen Löchern aus ins All schießen. Dazu soll auch versucht werden, die verschiedenen wissenschaftlichen Zugänge zum Verständnis der Jets zusammenzuführen.   19. Juli 2021

GRAVITATIONSWELLEN
ETWichtige Unterstützung für Einstein-Teleskop
Das Einstein-Teleskop soll einmal als Gravitationswellendetektor der dritten Generation noch sehr viel genauer nach diesen faszinierenden Kräuselungen der Raumzeit lauschen. Nun hat das Vorhaben wichtige Schützenhilfe erhalten: Es wurde vom Europäischen Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen in die aktuelle Roadmap aufgenommen.   13. Juli 2021

KOSMOCHEMIE
PhasenübergangWie organische Moleküle im All entstehen könnten
Forschende könnten einen Mechanismus gefunden haben, der die Entstehung komplexer organischer Moleküle im All erklären würde: In Laborexperimenten stießen sie auf ungewöhnliche Eis-Eigenschaften, die auch jene eisbedeckten Staubkörner aufweisen sollten, die chemische Reaktionen im Weltraum ermöglichen. Zur Bestätigung sind allerdings noch weitere Experimente nötig.   7. Juli 2021

GRAVITATIONSWELLEN
SimulationSchwarze Löcher verschluckten Neutronenstern
Forschende haben erstmals die Gravitationswellen von einem Schwarzen Loch aufgefangen, das einen Neutronenstern verschluckt. Gleich zwei im Januar 2020 beobachtete Signale dürften sich so erklären lassen. Durch eine Aufrüstung der Detektoren für den vierten Beobachtungslauf sollten künftig noch deutlich mehr Signale dieser Art entdeckt werden.   1. Juli 2021

NACHWEIS VON LEBEN
FlyPolBiosignatur aus dem Hubschrauber gemessen
Wie lässt die Existenz von Leben auf anderen Welten nachweisen und dies am am besten aus der Ferne? Forschende beschäftigen sich seit Jahren mit dieser Frage und nutzen dazu die Erde als Versuchsobjekt. Nun ist es ihnen gelungen, aus einem mehrere Kilometer über dem Boden fliegenden Hubschrauber eine zentrale molekulare Eigenschaft aller Lebewesen zu messen.   21. Juni 2021

SCHWARZE LÖCHER
SimulationHilfe bei Sternentstehung in Satellitengalaxien
Supermassereiche Schwarze Löcher können unter bestimmten Umständen dafür sorgen, dass die Sternentstehung in Satellitengalaxien nicht gestört wird. Auf dieses Phänomen stießen Forschende durch den Vergleich von Simulationen und Beobachtungen - angeregt durch ein Gespräch in der Mittagspause.   18. Juni 2021

KOSMOLOGIE
FilamenteDie Rotation der kosmischen Filamente
Mithilfe von Daten des Sloan Digital Sky Survey könnte Astronominnen und Astronomen der Nachweis gelungen sein, dass sich die riesigen Filamente, die Galaxienhaufen miteinander verbinden und so ein kosmisches Netz bilden, auf Skalen von Hunderten von Millionen Lichtjahren drehen. Eine Rotation in dieser Größenordnung war bislang noch nie beobachtet worden.   15. Juni 2021

CITIZEN SCIENCE
Quallen-GalaxienAuf der Suche nach den Quallen-Galaxien
Manche Galaxien sehen aus wie Quallen - mit einem Körper aus Sternen und Tentakeln aus Gasfilamenten. Aber wie genau haben sich diese Systeme entwickelt? Bei der Beantwortung dieser Frage könnten Simulationen helfen, doch in deren Daten müssen die Quallen-Galaxien erst einmal identifiziert werden. Dabei kann nun jeder helfen.   14. Juni 2021

EXTRASOLARE PLANETEN
FFPWasser auf Monden um Planeten ohne Sonnen
Monde sternloser Planeten könnten eine Atmosphäre haben und über flüssiges Wasser verfügen. Ein internationales Team hat zudem errechnet, dass diese Wassermenge ausreichen würde, um Leben auf diesen wandernden Mond-Planeten-Systemen zu ermöglichen und zu erhalten. Schätzungen gehen von der Existenz unzähliger Planeten ohne Sonnen aus.   10. Juni 2021

MOLEKÜLWOLKEN
MuscaStrukturen in turbulenten Gaswolken sichtbar machen
Forschenden des deutsch-französischen Kooperationsprogramms GENESIS ist es gelungen, die komplexe Struktur des turbulenten interstellaren Mediums mit einer neuen mathematischen Methode zu beschreiben. Das ist deswegen spannend, weil sich in solchen Gaswolken neue Sterne bilden können - sobald das Gas einmal zur Ruhe gekommen ist.   2. Juni 2021

SCHWARZE LÖSCHER
M 87Das Schwarze Loch von M 87 und die Theorie
Forschende haben im Rahmen der Event-Horizon-Telescope-Kollaboration die Daten ihrer Beobachtungen des Schwarzen Lochs in M 87 ausgewertet und damit Albert Einsteins Relativitätstheorie überprüft. Den Tests zufolge stimmt die Größe des Schattens des Schwarzen Lochs sehr gut überein mit den Eigenschaften eines Schwarzen Lochs, wie es die Allgemeine Relativitätstheorie erwarten lässt.   28. Mai 2021

ELEMENTENTSTEHUNG
FornaxEuropium-Sterne in der Zwerggalaxie Fornax
Ein Physik-Forschungsteam hat jetzt den höchsten jemals beobachteten Europium-Gehalt in Sternen entdeckt. Der Fund gelang den Forschenden in der Zwerggalaxie Fornax. Das Element Europium gilt als Schlüssel zum Verständnis der Entstehung der schweren Elemente. Die aufgespürten Sterne in Fornax sind etwas Besonderes, da es sich um vergleichsweise junge Sterne handelt.   21. Mai 2021

ASTEROSEISMOLOGIE
SterndichtekarteDer Klang der Sterne und die junge Milchstraße
Forschende haben einige der ältesten Sterne der Milchstraße mit noch nie dagewesener Präzision datiert, indem sie die Schwingungsdaten der Sterne mit Informationen über ihre chemische Zusammensetzung kombinierten. Die Analyse ermöglicht auch spannende Aussagen über die frühe Entwicklung unserer Heimatgalaxie.   19. Mai 2021

ASTRONOMIEGESCHICHTE
MondWas alte Glasplatten verraten
Mit der Fotografie begann eine ganz neue Phase der astronomischen Forschung. In den ersten hundert Jahren kamen dabei überwiegend Fotoplatten aus Glas zum Einsatz, von denen nicht nur Abzüge erstellt, sondern die auch direkt ausgewertet wurden. Entsprechende Notizen und Markierungen sollen nun im Rahmen eines Forschungsprojektes erfasst werden.   26. April 2021

M2FINDERS
MagnetfelderMagnetfelder am Ereignishorizont im Visier
Wie kommt man den Geschehnissen in unmittelbarer Nähe des Ereignishorizonts von supermassereichen Schwarzen Löchern noch besser auf die Spur? Gelingen könnte dies durch die präzise Kartierung von Magnetfeldern in dieser Region. Eine Methode dafür soll nun mithilfe einer Förderung des Europäischen Forschungsrats entwickelt und ausprobiert werden.   23. April 2021

NEUTRINOS
KM3NeTDetektorbau im Mittelmeer macht Fortschritte
Vor der Küste Siziliens entsteht gerade ein neues Neutrinoteleskop, mit dessen Hilfe Forschende die astrophysikalischen Quellen hochenergetischer kosmischer Neutrinos aufspüren wollen. Anfang April wurden fünf neue Detektionseinheiten installiert und in Betrieb genommen. Mit der zuvor installierten Einheit bilden sie nun den anfänglichen Kern des KM3NeT/ARCA-Neutrinoteleskops.   22. April 2021

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 209458bSechs Moleküle in der Atmosphäre von HD 209458b
Mithilfe des Telescopio Nazionale Galileo auf La Palma haben Astronominnen und Astronomen den Gasriesen HD 209458b anvisiert, der regelmäßig vor seiner Sonne vorüberzieht. Bei diesen Transits konnten sie nicht nur Wasser, sondern auch fünf weitere Moleküle in dessen Atmosphäre nachweisen. Das angewandte Verfahren könnte für Beobachtungen mit künftigen Großteleskopen von Bedeutung sein.   8. April 2021

EXTRASOLARE PLANETEN
LHS 3844bVulkanismus auf LHS 3844b?
Trotz zahlreicher Exoplanetenfunde wurden bislang keine Anzeichen auf globale tektonische Aktivität auf Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Nun aber wurde eine Welt identifiziert, auf der es eine besondere Form von Vulkanismus geben könnte: Im Innern von LHS 3844b könnte Material von einer Hemisphäre in die andere fließen und so Vulkanausbrücke auslösen.   7. April 2021

LARGE HADRON COLLIDER
LHCbEine Kraft jenseits des Standardmodells?
Jetzt vorgestellte Ergebnisse des Large Hadron Collider beauty-Experiments am CERN in Genf liefern neue Hinweise auf eine Abweichung gegenüber den theoretischen Erwartungen, die sich aus dem Standardmodell der Teilchenphysiker ergeben. Bestätigen sich die Resultate könnte dies auf die Existenz einer neuen fundamentalen Kraft hindeuten.   23. März 2021

DUNKLE MATERIE
PulsareWas Gravitationswellen verraten könnten
Nach ersten Hinweisen auf sehr niederfrequente Gravitationswellen haben zwei Mainzer Wissenschaftler untersucht, ob sich dahinter eine neue Physik jenseits des Standardmodells verbergen könnte. Das mögliche Signal ist offenbar sowohl mit einem Phasenübergang im frühen Universum als auch mit der Existenz eines vielversprechenden Kandidaten für Dunkle Materie vereinbar.   16. März 2021

EXTRASOLARE PLANETEN
KohlenstoffkreislaufVerwitterung und die Suche nach Lebensspuren
Die Verwitterung von Silikatgesteinen trägt maßgeblich dazu bei, dass auf der Erde ein gemäßigtes Klima herrscht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben jetzt die allgemeinen Prinzipien dieses Prozesses untersucht. Ihre Ergebnisse könnten beeinflussen, wie die Signale von fernen Welten interpretiert werden sollten – auch solche, die auf Leben hindeuten könnten.   12. März 2021

WURMLÖCHER
WurmlochNeues Modell für stabile Mini-Wurmlöcher
Wurmlöcher fehlen in kaum einem Science-Fiction-Film und dienen dort als Abkürzung in weit entfernte Regionen der Galaxie. Ob es diese Tunnel in der Raumzeit tatsächlich gibt, weiß man nicht. Bislang sind sie bloße Theorie, wenn auch eine äußerst faszinierende. Nun haben drei Physiker ein neues Modell vorgestellt, das zumindest winzige Wurmlöcher weniger exotisch erscheinen lässt.   10. März 2021

EXTRASOLARE PLANETEN
Gliese 486bHeißer Gesteinsplanet mit Forschungspotential
Das CARMENES-Konsortium hat einen Planeten um den Stern Gliese 486 entdeckt, der hervorragend für die Erforschung mit Teleskopen der nächsten Generation geeignet ist. Mit deren Hilfe könnte man viel über die Atmosphäre der vermutlich venusähnlichen Welt erfahren und allgemein darüber, ob und wie Gesteinsplaneten ihre Atmosphäre halten können.   5. März 2021

ICECUBE
zerrissener SternDas erste Neutrino von einem zerrissenen Stern
Erstmals ist es gelungen, ein Neutrino nachzuweisen, das mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die Zerstörung eines Sterns in der Nähe eines supermassereichen Schwarzen Lochs beschleunigt wurde. Das Ereignis konnte mit ganz verschiedenen Observatorien nachgewiesen werden und zeigt das Potenzial der Multi-Messenger-Astronomie.   23. Februar 2021

GRAN SASSO
COSINUSSuche nach einem Signal der Dunklen Materie
Bisher blieb es allen Experimenten verwehrt, die rätselhafte Dunkle Materie nachzuweisen. Mit einer Ausnahme: Das DAMA-Experiment liefert seit mehr als 20 Jahren zuverlässig Signale. Doch bislang konnte dieses Ergebnis nicht mit anderen Versuchen verifiziert werden. Mit dem neuen COSINUS-Experiment im Gran-Sasso-Untergrundlabor soll sich dies nun ändern.   15. Februar 2021

EXTRASOLARE PLANETEN
Protoplanetare ScheibeWie entstehen Planeten mittlerer Masse?
Wieso hat man überraschend viele extrasolare Planeten mittlerer Masse entdeckt? Diese Frage versuchten jetzt Astronominnen und Astronomen zu beantworten, die sich mit Simulationen zur Entstehung von Planeten befassen. Ihr neues Modell berücksichtigt auch die sich bildenden Magnetfelder in der protoplanetaren Scheibe und lässt dadurch mehr Planeten mittlerer Masse entstehen.   12. Februar 2021

EINSTEIN@HOME
PSR J2039–5617Ein Pulsar in exotischem Doppelsternsystem
Mithilfe der Rechenleistung von zahlreichen privaten Computern wurde nun das Geheimnis um eine bislang rätselhafte Gammastrahlenquelle gelüftet: Durch neuartige Analysemethoden gelang es, in Daten des NASA-Weltraumteleskops Fermi das schwache Pulsieren der Gammastrahlung eines Neutronensterns aufzuspüren.   8. Februar 2021

TEILCHENPHYSIK
Hubble Ultra Deep FieldDurch die fünfte Dimension zur Dunklen Materie?
Erweiterungen des Standardmodells der Teilchenphysik gelten schon länger als möglicher Weg, um einige wichtige noch offene Fragen in der Physik zu klären - darunter auch das Geheimnis um die Dunkle Materie. Nun wurde eine Theorie präsentiert, die eine fünfte Dimension postuliert und die sich sogar mit Experimenten überprüfen lassen sollte.   2. Februar 2021

EXTRASOLARE PLANETEN
VLMSWie Planeten um Rote Zwerge entstehen
Um die häufigsten Sterne der Milchstraße, um massearme Rote Zwerge, wurde bislang nur ein geringer Teil der extrasolaren Planeten entdeckt. Doch wie häufig sind Planeten um diese stellaren Winzlinge wirklich? Neue Beobachtungen sollten dies klären helfen. In Staubscheiben um massearme Sterne wurden dabei Strukturen entdeckt, die auf die Entstehung von Planeten hindeuten könnten.   29. Januar 2021

CERN
BASEMit BASE auf der Suche nach Dunkler Materie
Mit dem Experiment BASE am Antiprotonen-Entschleuniger des CERN in Genf konnte nun eine neue Grenze für die Masse von Axion-ähnlichen Teilchen bestimmt werden. Bei diesen hypothetischen Partikeln handelt es sich um Kandidaten für Dunkle Materie. Die Ergebnisse sind auch deshalb bemerkenswert, weil BASE nicht für solche Untersuchungen konzipiert wurde.   28. Januar 2021

DOPPELSTERNE
DoppelsterneDer Tanz massereicher Sternpaare
Die meisten massereichen Sterne treten in engen Paaren auf, in denen beide Sterne das gemeinsame Massenzentrum umkreisen. Doch wie wurden diese Systeme zu dem, was sie heute sind? Ein Forschungsteam hat nun Hinweise darauf gefunden, dass die Umlaufbahnen massereicher Doppelsterne nach ihrer Entstehung schnell schrumpfen und sich beide Sterne dadurch einander nähern.   27. Januar 2021

CHEOPS
TOI-178Ein ungewöhnlich harmonisches Planetensystem
Mithilfe des Weltraumteleskops CHEOPS haben Astronominnen und Astronomen sechs Planeten aufgespürt, die den über 200 Lichtjahre entfernten Stern TOI-178 umkreisen. Fünf der Planeten befinden sich trotz sehr unterschiedlicher Zusammensetzungen in einem harmonischen Rhythmus – ein einzigartiges System und eine Herausforderung für die aktuelle Theorie.   26. Januar 2021

ATOMUHREN
AtomuhrenNaturkonstanten bleiben konstant
Einige moderne Stringtheorien, die beispielweise eine Erklärung für die Dunkle Materie liefern könnten, stellen die Konstanz von Naturkonstanten infrage. Nun hat ein Forschungsteam mithilfe von hochgenauen Atomuhren nachgemessen: Trotz einer 20-fach verbesserten Genauigkeit fanden sie keinen Hinweis dafür, dass die Konstanten nicht konstant sind.   8. Januar 2021

ATACAMA COSMOLOGY TELESCOPE
ACTWeiter Rätsel um Wert der Hubble-Konstante
Die langjährige Diskussion um den Wert der Hubble-Konstante schien dank der Messungen des Weltraumteleskops Hubble eigentlich beendet, bis Daten des Satelliten Planck einen Wert lieferten, der deutlich unter dem bis dahin akzeptierten lag. Nun haben Astronominnen und Astronomen mit den Daten eines Radioteleskops den Wert von Planck bestätigt.   5. Januar 2021

GERDA
GERDAKein Signal und trotzdem erfolgreich
Das Team des GERDA-Experiments im Untergrundlabor Laboratori Nazionali del Gran Sasso hat sein Endergebnis der Suche nach dem neutrinolosen Doppelbetazerfall von Germanium-76 vorgestellt. Der gesuchte Zerfall, dessen Nachweis einige kosmologische Rätsel lösen könnte, wurde zwar nicht entdeckt, das Experiment gilt aber trotzdem als Erfolg, da es einige wichtige Ziele erreichte.   4. Januar 2021

STERNE
SimulationSternentstehung in anderen Galaxien
Wie Sterne genau entstehen, ist nach wie vor eines der großen Rätsel der Astrophysik. In einer Studie wurden nun Beobachtungsdaten neu analysiert. Das Ergebnis: In nahegelegenen Galaxien bilden sich die Sterne typischerweise proportional zur Menge des dort vorhandenen Gases. Die Netto-Gaszufuhr aus kosmischen Entfernungen dürfte somit entscheidend für die Sternentstehung sein.   28. Dezember 2020

MULTI-MESSENGER-ASTRONOMIE
NeutronensterneNeues zu Neutronensternen und Hubble-Konstante
Ein internationales Wissenschaftsteam hat nicht nur die Größe eines typischen Neutronensterns bestimmt, sondern auch die Ausdehnung des Universums gemessen - und dies auf ganz besondere Weise: Die Forschenden kombinierten Beobachtungsdaten von Neutronenstern-Kollisionen mit kernphysikalischen Berechnungen.   22. Dezember 2020

BRAUNE ZWERGE
Oph 98Ein Doppelsystem mit Besonderheiten
Astronominnen und Astronomen haben ein exotisches System entdeckt, das aus zwei jungen Braunen Zwergen besteht, die sich in sehr großer Entfernung umkreisen. Obwohl sie wie riesige Exoplaneten aussehen, bildeten sie sich auf die gleiche Weise wie Sterne. Dies zeigt, dass die Mechanismen, die die Sternentstehung antreiben, offenbar auch ungewöhnliche Systeme ohne Sonne hervorbringen können.   17. Dezember 2020

BESSY II
BESSY IINeue Messung bremst Sauerstoffatome
Lange Zeit haben die gemessenen Geschwindigkeiten von interstellaren Sauerstoffatomen Forschenden Kopfzerbrechen bereitet - sie waren nämlich so hoch, dass dieses wichtige Element recht einfach die Milchstraße hätte verlassen können. Nun hat ein Team die Messungen mit einem umfangreichen Experiment neu kalibriert und den Sauerstoff so quasi ausgebremst.   15. Dezember 2020

GRAN SASSO
LUNAElemententstehung nach dem Urknall im Visier
Die nukleare Astrophysik versucht, die Entstehung der Elemente im Universum seit Anbeginn der Zeit zu erklären und entwickelt dazu Modelle, die auf bestimmten Kenngrößen basieren. Eine wichtige Rolle spielen hier die Reaktionen leichter Atomkerne miteinander - unmittelbar nach dem Urknall. Forschende haben nun eine der zentralen Reaktionen mit bisher unerreichter Genauigkeit untersucht.   11. Dezember 2020

ASTROMETRIEMISSION GAIA
GaiaDritter Datensatz veröffentlicht
Die Satellitenmission Gaia widmet sich einem Mammutprojekt: Sie erstellt den bislang umfangreichsten und genauesten Sternkatalog. Heute nun wurde der erste Teil des dritten Kataloges veröffentlicht. Aufgrund der verbesserten Qualität der Daten werden weitere Fortschritte bei der Erforschung der Struktur, Dynamik und Geschichte der Milchstraße und des Universums erwartet.   3. Dezember 2020

PLANCK
CMBMöglicher Hinweis auf neue Physik
Mithilfe des vom Satelliten Planck aufgenommenen kosmischen Mikrowellenhintergrunds könnten Forschende jetzt einen Hinweis auf eine neue Physik entdeckt haben: Sie wiesen in den Daten eine Verletzung der sogenannten Paritätssymmetrie durch Dunkle Materie und Dunkle Energie nach. Um sicher zu sein, müssen die Messungen allerdings noch genauer werden.   30. November 2020

KUGELSTERNHAUFEN
NGC 6752Wie die Milchstraße aus Kollisionen entstand
Galaxien wie die Milchstraße sind durch das Verschmelzen von kleineren Vorgängergalaxien entstanden. Einem Forschungsteam ist es nun gelungen, die Verschmelzungsgeschichte unserer Heimatgalaxie anhand ihrer Kugelsternhaufen zu rekonstruieren. Dabei entdeckten sie ein bislang unbekanntes Kollisionsereignis, das das Aussehen der Milchstraße nachhaltig verändert haben muss.   25. November 2020

ENTFERNUNGSMESSUNG
BesselDie ersten Sternparallaxen unter der Lupe
1838 gelang Friedrich Wilhelm Bessel die erste Entfernungsbestimmung zu einem anderen Stern mithilfe der trigonometrischen Parallaxe. Zwei Astronomen haben sich jetzt die Arbeit von Bessel noch einmal vorgenommen und im Detail nachvollzogen. Was sie dabei entdeckten,  veröffentlichten sie nun in der gleichen Zeitschrift, in der schon Bessel publiziert hatte.   23. November 2020

KOLLISIONEN
KollisionWann entsteht ein Schwarzes Loch?
Wann entsteht aus der Kollision von zwei Neutronensternen ein Schwarzes Loch? Dieser Frage haben sich Forschende nun mithilfe von Computersimulationen angenommen. Danach ist das Ergebnis der Kollision stark vom Zustand der Materie in den Neutronensternen abhängig. Dies macht weitere Beobachtungen von Gravitationswellen solcher Kollisionen noch interessanter.   19. November 2020

NACHRUF
KippenhahnTrauer um Rudolf Kippenhahn
Er war einer der führenden Köpfe in der theoretischen Astrophysik und in der bundesdeutschen Forschungspolitik: der Physiker Rudolf Kippenhahn. Am vergangenen Sonntag ist der Wissenschaftler im Alter von 94 Jahren in Göttingen gestorben. Bekannt wurde er durch seine Arbeiten zur Entwicklung von Sternen und als Autor populärwissenschaftlicher Bücher.   18. November 2020

KERNPHYSIK
TargetkammerBeschleunigte Protonen und die Nukleosynthese
Riesige Mengen von Protonen auf kürzester Strecke und in Sekundenbruchteilen auf Geschwindigkeit bringen – das funktioniert mit der Technik der Laserbeschleunigung. Einem Forschungsteam gelang es nun, beschleunigte Protonen zur Spaltung anderer Kerne einzusetzen und diese zu analysieren. Die Ergebnisse könnten unter anderem neue Einblicke in astrophysikalische Prozesse ermöglichen.   16. November 2020

NEBRA
HimmelscheibeHimmelsscheibe stammt aus der Bronzezeit
Die Himmelsscheibe von Nebra gilt als die älteste konkrete astronomische Darstellung der Welt. Lange Zeit war sich die Fachwelt einig, dass der Fund der Bronzezeit zugeordnet werden kann - bis in diesem Jahr zwei deutsche Prähistoriker behaupteten, dass die Scheibe aus der Eisenzeit stammt. Neue Untersuchungen haben jetzt gezeigt: Die Himmelsscheibe stammt eindeutig aus der Bronzezeit.   13. November 2020

SUNYAEV-ZELDOVICH-EFFEKT
TemperaturDas Universum wird heißer
Im Universum wird es heißer: Das ergab eine neue Studie, in der mithilfe des Sunyaev-Zeldovich-Effekts und Daten des Satelliten Planck und des Sloan Digital Sky Survey die Temperatur des Universums zu verschiedenen Zeiten bestimmt wurde. Vor acht Milliarden Jahren war die mittlere Temperatur danach über eine Millionen Grad geringer als heute.   11. November 2020

AXIONEN
MADMAXMADMAX zieht ans CERN
Axionen könnten helfen, gleich zwei Rätsel der Teilchenphysik zu lösen, unter anderem das um die Dunkle Materie. Allerdings weiß man bis heute gar nicht, ob diese bislang nur theoretisch postulierten Teilchen tatsächlich existieren. Mit dem Projekt MADMAX wollen Forschende dies herausfinden und erhalten dabei Unterstützung vom CERN.   10. November 2020

SCHWARZE LÖCHER
AGNGalaxienentwicklung und aktive Galaxienkerne
Aktive supermassereiche Schwarze Löcher können die Entwicklung einer Galaxie entscheidend beeinflussen. Die physikalischen Prozesse, die dabei ablaufen, sind für unser Verständnis der Galaxienentwicklung von entscheidender Bedeutung und sollen in den kommenden sechs Jahren nun von einer neuen Nachwuchsgruppe in Heidelberg genauer untersucht werden.   6. November 2020

DUNKLE MATERIE
ELFUltraleichte Felder aus dem All
Gewaltige astrophysikalische Ereignisse wie die Verschmelzung Schwarzer Löcher könnten Energie in unerwarteter Form freisetzen, nämlich als exotische ultraleichte Felder. Diese wiederum könnten schwache Signale verursachen, die mit Quantensensornetzwerken detektierbar wären. Besonders interessant ist dieses Ergebnis mit Blick auf die Suche nach Dunkler Materie.   4. November 2020

NEUTRINOS
CONUSKleiner Detektor für große Aufgaben
Mit dem CONUS-Neutrinodetektor wollen Forschende die kohärente Streuung von Neutrinos an Atomkernen nachweisen und haben den Detektor dazu im Kernkraftwerk Brokdorf installiert. Nun konnten sie erstmals eine Obergrenze dafür bestimmen. Detektoren wie CONUS könnten künftig bei der Suche nach Dunkler Materie und als Frühwarnsystem für Supernovae eine wichtige Rolle spielen.   3. November 2020

GRAVITATIONSWELLEN
VisualisierungZahlreiche neue Ereignisse in sechs Monaten
Gravitationswellenforscherinnen und -forscher haben einen aktualisierten Katalog von Gravitationswellensignalen vorgestellt, der auch Ereignisse enthält, die in den Daten des ersten Teils des dritten gemeinsamen Beobachtungslaufs der Detektoren Virgo und LIGO entdeckt wurden. 39 neue Signale sind hinzugekommen, insgesamt enthält der Katalog nun 50 Signale.   30. Oktober 2020

MILCHSTRASSE
THORWas atomares Wasserstoffgas verrät
Astronominnen und Astronomen haben ein komplexes Netzwerk aus Filamenten aus atomarem Wasserstoffgas entdeckt, das die Milchstraße durchdringt. Die Struktur stellt nach ihrer Ansicht einen Abdruck historischer dynamischer Prozesse dar und ist durch die Rotation der galaktischen Scheibe und durch Einflüsse von alten Supernova-Explosionen entstanden.   28. Oktober 2020

GALAXIEN
JO206Der Schweif der Quallen-Galaxien
In Galaxienhaufen finden sich mitunter Systeme, denen ein Gasschweif ein quallenartiges Aussehen verleiht - die sogenannten Jellyfish-Galaxien. In dem Gasschweif scheinen sich sogar Sterne zu bilden, doch waren die genauen Umstände dafür bislang unklar. Nun hat ein internationales Forschungsteam den Schweif einer dieser Galaxien genauer untersucht.   27. Oktober 2020

EINSTEIN@HOME
FermiKosmischer Tanz eines ungleichen Paares
Dank der Rechenleistung von zahlreichen privaten Computern konnten Astronominnen und Astronomen nun das Geheimnis um eine galaktische Gammastrahlenquelle lüften: Offenbar handelt es sich um ein System aus einen außergewöhnlich massereichen Neutronenstern und einem massearmen Begleiter. Auch sonst weist das Paar einige Besonderheiten auf.   23. Oktober 2020

EXTRASOLARE PLANETEN
TransitplanetVon wo die Erde vor der Sonne vorüberzieht
Mit der sogenannten Transitmethode wurden inzwischen Tausende von extrasolaren Planeten entdeckt: Man sucht dabei nach Welten, die - von der Erde aus betrachtet - regelmäßig vor ihrer Sonne vorüberziehen und diese damit zeitweise verdunkeln. Doch von welchen extrasolaren Planeten wäre auch ein Transit der Erde vor der Sonne sichtbar? Eine neue Studie liefert nun eine Antwort.   22. Oktober 2020

PLANETENENTSTEHUNG
PlanetensystemEin Bodyguard für Gesteinsplaneten?
Die Anordnung von Gesteins-, Gas- und Eisplaneten in Planetensystemen ist offenbar nicht zufällig und von nur wenigen Anfangsbedingungen abhängig. Dies ergaben jetzt vorgestellte Simulationen, mit denen die Entwicklung von Planetensystemen über mehrere Milliarden Jahre verfolgt wurde. Überprüfen lässt sich die These aber wohl erst mit der kommenden Teleskopgeneration.   15. Oktober 2020

PHYSIK-NOBELPREIS
NobelpreisErforschung von Schwarzen Löchern ausgezeichnet
Der Physik-Nobelpreis geht in diesem Jahr erneut an Forscherinnen und Forscher, die sich mit einem astrophysikalischen Thema beschäftigt haben: mit Schwarzen Löchern. Andrea Ghez und Reinhard Genzel wurden für den Nachweis des Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße ausgezeichnet, Roger Penrose für seine theoretischen Arbeiten über Schwarze Löcher.   6. Oktober 2020

MILCHSTRASSE
MilchstraßeDas Geheimnis des zentralen Sternhaufens
Das Zentrum unserer Heimatgalaxie gehört zu den sternreichsten Gebieten des bekannten Universums. Innerhalb dieser Region wurde nun eine bislang unbekannte, alte Sternpopulation mit überraschenden Eigenschaften entdeckt. Ursprung dieser Sterne war offenbar ein Kugelsternhaufen, der vor langer Zeit in das Zentrum der Galaxie gelangte.   30. September 2020

CHEOPS
CHEOPSEin ungewöhnlich heißer extrasolarer Planet
Erste Messergebnisse des europäischen Weltraumteleskops CHEOPS zeigen, dass der Riesenplanet WASP-189b in 326 Lichtjahre Entfernung so heiß glüht wie ein kleiner Stern und sich im schnellen Umlauf um sein Zentralgestirn auf einer ungewöhnlichen Bahn über dessen Pole bewegt. Mit 3200 Grad Celsius ist er einer der heißesten extrasolaren Planeten überhaupt.   29. September 2020

INTERSTELLARES MEDIUM
Cygnus-XStaub und Eis im All vermischt
Im interstellaren Medium, also in dem Gas und Staub zwischen den Sternen einer Galaxie, können spannende Prozesse ablaufen, die auch für die Entstehung von Leben für Bedeutung sein könnten. Unklar war bislang allerdings in welcher Verbindung Staub und Eis hier zueinander stehen. Eine neue Untersuchung zeigte nun, dass sie offenbar miteinander vermischt sind.   25. September 2020

STERNE
SonneWie Fleckengruppen die Helligkeit beeinflussen
Warum zeigt die Sonne im Vergleich zu anderen Sternen nur relativ geringe Helligkeitsschwankungen? Diese Frage haben Forschende nun mithilfe von Computersimulationen zu klären versucht. Eine Erklärung könnten Sternfleckengruppen sein, die bevorzugt in großen Clustern auftreten. Damit würde sich unsere Sonne gar nicht so sehr von anderen Sternen unterscheiden wie gedacht.   23. September 2020

DOPPELSTERNE
NuSTARErschwerter Blick durch Staub
Lange Zeit gab das Doppelsternsystem IGR J16318-4848 Astronominnen und Astronomen Rätsel auf, passte doch die von diesem empfangene Röntgenstrahlung nicht zu den Modellen, die solche Systeme sonst gut erklären können. Neue Beobachtungen und Rechnungen lieferten nun eine Lösung: Das System ist von einer kalten Staubhülle umgeben.   21. September 2020

ERDE
VLTDie Astronomie und der Klimawandel
Der Klimawandel beeinflusst alle Bereiche des Lebens - auch die wissenschaftliche Forschung in der Astronomie. Gleichzeitig wird aber auch durch die Arbeit der Astronominnen und Astronomen Kohlendioxid freigesetzt. Auf einer virtuellen Fachtagung entschied sich ein Team daher, dieses Thema näher zu untersuchen. Nun wurden die Ergebnisse vorgestellt.   11. September 2020

ASTEROSEISMOLOGIE
SchwingungenBlick ins Innere der Sterne
Am Heidelberger Institut für Theoretische Studien gibt es seit Monatsbeginn eine neue Forschungsgruppe, die aus den Oberflächenschwingungen von Sternen mehr über den inneren Aufbau von sonnenähnlichen Sternen und Roten Riesen ableiten und die entsprechenden theoretischen Modell so verfeinern möchte. In Heidelberg freut man sich über noch mehr Kompetenz im Bereich der Sternentwicklung.   10. September 2020

SIMULATIONEN
SimulationDunkle Materie auf verschiedenen Skalen
Was Dunkle Materie ist, weiß man bislang nicht - man kann allerdings beobachten, was Dunkle Materie bewirkt und dies auch in Simulationen entsprechend nachbilden. Nun hat ein internationales Forschungsteam neue Simulationen vorgestellt, die einen Zoom auf Dunkle-Materie-Halos in dem virtuellen Universum erlauben. Dabei zeigten sich überraschend wenig Unterschiede zwischen den Halos verschiedener Größen.   4. September 2020

GRAVITATIONSWELLEN
GW190521Ein Schwarzes Loch, das es nicht geben dürfte
Die Gravitationswellendetektoren LIGO und Virgo haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie registrierten ein Ereignis, das auf die Verschmelzung von zwei vergleichsweise massereichen Schwarzen Löchern hindeutet und zur Entstehung eines Objekte mit der 142-fachen Masse der Sonne führte. Einer der Partner war dabei allerdings massereicher, als er eigentlich sein dürfte.   3. September 2020

ASTRONOMIESTUDIUM
FACTTeleskope über das Internet nutzen
Ein Studium ohne normalen Vorlesungsbetrieb, Praktika und Seminare - mit dieser neuen Situation müssen sich Universitäten seit dem Frühjahr beschäftigen und nach neuen Wegen zur Ausbildung ihrer Studierenden suchen. Die Universität Würzburg setzt dabei, zusammen mit der RWTH Aachen, auf Multi-Messenger-Astronomie in der Cloud - und dies sehr erfolgreich.   1. September 2020

MILCHSTRASSE
SimulationRätsel um zentralen Balken gelöst?
Die genaue Struktur der Milchstraße stellt die Astronomie noch immer vor Rätsel: Hauptproblem ist, dass wir uns selbst mitten in der Milchstraße befinden, was die Beobachtungen erschwert. Widersprüchliche Daten gab es in der Vergangenheit insbesondere über den zentralen Balken unserer Heimatgalaxie. Neue Simulationen könnten nun helfen, dieses Rätsel zu lösen.   26. August 2020

ORIGIN
ORIGINNeues Instrument zur Suche nach Leben
In Basel wurde jetzt ein neues Instrument vorgestellt, das es ermöglichen soll, auf zukünftigen Weltraummissionen Kleinstmengen von Spuren von Leben nachzuweisen. Zum Einsatz kommen könnte das Instrument ORIGIN zum Beispiel auf den Eismonden Europa oder Enceladus. Die NASA hat jedenfalls schon einmal ihr Interesse angemeldet.   20. August 2020

KILO-DEGREE-SURVEY
KiDSUniversum homogener als gedacht?
Die Materie im Universum könnte gleichmäßiger verteilt sein als vom Standardmodell der Kosmologie vorhergesagt. Dies ergab jetzt die Analyse von Daten des Kilo-Degree-Survey, der auf Beobachtungen mit dem VLT Survey Telescope in Chile beruht. Die Himmelsdurchmusterung deckt fünf Prozent des Himmels ab und umfasst 31 Millionen Galaxien.   3. August 2020

RAVE
RAVEDie Bewegung der Sterne der Milchstraße
Mehr als ein Jahrzehnt lang untersuchte RAVE, eine der ersten und größten systematischen spektroskopischen Himmelsdurchmusterungen, die Bewegung von Sternen in der Milchstraße. Für über eine halbe Million Beobachtungen hat die RAVE-Kollaboration nun die Ergebnisse in ihrer sechsten und finalen Datenveröffentlichung vorgestellt.   29. Juli 2020

MASSEREICHE STERNE
G358-MM1Wachstum in Schüben
Wie es massereichen Sternembryos gelingt, durch Aufnahme von Material aus der sie umgebenden Scheibe aus Gas und Staub weiter zu wachsen, war lange Zeit ein Rätsel. Nun hat ein internationales Forschungsteam eine verräterische Spiralstruktur in einer Scheibe entdeckt, in derem Zentrum ein wachsender Stern von etwa zwölf Sonnenmassen eine dramatische Helligkeitszunahme erfahren hat.   16. Juli 2020

STERNE
EntwicklungAuch Rote Riesen können Flecken haben
Dunkle, zum Teil riesige Sternflecken an der Oberfläche sind unter roten Riesensternen verbreiteter als bisher angenommen. Dies ergab eine neue, jetzt veröffentlichte Studie, bei der rund 4500 Rote Riesen genauer unter die Lupe genommen wurden. Ein wichtiger Faktor dabei ist die Eigenrotation der Riesensterne.   15. Juli 2020

SUPERNOVAE
KrebsnebelSternexplosionen und starke Magnetfelder
Massereiche Sterne beenden ihr nukleares Leben in einer gewaltigen Explosion - einer Supernova. Dabei sollte die Energie eigentlich in alle Richtungen gleichmäßig ins All geschleudert werden, doch ist dies nicht das, was man beobachtet: Viele Supernova-Überreste scheinen sich entlang einer Achse auszubreiten. Nun haben Forschende in Paris eine Lösung für dieses Rätsel gefunden.   9. Juli 2020

INTERSTELLARES MEDIUM
NGC 4321Wie molekulares Gas in Galaxien strömt
Das molekulare Gas in Galaxien ist in einer hierarchischen Struktur angeordnet. Das Material in riesigen Gaswolken bewegt sich in einem komplexen Netzwerk aus Gasfilamenten zu den Orten, wo daraus dann Sterne und Planeten entstehen. Eine neue Studie zeigt nun, dass das Gas durch alle Hierarchieebenen dynamisch miteinander verbunden ist.   7. Juli 2020

CARMENES
Calar AltoSuche nach blauen Erden wird fortgesetzt
Seit drei Jahren suchen Astronominnen und Astronomen im Rahmen einer von der DFG geförderten Forschungsgruppe nach erdähnlichen Welten um rote Zwergsterne. Die Gruppe nutzt dazu das 3,5-Meter-Teleskop auf dem Calar Alto in Andalusien und hat bereits einige spannende Welten entdeckt. Die Suche kann nun weitergehen, die DFG hat das Projekt um drei Jahre verlängert.   6. Juli 2020

EXTRASOLARE PLANETEN
TOI 849 bEin freigelegter Planetenkern um TOI 849?
In den Daten des NASA-Satelliten TESS wurde jetzt ein ganz besonderer Planet aufgespürt. Bei der etwa 730 Lichtjahre entfernten Welt dürfte es sich um den freigelegten Kern eines extrasolaren Planeten handeln, der seine Sonne in nur geringem Abstand umrundet. Der Fund bietet so einen bislang einmaligen Blick ins Innere eines Planeten.   2. Juli 2020

BETELGEUSE
BetelgeuseSternflecken als Grund für Verdunkelung?
Der Stern Betelgeuse im Sternbild Orion sorgte in den Wintermonaten für einige Diskussionen: Die gewaltige Sonne wurde nämlich merklich dunkler. Manche spekulierten daher schon über eine unmittelbar bevorstehende Supernova-Explosion des Riesensterns. Nun wurde der Helligkeitsabfall erneut unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Schuld an der Verdunkelung könnten gewaltige Sternflecken sein.   29. Juni 2020

EXTRASOLARE PLANETEN
Gliese 887Zwei Supererden um Gliese 887
Gliese 887 ist der hellste rote Zwergstern am Himmel und mit einer Entfernung von elf Lichtjahren der Erde vergleichsweise nahe. Nun wurden um diesen Stern gleich zwei Supererden entdeckt, die sich nahe der habitablen Zone des Roten Zwergs befinden. Der Stern scheint zudem wenig aktiv zu sein, was für potentielle Atmosphären der Planeten eine gute Nachricht wäre.   26. Juni 2020

GRAVITATIONSWELLEN
VisualisierungSchwarzes Loch mit rätselhaftem Begleiter
Mitte August des vergangenen Jahres registrierten die Gravitationswellendetektoren Ligo und Virgo ein weiteres faszinierendes Signal: Es stammt von der Verschmelzung eines Schwarzen Lochs mit 23 Sonnenmassen mit einem 9-mal leichteren Objekt. Nun rätselt das Team, um was es sich dabei handeln könnte: um einen sehr schweren Neutronenstern oder um ein sehr leichtes Schwarzes Loch.   24. Juni 2020

XENON1T
XENON1TEin Hinweis auf solare Axionen?
In den Daten von XENON1T, dem weltweit empfindlichsten Dunkle-Materie-Detektor, haben Mitglieder der XENON-Kollaboration ein bislang ungekanntes Signal entdeckt. Jetzt rätseln sie über dessen Ursprung: Es könnte sich schlicht um eine bislang unentdeckte Verunreinigung handeln oder aber um etwas sehr viel Spannenderes - den Hinweis auf die Existenz neuer Teilchen.   18. Juni 2020

ATOMPHYSIK
NanoSailDie Physik des Segelns mit Sonnenlicht
Auf den ersten Blick wirkt es verblüffend, doch man kann tatsächlich mit Sonnenlicht segeln: Schuld sind die Lichtteilchen, die einen Teil ihres Impulses bei einem Aufprall übertragen. Mit kleinen Raumsonden und gewaltigen Sonnensegeln wurde das Konzept bereits mehrfach erfolgreich erprobt. Nun haben Forschende einen genaueren Blick auf die physikalischen Grundlagen werfen können.   17. Juni 2020

EXTRASOLARE PLANETEN
V1298 TauDas Schicksal junger Exoplaneten
Manche extrasolare Planeten haben es schwer. Das zeigte wieder eine jetzt vorgestellte Untersuchung über das Schicksal von vier jungen Welten um den Stern V1298 Tau: Die Planeten werden von der intensiven Röntgenstrahlung ihrer Sonne regelrecht geröstet, was zum Verlust ihrer Gashüllen führen könnte. Nur der äußerste Planet in dem System dürfte diesem Schicksal sicher entkommen.   12. Juni 2020

PULSARE
PSR J0337+1715Die Universalität des freien Falls
Mithilfe des Pulsars PSR J0337+1715 und von zwei Weißen Zwergen konnte nun mit hoher Genauigkeit gezeigt werden, dass sich Neutronensterne und Weiße Zwerge in einem Schwerefeld mit gleicher Beschleunigung bewegen. Dies bestätigt eine fundamentale Vorhersage der allgemeinen Relativitätstheorie und macht es alternativen Gravitationstheorien deutlich schwerer.   11. Juni 2020

WELTRAUMCHEMIE
StaubVom Staub zur Entstehung des Lebens
Eisbedeckte kosmische Staubkörner haben keine einfachen, regelmäßigen Formen, sondern bilden lockere Verästelungen mit überraschend großer Oberfläche und einer vergleichsweise dünnen Eisschicht. Diese neuen Ergebnisse aus Laborversuchen dürften grundlegende Folgen für den Ablauf organischer Reaktionen im All haben, durch die auch Bausteine des Lebens entstehen könnten.   8. Juni 2020

KEPLER-160
KeplerEin System wie Sonne und Erde?
Durch eine Neuanalyse von Daten des Weltraumteleskops Kepler wurde jetzt ein ganz besonderer extrasolarer Planet entdeckt: KOI-456.04. Die Welt ist weniger als doppelt so groß wie die Erde, umkreist einen sonnenähnlichen Stern und dies in einem Abstand, der lebensfreundliche Temperaturen auf der Planetenoberfläche zulassen würde.   4. Juni 2020

PLASMA
IonenDie rätselhafte Emission von Eisenionen
Seit Jahrzehnten rätselt die Astrophysik über zwei markante Röntgen-Emissionslinien von hochgeladenem Eisen: ihr gemessenes Helligkeitsverhältnis stimmt nicht mit dem berechneten überein. Das beeinträchtigt die Bestimmung der Temperatur und Dichte von Plasmen, wie sie sich an vielen Stellen im Universum befinden. Neue Untersuchungen haben das Problem nun noch größer gemacht.   2. Juni 2020

GRAVITATIONSWELLEN
KollisionKollisionen in Sternhaufen sind anders
Heute nachweisbare Gravitationswellen können durch Kollision und Verschmelzung von Schwarzen Löchern, Neutronensternen oder von einem Schwarzen Loch mit einem Neutronenstern entstehen. Wie sich die Signale hierbei unterscheiden, verraten Simulationen, die eine Auswertung der Beobachtungen erst möglich machen. Die Unterschiede hängen aber offenbar auch von der Umgebung ab.   18. Mai 2020

GRUBER-KOSMOLOGIEPREIS
Springel und HernquistProduktivste Kooperation in der Kosmologie
Kosmologische Simulationen lassen ganze Universen im Computer entstehen. Sie sind die einzige Möglichkeit, Annahmen über die Prozesse, die zur Entstehung der heute sichtbaren Strukturen führten, zu überprüfen. Nun sind zwei entscheidende Pioniere auf diesem Gebiet mit dem Gruber-Kosmologiepreis ausgezeichnet worden. Er ist mit einer halben Millionen US-Dollar dotiert.   7. Mai 2020

DUNKLE MATERIE
ExperimentKeine nachweisbare Wirkung auf Atomkerne
Auch wenn der größte Teil des Universums aus Dunkler Materie besteht, ist noch kaum etwas über sie bekannt. Physiker aus Düsseldorf haben nun versucht, mit einem Hochpräzisionsexperiment etwas mehr über diese mysteriöse Substanz zu erfahren und nach einer Wechselwirkung zwischen Dunkler Materie und Atomkernen gesucht. Wenn es sie geben sollte, ist diese noch kleiner als bislang angenommen.   6. Mai 2020

GRAVITATIONSWELLEN
NeutronensternDas Innere von Neutronensternen
Der modernen Teilchenphysik zufolge ist Materie im Inneren verschmelzender Neutronensterne so dicht, dass sie aufgelöst in ihre Elementarteilchen vorliegen könnte. Dieser Materiezustand, das sogenannte Quark-Gluon-Plasma, könnte ein bestimmtes Muster in Gravitationswellen hervorrufen. Dies ergaben jetzt Simulationen mithilfe von Supercomputern.   4. Mai 2020

QUASARE
OJ 287Schwarze Löcher haben keine Haare
Bei dem Quasar OJ 287 handelt es sich tatsächlich um eine weit entfernte Galaxie, in deren Zentrum sich zwei supermassereiche Schwarze Löcher umkreisen. Dies folgerte ein internationales Forschungsteam aus Daten des Weltraumteleskops Spitzer und von erdgebundenen Teleskopen. Die Bahn der beiden Schwarzen Löcher bestätigt zudem das sogenannte "No-Hair"-Theorem.   29. April 2020

BELLE II
Belle IIDie Jagd nach dem Z‘-Boson
Vor ziemlich genau einem Jahr ist in Japan das Belle-II-Experiment angelaufen. In dessen Rahmen soll unter anderem versucht werden, das Z‘-Boson nachzuweisen, das eine entscheidende Rolle beim Verständnis der Dunklen Materie spielen könnte. In den ersten, jetzt veröffentlichten Ergebnissen findet sich von dem gesuchten Teilchen aber noch keine Spur.   22. April 2020

GRAVITATIONSWELLEN
SimulationBesondere Kollision zweier Schwarzer Löcher
In den Daten der Gravitationswellendetektoren wurden erstmals die Signale der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher mit deutlich verschiedener Masse nachgewiesen. Der Fund erlaubt nicht nur einen neuen Test von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie, sondern gewährt auch einen tieferen Einblick auf die Natur der beteiligten Objekte.   21. April 2020

CHEOPS
HD 88111Exoplaneten-Charakterisierung kann beginnen
Nächster Meilenstein für CHEOPS: Nach umfangreichen Tests in der Erdumlaufbahn, die wegen der Covid-19-Pandemie vom Missionspersonal teilweise vom Homeoffice aus durchgeführt werden mussten, wurde das Weltraumteleskop Ende März für wissenschaftsreif erklärt. Mit CHEOPS sollen extrasolare Planeten genauer untersucht werden, um etwa mehr über ihre Lebensfreundlichkeit zu erfahren.   17. April 2020

BRITE
NovaErstmals kompletten Nova-Ausbruch beobachtet
Mithilfe der Satelliten der BRITE-Constellation ist es nun erstmals gelungen, den kompletten Verlauf einer Nova zu verfolgen. Es handelt sich dabei um die Explosion auf einem Weißen Zwerg, was auch die neuen Daten bestätigten. Die Nova war dem Team zufällig ins Netz gegangen, als die Satelliten gerade mehrere helle Sterne im Sternbild Kiel des Schiffs beobachteten.   15. April 2020

UNIVERSUM
UniversumIst das Weltall gar nicht isotrop?
Egal wohin wir schauen, im Weltall herrschen überall dieselben Regeln: Auf dieser Grundthese fußen zahllose Berechnungen der Astrophysik. Eine aktuelle Studie könnte diese Annahme nun infrage stellen. Sie basiert auf der Auswertung von Beobachtungen von mehr als 800 Galaxienhaufen. Müssen nun viele Eigenschaften des Universums neu überdacht werden?   9. April 2020

GRAVITATIONSWELLEN
NeutronensternGröße von Neutronensternen vermessen
Neutronensterne haben einen Durchmesser von 22 Kilometern. Dies ergab jetzt die Auswertung des Gravitationswellensignals einer Verschmelzung zweier Neutronensterne und anschließende Beobachtungen. Die neuen Ergebnisse scheinen zudem dafür zu sprechen, dass Neutronensterne in der Regel am Stück von Schwarzen Löchern verschluckt werden.   23. März 2020

NEUTRONENSTERNE
MagnetarWie entstehen Magnetare?
Magnetare sind Neutronensterne mit den stärksten Magnetfeldern, die im Universum gemessen werden. Doch wie entstehen sie? Neue Simulationen zeigen, dass sich diese gigantischen Felder durch Verstärkung anfänglich vorhandener, schwacher Felder erklären lassen, wenn die Neutronensterne schnell rotieren. Die Ergebnisse könnten auch helfen, gewaltige Sternexplosionen besser zu verstehen.   20. März 2020

GRAVITATIONSWELLEN
SimulationErfolgreiche Suche in öffentlichen Daten
Forscher in Hannover haben zusammen mit internationalen Kolleginnen und Kollegen ihren zweiten offenen Gravitationswellenkatalog veröffentlicht. Mit verbesserten Suchmethoden haben sie in öffentlichen Daten des ersten und zweiten Beobachtungslaufs von LIGO und Virgo mit empfindlicheren Methoden nach Signalen gesucht - und sind fündig geworden.   17. März 2020

STERNE
SterneDie Rolle der Konvektion und Rotation
Die Aktivität verschiedener Sterne kann sehr unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Für die Aktivität sind die Magnetfelder, die im Innern der Sterne in einem Dynamo-Prozess entstehen, verantwortlich. Die genaue Funktionsweise des Dynamos ist noch unklar. Nun haben Forschende zahlreiche Sterne in verschiedenen Stadien ihrer Entwicklung untersucht, um mehr über die Vorgänge im Inneren zu erfahren.   11. März 2020

SUPERNOVAE
SupernovaZweifel an einer Standardkerze
Supernovae vom Typ Ia könnten deutlich andere Eigenschaften haben als bisher angenommen: Dies ergab eine detaillierte Rekonstruktion der Manganproduktion in der Milchstraße. Die Analyse deutet darauf hin, dass die Mehrheit dieser Sternexplosionen durch die Verschmelzung von zwei Weißen Zwergen entsteht. Nun fragt man sich, ob sie trotzdem noch zur Bestimmung von Entfernungen taugen.   5. März 2020

NEUTRONEN
HUDFAuf der Spur des Rätsels der Materie
Einem Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist es gelungen, den Wert für das elektrische Dipolmoment des Neutrons genauer einzugrenzen als zuvor. Dabei stellte sich heraus, dass dieser Wert wohl sehr viel kleiner ist als man bisher angenommen hatte. Kann das Neutron also nicht mehr helfen, den Materie-Überschuss im Universum zu erklären?   27. Februar 2020

NEUTRINOS
IceCubeDie Hierarchie der Neutrinomassen
Neutrinos sind außerordentlich schwer zu messen und bergen noch immer so manches Geheimnis. So weiß man etwa bislang nicht, welche der drei bekannten Neutrinoarten eigentlich die größte Masse aufweist. Eine neue Studie zeigt nun, dass die künftige Generation von Neutrino-Detektoren schon bald eine eindeutige Antwort liefern könnte - wenn man ihre Messergebnisse kombiniert.   27. Februar 2020

NGTS-10B
NGTS-10bEin Jahr mit nur 18 Stunden
Mit den Teleskopen des Next-Generation Transit Survey in Chile haben Astronominnen und Astronomen jetzt einen extrasolaren Planeten entdeckt, der in einer Rekordzeit von nur 18 Stunden um seine Sonne kreist. Der Gasriese ist seinem Stern so nahe, dass die Gezeitenkräfte ihn bald zerreißen könnten. Das System ist rund 1000 Lichtjahre von der Erde entfernt.   21. Februar 2020

NGC 4490
Allen LawrenceAmateurastronom entdeckt Doppelnukleus
Die Galaxie NGC 4490 im Sternbild Jagdhunde bildet zusammen mit NGC 4485 ein wechselwirkendes Galaxiensystem und wurde dank seiner Entfernung von nur rund 30 Millionen Lichtjahren bereits gründlich untersucht. Doch offenbar nicht gründlich genug: Ein Elektroingenieur im Ruhestand und Amateurastronom stellte nun fest, dass NGC 4490 über zwei Kerne verfügt.   12. Februar 2020

SIMULATION
SimulationGalaxienentstehung ohne Dunkle Materie?
Für die meisten Astronomen ist Dunkle Materie ein sicherer Bestandteil unseres Universums und durch zahlreiche, wenn auch indirekte Beobachtungen belegt. Es gibt aber auch Forscher, die nach Alternativen suchen und etwa einem veränderten Gravitationsgesetz den Vorzug vor Dunkler Materie geben. Nun hat eine Gruppe ein Universum ohne Dunkle Materie simuliert.   11. Februar 2020

SUPERNOVAE
SN 2006gyDas Geheimnis der hellsten Sternexplosionen
Im Spektrum einer der hellsten jemals beobachteten Sternexplosionen, der Supernova SN 2006gy, wurden Spektrallinien entdeckt, deren Herkunft man sich bislang nicht erklären konnte. Nun wurden sie identifiziert: Sie stammen von neutralem Eisen, was für eine derart energiereiche Sternexplosion sehr ungewöhnlich ist.   29. Januar 2020

STERNE
MikroquasarEin Schwarzes Loch, das vielleicht keines ist
Ein stellares Schwarzes Loch mit der fast siebzigfachen Masse unserer Sonne? Mit dieser Nachricht überraschten chinesische Astronomen unlängst ihre Kollegen. Nun haben andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich das ungewöhnliche System einmal genauer angeschaut und festgestellt, dass es sich eventuell gar nicht um ein Schwarzes Loch handelt - interessant ist es trotzdem.   23. Januar 2020

STERNE
Keplers SupernovaüberrestExplosion oder Kollaps am Ende?
Wie sieht das Schicksal von Sternen mittlerer Masse aus? Einer internationalen Forschungsgruppe ist es nun gelungen, experimentell die Bedingungen von Kernprozessen in Materie zu bestimmen, die der im Inneren solcher Sterne gleicht. Das Ergebnis: Sterne mittlerer Masse dürften sehr wahrscheinlich explodieren und nicht kollabieren, wie bisher angenommen.   22. Januar 2020

STERNE
TESSEin Galaxiencrash wird datiert
Vor wahrscheinlich rund 11,5 Milliarden Jahren ist die Zwerggalaxie Gaia-Enceladus mit der Milchstraße kollidiert. Dies ergab eine jetzt vorgestellte Untersuchung, die für die zeitliche Einordnung erstmals auf einen einzelnen Stern setzt, der von dieser Kollision betroffen war. Wichtige Daten für die Studie lieferten zahlreiche Teleskope auf der Erde und im All.   17. Januar 2020

GRAVITATIONSWELLEN
SimulationZweite Verschmelzung von Neutronensternen?
Mit zwei Gravitationswellen-Detektoren wurde vermutlich das zweite Signal von verschmelzenden Neutronensternen beobachtet. Es wurde am 25. April 2019 registriert und stammt aus einer Entfernung von etwa 520 Millionen Lichtjahren. Bei Nachbeobachtungen fand sich keine Quelle des Signals, was auch an der großen Ungenauigkeit bei der Bestimmung der Ursprungsregion liegen dürfte.   10. Januar 2020

HUBBLE-KONSTANTE
QuasareDiskrepanz der Messwerte bestätigt
Die Frage nach dem Wert der Hubble-Konstanten schien schon geklärt zu sein, bis der ESA-Satellit Planck aus der kosmischen Hintergrundstrahlung einen deutlich niedrigeren Wert bestimmte, als mit lokalen Verfahren gemessen wurde. Eine jetzt vorgestellte Analyse neuer Beobachtungen bestätigt nun diese Diskrepanz. Könnte sie ein Hinweis auf eine neue Physik sein?   9. Januar 2020

GAIA
WelleDas Ende des Gouldschen Gürtels?
Als Gouldschen Gürtel bezeichnet man eine Ansammlung von hellen Sternen und Sternentstehungsgebieten in der Sonnenumgebung. Um was es sich dabei genau handelt, war bislang unklar. Eine neue Auswertung von Gaia-Daten deutet nun darauf hin, dass der Gürtel nur ein Projektionseffekt sein könnte. Stattdessen entdeckte man eine ausgedehnte Wellenstruktur aus Gas.   8. Januar 2020

TESS
TOI 700Erdgroße Welt in habitabler Zone entdeckt
Das Weltraumteleskop TESS der NASA hat den ersten erdgroßen Planeten entdeckt, der in einer habitablen Zone um seine Sonne kreist. Die Bedingungen auf der rund 100 Lichtjahre entfernten Welt könnten also die Existenz von flüssigem Wasser erlauben. Erdähnlich dürfte es dort allerdings nicht sein. Außerdem wurden um den Stern TOI 700 noch zwei weitere Planeten aufgespürt.   7. Januar 2020

MATERIE
MMSHeizung von Plasma im All
Der größte Teil der sichtbaren Materie im All liegt nicht in fester oder in flüssiger Form oder als einfaches Gas vor, sondern als Plasma. Von großem Interesse für die Astrophysik ist es daher, mehr über die Aufheizung dieser Gase aus geladenen Ionen und Elektronen zu erfahren. Neue Simulationen erlauben nun einen gründlicheren Einblick in diese Prozesse.   2. Januar 2020

EXTRASOLARE PLANETEN
DMPP-2b Die Geologie ferner Welten
Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen hat drei neue Planetensysteme um andere Sterne entdeckt, deren Untersuchung auch Rückschlüsse auf die geologische Zusammensetzung der Planeten erlaubt. Es handelt sich dabei um Systeme, bei denen der Planet den Zentralstern in äußerst geringem Abstand umrundet, so dass er ständig Material verliert.   27. Dezember 2019

NICER
NICERNeutronensterne genau vermessen
Durch Beobachtungen der NASA-Mission NICER gelangen nun ganz neue Einsichten in den Aufbau von Pulsaren, also ultradichten Überbleibseln explodierter Sterne. NICER ist ein Röntgeninstrument an Bord der Internationalen Raumstation ISS und hat erstmals präzise und verlässliche Größen- und Massenmessungen von Pulsaren ermöglicht.   16. Dezember 2019

PLANETENENTSTEHUNG
Protoplanetare ScheibeDie Überwindung der Kollisionsbarriere
Dass Planeten in Scheiben aus Gas und Staub um junge Sonnen entstehen, gilt inzwischen als gesichert. Allerdings war bislang nicht klar, wie sich im Detail aus Staubpartikeln große Gesteinsbrocken bilden können, sollten die Partikel doch ab einer bestimmten Größe bei Kollisionen voneinander abprallen. Jetzt gibt es eine Lösung für das Problem.   12. Dezember 2019

VIRGO
QuetschlichtquelleGravitationswellenjagd mit gequetschtem Licht
Wie lassen sich Gravitationswellendetektoren noch empfindlicher machen, damit sie etwa noch mehr Signale entfernter kollidierender Neutronensterne aufspüren? Die Antwort lautet, wie schon seit vielen Jahren bei GEO600 erprobt: mit gequetschtem Licht. Jetzt wurde das Verfahren auch erstmals erfolgreich bei einem großen Gravitationswellendetektor angewandt.   9. Dezember 2019

CHEOPS
CHEOPSPlanetenteleskop soll Mitte Dezember starten
Das Weltraumteleskop CHEOPS wird voraussichtlich am Dienstag der übernächsten Woche an Bord einer Sojus-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana aus seine Reise ins All antreten. CHEOPS soll keine neuen extrasolaren Planeten aufspüren, sondern bereits bekannte Systeme gründlich untersuchen, um mehr über ihre Eigenschaften zu erfahren.   6. Dezember 2019

EINSTEIN-ELEVATOR
Einstein-ElevatorNeues Fallturm-Konzept erfolgreich getestet
Vier Sekunden lang in Schwerelosigkeit experimentieren – und das 300 Mal pro Tag: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Hannover Institutes of Technology der Leibniz Universität Hannover realisieren Weltraumbedingungen auf der Erde, die neue Möglichkeiten für Forschende weltweit eröffnen. Jetzt wurde der neue Einstein-Elevator erstmals erfolgreich getestet.   28. November 2019

DUNKLE MATERIE
HUDFMit Kernspinresonanz auf Dunkelmaterie-Suche
Im Rahmen des CASPEr-Projekts suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mithilfe der Kernspinresonanz nach Dunkler Materie. Mit verschiedenen Methoden werden dabei unterschiedliche Frequenzbereiche abgesucht, entsprechend verschiedener Massen der Dunklen Materie. Bislang wurde das Team in Mainz allerdings noch nicht fündig.   25. November 2019

STERNE
Mehrfach-SternsystemMehrfach-Sternsysteme im Visier
Anders als unsere Sonne haben viele Sterne noch einen oder sogar mehrere Partner. Solche Mehrfach-Sternsysteme können Ausgangspunkt für spannende Phänomene sein, etwa für spezielle Supernova-Explosionen, oder auch Quelle von Gravitationswellen. Mit detaillierten Simulationen will ein Team nun versuchen, mehr über solche Systeme herauszufinden.   20. November 2019

DUNKLE MATERIE
PenningfalleMit Antimaterie auf Dunkelmaterie-Jagd
Einen völlig neuen Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie hat ein internationales Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen mit der BASE-Kollaboration am europäischen Forschungszentrum CERN verfolgt: Erstmals wurde der Einfluss von Dunkler Materie auf Antimaterie statt auf gewöhnliche Materie untersucht.   14. November 2019

EXTRASOLARE PLANETEN
Alpha Centauri Doppelsterne machen es Planeten schwer
Können Planeten ohne Weiteres auch in Mehrfachsternsystemen entstehen? Dieser Frage ging ein Astronom nun auf besondere Weise nach: Mithilfe von Daten des Astrometriesatelliten Gaia suchte er 1300 bekannte Planetenmuttersterne nach eventuellen Begleitsternen ab. Dabei zeigte sich, dass nur etwa 15 Prozent dieser Sterne mindestens einen Begleitstern haben.   13. November 2019

GRAVITATIONSWELLEN
SimulationDritter Beobachtungslauf fortgesetzt
Seit dem 1. November suchen drei Gravitationswellendetektoren wieder gemeinsam nach den Signalen entfernter Kollisionen von Neutronensternen und Schwarzen Löchern. Zuvor war dieser dritte gemeinsame Beobachtungslauf für Wartungsarbeiten einen Monat lang unterbrochen worden. Mehr als 30 Signalkandidaten werden von den Teams gegenwärtig genauer untersucht.   12. November 2019

DUNKLE MATERIE
ALPS IIErster Magnet für ALPS II installiert
Am 28. Oktober 2019 wurde der erste von 24 supraleitenden Magneten für das internationale Forschungsprojekt ALPS II bei DESY in Hamburg in einem ehemaligen Beschleunigertunnel installiert. Mit diesem Experiment soll nach Antworten auf eine der größten Fragen der heutigen Physik gesucht werden: Was sind die Eigenschaften von Dunkler Materie?   8. November 2019

GALAXIEN
GalaxienWie aus Chaos Ordnung wurde
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben jetzt die Ergebnisse der bisher detailreichsten kosmologischen Großsimulation vorgestellt. Sie ermöglicht es im Detail zu untersuchen, wie sich Galaxien bilden und wie sie sich von der Zeit kurz nach dem Urknall bis heute entwickelt haben. Dabei zeigten sich auch einige unerwartete Phänomene.   7. November 2019

GAMMA-RAY BURSTS
Gamma-ray BurstDie Rolle der Synchrotronstrahlung
Durch eine neue und sehr viel detaillierte Analyse von Archivdaten des NASA-Weltraumteleskops Fermi haben Astronominnen und Astronomen nun neue Einblicke in die Prozesse gewonnen, die für die Entstehung der energiereichsten Explosionen im Universum verantwortlich sind. Die Synchrotronstrahlung, die man bislang ausgeschlossen hatte, spielt dabei offenbar eine wichtige Rolle.   6. November 2019

ATOMUHREN
KernuhrDie Zeit noch genauer messen
Unterstützt durch den europäischen Forschungsrat möchte ein internationales Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine ganz neue Atomuhr entwickeln, die eine noch genauere Zeitmessung erlaubt. Im Gegensatz zu aktuellen Modellen nutzt diese Uhr das "Ticken" des Atomkerns. Die erhöhte Genauigkeit könnte auch der physikalischen Grundlagenforschung zugutekommen.   23. Oktober 2019

ZWILLINGSPARADOXON
AtominterferometerEinstein-Test mit Atomfontäne
Albert Einsteins allgemeine und spezielle Relativitätstheorie und seine grundlegenden Beiträge zur Quantenmechanik beschäftigen die Physik bis heute. Anhand des berühmten Zwillingsparadoxons wollen Physikerinnen und Physiker nun die Schnittstellen beider Theorien untersuchen - mithilfe einer zehn Meter hohen Atomfontäne, wie sie gerade in Hannover entsteht.   17. Oktober 2019

DUNKLE MATERIE
ExperimentMit Cäsium-Dampf auf Dunkle-Materie-Jagd
Die Natur der Dunklen Materie, die einen großen Teil unseres Universums ausmachen sollte, ist bislang noch völlig ungeklärt. Eine Vermutung ist, dass es sich um bestimmte Partikel handelt, die sich aus teilchenphysikalischen Theorien erklären. Die Suche nach ihnen ist sehr aufwendig. Nun versucht es ein Team in Mainz mit einem weiteren Verfahren.   15. Oktober 2019

EXTRASOLARE PLANETEN
Geschmolzener GesteinsplanetGeschmolzene Gesteinsplaneten sind größer
Eine heiße, geschmolzene Erde wäre etwa fünf Prozent größer als ihr festes Gegenstück. Dies ist das Ergebnis einer jetzt vorgestellten Studie. Der Unterschied zwischen geschmolzenen und festen Gesteinsplaneten ist wichtig bei der Suche nach erdähnlichen Welten jenseits unseres Sonnensystems und für das Verständnis unseres eigenen Planeten.   14. Oktober 2019

SIMULATION
SimulationWie die stärksten Magnete im All entstehen
Wie kommt es, dass manche Neutronensterne zu den stärksten Magneten im Universum werden? Diese sogenannten Magnetare könnten etwa durch die Verschmelzung von zwei Sternen entstehen. Explodieren solche Sterne dann in einer Supernova, könnten daraus Magnetare werden. Mit umfangreichen Simulationen wurde diese These nun getestet.   11. Oktober 2019

EXTRASOLARE PLANETEN
PlanetenentstehungKindersicherung für planetare Babys
Junge Planetensysteme sorgen offenbar auf ganz natürliche Weise dafür, dass gerade entstandene Planeten nicht in ihren Mutterstern stürzen. Dies ergaben jetzt vorgestellte numerische Simulationen. Ähnliche Prozesse ermöglichen die Geburt von Planeten in direkter Nähe von Sternen – aus kleinen Felsbrocken, die sich in einer Region nahe dem Stern sammeln.   10. Oktober 2019

NOBELPREIS FÜR PHYSIK
51 PegasiExoplaneten und die Physik nach dem Urknall
In Stockholm werden in dieser Woche wieder die Nobelpreise verliehen. Der Preis für Physik ging heute an drei Astromomen: Eine Hälfte erhielt der kanadische Kosmologe James Peebles, die andere die beiden schweizer Exoplanetenforscher Michel Mayor und Didier Queloz. Alle drei wurden geehrt für ihre Beiträge zum Verständnis der Entwicklung des Universums und der Stellung der Erde darin.   8. Oktober 2019

KATRIN
KATRINNeutrinomasse besser eingegrenzt
Neutrinos spielen durch ihre kleine, aber von Null verschiedene Ruhemasse eine Schlüsselrolle in Kosmologie und Teilchenphysik. Der erlaubte Bereich für ihre Masse ist nun durch die ersten Resultate des Karlsruher Tritium Neutrino Experiments KATRIN am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) deutlich eingegrenzt worden -und dies bereits nach einer ersten mehrwöchigen Neutrino-Messphase.   30. September 2019

EXTRASOLARE PLANETEN
Calar AltoEin Planet, den es nicht geben sollte
Astronominnen und Astronomen des CARMENES-Konsortiums haben einen neuen Exoplaneten entdeckt, der nach derzeitigem Wissensstand nicht existieren dürfte: Die Forschungsgruppe fand einen Gasplaneten, dessen Masse im Vergleich zu seinem Mutterstern GJ 3512 ungewöhnlich groß ist. Das lässt auf eine überraschende Entstehungsgeschichte schließen.   27. September 2019

DUNKLE MATERIE
Dunkle MaterieForschung mit künstlicher Intelligenz
Physiker und Informatiker machen in Zürich gemeinsame Sache, um dem Geheimnis von Dunkler Materie und Dunkler Energie im Universum auf die Spur zu kommen: Mit Hilfsmitteln des maschinellen Lernens programmierten sie Computer so, dass diese sich selbst beibrachten, relevante Informationen aus Himmelskarten zu gewinnen. Sie sind dabei offenbar besser als der Mensch.   23. September 2019

AG-TAGUNG
Schwarzschild-MedaillePreise, Vorträge und immer wieder SOFIA
Das Flugzeug-Teleskop SOFIA war der unumstrittene Star der diesjährigen Herbsttagung der Astronomischen Gesellschaft, die heute in Stuttgart zu Ende gegangen ist. Die zum Infrarot-Teleskop umgebaute Boeing 747 hatte in der Tagungswoche am Stuttgarter Flughafen Station gemacht und Wissenschaft mit SOFIA war Thema mehrerer Vorträge.   20. September 2019

GRAVITATIONSLINSEN
GravitationslinseHöherer Wert für die Hubble-Konstante
Der Wert der Hubble-Konstante, also die aktuelle Expansionsrate des Universums, galt eigentlich schon als sicher bestimmt. Doch dann zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen Messverfahren, die eigentlich das gleiche Ergebnis liefern sollten. Auch eine neue Bestimmung mithilfe von Gravitationslinsen lieferte jetzt einen Wert, der höher ist als aus der Hintergrundstrahlung zu erwarten wäre.   13. September 2019

TEILCHENPHYSIK
Gran SassoNeutrinos und ihre Antiteilchen
Sind Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen und kann Materie also auch ohne Antimaterie erzeugt werden? Diese spannenden Fragen wollen Teilchenphysiker im Rahmen des GERDA-Experiments im Gran-Sasso-Untergrundlabor klären. Sie suchen dazu nach dem neutrinolosen doppelten Betazerfall. Inzwischen arbeiten sie an dem Folgeprojekt LEGEND, das eine noch höhere Genauigkeit erreichen soll.   11. September 2019

EXTRASOLARE PLANETEN
Hießer JupiterKalium bei heißem Jupiter nachgewiesen
Einem Team von Astronominnen und Astronomen ist es erstmals gelungen, Kalium in der Atmosphäre eines Exoplaneten überzeugend nachzuweisen. Das Vorhandensein des Elements war schon länger vermutet worden, es war aber bislang nicht aufzuspüren gewesen. Für die Studie wurde das Instrument PEPSI am Large Binocular Telescope in Arizona genutzt.   5. September 2019

EXTRASOLARE PLANETEN
Erdähnliche PlanetenEin Fingerabdruck der Erde
Aus den Daten eines Satelliten, der durch gezielte Messungen Informationen über die Erdatmosphäre liefern sollte, haben Astronomen nun einen Fingerabdruck der Erde rekonstruiert. Er zeigt, was Forscher auf einem extrasolaren Planeten bei einem Transit der Erde vor der Sonne beobachten würden. Dies könnte auch bei der Suche nach anderen, potentiell lebensfreundlichen Planeten helfen.   2. September 2019

EXTRASOLARE PLANETEN
Exo-IoHinweis auf vulkanischen Exomond
Ein Mond aus Gestein und brodelnder Lava umkreist möglicherweise einen Planeten 550 Lichtjahre von uns entfernt. Dies vermutet ein internationales Forschungsteam aufgrund von theoretischen Vorhersagen und entsprechenden Beobachtungen. Dieser Exo-Mond wäre eine extreme Version des Jupitermonds Io, dem vulkanisch aktivsten Körper im Sonnensystem.   30. August 2019

DUNKLE MATERIE
1E 0657-56Suche nach den Gravitinos
Etwa ein Viertel des Universums liegt buchstäblich im Dunklen - es besteht aus Dunkler Materie, die sich im Wesentlichen über die Gravitation bemerkbar macht. Um was es sich bei diesem Stoff handelt, ist bisher unbekannt. Zwei Astrophysiker schlagen nun einen neuen Kandidaten namens Gravitino vor und machen auch einen Vorschlag, wie sich das Teilchen aufspüren lassen sollte.   22. August 2019

LISE-MEITNER-PROGRAMM
IjjasOffene Fragen der Kosmologie im Visier
Viele Wissenschaftsbereiche sind noch immer von Männern dominiert, auch die Astrophysik. Mit dem Lise-Meitner-Programm fördert die Max-Planck-Gesellschaft daher gezielt herausragende Wissenschaftlerinnen. Eine dieser Wissenschaftlerinnen ist die Physikerin Anna Ijjas, die sich künftig am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik mit den offenen Fragen der Kosmologie befassen wird.   20. August 2019

EXTRASOLARE PLANETEN
Kepler-452bErdähnlicher Planet um jede vierte Sonne?
Wie viele erdähnliche Planeten um sonnenähnliche Sterne gibt es in unserer Milchstraße? Diese Frage ist nicht nur grundsätzlich interessant, sondern auch von Bedeutung für die Planung künftiger Missionen. Jetzt haben Astronominnen und Astronomen diese Anzahl mithilfe umfangreicher Simulationen neu abgeschätzt: Um jeden vierten sonnenähnlichen Stern könnte danach ein erdähnlicher Planet kreisen.   19. August 2019

ALPHATRAP
AlphatrapBald Suche nach Signaturen einer neuen Physik?
Physiker haben mithilfe des neuen Alphatrap-Experiments den g-Faktor eines gebundenen Elektrons in Argon-Ionen mit einer unerreichten Genauigkeit gemessen. Der Wert stimmt hervorragend mit theoretischen Berechnungen überein. Dies ebnet den Weg für empfindliche Tests der Quantenelektrodynamik in starken Feldern und auch den Nachweis möglicher Signaturen einer neuen Physik.   16. August 2019

UNENDLICHKEIT
HUDFGanz unterschiedliche unendliche Weiten
Jeder Weltraumfan - oder zumindest jeder StarTrek-Fan - kennt sie: die unendlichen Weiten. Doch was genau ist eigentlich Unendlichkeit? Mit dieser Frage befassen sich Mathematiker und damit wird die Sache fast unendlich komplex: Manche Unendlichkeiten sind nämlich größer als andere. Es gibt sogar ein Diagramm, das Struktur in die Menge der Unendlichkeiten bringen soll.   13. August 2019

HADES
HADESMateriebausteine bei 800 Milliarden Grad
Die Kollisionen von Neutronensternen gehören zu den heißesten Momenten im Universum. Unter diesen extremen Bedingungen entstehen neue chemische Elemente. Teilchenphysikerinnen und Teilchenphysiker versuchen diese Bedingungen in Beschleunigern nachzubilden. Nun gelang es ihnen erstmals die dabei entstehende thermische Strahlung zu messen.   12. August 2019

QUANTENSENSOREN
PendelImmer genauere Messungen
Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, die quantenmechanische Zustände ausnutzt, um zwei Messgrößen genauer bestimmen zu können, als es klassische Zustände erlauben. Das ermöglicht hochpräzise spektroskopische Untersuchungen an Molekülen, über die eine mögliche Wechselwirkungen zwischen herkömmlicher und Dunkler Materie erforscht werden kann.   9. August 2019

QUANTENPHYSIK
Alice und BobBrücke zwischen Raumzeit und Quantenphysik?
Weltweit suchen Physikerinnen und Physiker nach einer einheitlichen Theorie, die die bislang noch getrennten Welten von Quantenphysik und Gravitation in sich vereint. Forscherinnen und Forscher aus Österreich konnten nun belegen, dass das quantenphysikalische Flächengesetz auch in der von Einstein beschriebenen Raumzeit gültig ist.   7. August 2019

NEUTRONENSTERNE
SimulationNeuer Hochleistungsrechner für Simulationen
Ein neuer Hochleistungscomputer soll zum ersten Mal ermöglichen, gleichzeitig Gravitationswellen, Magnetfelder und Neutrinophysik von Neutronensternen zu simulieren. Auf diese Weise hoffen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beispielsweise die Signale besser vorhersagen und analysieren zu können, die von solchen Objekten ausgehen können.   5. August 2019

EXTRASOLARE PLANETEN
GJ 357Bewohnbarer Planet um GJ 357?
Ein internationales Team aus Astronominnen und Astronomen hat um den 31 Lichtjahre entfernten Stern GJ 357 drei Planeten entdeckt - mithilfe von Daten des NASA-Satelliten TESS und von Archivmaterial verschiedener erdgebundener Teleskope. Bei einer der fernen Welten dürfte es sich um eine sogenannte heiße Erde handeln, der äußerste Planet des Systems könnte theoretisch bewohnbar sein.   1. August 2019

CHEOPS
CHEOPSNeues Planetenteleskop ist startbereit
Das Weltraumteleskop CHEOPS kann starten: Gestern hat die europäische Weltraumagentur ESA bestätigt, dass der Satellit die letzten Tests für seinen Start mit einer Sojus-Rakete erfolgreich bestanden hat. CHEOPS soll Sterne beobachten, um die bereits ein extrasolarer Planet entdeckt wurde und so helfen, die fernen Welten besser zu charakterisieren.   30. Juli 2019

WELTRAUMCHEMIE
CSRDas erste Molekül war häufiger als gedacht
Das Heliumhydrid-Ion war das erste Molekül, das sich im Universum gebildet haben dürfte. Seine Entstehung markiert somit den Anfang der Chemie. Nun ist es gelungen, Reaktionen von Elektronen mit Heliumhydrid-Ionen bei tiefen Temperaturen zu verfolgen. Die Daten deuten auf eine deutlich größere Häufigkeit dieses primordialen Moleküls hin, als bislang angenommen wurde.   26. Juli 2019

NGC 1316
NGC 1316Das Geheimnis des fehlenden Wasserstoffs
Die Galaxie NGC 1316 ist ein viel beobachtetes Objekt. Trotzdem gibt sie der Forschung seit 20 Jahren Rätsel auf: Theoretische Berechnungen besagen nämlich, dass sie viel Wasserstoff enthalten müsste, der bisher aber nicht nachgewiesen werden konnte. Jetzt wurde der Wasserstoff gefunden - in zwei langen Filamenten, die von der Galaxie ausgehen.   23. Juli 2019

GAIA
MilchstraßeDer zentrale Balken der Milchstraße
Durch die Kombination der Ergebnisse der zweiten Datenveröffentlichung der ESA-Mission Gaia mit ergänzenden Beobachtungen haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine neue Karte unserer Milchstraße erstellt, die deren zentrale Balkenstruktur zeigt. Möglichst gemacht wurde dies durch die neue Bestimmung der Entfernungen zu etwa 150 Millionen Sternen.   19. Juli 2019

EXTRASOLARE PLANETEN
GravitationswellenPlanetensuche mit Gravitationswellen
Mit dem geplanten weltraumgestützte Gravitationswellen-Observatorium LISA könnten sich auch Exoplaneten aufspüren lassen. Nach einer neuen Studie sollte LISA nämlich in der Lage sein, massereiche ferne Welten aufzuspüren, die um einen Weißen Zwerg kreisen. Möglich würde dies durch die Auswertung der Dopplerverschiebung des Gravitationswellensignals.   9. Juli 2019

PERKEO 3
PERKEO 3Naturkonstante mit höherer Präzision gemessen
Naturkonstanten, wie beispielsweise die Lichtgeschwindigkeit, spielen in der Physik eine wichtige Rolle und ihre genaue Messung ist von großer Bedeutung für eine ganze Reihe von Forschungsfeldern. Nun wurde eine für die Teilchenphysik wichtige Naturkonstante neu gemessen – mit deutlich höherer Präzision als bisher: die schwache Axialvektor-Kopplungskonstante.   4. Juli 2019

EXTRASOLARE PLANETEN
Roter ZwergsternWas Planeten über ihre Sterne verraten
Die Entwicklung von Planeten in einem Sonnensystem wird entscheidend von der Entwicklung ihres jeweiligen Zentralsterns beeinflusst. Wichtig ist etwa dessen Emission von intensiver Röntgen- und UV-Strahlung, die in den ersten Milliarden Jahren sehr verschieden sein kann. Was die Planeten über diese Anfangsphase verraten können, hat ein Team nun bei zwei Systemen untersucht.   2. Juli 2019

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

|
Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Nachrichten
 
Nachrichten
Forschung |  Raumfahrt |  Sonnensystem |  Teleskope |  Amateurastronomie 
 
Übersicht |  Alle Schlagzeilen des Monats |  Missionen |  Archiv 
 
Weitere Angebote
Frag astronews.com |  Bild des Tages |  astronews.com Forum |  Newsletter 
 
Kalender
Sternenhimmel |  Raketenstarts | 
Fernsehsendungen |  Veranstaltungen 
 
Nachschlagen
AstroGlossar |  AstroLinks 
 
Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.