Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Teleskope
----------
astronews.com RSS-FeedsTeleskope - Observatorien, Weltraumteleskope, Projekte
Ferne Welten Ferne Welten
Gesammelte Artikel über die Suche nach extrasolaren Planeten, außerirdischem Leben und der zweiten Erde
-
astronews.com Forum Forum
Was bringt eine bemannte Marsmission, sollen wir wieder zum Mond? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im Forum!
-

JAMES WEBB
J1148+5251Baby-Quasare im jungen Universum entdeckt
Mit dem Weltraumteleskop James Webb wurden zahlreiche lichtschwache rote Punkte im jungen Universum entdeckt, bei denen es sich um gerade entstehende Quasare handeln könnte. Der Fund würde erklären helfen, wie sich supermassereiche Schwarze Löcher entwickeln und warum einige Quasare größer erscheinen als sie eigentlich sein dürften.   15. März 2024

JAMES WEBB
OrionnebelWie massereiche Sterne die Planetenentstehung beeinflussen
Welchen Einfluss haben massereiche Sterne auf die Entstehung von Planeten? Antworten lieferten nun Daten des Radioteleskopverbunds ALMA und des Weltraumteleskops James Webb: Bis zu einem gewissen Punkt können danach massereiche Sterne die Entstehung von Planeten positiv beeinflussen, doch kann ihre Strahlung auch für die Auflösung der protoplanetaren Scheiben sorgen.   4. März 2024

4MOST
4MOSTErste Komponenten des neuen VISTA-Spektrographen auf dem Weg nach Chile
Teleskope sind nichts ohne die Instrumente, mit deren Hilfe das empfangene Licht ausgewertet werden kann. In Potsdam wurde in den letzten Jahren mit 4MOST ein leistungsfähiger Spektrograph entwickelt, der gleichzeitig Spektren von etwa 2400 Objekten erfassen können soll. Mit dem Cable Wrap System hat heute das größte Teilsystem von 4MOST seine Reise nach Chile angetreten.   29. Februar 2024

VLTI
HD 144432Planetenbildende Scheibe mit drei Ringen und Eisenkörnern
Mithilfe des Very Large Telescope Interferometer wurde im Zentralbereich einer planetenbildenden Scheibe eines jungen Sterns eine Struktur mit drei Ringen entdeckt - möglicherweise bilden sich hier gerade zwei Planeten. Zudem fanden sich Hinweise auf feste Eisenkörner im Staub, so dass es spannende Ähnlichkeiten zum jungen Sonnensystem gibt.   26. Februar 2024

RADIOASTRONOMIE
MeerKAT+Aus MeerKAT wird MeerKAT+
MeerKAT, das mit 64 Schüsseln größte Radioteleskop der südlichen Hemisphäre und eines von zwei SKA-Vorläuferinstrumenten in Südafrika, wird derzeit zu MeerKAT+ ausgebaut. Jetzt wurde die erste MeerKAT+-Antenne in der südafrikanischen Karoo-Halbwüste feierlich übergeben. Für die Beteiligten war die Zeremonie ein wichtiger Schritt für die Radioastronomie.   22. Februar 2024

VERY LARGE TELESCOPE
J0529-4351Lange übersehener Quasar mit Rekordwerten
Mithilfe des Very Large Telescope der ESO wurde nun ein heller Quasar untersucht, der offenbar nicht nur der hellste seiner Art ist, sondern sogar das leuchtstärkste Objekt, das jemals beobachtet wurde. Gleichzeitig handelt es sich vermutlich um das am schnellsten wachsende Schwarze Loch. Trotz dieser Rekordwerte war der Quasar lange Zeit übersehen worden.   20. Februar 2024

EROSITA
GalaxienhaufenMessungen des Materiegehalts des Universums bestätigen Standardmodell
Das deutsche eROSITA-Konsortium hat jetzt präzise Messungen des gesamten Materiegehalts des Universums und seiner Verklumpung vorgestellt. Diese basieren auf einer Analyse, wie sich Galaxienhaufen im Laufe der Zeit entwickeln haben. Die Ergebnisse bestätigen das kosmologische Standardmodell. Zudem wurde ein umfassender Katalog von Galaxienhaufen und Superhaufen vorgestellt.   14. Februar 2024

EVENT HORIZON TELESCOPE
3C 84Der magnetische Startpunkt des Jets von Perseus A
Mit dem Event-Horizon-Teleskop ist es gelungen, den Startpunkt eines sich entwickelnden Plasmajets mit ultrahoher Winkelauflösung zu untersuchen. Beobachtet wurden magnetische Strukturen im Zentralbereich der Radiogalaxie Perseus A, in dem sich eines der nächstgelegenen aktiven supermassereichen Schwarzen Löcher in unserer kosmischen Nachbarschaft befindet.   13. Februar 2024

GRAVITY
QuasarMasse eines Schwarzen Lochs im jungen Universum bestimmt
Durch Kombination aller vier Teleskopeinheiten des Very Large Telescope konnte nun die Masse eines Schwarzen Lochs in einer Galaxie bestimmt werden, die wir in einer Zeit sehen, als das Universum nur zwei Milliarden Jahre alt war. Mit nur 300 Millionen Sonnenmassen ist das Schwarze Loch im Vergleich zur Masse seiner Wirtsgalaxie überraschend klein.   9. Februar 2024

EROSITA
eRASS1Katalog mit 900.000 Röntgenquellen veröffentlicht
Das deutsche eROSITA-Konsortium hat Ende Januar die Daten seines Anteils an der ersten Himmelsdurchmusterung durch das abbildende Röntgenteleskop an Bord des Spektrum-RG-Satelliten veröffentlicht. In den ersten sechs Monaten Beobachtung hat eROSITA bereits mehr Quellen entdeckt, als in der 60-jährigen Geschichte der Röntgenastronomie bisher bekannt waren.   5. Februar 2024

JAMES WEBB
PHANGSDetaillierter Blick auf 19 nahe Spiralgalaxien
Die Forschungskollaboration PHANGS hat jetzt neue Bilder von 19 nahen Galaxien veröffentlicht, die mit dem James Webb Space Telescope aufgenommen wurden. Sie geben einen detaillierten Einblick in die Verteilung der Sterne und des Materials, aus dem sie entstehen. Die Daten sind für die astronomische Forschung ab sofort frei zugänglich.   31. Januar 2024

HUBBLE
GJ 9827dKleiner Exoplanet mit Wasserdampf in der Atmosphäre
Mit dem Weltraumteleskop Hubble ist es gelungen, den kleinsten extrasolaren Planeten zu beobachten, bei dem sich Wasserdampf in der Atmosphäre nachweisen lässt. Der Planet GJ 9872d befindet sich in 97 Lichtjahre Entfernung im Sternbild Fische. Wie die ferne Welt allerdings genau aussieht, kann das Forschungsteam noch nicht sagen und hofft auf neue Daten von James Webb.   29. Januar 2024

EVENT HORIZON TELESCOPE
M 87Ein detaillierteres Bild des Schwarzen Lochs von Messier 87
Vor fünf Jahren veröffentlichte das Team des Event Horizon Telescope das erste Bild des Schattens des Schwarzen Lochs der elliptischen Riesengalaxie Messier 87. Nun wurde das Ergebnis von neuen, detaillierteren Beobachtungen vorgestellt. Sie zeigen eine sehr ähnliche Ansicht des Schwarzen Lochs - und einen Unterschied, der jedoch zu theoretischen Vorhersagen passt.   24. Januar 2024

LOFAR
LOFARNeue Organisationsstruktur für internationales Radioteleskop
Das Low Frequency Array (LOFAR) ist das weltweit größte Radioteleskop für den Empfang von Radiokurzwellen und Ultrakurzwellen. Bisher war LOFAR als niederländische Stiftung organisiert und wurde nun in eine eigenständige Rechtsform überführt – ein Konsortium für eine europäische Forschungsinfrastruktur, kurz ERIC. Gestern wurde LOFAR ERIC offiziell durch den LOFAR-ERIC-Rat gegründet.   23. Januar 2024

MEERKAT
Pulsar-DoppelsternsystemRätselhaftes Objekt im Kugelsternhaufen NGC 1851 entdeckt
Mit dem MeerKAT-Radioteleskop wurde jetzt ein faszinierendes Objekt unbekannter Natur im Kugelsternhaufen NGC 1851 entdeckt: Es ist massereicher als die massereichsten bekannten Neutronensterne und gleichzeitig masseärmer als die masseärmsten bekannten Schwarzen Löcher. Es befindet sich in einer Umlaufbahn um einen sich schnell drehenden Millisekunden-Pulsar.   19. Januar 2024

ALMA
G333.23–0.06Massereiche Sterne entstehen als Vielfachsysteme
Seit Langem geht man davon aus, dass massereiche Sterne als Zwillinge, Drillinge oder noch höhere Vielfachsysteme geboren werden. Jetzt konnte diese wichtige Rolle von Mehrlingssterngeburten erstmals durch systematische Beobachtungen mit dem Radioteleskopverbund ALMA bestätigt werden. Zahlreiche weitere ALMA-Daten warten zudem noch auf ihre Auswertung.   17. Januar 2024

JWST
StaubDas frühe Wachstum von interstellarem Staub
Mit dem Weltraumteleskop James Webb wurden nun die frühen Stadien des Wachstums von Staubkörnern in der dichten Molekülwolke Chamaeleon I beobachtet. Für die Auswertung war eine Kombination aus Laborexperimenten und mathematischer Modellierung nötig. Die Ergebnisse liefern bislang beispiellose Einblicke in die Wachstumsprozesse.   10. Januar 2024

EINSTEIN PROBE
Einstein ProbeNeuer Blick auf den veränderlichen Röntgenhimmel
Der Röntgensatellit Einstein Probe der Chinesischen Akademie der Wissenschaften ist gestern erfolgreich vom Xichang Satellite Launch Center in China mit einer Langer-Marsch-2C-Rakete gestartet. Das Teleskop an Bord verfügt über hochmoderne Röntgenspiegel und -detektoren und entstand mit maßgeblicher Beteiligung von Forschenden aus Deutschland.   10. Januar 2024

HUBBLE
WASP 121 bDie veränderliche Atmosphäre von WASP 121 b
Forschende haben Beobachtungen des extrasolaren Planeten WASP 121 b mit dem Weltraumteleskop Hubble aus mehreren Jahren neu ausgewertet und so entdeckt, dass es signifikante Unterschiede in den Beobachtungsdaten gibt, die auf quasi-periodische Wettermuster in der Atmosphäre des heißen Jupiters zurückzuführen sein dürften.   5. Januar 2024

NOEMA
M 51Die Geburtsstätten von Sternen in der Whirlpool-Galaxie
Ein internationales Forschungsteam hat in der Whirlpool-Galaxie das kalte und dichte Gas zukünftiger Sternkinderstuben in einer bislang unübertroffenen Detailschärfe kartiert. Die Beobachtungen mit dem NOEMA-Interferometer decken für diese Art von Messungen einen bislang unerreicht weiten Bereich einer Galaxie ab, in denen unterschiedliche Bedingungen für die Sternentstehung herrschen.   22. Dezember 2023

RADIOASTRONOMIE
ALMAWeltfunkkonferenz nimmt sich der Probleme durch Satellitenkonstellationen an
Auf der Weltfunkkonferenz in Dubai spielte in diesem Jahr auch die Radioastronomie eine Rolle: Insbesondere ging es um den Schutz dieses Wissenschaftszweigs vor den Auswirkungen der neuen Satellitenkonstellationen wie Starlink. Bis zur nächsten Konferenz im Jahr 2027 sollen nun Vorschläge für eine Aktualisierung der entsprechenden Regeln ausgearbeitet werden.   21. Dezember 2023

EROSITA
eROSITANeue Karte des heißen Gases der Milchstraße
Eine neue Himmelskarte des eROSITA-Teleskops zeigt Röntgenstrahlen, die von Millionen Grad heißem Plasma in und um die Milchstraße ausgesandt wurden. Dabei scheint das sehr heiße ionisierte Gas eine Verteilung ähnlich der stellaren Scheibe aufzuweisen und möglicherweise in einen viel größeren kugelförmigen Halo eingebettet zu sein.   18. Dezember 2023

VLT
M 82Galaktische Winde sind ein häufiges Phänomen
Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO konnte nun zum ersten Mal nachgewiesen werden, dass solche "galaktischen Winde" keineswegs selten sind, sondern geradezu häufig stattfinden.   7. Dezember 2023

JWST
XUE-1Erdähnliche Planeten entstehen auch unter extremen Bedingungen
Mit dem James Webb Space Telescope (JWST) konnte nun erstmals der innere Bereich von protoplanetaren Scheiben in einem sehr massereichen Sternentstehungsgebiet untersucht werden und damit die Region, in der erdähnliche Planeten entstehen sollten. Das Ergebnis: Trotz der extremen Bedingungen entstehen solche Planeten offenbar auch dort.   4. Dezember 2023

CHEOPS & TESS
HD 110067Sechs Planeten in harmonischem Rhythmus
Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen, die die Weltraumsatelliten CHEOPS und TESS nutzen, hat ein wichtiges neues System von sechs Planeten entdeckt, die einen hellen Stern in einem harmonischen Rhythmus umkreisen. Diese seltene Eigenschaft ermöglichte es dem Team, die Planetenbahnen zu bestimmen. Weitere Untersuchungen sollen folgen.   30. November 2023

RADIOASTRONOMIE
MagnetareMagnetare und die rätselhaften Radioblitze
Mithilfe von Radiobeobachtungen ist ein internationales Forschungsteam auf eine besondere Eigenschaft von sogenannten Magnetaren gestoßen, die diese mit anderen Neutronensternen zu teilen scheinen. Die Entdeckung liefert einen Hinweise auf die Entstehung von Radiostrahlung bei diesen Objekten und könnte auch etwas über den Ursprung der rätselhaften schnellen Radiostrahlungsausbrüche verraten.   27. November 2023

JWST
WASP-107bDie Silikatsandwolken von WASP-107b
Mit dem James Webb Space Telescope (JWST) wurde nun die Atmosphäre des 200 Lichtjahre entfernten Exoplaneten WASP-107b untersucht: Beim Durchleuchten seiner wolkigen Atmosphäre entdeckte das Team Wasserdampf, Schwefeldioxid und sogar Silikatsandwolken. Insgesamt scheint WASP-107b über eine dynamische Atmosphäre mit einem faszinierenden Materialtransport zu verfügen.   16. November 2023

EVENT HORIZON TELESCOPE
M 87Das drehende Licht vom Rand eines Schwarzen Lochs
Mithilfe des Event Horizon Telescope, einer Zusammenschaltung mehrerer Radioteleskope, ist es zum ersten Mal gelungen, die Spiralform des drehenden Lichts zu messen, das vom Rand eines supermassereichen Schwarzen Lochs entweicht. Die Daten unterstützen frühere Erkenntnisse über das rotierende Magnetfeld des Schwarzen Loch in der Galaxie M 87.   15. November 2023

EUCLID
PerseushaufenErste Bilder zeigen Leistungsfähigkeit des neuen Teleskops
Die europäische Weltraumorganisation ESA hat heute die ersten Bilder ihres neuen Weltraumteleskops Euclid vorgestellt. Sie unterstreichen eindrucksvoll, dass das im Sommer gestartete Teleskop bereit für seine eigentlichen wissenschaftliche Aufgaben ist: die Erforschung der Dunklen Materie und Dunklen Energie. Doch nicht nur in der Kosmologie ist man von den Bildern begeistert.   7. November 2023

GRAVITY
Sgr A*Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße erneut vermessen
Aus der Beobachtung von aufleuchtendem Gas um das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße konnte nun dessen Masse unabhängig ermittelt werden. Der Wert stimmt perfekt mit der Messung überein, die 2020 mit dem Physik-Nobelpreis geehrt wurde. Die 4,3 Millionen Sonnenmassen befinden sich innerhalb eines Raums, der in die Venusbahn passen würde.   30. Oktober 2023

3C 279
3C 279Detaillierter Blick in den innersten Bereich eine Blazars
Mithilfe eines Verbunds von Radioteleskopen auf der Erde und im Weltraum ist es nun gelungen, das bislang detaillierteste Bild eines Plasmajets aus der Umgebung eines supermassereichen Schwarzen Lochs zu gewinnen. Der Jet bewegt sich nahezu mit Lichtgeschwindigkeit und zeigt in der Nähe seines Ursprungs komplexe, in sich verdrehte Muster - und diese geben den Forschenden einige Rätsel auf.   27. Oktober 2023

FAST RADIO BURSTS
FRB 20220610ADer bislang entfernteste kurze Radioblitz
Ein internationales Forschungsteam hat den entferntesten kurzen Radioblitz aufgespürt, der bislang beobachtet wurde. Der kurze aber heftige Ausbruch von Radiostrahlung dauerte weniger als eine Millisekunde. Mithilfe des Very Large Telescope konnte dann der Ursprungsort identifiziert werden. Das Licht des Blitzes war acht Milliarden Jahre zu uns unterwegs.   23. Oktober 2023

RADIOASTRONOMIE
Akkretionsscheibe Wichtiger Schritt der Sternentstehung durch Beobachtungen bestätigt
Neue radioastronomische Beobachtungen der Dunkelwolke CB26 haben einen entscheidenden Schritt im Prozess der Sternentstehung bestätigt: Ein rotierender Molekülwind ermöglicht, dass sich kollabierende Gaswolken überhaupt ausreichend dicht zusammenziehen können, um einen heißen, dichten jungen Stern zu bilden.   18. Oktober 2023

GRANTECAN
M 37Zentralstern eines Planetarischen Nebels in Messier 37 im Visier
Erstmals ist es Astronominnen und Astronomen gelungen, den Zentralstern eines Planetarischen Nebels in einem offenen Sternhaufen zu untersuchen. Sie nutzten dazu das Gran Telescopio Canarias auf La Palma, eines der größten Teleskope weltweit. Die Beobachtungen helfen, die Entwicklung des Sterns besser zu verstehen.   13. Oktober 2023

GALAKTISCHES ZENTRUM
SgrA*Unerwartet viele junge Sterne im galaktischen Zentrum
In der direkten Umgebung des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße wurde eine unerwartet große Anzahl junger Sterne identifiziert und mithilfe des James Webb Space Telescope zudem Wassereis nachgewiesen. Die neuen Daten könnten helfen, die Geschehnisse in diesem Bereich unser Heimatgalaxie besser zu verstehen.   11. Oktober 2023

H.E.S.S.
PulsarEnergiereiche Gammastrahlung vom Vela-Pulsar
Mit den H.E.S.S.-Teleskopen in Namibia wurde nun die bislang energiereichsten Gammastrahlen von einem Pulsar entdeckt, also von einem ausgebrannten, toten Stern. Die registrierte Strahlung hat rund zehn Billionen Mal so viel Energie wie sichtbares Licht. Die Beobachtung lässt sich nur schwer mit der gängigen Theorie zur Erzeugung solcher gepulsten Gammastrahlung vereinbaren.   6. Oktober 2023

HERBIG-HARO-OBJEKTE
HH 211James Webb beobachtet Gasströme eines jungen Protosterns
Das Weltraumteleskop James Webb hat ein spektakuläres Bild eines sogenannten Herbig-Haro-Objekts aufgenommen. HH 211 entsteht durch einen Gasstrom von einem gerade geborenen Stern, der sich mit Überschallgeschwindigkeit durch den interstellaren Raum bewegt. Diese jüngsten und zugleich nächstgelegenen Gasströme eines Protosterns sind ein ideales Ziel für James Webb  18. September 2023

EUCLID
EuclidMit Statistik dem dunklen Universum auf der Spur
Um aus den Datenbergen der neuen ESA-Sonde Euclid künftig Informationen über Dunkle Materie und Dunkle Energie zu gewinnen, setzt ein Team aus Innsbruck auf neue statistische Methoden. Sobald Euclid erste Daten zur Erde schickt, soll ein Tool zur Verfügung stehen, das neue Informationen zu den wichtigsten Fragen der unsichtbaren Seite des Kosmos liefert.   6. September 2023

PULSARE
PSR J1023Das Geheimnis von Pulsar PSR J1023
Durch Beobachtungen mit zwölf Teleskopen auf der Erde und im All konnte jetzt das Geheimnis eines 4500 Lichtjahre entfernten Pulsars gelüftet werden, dessen eigentümliches Verhalten bislang Rätsel aufgegeben hat. Offenbar sorgen Materieauswürfe des Pulsars für den beobachteten Helligkeitswechsel des schnell rotierenden Sternrests.   30. August 2023

EUCLID
EuclidNeues Weltraumteleskop lieferte erste Testbilder
Euclid, das jüngste Weltraumteleskop der ESA mit starker deutscher Beteiligung, hat wenige Wochen nach seinem Start die ersten Testbilder geliefert. Sie zeigen bereits eine hervorragende Bildqualität. Von den Euclid-Daten erhofft man sich Aufschluss über den Einfluss der Dunklen Materie und Dunklen Energie auf die Struktur des Universums und die ersten Objekte in der Frühphase des Universums.   1. August 2023

EUROPEAN SOLAR TELESCOPE
ESTNächste Entwicklungsphase für neues Sonnenteleskop
Auf der Kanareninsel La Palma ist mit dem European Solar Telescope ein neues leistungsfähiges Sonnenobservatorium geplant, das der Forschung einen ganz neuen Blick auf unseren Zentralstern ermöglichen und so auch die Vorhersage des Weltraumwetters verbessern helfen soll. Für die nächste Entwicklungsphase wurde nun eine Stiftung gegründet, an der auch zwei deutsche Institute beteiligt sind.   27. Juli 2023

JAMES WEBB
PDS 70Wasser in Scheibe um jungen Stern entdeckt
Mit dem Weltraumteleskop James Webb wurde nun in der inneren Region einer Scheibe aus Gas und Staub um einen jungen Stern Wasser entdeckt - und damit genau dort, wo sich in der Regel erdähnliche Planeten befinden. Sollten hier solche Planeten tatsächlich einmal entstehen, würden sie unmittelbar von einem beträchtlichen Wasserreservoir profitieren.   25. Juli 2023

MURCHISON WIDEFIELD ARRAY
MagnetarEin seltener Magnetar mit extrem langer Periode?
Astronominnen und Astronomen haben eine neue Art von stellarem Objekt entdeckt, bei dem es sich um einen ultralangperiodischen Magnetar handeln könnte. Er sendet nur alle 22 Minuten Radiowellen aus und wäre damit der Magnetar mit der längsten Periode, der je entdeckt wurde. Hinweise auf das Objekt fanden sich auch in zahlreichen alten Beobachtungen, es war dort nur übersehen worden.   20. Juli 2023

ESO
ELTExtremely Large Telescope zur Hälfte fertig
Es ist zwar nur eine Zahl in den Tabellen der Projektverantwortlichen, doch trotzdem ist man bei der europäischen Südsternwarte ESO ein wenig stolz: Das Extremely Large Telescope, das seit einigen Jahren in der chilenischen Atacamawüste gebaut wird, ist zu 50 Prozent fertiggestellt. Auf dem Cerro Armazones wird gerade die Kuppel gebaut, erste wissenschaftliche Beobachtungen sind 2028 geplant.   12. Juli 2023

JAMES WEBB
HSC J2236+0032Das Licht der Sterne um zwei entfernte Quasare
Mit dem James Webb Space Telescope ist es erstmals gelungen, das Licht der Sterne von zwei Galaxien im frühen Universum zu beobachten, die einen Quasar beherbergen. Das Team konnte die Masse der Sterne und auch der supermassereichen Schwarzen Löcher abschätzen und stellte fest, dass die Massenverhältnisse überraschend ähnlich denen in heutigen Galaxien sind.   5. Juli 2023

EUCLID
EuclidDie Geometrie des dunklen Universums
An diesem Wochenende soll das europäische Weltraumteleskop Euclid vom US-Raumfahrtbahnhof Cape Canaveral zum zweiten Lagrange-Punkt starten. Euclid ist den beiden großen Unbekannten unseres Universums auf der Spur – der Dunklen Materie und der Dunklen Energie. Das Teleskop soll zurück auf zehn Milliarden Jahre kosmische Vergangenheit blicken.   30. Juni 2023

JAMES WEBB
OrionnebelKohlenwasserstoff-Molekül in jungem Sternsystem im Orionnebel nachgewiesen
Dank der besonderen Fähigkeiten des Weltraumteleskops James Webb ist es erstmals gelungen, ein elementares Kohlenwasserstoff-Molekül in einem neu entstehenden Sonnen- und Planetensystem im Orionnebel nachzuweisen. Die Entdeckung dürfte für das Verständnis der komplexen Chemie im Weltraum von großer Bedeutung sein.   28. Juni 2023

JAMES WEBB
OrionnebelKohlenwasserstoff-Molekül in jungem Sternsystem im Orionnebel nachgewiesen
Dank der besonderen Fähigkeiten des Weltraumteleskops James Webb ist es erstmals gelungen, ein elementares Kohlenwasserstoff-Molekül in einem neu entstehenden Sonnen- und Planetensystem im Orionnebel nachzuweisen. Die Entdeckung dürfte für das Verständnis der komplexen Chemie im Weltraum von großer Bedeutung sein.   28. Juni 2023

IXPE
Sgr A*Ein Strahlungsausbruch des Schwarzen Lochs vor 200 Jahren
Könnte es sich bei der Röntgenemission einer riesigen Molekülwolken um die Reflexion eines gewaltigen Ausbruchs des supermassereichen Schwarzen Lochs Sagittarius A* im Zentrum unserer Milchstraße handeln? Diese Frage beschäftigt die Astronomie schon seit vielen Jahren. Jetzt lieferten Beobachtungen mit dem Imaging X-ray Polarimetry Explorer eine Antwort.   27. Juni 2023

JAMES WEBB
TRAPPIST-1Suche nach einer Atmosphäre um TRAPPIST-1 c
Mit dem James-Webb-Weltraumteleskop haben Forscherinnen und Forscher nach einer Atmosphäre um den Gesteinsplaneten TRAPPIST-1 c gesucht. Obwohl der Planet der Venus ähnelt, scheint sich seine Atmosphäre deutlich von der unseres Nachbarplaneten zu unterscheiden: TRAPPIST-1 c dürfte allenfalls eine dünne Atmosphäre mit minimalem Kohlendioxidgehalt aufweisen.   20. Juni 2023

CHEOPS & TESS
TESSZwei Satelliten auf gemeinsamer Exoplanetenjagd
Durch die Zusammenarbeit der Teams des Weltraumteleskops CHEOPS und des NASA-Satelliten TESS ist es gelungen, die Existenz von vier neuen Exoplaneten eindeutig zu bestätigen. Die vier "Mini-Neptune" sind kleiner und kühler als die sogenannten Heißen Jupiter und umkreisen ihre Sonnen in größerer Entfernung. Das macht eine Entdeckung schwieriger.   9. Juni 2023

EROSITA
QuasarWie die Helligkeit des leuchtkräftigsten Quasars schwankt
Forschende haben die Röntgenstrahlung des leuchtkräftigsten Quasars analysiert, der in den letzten neun Milliarden Jahren der kosmischen Geschichte beobachtet wurde. Erhebliche Schwankungen in der Emission des Quasars geben neue Einblicke in das Innenleben des Quasars und die Wechselwirkungen mit seiner Umgebung. Die ausgewerteten Daten stammen vom eRosita und anderen Teleskopen.   24. Mai 2023

EXTREMELY LARGE TELESCOPE
MIKADOFertigung der Instrumente hat begonnen
In unmittelbarer Nähe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO in der chilenischen Atacamawüste entsteht gerade das Extremely Large Telescope, dessen Hauptspiegel einen Durchmesser von 39 Metern haben wird. Nun wurde mit dem Bau der ersten Instrumente begonnen. Auch deutsche Institute sind daran maßgeblich beteiligt.   16. Mai 2023

JAMES WEBB
GJ 1214 bDie Geheimnisse der Atmosphäre von GJ 1214 b
Dank neuer Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop James Webb ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu bestimmen. Der Mini-Neptun weist danach einen dichten Dunstschleier in der Hochatmosphäre auf. Zudem gibt es Hinweise auf Wasserdampf und Methan in der Atmosphäre.   11. Mai 2023

GALAXIEN
GalaxieWoher Galaxien ihr Gas zur Sternentstehung bekommen
Wie sammeln Galaxien eigentlich das Gas an, aus dem Sterne entstehen, die so die Galaxien weiter wachsen lassen? Diese Frage ist Gegenstand aktueller Forschung. Nun gelang einem internationalen Team der direkte Blick auf die Nachbarschaft einer massereichen Galaxie im frühen Universum - mit einigen verblüffenden Ergebnissen und neuen Resultaten.   8. Mai 2023

VLT
GaswolkeSpuren der Explosionen der ersten Sterne im Universum
Mithilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO wurden drei weit entfernte Gaswolken entdeckt, bei denen es sich um die Überreste der ersten Sternexplosionen im Universum handeln könnte. Das Forschungsteam verspricht sich von den Beobachtungen neue Hinweise auf die Beschaffenheit der ersten Sterne, die direkt nach dem Urknall entstanden sind.   4. Mai 2023

EROSITA
eRositaDunkle Energie ist gleichmäßig in Raum und Zeit verteilt
Um was genau handelt es sich bei der Dunklen Energie, die für die beschleunigte Ausdehnung des Universums verantwortlich gemacht wird? Eine Antwort könnte die Beobachtung von Galaxienhaufen liefern. Eine erste Auswertung von entsprechenden Daten des Röntgenteleskops eRosita zeigte nun: Die Dunkle Energie lässt sich tatsächlich am besten durch eine Konstante beschreiben.   3. Mai 2023

MESSIER 87
M 87Blick in die Entstehungsregion eines gewaltigen Jets
Durch die Zusammenschaltung der Radioteleskope des Global Millimetre VLBI Array   mit dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array und dem Greenland Telescope ist ein faszinierender Blick in den Zentralbereich der aktiven Galaxie Messier 87 gelungen: Erstmals war eine Verbindung zwischen dem starken Jet und der Akkretionsscheibe um das zentrale Schwarze Loch zu erkennen.   27. April 2023

JAMES WEBB
Protoplanetare ScheibeDie vielfältige Chemie in planetenbildenden Scheiben
Mit James Webb haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Blick auf die Chemie in den Regionen der Scheiben um junge Sterne geworfen, in denen sich Gesteinsplaneten bilden. Bereits die ersten Daten zeigen, dass die Scheiben chemisch vielfältig und reich an Molekülen wie Wasser, Kohlendioxid und organischen Kohlenwasserstoffverbindungen sind.   13. April 2023

SPIEGEL
SpiegelFlexible Spiegel zum Aufrollen für Weltraumteleskope
Während der COVID-19-Pandemie hat ein Team eine neue Methode zur Herstellung und Anpassung großer optischer Spiegel entwickelt, die viel dünner sind als herkömmliche Spiegel für Weltraumteleskope. Die so entstandenen Spiegel sind so flexibel, dass sie aufgerollt und kompakt in einer Trägerrakete verstaut werden könnten. Dies könnte größere Spiegel im All ermöglichen.   6. April 2023

SKAO
SKAODeutschland strebt Mitgliedschaft im SKA-Observatorium an
Viele Jahr lang waren Fachleute aus der deutschen Radioastronomie an der Planung und Entwicklung des Square Kilometre Array beteiligt, bis die Bundesregierung 2014 überraschend die Mitgliedschaft Deutschlands kündigte. Dieser Schritt soll nun quasi rückgängig gemacht werden: Deutschland strebt eine Vollmitgliedschaft im SKA-Observatorium an - zur Freude der deutschen Astronomie.   30. März 2023

JAMES WEBB
VHS 1256 bSilkatwolken in der Atmosphäre eines jungen Gasriesen
Beobachtungen des jungen, heißen Gasriesen VHS 1256 b mit dem James Webb Space Telescope lieferten jetzt spannende Daten über eine ferne Welt, die gleich um zwei Sonnen kreist: In der turbulenten Atmosphäre des rund 40 Lichtjahre entfernten Planeten scheint es Wolken aus Silikatpartikeln zu geben. Außerdem konnte man Wasser, Methan und Kohlenmonoxid nachweisen.   22. März 2023

EUCLID
EuclidSatellit bekam Besuch von seinem Wissenschafts-Team
Mit dem Satelliten Euclid sollen ab dem Sommer zwei entscheidende Probleme der Physik ins Visier genommen werden: die Eigenschaften von Dunkler Materie und Energie. Nun erhielt der Satellit, der in Cannes gerade letzte Tests absolviert, Besuch von seinem Wissenschafts-Team aus München. In Kürze wird der Satellit zum Startplatz nach Florida verschifft.   14. März 2023

COSI
COSIDeutsche Beteiligung an neuem Gammastrahlen-Teleskop der NASA
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland wollen sich an der jüngsten Small-Explorer-Mission der NASA beteiligten. Diese plant 2027 den Compton Spectrometer and Imager, kurz COSI, zu starten. Das Gammastrahlenteleskop könnte auch bei der Suche nach Dunkler Materie helfen. Mit einem Kick-off-Meeting begann nun die Vorbereitung für deutsche Beteiligung.   3. März 2023

SPEKTROSKOPIE
VATTWas das Licht von Sternen über Planeten verraten kann
Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und die Vatikanische Sternwarte haben sich zusammengetan und mehr als 1000 helle Sterne spektroskopisch untersucht, die vermutlich Exoplaneten beherbergen. Die so gewonnen Daten sollen helfen, mehr über die Sterne und eventuell auch über die Planeten zu erfahren, die die fernen Sonnen umrunden.  2. März 2023

SAGITTARIUS A*
X3aEin Babystern in der Nähe des Milchstraßenzentrums
Lange Zeit nahm man an, dass sich im Zentrum der Milchstraße nur vergleichsweise alte Sterne finden lassen, da Sternentstehung in dieser Region praktisch unmöglich erschien - bis man rund um das zentrale Schwarze Loch junge Sterne entdeckte. Nun spürte ein Forschungsteam in dieser Region einen Babystern auf, der nur einige 10.000 Jahre alt sein dürfte.  1. März 2023

BLAZARE
OJ 287Detaillierter Blick auf die Schwarzen Löcher in OJ 287
Im Zentrum der Galaxie OJ 287 umkreisen sich zwei supermassereiche Schwarze Löcher. Zudem fällt das System durch regelmäßige Strahlungsausbrüche auf, die es zeitweise zum hellsten Blazar am Himmel werden lassen. Detaillierte Beobachtungen mit verschiedenen Teleskope lieferten nun neue Details über das System. So ist eines der Schwarzen Löcher wohl weniger massereich als angenommen.   24. Februar 2023

SOFIA
Cygnus-XWarum sich Sterne schneller bilden können als bislang gedacht
Gaswolken, in denen in der Cygnus-X-Region neue Sterne entstehen, sind aus einem dichten Kern aus molekularem Wasserstoff und einer atomaren Hülle zusammengesetzt. Diese Ensembles gehen miteinander dynamische Wechselwirkungen ein, um schnell neue Sterne zu bilden. Das ergab jetzt die Analyse von Daten des Flugzeugobservatoriums SOFIA.   20. Februar 2023

JAMES WEBB
M 74Sternentstehung in einem Netzwerk aus Gas und Staub
Mit dem James Webb Space Telescope konnten Forschende nun einen Blick auf die Vorgänge rund um die Sternentstehung in nahen Galaxien werfen. Schon die ersten Daten machten deutlich, welchen Beitrag James Webb hier künftig leisten wird. Die Klarheit, mit der feine Strukturen in den vier untersuchten Galaxien zu erkennen sind, hat das Team überrascht.   17. Februar 2023

CCAT-PRIME
CCATInbetriebnahme für 2024 angestrebt
Seit vielen Jahren ist ein internationales Konsortium mit Planung und Bau eines neuen Submillimeter-Teleskops in der chilenischen Atacamawüste beschäftigt. Zu den beteiligten Einrichtungen gehören auch die Universitäten in Köln und Bonn. Die Bauarbeiten in Chile sind nun entscheidend vorangekommen, so dass eine Inbetriebnahme im Laufe des kommenden Jahres möglich erscheint.   7. Februar 2023

EROSITA
QuasarEntferntes aktives Schwarzes Loch zufällig entdeckt
Bei der Analyse von frühen Daten des Röntgenteleskops eROSITA wurde eine schwache Röntgenquelle gefunden, die sich als sehr weit entfernten Quasar entpuppte. Es handelt sich damit um die bisher am weitesten entfernte zufällige Röntgendetektion. Das supermassereiche Schwarze Loch verschlingt mit hoher Rate Material aus seiner Umgebung.   31. Januar 2023

MEERKAT
Fermi LATNeun neue und teils sehr ungewöhnliche Pulsare
Neun Millisekunden-Pulsare, die sich oft in seltenen und teils ungewöhnlichen Doppelsystemen befinden wurden jetzt bei einer gezielten Durchmusterung mit dem südafrikanischen Teleskop-Array MeerKAT aufgespürt. Dazu wurden 79 unidentifizierte pulsar-ähnliche Quellen aus Beobachtungen des Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA nachbeobachtet.   26. Januar 2023

JAMES WEBB
Chamäleon IDas Eis in der Molekülwolke Chamäleon I
Mithilfe des Weltraumteleskops James Webb wurde nun verschiedenartiges Eis in den dunkelsten und kältesten Regionen einer Molekülwolke entdeckt, die je untersucht wurden. Die Beobachtungen sollen helfen, die Entstehung komplexerer Moleküle besser zu verstehen. Diese wiederum könnten entscheidende Bausteine des Lebens sein.   24. Januar 2023

JAMES WEBB
 LHS 475 bEin erdgroßer Planet in relativer Nähe
Das James-Webb-Weltraumteleskop hat erstmals einen Planeten nachweisen können: Nach Hinweisen aus Daten des NASA-Satelliten TESS konnte James Webb die Existenz eines erdgroßen Planeten um den Stern LHS 475 bestätigen. Dieser befindet sich nur 41 Lichtjahre von uns entfernt. Um eine zweite Erde handelt es sich bei der fernen Welt allerdings nicht.   18. Januar 2023

MEERKAT
MeerKATDer wiederentdeckte Pulsar in Messier 30
Neue Beobachtungen des Kugelsternhaufens Messier 30 mit dem Radioteleskop MeerKAT führten zur Wiederentdeckung eines lange Zeit vermissten Millisekunden-Pulsars in einer stark exzentrischen Doppelsternbahn. Gleichzeitig wurde bekannt, dass das MeerKAT-Team in diesem Jahr den Group Achievement Award der Royal Astronomical Society erhalten soll.   16. Januar 2023

EROSITA
J0456-20Wie ein Stern regelmäßig ein Schwarzes Loch füttert
In den Daten der eROSITA-Himmelsdurchmusterung wurde nun ein spektakuläres, sich wiederholendes Ereignis entdeckt: Im Zentrum einer ansonsten unscheinbaren Galaxie lassen sich regelmäßig alle 220 Tage helle Röntgenausbrüche beobachten. Diese deuten auf einen Stern hin, der das dort befindliche massereiche Schwarze Loch umkreist und es dabei regelmäßig "füttert".   13. Januar 2023

SALT
SALT J203959.5-034117Acht der heißesten Sterne im Universum entdeckt
Mithilfe des Southern African Large Telescope wurden jetzt acht der heißesten Sterne im Universum entdeckt. Ihre Oberflächentemperatur liegt bei mehr als 100.000 Grad – die Oberfläche der Sonne erreicht lediglich 5800 Grad. Sterne mit so hohen Temperaturen sind außerordentlich selten. Die Funde könnten helfen, mehr über die Spätphasen der Sternentwicklung zu erfahren.   10. Januar 2023

VISTA
Sh2-54Eine Sternentstehungsregion im Schwanz der Schlange
Die europäische Südsternwarte ESO hat in dieser Woche eine neue Aufnahme des Nebels Sh2-54 veröffentlicht. Die Ansicht, die mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy gewonnen wurde, entstand im Infraroten und erlaubt so einen Blick auf eine Vielzahl von Sternen, die im sichtbaren Bereich des Lichts durch Staub verborgen sind.   5. Januar 2023

ALMA
 IRAS 16293-2422Heiße Bereiche im Staub um IRAS 16293-2422
Hochauflösende ALMA-Beobachtungen des Systems IRAS 16293-2422 haben lokalisierte heiße Bereiche im Staub rund um das junge Sternsystem gezeigt. Diese sogenannten Hot Spots sind vermutlich nicht auf die Strahlung der Protosterne zurückzuführen, sondern entstehen durch lokale Stoßwellen, die durch schnelle Gasbewegungen verursacht werden.   28. Dezember 2022

EXTRASOLARE PLANETEN
Kepler-138Zwei Wasserwelten um Kepler-138
Um den Stern Kepler-138 kreisen zwei Planeten, bei denen es sich um Ozeanplaneten handeln dürfte - das ergab jetzt die Auswertung von Beobachtungen verschiedener Teleskope. Kepler-138 d ist danach von einem 2000 Kilometer tiefen globalen Wasserozean und einer flüchtigen Atmosphäre umgeben. Kepler-138 c dürfte ganz ähnlich aussehen.   16. Dezember 2022

JAMES WEBB
SDSS J165202.64+172852.3Blick auf einen entstehenden Galaxienhaufen im jungen Universum
Während der Beobachtung einer weit entfernten und sehr hellen Galaxie mit dem James Webb Space Telescope haben Astronominnen und Astronomen einen gerade entstehenden Galaxienhaufen und zugleich eines der dichtesten bekannten Gebiete der Galaxienentstehung im frühen Universum entdeckt. Dies erlaubt einen Blick auf die frühesten Phasen der Galaxienentwicklung.   15. Dezember 2022

SKAO
SKAOBaubeginn für riesiges Radioteleskop auf der Südhalbkugel
Ein Radioteleskop mit einer Sammelfläche von einem Quadratkilometer - dieses ambitionierte Ziel verfolgt das Projekt Square Kilometre Array, das in Australien und Südafrika als Verbund zahlreicher Radioantennen entstehen soll. Nach jahrelangen Planungen begannen nun die Bauarbeiten. Deutschland war zwar an der Vorbereitung beteiligt, gehört aber nicht zu den Mitgliedern der SKA-Organisation.   6. Dezember 2022

ERIS
NGC 1097Schärfere Infrarot-Augen für das VLT
Der Enhanced Resolution Imager and Spectrograph, ein neues Instrument für das Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte in Chile, hat die ersten Testbeobachtungen erfolgreich abgeschlossen. Das Entwicklerteam erhofft sich von dem Instrument neue detaillierte Ansichten von fernen Galaxien, Exoplaneten und Objekten des Sonnensystems.   28. November 2022

QUASAR 3C 273
3C 273Detaillierte Radiobeobachtungen des Jets
Eine internationales Team aus Astronominnen und Astronomen hat neue Beobachtungen des ersten jemals identifizierten Quasars 3C 273 vorgestellt. Die neuen hochauflösenden Radiobilder verfolgen den Jet bis zu der Region, wo sich der Jet bildet. Zu erkennen ist, wie die Breite des Jets mit zunehmender Entfernung vom zentralen Schwarzen Loch variiert.   25. November 2022

JAMES WEBB
WASP-39bDetaillierte Analyse der Atmosphäre von WASP-39b
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben die Ergebnisse detaillierter Beobachtungen des Exoplaneten WASP-39b mit dem James Webb Space Telescope vorgestellt. Die Daten enthüllen die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre so detailliert wie nie zuvor und erlauben Rückschlüsse auf die Entstehung des fernen Planeten.   23. November 2022

IXPE
PulsarÜberraschendes vom Röntgenpulsar Her X-1
Mit dem zu Beginn des Jahres gestarteten Imaging X-ray Polarimetry Explorer, wurde jetzt der Röntgenpulsar Her X-1 anvisiert. Die Beobachtungen überraschten das internationale Team und könnten dazu führen, dass grundlegende Annahmen über diese Objekte noch einmal überdacht werden müssen. Nun wartet man gespannt auf die nächsten Beobachtungen des Pulsars.   10. November 2022

ICECUBE
Messier 77Energiereiche Neutrinos aus dem Zentrum von Messier 77
Seit mehr als zehn Jahren detektiert das IceCube-Observatorium in der Antarktis Leuchtspuren extragalaktischer Neutrinos. Ein internationales Forschungsteam hat nun bei der Auswertung der Daten in der aktiven Galaxie Messier 77 eine Quelle hochenergetischer Neutrino-Strahlung entdeckt - sie ist ein gewaltiger Teilchenbeschleuniger im All.   8. November 2022

EXTRASOLARE PLANETEN
Heißer JupiterPlaneten lassen Sterne langsamer altern
Planeten können ihre Zentralsterne dazu zwingen, sich jünger als für ihr Alter typisch zu verhalten. Dies zeigt die Auswertung neuer Beobachtungen im Röntgenbereich mit den Weltraumteleskopen Chandra und XMM-Newton. Die Daten legen nahe, dass einige Planeten offenbar den Alterungsprozess ihrer Sonnen verlangsamen.   3. November 2022

VERY LARGE ARRAY
M 33Die energetischen Winde der Dreiecksgalaxie
Untersuchungen des Zusammenspiels zwischen Sternentstehung und dem interstellaren Medium sind wichtig, um die Entwicklung von Galaxien zu verstehen. Nun zeigten Beobachtungen unserer Nachbargalaxie Messier 33 mit dem Karl G. Jansky Very Large Array, dass dort ein direkter Zusammenhang zwischen molekularem Gas und Sternentstehung besteht.   26. Oktober 2022

JAMES WEBB
Säulen der SchöpfungBlick auf die Säulen der Schöpfung
Die Säulen der Schöpfung zählen wohl zu berühmtesten Bildern, die vom Weltraumteleskop Hubble veröffentlicht wurden. Auch das James Webb Space Telescope hat inzwischen diese Brutstätte junger Sterne ins Visier genommen. Gestern haben NASA und ESA das Bild veröffentlicht. Es zeigt neue Details der Sternentstehungsregion im Sternbild Schlange.   20. Oktober 2022

JAMES WEBB
WR 140Konzentrische Staubringe um ein Sternenpaar
Ein neues Bild des Weltraumteleskops James Webb zeigt einen bemerkenswerten kosmischen Anblick: mindestens 17 konzentrische Staubringe, die von einem Sternenpaar ausgehen. Dieses Sternenduo befindet sich in einer Entfernung von gut 5000 Lichtjahren von der Erde und ist unter der Bezeichnung Wolf-Rayet 140 bekannt. Von der Erde aus sind maximal zwei der Ringe zu sehen.   13. Oktober 2022

LOFAR
SimulationAusgedehnte Radioquellen im Universum entdeckt
Ein internationales Forschungsteam hat vier Radioquellen mit gewaltigem Ausmaß entdeckt. Diese sogenannten Megahalos sind bis zu zehn Millionen Lichtjahre groß und konnten nun erstmals mithilfe des Radioteleskops LOFAR aufgespürt werden. Sie sind etwa 30 Mal größer als alle bisher bekannten Radioquellen und es könnte noch viel mehr von ihnen geben.   29. September 2022

ALMA
Sagittarius A*Heiße Gasblase auf Bahn um das Schwarze Loch der Milchstraße entdeckt
Astronominnen und Astronomen haben mit dem Radioteleskopverbund ALMA die unmittelbare Umgebung von Sagittarius A*, dem supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße, untersucht und dabei Anzeichen für einen "Hot Spot" entdeckt, der die zentrale Quelle in einer sehr engen Umlaufbahn umkreist und nur etwa 70 Minuten für eine Umrundung benötigt.   23. September 2022

JAMES WEBB
NeptunDer Eisriese Neptun in neuem Licht
Das Weltraumteleskop James Webb hat erstmals den äußersten Planeten des Sonnensystems ins Visier genommen, den Eisriesen Neptun. Der Blick im Infraroten unterscheidet sich deutlich von dem vertrauten Anblick im sichtbaren Bereich des Lichts. Dafür ist das Ringsystem von Neptun sehr deutlich zu sehen. Dominiert wird die Aufnahme allerdings von einem Neptunmond.   22. September 2022

JAMES WEBB
HIP 65426 bErster Exoplanet direkt abgebildet
Premiere für das James Webb Space Telescope: Erstmals hat James Webb ein direktes Bild eines extrasolaren Planeten gemacht. Bei der fernen Welt handelt es sich um einen Gasriesen, der deutlich massereicher ist als Jupiter und seinen Zentralstern in großem Abstand umkreist. Viele weitere solcher Beobachtungen dürften folgen.   6. September 2022

VLT
Sagittarius B1Einblicke in die Sternentstehung im Zentrum der Milchstraße
Dank detaillierter Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO in Chile ist erstmals eine repräsentative Untersuchung zahlreicher junger Sterne in den zentralen Regionen der Milchstraße gelungen. Die Ergebnisse könnten auch Rückschlüsse auf die Vorgänge in anderen Galaxien erlauben, in denen mit hoher Rate neue Sterne entstehen.   29. August 2022

JAMES WEBB
WASP-39bKohlendioxid in der Atmosphäre von WASP-39b
Zum ersten Mal ist es gelungen, in der Atmosphäre eines Planeten außerhalb des Sonnensystems Kohlendioxid eindeutig nachzuweisen. Der Fund gelang einem internationalen Forschungsteam mithilfe des James Webb Space Telescope bei dem rund 700 Lichtjahre entfernten Planeten WASP-39b. Bei der fernen Welt handelt es sich um einen heißen Jupiter.   26. August 2022

JAMES WEBB
JupiterDetaillierter Infrarotblick auf Jupiter
Beobachtungen mit dem James Webb Space Telescope dürften nicht nur für das Studium weit entfernter Objekte interessant sein, sondern auch für die Untersuchung der äußeren Planeten des Sonnensystems. Das zeigte sich anhand der ersten Bilder, die James Webb vom Jupiter lieferte. Die Ansichten übertrafen die Erwartungen des Teams deutlich.   25. August 2022

VLBI
IRAS 21078+5211Wie Scheibenwinde einen Jet speisen
Zum ersten Mal wurden nun Gasströme, die von einer Akkretionsscheibe ausgehen, direkt hin zu einem Jet nachgezeichnet, der Material ins All schleudert. Die jetzt vorgestellte Studie bestätigt das durch die Magnetohydrodynamik erklärte Szenario von Scheibenwinden, die von Akkretionsscheiben um Objekte wie Schwarze Löcher oder neu entstehende Sterne ausgehen.   16. August 2022

BETELGEUSE
BetelgeuseRiesenstern im Orion erholt sich langsam
2019 faszinierte die plötzliche Lichtschwäche des Riesensterns Betelgeuse Fachwelt und Amateurastronomie. Manche befürchteten gar, dass eine Explosion des Sterns unmittelbar bevorsteht. Dies ist aber offenbar nicht der Fall, wie neue Beobachtungen jetzt bestätigten. Das Ereignis, das zur Verdunkelung des Sterns führte, hat Betelgeuse aber nachhaltig beeinflusst.   12. August 2022

JAMES WEBB
SMACS 0723Die Massenverteilung des First-Deep-Field-Haufens
Auch mit den ersten Bildern des James Webb Space Telescope wird bereits Wissenschaft gemacht: So nutzte ein Team die Deep-Field-Aufnahme von SMACS J0723.3−7327 zur Erstellung eines verbesserten Modells der Massenverteilung in dem Galaxienhaufen. Dies erlaubt auch Rückschlüsse auf die Entfernung der durch den Gravitationslinseneffekt verstärkten Galaxien.   28. Juli 2022

SKAO
SKAOMöglicher Blick auf das Ende der kosmischen Mittagszeit
Das Square Kilometer Array Observatory wird in der Lage sein, Radioemissionen von normalen Spiralgalaxien im frühen Universum zu erkennen. Das hat nun eine neue Studie von Forschenden ergeben, die sich mit dem Ende der als "kosmische Mittagszeit" bekannten Epoche der Entwicklung des Universums befassen. Sie führten dazu umfangreiche Simulationen durch.   26. Juli 2022

SUNRISE III
Sunrise IIISonnenteleskop ohne größere Schäden gelandet
Nach dem kurzen Flug des ballongetragenen Sonnenobservatoriums Sunrise III am vergangen Sonntagmorgen haben Teammitglieder die Landestelle erreicht und die wissenschaftliche Nutzlast des Observatoriums weitestgehend unversehrt vorgefunden. Nun soll geprüft werden, ob ein weiterer Start des Observatoriums im nächsten Jahr oder später möglich ist.   13. Juli 2022

JAMES WEBB SPACE TELESCOPE
SMACS 0723Erstes Farbbild: Ein tiefer Infrarotblick ins All
US-Präsident Joe Biden hat in der Nacht das erste Farbbild des Weltraumteleskops James Webb vorgestellt. Es zeigt den Galaxienhaufen SMACS 0723 in großer Tiefe und Detailfülle. Zu erkennen sind zahlreiche noch entferntere Systeme, die erst durch den Gravitationslinseneffekt sichtbar wurden. NASA und ESA sprechen vom bislang tiefsten Infrarotblick ins All.   12. Juli 2022

SUNRISE III
SunriseSonnenteleskop flog nur knapp sechs Stunden
Es war nur ein kurzer Flug: Eigentlich hätte das Sonnenobservatorium Sunrise III an einem Ballon mehrere Tage lang von Schweden nach Kanada fliegen und aus 35 Kilometer Höhe den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einen einmaligen Blick auf die Sonne bieten sollen. Doch der Flug endete schon nach knapp sechs Stunden - wegen "ungeklärter Unregelmäßigkeiten".   11. Juli 2022

MILCHSTRASSE
S4716Mit Hochgeschwindigkeit um das Schwarze Loch
Seit einigen Jahren gelingen mit immer besseren Teleskopen eindrucksvolle Beobachtungen der Zentralregion der Milchstraße. Rund um das dortige supermassereiche Schwarze Loch kreisen zahlreiche Sterne mit so hoher Geschwindigkeit, dass sich ihre Bewegung verfolgen lässt. Nun wurde ein besonders schnelles Exemplar aufgespürt.   7. Juli 2022

ALMA
Sgr B2Iso-Propanol in Sagittarius B2 nachgewiesen
Einem internationalen Team ist mithilfe des Radioteleskopverbunds ALMA der erstmalige Nachweis des Moleküls Iso-Propanol im interstellaren Raum gelungen. Iso-Propanol ist das größte bisher im interstellaren Raum entdeckte Alkoholmolekül. Aufgespürt wurde es in der Sternentstehungsregion Sagittarius B2 in der Nähe des Zentrums unserer Galaxie.   29. Juni 2022

JAMES WEBB SPACE TELESCOPE
James WebbÜberraschend großer Mikrometeoroiden-Einschlag beschädigt Spiegelsegment
Dass Mikrometeoroiden in den Hauptspiegel des Weltraumteleskops James Webb einschlagen würden, war allgemein erwartet worden und gilt als unvermeidlich. Ein im Mai registrierter Einschlag war allerdings deutlich stärker als zuvor modelliert. Nach NASA-Angaben hat dies zwar Einfluss auf die Qualität der Daten, diese läge aber noch immer deutlich über den Erwartungen.   9. Juni 2022

HUBBLE
3D-DASHGrößtes Nahinfrarotbild ermöglicht Suche nach außergewöhnlichen Galaxien
Ein internationales Team hat jetzt das größte Nahinfrarotbild veröffentlicht, das das Hubble-Weltraumteleskop je aufgenommen hat. Es ermöglicht es, die Sternentstehungsgebiete des Universums zu kartieren und zu lernen, wie die frühesten und entferntesten Galaxien entstanden sind. In der Durchmusterung könnten sich auch interessante Ziele für das Weltraumteleskop James Webb finden.   8. Juni 2022

HUBBLE
GalaxienEine Sammlung ganz besonderer Galaxien
Die europäische Weltraumagentur ESA hat eine Sammlung von Bildern des Weltraumteleskops Hubble aus den Jahren 2003 bis 2021 veröffentlicht, die eine besondere Gruppe von Galaxien zeigen: In allen Systemen wurden Cepheiden und Supernovae vom Typ Ia beobachtet. Beide Phänomene spielen bei der Bestimmung von Entfernungen eine wichtige Rolle.   3. Juni 2022

JAMES WEBB SPACE TELESCOPE
James WebbErste Bilder für Mitte Juli angekündigt
Jetzt steht es fest, das Datum auf das viele Astronomieinteressierte weltweit seit Jahren gewartet haben: Die ersten Farbbilder und spektroskopischen Daten des Weltraumteleskops James Webb werden am 12. Juli 2022 veröffentlicht. ESA und NASA versprechen dabei Ansichten mit "Wow-Effekt" und sind selbst gespannt, was genau auf den Bildern zu sehen sein wird.   2. Juni 2022

MEERKAT
NeutronensternEin langsam rotierender Neutronenstern
Mithilfe des MeerKAT-Radioteleskops in Südafrika wurde nun ein ungewöhnlicher Neutronenstern aufgespürt, der Radiostrahlung aussendet und sich alle 76 Sekunden um die eigene Achse dreht. Bei dieser zufälligen Entdeckung könnte es sich um einen ultralanglebigen Magnetar handeln. Die Existenz solcher Sterne hatte man bislang nur theoretisch vermutet.   31. Mai 2022

EROSITA
NovaErstmals direkte Beobachtung einer Nova
Wird ein Weißer Zwergstern von einer anderen Sonne in geringem Abstand umkreist, kann es auf dem Weißen Zwerg zu einer Explosion kommen, die den Stern zwar nicht zerstört, seine Helligkeit aber für kurze Zeit stark ansteigen lässt. Mithilfe des Röntgenteleskops eROSITA ist es im Sommer 2020 gelungen, eine solche Nova direkt zu beobachten.   13. Mai 2022

EVENT HORIZON TELESCOPE
Sgr A*Der erste Blick auf Sagittarius A*
Das Team des Event-Horizon-Teleskops, einer Zusammenschaltung von Radioteleskopen auf der ganzen Welt, hat heute die erste Ansicht des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße vorgestellt. Das Bild ist ein weiterer eindrucksvoller Beweis dafür, dass es sich bei dem Objekt Sgr A* im Milchstraßenzentrum tatsächlich um ein Schwarzes Loch handelt.   12. Mai 2022

ALMA
ScheibeVerblüffende Ähnlichkeit von planetenbildenden Scheiben
Mithilfe von ALMA konnte jetzt die Massenverteilung von über 870 planetenbildenden Scheiben in der Orion-A-Wolke untersucht werden. Dabei stellte sich heraus, dass weit entfernt von widrigen Umgebungen wie heißen Sternen der Rückgang der Scheibenmasse nur von ihrem Alter abhängt. Das könnte bedeuten, dass sich planetenbildende Scheiben und Planetensysteme ähnlich entwickeln.   9. Mai 2022

SOFIA
SOFIAKritik aus Deutschland an Einstellung des Betriebs
Die Erklärung, die das DLR zum Aus für das gemeinsam mit der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA betriebene Flugzeugteleskop SOFIA veröffentlicht hatte, klang nach einer Entscheidung in gegenseitigem Einvernehmen. Eine Stellungnahme des Deutschen SOFIA-Instituts vermittelt nun einen ganz anderen Eindruck und fordert einen Weiterbetrieb von SOFIA für mindestens ein Jahr.   4. Mai 2022

SOFIA
SOFIAAus für die Sternwarte im Jumbojet
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat das Aus für ein ganz besonderes Observatorium verkündet: SOFIA, das "Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie", wird den Flugbetrieb im September einstellen. Der umgebaute Jumbojet mit einem 2,7-Meter-Teleskop an Bord war seit 2014 bei rund 800 Beobachtungsflügen im Einsatz.   29. April 2022

HUBBLE
HCG 40Eine kompakte Galaxiengruppe zum 32. Geburtstag
Mit einer Ansicht der Hickson Compact Group 40 feiern die amerikanische Raufahrtbehörde NASA und die europäische Raumfahrtagentur ESA den 32. Geburtstag ihres Weltraumteleskops Hubble. Das wohl inzwischen berühmteste Teleskop der Welt war am 24. April 1990 ins All gestartet und hat seitdem unser Bild des Universums entscheidend geprägt.   20. April 2022

MAGIC
RS OphiuchiBlick auf die Nova RS Ophiuchi
Die MAGIC-Teleskope haben die Nova RS Ophiuchi bei extrem hohen Energien im Gammabereich beobachtet. Die Gammastrahlung geht von Protonen aus, die in der Stoßwelle nach der Explosion beschleunigt werden. Novae dürften somit auch eine Quelle für die kosmische Strahlung im Universum sein. Diese besteht überwiegend aus Protonen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit durchs All rasen.   19. April 2022

ALMA
L1544Einblick in die Frühphase der Sternentstehung
Beobachtungen der molekularen Wolke L1544 im Sternbild Stier mit dem Radioteleskopverbund ALMA haben nun Hinweise darauf geliefert, dass kurz vor Einsetzen der Sternentstehung so gut wie alle schweren Moleküle in der zentralen Region einer prästellaren Wolke an Staubkörnern einfrieren.   12. April 2022

4MOST
4MOSTFirst Light für ersten Spektrographen in Potsdam
Der erste von drei Spektrographen für 4MOST, einem neuen Instrument für das ESO-Teleskop VISTA in Chile, ist nun am Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam eingetroffen. Nur eine Woche nach der Ankunft hat der Spektrograph ein erstes Spektrum nach dem Wiederzusammenbau aufgenommen. Im Laufe des Jahres werden zwei weitere Spektrographen erwartet.   8. April 2022

HUBBLE
EarendelDer entfernteste je beobachtete Stern?
Astronominnen und Astronomen glauben mithilfe des Weltraumteleskops Hubble den bislang am weitesten entfernten Stern entdeckt zu haben. Die von ihnen auf den Namen Earendel getaufte Sonne sehen wir zu einer Zeit, in der das Universum noch nicht einmal eine Milliarde Jahre alt war. Der Fund gelang nur dank eines massereichen Galaxienhaufens, der als Gravitationslinse wirkte.   31. März 2022

VISTA
LMCDas Rückgrat des Balkens der Großen Magellanschen Wolke
Mithilfe von Daten des ESO-Teleskops VISTA konnte nun die Existenz langgestreckter Bahnen von Sternen in der Großen Magellanschen Wolke bestätigt werden. Diese Sterne bilden quasi das Rückgrat des Balkenbildungsprozesses in der Satellitengalaxie. Möglich wurde die Entdeckung durch präzise Geschwindigkeitsmessungen der Sterne in der Zentralregion der Galaxie.   30. März 2022

JAMES WEBB SPACE TELESCOPE
SternAusrichtung des Spiegels abgeschlossen
Die Inbetriebnahme des James Webb Space Telescope ist einen weiteren wichtigen Schritt vorangekommen: Die einzelnen Elemente des großen Hauptspiegels sind ausgerichtet und die Teleskopoptik funktioniert wie erwartet oder sogar noch besser. Damit kann James Webb nun Licht aus dem All empfangen und an die Instrumente weiterleiten, die allerdings noch kalibriert werden müssen.   17. März 2022

NUSTAR
NuSTARRöntgenteleskop beobachtet mit Streulicht
Seit fast zehn Jahren beobachtet das Weltraumteleskop NuSTAR das Universum im Röntgenbereich. Nun haben Teammitglieder einen Weg gefunden, auch Streulicht auszuwerten, das eigentlich gar nicht in die Detektoren des Teleskops geraten sollte. Sie testeten das Verfahren jetzt anhand eines bekannten Neutronensterns. Mit der Methode bieten sich neue Möglichkeiten.   15. März 2022

H.E.S.S.
RS OphiuchiNova von RS Ophiuchi in Echtzeit beobachtet
Mit dem Gammastrahlen-Observatorium H.E.S.S. in Namibia ist es erstmals gelungen, die Nova des Sterns RS Ophiuchi praktisch in Echtzeit zu beobachten. Dadurch war es auch möglich, den zeitlichen Ablauf der Beschleunigung von Teilchen auf extrem hohe Energien zu verfolgen. Novae könnten danach auch für einen Teil der kosmischen Strahlung verantwortlich sein.   11. März 2022

ALMA
IRS 48Das größte Molekül in planetenbildender Scheibe
Mithilfe des Radioteleskopverbunds Atacama Large Millimeter/submillimeter Array wurde nun um den jungen Stern IRS 48 erstmals Dimethylether in einer Scheibe  nachgewiesen, in der sich gerade Planeten bilden könnten. Es handelt sich um das größte Molekül, das man bislang in solchen Scheiben nachweisen konnte und gilt als Vorläufer für organische Moleküle.   9. März 2022

CHANDRA
KilonovaDas Nachglühen einer Kilonova?
Das NASA-Röntgenobservatorium Chandra hat die Folgen einer gigantischen kosmischen Explosion untersucht, die vermutlich durch die Kollision zweier Neutronensterne ausgelöst wurde. Mit verschiedenen Teleskopen war die Strahlung dieser sogenannten Kilonova zu beobachten. Jetzt könnte ein Team das Nachglühen des Ereignisses entdeckt haben.   3. März 2022

HR 6819
HR 6819Kein Schwarzes Loch in System HR 6819
Im Mai 2020 berichtete ein Team von Astronominnen und Astronomen, dass sich ihre Beobachtungen des nur 1000 Lichtjahre entfernten Objekts HR 6819 nur durch ein stellares Schwarzes Loch in dem System erklären lassen würden - es wäre das nächstgelegene bekannte Schwarze Loch. Neue Daten zeigen nun: HR 6819 enthält offenbar doch kein Schwarzes Loch.   2. März 2022

LOFAR
Coma-ClusterEine Million bislang unbekannte Galaxien
Sieben Jahre lang wurden mit dem Radioteleskopverbund LOFAR-Radiosignale aus dem All gesammelt, jetzt liegt als Ergebnis eine neue Himmelskarte vor. Sie gewährt einen einzigartigen Blick auf die Wunder unseres Universums. 4,4 Millionen Galaxien wurden erstmals im Radiowellenbereich sichtbar gemacht. Eine Million dieser Galaxien war zuvor vollkommen unbekannt.   1. März 2022

FAST RADIO BURSTS
FRBStrahlungsausbrüche an unerwartetem Ort
Ein Team von Astronominnen und Astronomen hat die Quelle mysteriöser Radiostrahlungsausbrüche am Himmel genau bestimmt und dabei eine Überraschung erlebt: Die Quelle scheint uns nicht nur sehr viel näher zu sein als angenommen, sondern sich auch an einem Ort zu befinden, den man mit diesen Ausbrüchen bislang nicht in Verbindung gebracht hatte.   24. Februar 2022

HUBBLE
WASP-121 bDas eigentümliche Wetter auf WASP-121 b
Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble wurden nun erstmals die atmosphärischen Bedingungen auf der Nachtseite des heißen Jupiter WASP-121 b detailliert untersucht. Dabei zeigte sich, dass es auf der fernen Welt faszinierende Wetterphänomene geben könnte: So wäre auf der Nachtseite des Planeten ein Regen aus flüssigen Edelsteinen denkbar.   22. Februar 2022

VLTI
M 77Schwarzes Loch hinter Ring aus kosmischem Staub
Mit dem Very Large Telescope Interferometer konnte nun eine Wolke kosmischen Staubs im Zentrum der Galaxie NGC 1068 detailliert beobachtet werden. Hier befindet sich auch ein supermassereiches Schwarzes Loch. Die Beobachtungen liefern einen weiteren Beweis für die Theorie über Aussehen und Funktionsweise aktiver Galaxienkerne.   17. Februar 2022

STERNE
VerschmelzungSeltene Verschmelzung zweier Weißer Zwerge?
Mithilfe des Large Binocular Telescope haben Astronominnen und Astronomen eigentümliche Sterne entdeckt, die durch die Verschmelzung zweier Weißer Zwerge entstanden sein könnten. Das Team hatte nach heißen Sternen gesucht, um die Endphasen der Sternentwicklung besser zu verstehen und war dabei auf die ungewöhnlichen Objekte gestoßen.   15. Februar 2022

PROXIMA CENTAURI
Proxima dEin dritter Planet um den sonnennächsten Stern?
Mithilfe des Very Large Telescope glauben Astronominnen und Astronomen Hinweise auf einen weiteren Planeten entdeckt zu haben, der den sonnennächsten Stern Proxima Centauri umkreist. Es wäre der dritte bekannte Planet in dem System. Proxima d umrundet seine Sonne innerhalb von fünf Tagen und dürfte nur ein Viertel der Masse der Erde besitzen.   10. Februar 2022

EROSITA
ObjektDie Geburt eines Magnetars?
Zunächst sah das Objekt AT2020mrf nach einem ganz gewöhnlichen optischen Veränderlichen aus, doch dann entdeckte das Röntgenteleskop eROSITA an der gleichen Stelle eine merkwürdige neue Röntgenquelle. Schnell wurde klar, dass man hier ein einzigartiges kosmisches Objekt gefunden hatte und Zeuge der Entstehung eines Magnetars oder Schwarzen Lochs geworden war.   7. Februar 2022

NOEMA
NOEMADie frühe Temperatur der Hintergrundstrahlung
Mithilfe des Northern Extended Millimeter Array auf dem Plateau de Bure in den französischen Alpen ist es Astrophysikerinnen und Astrophysikern gelungen, die Temperatur der kosmischen Hintergrundstrahlung nur 880 Millionen Jahre nach dem Urknall zu messen. Das Verfahren erlaubt einen Blick in die Verhältnisse im jungen Universum.   3. Februar 2022

JAMES WEBB SPACE TELESCOPE
James WebbWeltraumraumteleskop erreicht Einsatzort
Das James Webb Space Telescope, das am ersten Weihnachtstag von Kourou aus ins All gestartet ist, hat seinen Einsatzort erreicht: Mit einem Kurskorrekturmanöver gestern Abend schwenkte James Webb in einen sogenannten Halo-Orbit um den Lagrange-Punkt L2 ein. In den kommenden Monaten stehen nun umfangreiche Kalibrierungsarbeiten an.   25. Januar 2022

RADIOASTRONOMIE
OJ 287Beobachtung der aktiven Galaxie OJ 287 mit Rekordwinkelauflösung
Durch die Verbindung von zwölf über die ganze Erde verteilten Radioobservatorien und der 10-Meter-Antenne an Bord des russischen Satelliten Spektr-R wurde ein virtuelles Radioteleskop mit einem Durchmesser von 193.000 Kilometern realisiert und damit die aktive Galaxie OJ 287 beobachtet. Das Ergebnis: eine Rekordwinkelauflösung von zwölf Mikrobogensekunden.   20. Januar 2022

JAMES WEBB SPACE TELECOPE
JWSTBislang alles nach Plan auf der Reise zu L2
Nach dem Bilderbuchstart des James Webb Space Telescope am ersten Weihnachtstag läuft auch auf der Reise zum Lagrange-Punkt L2 bislang alles nach Plan: Inzwischen sind die ersten Schritte zum Aufspannen des gewaltigen Sonnenschutzes abgeschlossen. Durch den präzisen Start wurde zudem Treibstoff eingespart, was einen längeren Betrieb erlauben könnte.   30. Dezember 2021

JAMES WEBB SPACE TELECOPE
JWSTStart am ersten Weihnachtstag
Nach jahrelangen Verzögerungen könnte es am ersten Weihnachtstag nun endlich soweit sein: Das James Webb Space Telescope, der wissenschaftliche Nachfolger des Weltraumteleskops Hubble, soll mit einer Ariane-5-Rakete ins All gebracht werden. Ein gelungener Start wäre für die Astronomie das perfekte Weihnachtsgeschenk. Doch gleich danach beginnen spannende vier Wochen.   24. Dezember 2021

STERNHAUFEN
NGC 3532Die Rotation der Sterne von NGC 3532
Die Beobachtung von Offenen Sternhaufen kann viel über die Entwicklung von Sternen unterschiedlicher Masse verraten. Nun wurde von Astronominnen und Astronomen eine umfassende Untersuchung des Sternhaufen NGC 3532 abgeschlossen. Dabei gelang es, die Rotationsperiode von Sternen aus einer einzigen Beobachtung der Sternaktivität abzuleiten.   16. Dezember 2021

ZENTRUM DER MILCHSTRASSE
G2Keine Gaswolke, sondern drei junge Sterne
Vor rund zehn Jahren wurde im Zentrum der Milchstraße ein interessantes Objekt aufgespürt: Man glaubte eine Gaswolke entdeckt zu haben, die auf ihrem Orbit bald vom supermassereichen Schwarzen Loch zerrissen werden würde. Zur Verblüffung der Wissenschaft passiert jedoch nichts. Eine neue Studie zeigt nun, dass es sich bei der vermeintlichen Gaswolke wohl um drei junge Sterne handelt.   14. Dezember 2021

VLT
b CenRiesenplanet um massereichen Doppelstern
Mithilfe des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte ESO wurden jetzt ein Planet um das Doppelsternsystem b Centauri entdeckt, der die beiden Sonnen in großem Abstand umkreist. Zuvor war noch nie ein Planet um so massereiche Zentralsterne entdeckt worden.   9. Dezember 2021

VLT
NGC 7727Schwarzes-Loch-Paar im Zentrum von NGC 7727
Forschende haben mithilfe des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte ESO ein Paar aus zwei supermassereichen Schwarzen Löchern in der Galaxie NGC 7727 nachweisen zu können. Das System im Sternbild Wassermann ist lediglich 89 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und die beiden Schwarzen Löcher nur 1600 Lichtjahre voneinander getrennt.   3. Dezember 2021

VLT
NGC 1850Schwarzes Loch in Haufen einer anderen Galaxie
Mithilfe des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte ESO ist es einem Forschungsteam gelungen, ein kleines Schwarzes Loch in einem Sternhaufen zu entdecken, der Teil der Großen Magellanschen Wolke ist. Das Schwarze Loch hat sich durch die Beeinflussung der Bewegung eines Sterns in unmittelbarer Nachbarschaft verraten.   19. November 2021

4MOST
4MOSTMontage des neuen VISTA-Instruments beginnt
Mit dem Instrument 4MOST für spektroskopische Himmelsdurchmusterungen soll das ESO-Teleskop VISTA auf dem Gipfel des Paranal in Chile ganz neue Fähigkeiten erhalten. Nun ist eine zentrale, in Australien gebaute Komponente von 4MOST in Potsdam eingetroffen: der Faserpositionierer AESOP. Wegen Reisebeschränkungen läuft der Zusammenbau allerdings anders als ursprünglich vorgesehen.   3. November 2021

SUNRISE III
Sunrise IIIDer erste Blick in die Sonne
Die Vorbereitungen für den Flug des Sonnenobservatoriums Sunrise III, das im Frühsommer nächsten Jahres die Sonne an einem Heliumballon hängend aus einer Höhe von 35 Kilometern beobachten soll, sind gestern einen wichtigen Schritt vorangekommen: In Göttingen fand ein "Hangtest" statt, bei dem das Teleskop mit seinen Instrumenten erstmals in die Sonne blickte.   29. Oktober 2021

XMM-NEWTON & CHANDRA
M 51Ein Planet in der Whirlpool-Galaxie?
Mithilfe der Röntgenteleskope XMM-Newton und Chandra könnten Forschende einen Planeten in der Galaxie Messier 51 entdeckt haben. Obwohl das Team alle anderen Möglichkeiten zur Erklärung der Beobachtungen ausschließen konnte, dürfte sich der Fund in naher Zukunft wohl nicht bestätigen lassen. Der potentielle Planet umkreist einen Röntgendoppelstern.   26. Oktober 2021

LOFAR
Nest200047Die Aktivität eines Schwarzen Lochs im Detail
Ein internationales Team hat zum ersten Mal die Entwicklung von heißem Gas beobachtet, das von einem aktiven Schwarzen Loch stammt. Die Strukturen, die stark an Rauchfahnen von Vulkanausbrüchen erinnern, konnten in einem noch nie dagewesenen Detailreichtum beobachtet werden. Die Forschenden nutzten den Teleskopverbund LOFAR.   19. Oktober 2021

EUCLID
EuclidAuf dem Weg zur Erforschung des dunklen Universums
Mithilfe des Weltraumteleskops Euclid will man eines der wohl spannendsten Themen der aktuellen Astronomie erforschen: die Dunkle Materie und die Dunkle Energie. Dazu soll Euclid mehr als 1,5 Milliarden Galaxien beobachten. Jetzt haben die Instrumente ihre entscheidenden Tests bestanden. Euclid soll Ende des kommenden Jahres starten.   30. September 2021

CUTE
CUTEDie Atmosphären heißer Jupiter im Visier
Ein kleiner Mini-Satellit soll in den kommenden Monaten riesige extrasolare Gaswelten erforschen: Das Colorado Ultraviolet Transit Experiment, kurz CUTE, ist in der vergangenen Nacht erfolgreich ins All gestartet. Durch Beobachtung der Atmosphären von heißen Jupitern erhoffen sich die Forschenden auch allgemeinere Informationen über die Planetenentwicklung.   28. September 2021

SCHWARZE LÖCHER
Gemini NorthEin Quasar wird gewogen
Erstmals ist es gelungen, die Masse eines gewaltigen, weit entfernten Schwarzen Lochs mit einer neuen Methode zu bestimmen. Das als Spektroastrometrie bezeichnete Verfahren fußt auf der Vermessung von Strahlung, die von Gas in der Umgebung der supermassereichen Schwarzen Löcher stammt. Mit modernen Großteleskopen sind solche Messungen relativ unkompliziert durchzuführen.   27. September 2021

ALMA
GM AurigaeDetaillierter Blick in planetare Kinderstube
Mit Radiodaten des ALMA-Observatoriums und einem Modell für Scheiben aus Gas und Staub um junge Sterne konnte jetzt die Masse einer solchen protoplanetaren Scheibe um den Stern GM Aurigae bestimmt werden. Die Daten deuten darauf hin, dass es in der Scheibe eine instabile Region gibt, in der ein riesiger Gasplanet entstehen könnte.   17. September 2021

HUBBLE
M 13Manche Weiße Zwerge altern anders
Weiße Zwerge sind die ausgebrannten Überreste von sonnenähnlichen Sternen. Ihre Entwicklung sollte dementsprechend wenig spektakulär sein: Sie sollten einfach allmählich abkühlen. Neue Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble deuten nun aber darauf hin, dass manche Weiße Zwerge auf ihrer Oberfläche noch Wasserstoff verbrennen.   8. September 2021

RADIOASTRONOMIE
M 87Besserer Blick ins All dank künstlicher Intelligenz
In der Radioastronomie fallen schon heute ungeheure Datenmengen an, die mithilfe von Spezialrechnern ausgewertet und aufbereitet werden müssen. Und diese Menge an Daten wird immer größer: In Nordrhein-Westfalen haben sich daher acht Institute zusammengeschlossen, um gemeinsam neue Wege bei der Datenauswertung zu erkunden. Helfen soll unter anderem künstliche Intelligenz.   31. August 2021

EROSITA
SRGe J0023+3625Supernova-Überrest im Halo der Milchstraße
In den Daten der dritten Himmelsdurchmusterung mit dem Spektrum-Röntgen-Gamma-Observatorium, an dem mit eROSITA auch deutsche Forschende beteiligt sind, wurden nun die Überreste eine Supernova entdeckt, die sich vor rund 40.000 Jahren im Halo der Milchstraße ereignet haben dürfte. Der Überrest hat heute einen Durchmesser von 600 bis 700 Lichtjahren.   26. August 2021

MILCHSTRASSE
MilchstraßeUnbekannte Struktur im Sagittarius-Arm entdeckt
Die Struktur unserer Milchstraße zu bestimmen, ist alles andere als einfach: Da wir uns mitten in der Scheibe dieser Spiralgalaxie befinden, fehlt uns der Blick von oben. Nun wurden frühere Beobachtungen des Weltraumteleskops Spitzer mit aktuellen Daten des Astrometriesatelliten Gaia kombiniert und eine bislang unbekannte Struktur im Sagittarius-Arm der Milchstraße entdeckt.   20. August 2021

VLT
L 98-59bSystem aus Gesteinsplaneten um nahen Stern
Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO lieferten jetzt neue Erkenntnisse über die Planeten um den nur 35 Lichtjahre entfernten Stern L 98-59. Bei einem der Planeten handelt es sich offenbar um einen Gesteinsplaneten mit der nur halben Masse der Venus. Eine andere Welt könnte sich in der habitablen Zone um den Stern befinden.   5. August 2021

GLOSTAR
GLOSTARDetaillierter Blick auf das Gas der Milchstraße
Durch die Kombination von zwei der leistungsfähigsten Radioteleskope der Erde hat ein internationales Forschungsteam die bisher empfindlichsten Karten der Radiostrahlung großer Teile der nördlichen galaktischen Ebene erstellt. Mit den Daten lassen sich spannende Untersuchungen anstellen: So wurden damit bereits zahlreiche neue Supernovae entdeckt.   4. August 2021

EVENT HORIZON TELESCOPE
JetDetaillierter Blick auf den Jet von Centaurus A
Ein internationales Forschungsteam hat im Rahmen der Event-Horizon-Teleskop-Kollaboration nun das Herz der nahegelegenen Radiogalaxie Centaurus A in vorher nicht erreichter Genauigkeit abgebildet. Dadurch konnte die Position des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum genau bestimmt und der Ausgangspunkt des Jets lokalisiert werden.   26. Juli 2021

MUSE
NGC 474Planetarische Nebel in entfernten Galaxien
Mit Daten des Instruments MUSE am Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO gelang nun der Nachweis von extrem lichtschwachen Planetarischen Nebeln in weit entfernten Galaxien. Die dabei verwendete Methode, ein Filteralgorithmus bei der Bilddatenverarbeitung, eröffnet auch neue Möglichkeiten für die kosmische Entfernungsmessung.   26. Juli 2021

SOFIA
SOFIATahiti statt Neuseeland für Südhimmelflüge
Um auch den Sternhimmel der Südhalbkugel ins Visier nehmen zu können, kommt das Flugzeugobservatorium SOFIA regelmäßig nach Neuseeland. Wegen der aktuellen Reiseeinschränkungen wurde in diesem Jahr aber Tahiti als Ausweichbasis gewählt. Während der Flüge sollen nicht nur Objekte im Weltall untersucht, sondern auch Informationen zum Klimawandel gesammelt werden.   22. Juli 2021

VLT & ALMA
GalaxienEinblick in die Sternentstehung in anderen Galaxien
Neue Beobachtungen von nahen Galaxien, für die Daten des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO und des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) kombiniert wurden, zeigen ein regelrechtes Feuerwerk aus Sternentstehung in nahegelegenen Galaxien. Die Forschenden hoffen so, mehr über den Prozess der Entstehung neuer Sterne zu erfahren.   20. Juli 2021

EXTRAOLARE PLANETEN
TYC 8998-760-1Isotope in der Atmosphäre eines Exoplaneten
Einem internationalen Forschungsteam ist es erstmals gelungen, Isotope in der Atmosphäre eines Exoplaneten nachzuweisen. Es handelte sich dabei um Isotope des Kohlenstoffs in der Atmosphäre von TYC 8998-760-1 b, einem Gasriesen in 300 Lichtjahre Entfernung. Die Analyse könnte auch Rückschlüsse darüber erlauben, wo sich der Planet gebildet hat.   16. Juli 2021

HUBBLE
HSTMöglicher Grund für Computerprobleme identifiziert
Seit etwa einem Monat hat das Weltraumteleskop Hubble seinen Beobachtungsbetrieb wegen eines Problems mit dem Computer, der die wissenschaftlichen Instrumente steuert, eingestellt. Nun glaubt man bei der NASA, die Ursache gefunden zu haben und plant in den kommenden Tagen die Wiederinbetriebnahme des Weltraumteleskops.   15. Juli 2021

TESS
DoppelsystemZwei Sterne steuern auf Supernova zu
In den Daten des Weltraumteleskops TESS haben Astrominnen und Astronomen ein Doppelsternsystem entdeckt, das vermutlich in einer Supernova-Explosion enden wird: Zwei Zwergsterne umrunden sich hier in äußerst geringem Abstand. Verraten haben sie sich durch die tränenförmige Form des einen Sterns, der zu einer charakteristischen Variation in der Helligkeit führte.   14. Juli 2021

TWINKLE
SimulationAtmosphären von Exoplaneten unter der Lupe
2024 will das private Weltraumunternehmen Blue Skies Space das Weltraumteleskop Twinkle ins All bringen. Mit dessen Hilfe sollen die Atmosphären von extrasolaren Planeten und auch die Zusammensetzung von Asteroiden des Sonnensystems untersucht werden. Nun ist der Exzellenzcluster Origins der Mission als Gründungsmitglied beigetreten.   9. Juli 2021

RNO-G
RNO-GMit Radioantennen auf Grönland auf Neutrinojagd
Auch im grönländischen Eis wird künftig nach Neutrinos gesucht: Für das Projekt "Radio Neutrino Observatory Greenland" (RNO-G) wurden auf der Summit Station jetzt die ersten Antennenstationen installiert. Die Anlage ist der erste Radio-Neutrinodetektor im großen Maßstab. Eine ähnliche Messnetzwerk soll später auch den Neutrinodetektor IceCube in der Antarktis ergänzen.   6. Juli 2021

EROSITA
nördlicher KlumpenGalaxienhaufen auf kosmischer Materiestraße
Vor einigen Monaten wurde mit dem Röntgenteleskop eROSITA ein langer intergalaktischer Gasfaden entdeckt. Nun haben sich Forschende auf eine interessante Struktur in dem Faden konzentriert, den nördlichen Klumpen. Offenbar handelt es sich dabei um einen Galaxienhaufen. Dies unterstützt die Vermutung, dass der Gasfaden so etwas wie eine kosmische Materiestraße ist.   2. Juli 2021

CHEOPS
Nu 2 LupiEin überraschender Transitplanet
Bei der Untersuchung von zwei Exoplaneten in einem hellen und vergleichsweise nahen Sternsystem konnten Astronominnen und Astronomen zu ihrer Überraschung beobachten, wie ein weiterer Planet vor dem Stern vorübergezogen ist. Für das Team ist das ein Glücksfall, der ganz neue Erkenntnisse über die Entstehung des Planetensystems liefern könnte.   29. Juni 2021

VLT
BetelgeuseStaub ließ Betelgeuse kurzzeitig dunkler werden
Vor eineinhalb Jahren sorgte Betelgeuse für Aufregung in der Astronomieszene: Der Riesenstern erschien einige Monate lang deutlich dunkler als gewohnt. Seitdem rätselt man über die genauen Ursachen. Beobachtungen mit dem Very Large Telescope bestätigten nun eine Vermutung: Grund war offenbar eine gewaltige Staubwolke.   17. Juni 2021

H.E.S.S.
H.E.S.S.Naher Gammablitz gibt neue Rätsel auf
Mit den Spezialteleskopen des H.E.S.S.-Observatoriums in Namibia wurde die bislang energiereichste Strahlung von einem Gammablitz registriert und das längste Nachleuchten im Bereich der Gammastrahlung verfolgt. Die Beobachtungen geben dem Team allerdings neue Rätsel auf, scheinen sie doch der bislang favorisierten Theorie über diese Ereignisse zu widersprechen.   4. Juni 2021

MEERKAT
PSR J0737-3039ADoppelpulsare und die Relativitätstheorie
Ein internationales Team von Forschenden verwendet das südafrikanische MeerKAT-Radioteleskop zur Überprüfung der Theorien von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie. Jetzt wurden die ersten Ergebnisse vorstellt, die bereits deutlich machen, wie präzise die Messungen sein werden. Als Versuchsobjekt dienen Doppelpulsar-Systeme.   10. Mai 2021

EROSITA
2MASS 02314715-1020112Rätselhafte Ausbrüche bei zwei Galaxien
In den Daten der SRG/eROSITA-Himmelsdurchmusterung haben Forschende zwei bisher unauffällige Galaxien identifiziert, die jetzt quasi-periodische Ausbrüche zeigen. Alle paar Stunden leuchten die Kerne dieser Galaxien im Röntgenlicht auf und erreichen dabei eine Leuchtkraft, die mit denen einer ganzen Galaxie vergleichbar ist. Die Ursache dieses pulsierenden Verhaltens ist noch unklar.   3. Mai 2021

MEERKAT
NGC 6624Millisekundenpulsare in Kugelsternhaufen
Eine Gruppe von Astronominnen und Astronomen hat mit dem südafrikanischen MeerKAT-Radioteleskop acht Millisekundenpulsare entdeckt, die sich in Kugelsternhaufen mit hoher Sterndichte befinden. Bei den Pulsaren handelt es sich um Neutronensterne und damit die dichtesten bekannten Sterne, die sich bis zu 700 Mal pro Sekunde um ihre Achse drehen.   30. April 2021

FAST RADIO BURSTS
EffelsbergNeues zu einem prominenten Strahlungsausbruch
Die sogenannten Fast Radio Bursts faszinieren die Astronomie schon seit 2007. Jetzt wurden neue Beobachtungen des schnellen Radiostrahlungsausbruchs FRB20180916B vorgestellt, die dessen Ursprung weiter eingrenzen: Die Ausbrüche scheinen aus einem sehr kleinen Bereich nahe der Oberfläche eines Neutronensterns zu stammen, der möglicherweise einen massereichen Stern umkreist.   21. April 2021

EXTRASOLARE PLANETEN
YSES 2Gasriese um jungen Stern direkt abgebildet
Einem internationalen Forschungsteam ist mithilfe des Very Large Telescope der ESO die direkte Abbildung eines jungen Exoplaneten gelungen. Der Planet umkreist den ca. 360 Lichtjahre entfernten sonnenähnlichen Stern YSES 2, der sich am Südsternhimmel im Sternbild Fliege befindet. Die Neuentdeckung gibt dem Team aber noch einige Rätsel auf.   20. April 2021

M 87
M 87Viele Teleskope und ein Schwarzes Loch
Im April 2019 veröffentlichten Forscherinnen und Forscher das erste "Bild" des supermassereichen Schwarzen Lochs in M 87, das mithilfe des Event Horizon Telescope (EHT) entstanden war. Gestern wurden nun weitere Beobachtungen des Zentralbereichs der Galaxie mit zahlreichen anderen Teleskopen veröffentlicht. Sie bieten einen beispiellosen Blick auf dieses Schwarze Loch.   15. April 2021

SOFIA
RCW 120Junge Sonne lässt neue Sterne entstehen
Der Nebel RCW 120 ist deutlich jünger als man bislang angenommen hatte. Das ergaben Beobachtungen mit dem Flugzeug-Observatorium SOFIA. Wind des zentralen Sterns im Nebel komprimiert zudem umgebende Gaswolken und fördert durch die entstehende Energie die Entstehung neuer Sterne - und dies auf vergleichsweise kurzen Zeitskalen.   14. April 2021

HERSCHEL
WasserDie Herkunft unseres Wassers
Die Existenz von Wasser auf einem Planeten gilt als wichtige Voraussetzung für Leben - dies ist insbesondere für das irdische Leben der Fall. Doch woher stammt dieses Wasser eigentlich? Ein Team von Forscherinnen und Forschern hat den aktuellen Kenntnisstand dazu jetzt zusammengetragen. Sie stützen sich dabei vor allem auf Daten des Infrarotteleskops Herschel.   12. April 2021

RADIOASTRONOMIE
Effelsberg50 Jahre Radioteleskop Effelsberg
Mit einer Sonderbriefmarke wird aktuell an den 50. Geburtstag des 100-Meter-Radioteleskops des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Effelsberg bei Bad Münstereifel erinnert. Trotz seines Alters gehört das Teleskop bis heute zu den leistungsfähigsten Instrumenten seiner Art. Es wurde nämlich seit Indienststellung kontinuierlich modernisiert.   6. April 2021

EVENT HORIZON TELESCOPE
M 87Magnetfelder am Rand eines Schwarzen Lochs
Das Forschungsteam des Event Horizon Telescope (EHT) hat gestern neue Beobachtungen der Region unmittelbar um das supermassereiche Schwarze Loch der Galaxie Messier 87 präsentiert. Sie könnten erklären helfen, wie die Galaxie einen energiereichen Jet aus ihrem Kernbereich erzeugen kann. Entscheidend war dabei die Messung der polarisierten Radiostrahlung aus dem Bereich.   25. März 2021

VERY LARGE TELESCOPE
FilamentFilamente des kosmischen Netzwerks
Einem internationalen Team von Astronominnen und Astronomen gelang zum ersten Mal die direkte Kartierung kosmischer Filamente im jungen Universum, weniger als zwei Milliarden Jahre nach dem Urknall. Die Beobachtungen zeigen sehr leuchtschwache Galaxien und geben Hinweise auf deren Vorfahren. Nur Gas fanden sie weniger als erwartet.   22. März 2021

SOFIA
GREATBeobachtungsflüge von Deutschland abgeschlossen
Die fliegende Sternwarte SOFIA hat eine Reihe von Beobachtungsflügen von Deutschland aus erfolgreich abgeschlossen. Mit an Bord waren dabei auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Köln und des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn. Sie nutzten die Flüge, um weitere Erkenntnisse zur Entstehung von Sternen zu gewinnen.   18. März 2021

QUASARE
QuasarEntferntester Quasar im jungen Universum
Mithilfe zahlreicher Teleskope wurde nun der am weitesten entfernte bekannte radiohelle Quasar aufgespürt. Man sieht diesen Quasar mit der Bezeichnung P172+18 zu einer Zeit, in der das Universum gerade einmal 780 Millionen Jahre alt war. Außerdem scheint es sich bei dem Objekt um eines der am schnellsten wachsenden supermassereichen Schwarzen Löcher zu handeln.   8. März 2021

VLBA
Cygnus X-1Neues über das Schwarze Loch Cygnus X-1
Cygnus X-1 ist das erste Schwarze Loch, das man in unserer Milchstraße entdeckt hat. Allerdings war die genaue Entfernung zu dem System lange unbekannt. Jetzt wurde mithilfe des Very Long Baseline Array nachgemessen. Das Schwarze Loch und sein Begleitstern sind danach weiter von der Erde entfernt und wesentlich massereicher als bisher angenommen.   24. Februar 2021

VLT
CRIRES+Mit CRIRES+ auf der Suche nach Supererden
Der Spektrograf CRIRES am Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO ist nun als CRIRES+ in modernisierter Form in Betrieb gegangen. Die an der Entwicklung beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen mit dem Instrument insbesondere nach Supererden suchen und deren Atmosphären analysieren.   17. Februar 2021

SOFIA
SOFIABeobachtungsflüge von Köln-Bonn aus
Das Flugzeugobservatorium SOFIA von DLR und NASA ist ein einmaliges Teleskop: Mit der fliegenden Sternwarte lassen sich Beobachtungen oberhalb störender Atmosphärenschichten machen. Nach einem Wartungsaufenthalt in Hamburg ist SOFIA nun am Flughafen Köln-Bonn eingetroffen. Von hier aus sollen in den kommenden sechs Wochen Beobachtungsflüge durchgeführt werden.   5. Februar 2021

EROSITA
Coma-GalaxienhaufenVerschmelzungen im Coma-Galaxienhaufen
Galaxienhaufen sind dynamische Systeme, die durch Kollisionen und Verschmelzungen ständig weiter wachsen. Durch diesen Prozess sollten in der Verteilung der Materie innerhalb der Haufen verschiedene Strukturen entstehen. Beobachtungen des Coma-Galaxienhaufens mit dem Röntgenteleskop eROSITA haben diese Strukturen nun sichtbar gemacht.   1. Februar 2021

VLT
HD 163296Beobachtung eines entstehenden Planeten?
Forschende haben einen Wirbelwind von Staub in einer Umlaufbahn um einen jungen Stern entdeckt. Es wäre möglich, dass sich in diesem Material gerade ein neuer Planet bildet. Der Fund gelang bei Beobachtungen mit einem neuen Instrument am Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO, das das Licht von vier Teleskopen kombiniert.   21. Januar 2021

SUNRISE III
SunriseSonnenteleskop soll 2022 wieder starten
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler planen einen dritten Flug von Sunrise, dem Sonnenteleskop am Ballon. Mitte des kommenden Jahres soll Sunrise III von Schweden aus in die Stratosphäre aufsteigen und bis nach Kanada schweben. Das 1-Meter-Teleskop wird einen einmaligen Blick auf unseren Zentralstern erlauben - auch dank neuer Instrumente.   18. Januar 2021

ALMA
ID2299Das Verblassen einer entfernten Galaxie
Am Ende der Entwicklung einer Galaxie entstehen in dem System kaum mehr neue Sterne. Nun ist es Astronominnen und Astronomen gelungen, ein solches Sterben zu beobachten: Mit dem Radioteleskopverbund ALMA entdeckten sie eine Galaxie, die gerade fast die Hälfte des Gases verliert, aus dem noch Sterne hätten werden können. Schuld dürfte die Kollision mit einem anderen System sein.   12. Januar 2021

VLBA
BlasarDetaillierter Blick auf entfernten Blasar
Mithilfe des Very Large Baseline Array, einer Zusammenschaltung von Radioteleskopen, gelang es nun, Strukturen in einem gebündelten Partikelstrahl sichtbar zu machen, der von einer aktiven Galaxie in rund 12,8 Milliarden Lichtjahre Entfernung ausgeht. Bei der Galaxie handelt es sich um einen Blasar, ihr Jet zeigt also Richtung Erde.   6. Januar 2021

MEERKAT+
MeerKAT+Neuer Partner für Teleskoperweiterung
Das MeerKAT-Erweiterungsprojekt MeerKAT+ hat einen weiteren Partner: das Istituto Nazionale di Astrofisica. MeerKAT+ soll eine Verbesserung sowohl der Empfindlichkeit als auch der räumlichen Auflösung des bereits in Betrieb befindlichen MeerKAT-Teleskopnetzwerks ermöglichen. Das Team hofft auf ganz neue Einblicke in die Weiten des Alls.   4. Januar 2021

 

OPTICON-RADIONET
EffelsbergGemeinsame Teleskopnutzung für Europa
Dank der beiden Konsortien RadioNET und OPTICON stehen europäischen Astronominnen und Astronomen Radioteleskope sowie Teleskope im Optischen und Infraroten zahlreicher Einrichtungen zur Verfügung. Mit einem neuen, von der Europäischen Kommission geförderten Konsortium soll die gemeinsame Nutzung der Instrumente nun weiter vereinfacht werden.   29. Dezember 2020

EROSITA
Abell 3391/95Blick auf das kosmische Netz
Kosmologische Simulationen zeigen, dass unser Universum von Gasfilamenten durchzogen sein sollte, die große Materieansammlungen wie Galaxienhaufen miteinander verbinden. Nun wurde mit dem Röntgenteleskop eROSITA erstmals ein Gasfaden von 50 Millionen Lichtjahre Länge beobachtet. Sein Aufbau ähnelt den Vorhersagen von Computersimulationen.   18. Dezember 2020

EROSITA
BlasenRiesige Blasen im Halo der Milchstraße
Die erste vollständige Himmelsdurchmusterung mit dem Röntgenteleskop eROSITA an Bord des SRG-Observatoriums hat eine große Struktur in der Milchstraße aufgezeigt, die wie eine gigantische Sanduhr aussieht. Diese "eROSITA-Blasen" zeigen eine verblüffende Ähnlichkeit mit den Fermi-Blasen, die vor einem Jahrzehnt bei noch höheren Energien entdeckt wurden.   10. Dezember 2020

HETDEX
HETDEXAuf der Spur der Dunklen Energie
Seit drei Jahren werden mit dem 10-Meter-Hobby-Eberly-Teleskop in Texas detaillierte Beobachtungen entfernter Galaxien gemacht. Ziel ist die Erstellung einer dreidimensionalen Karte von 2,5 Millionen Systemen. Sie soll helfen, die bislang mysteriöse Dunkle Energie besser zu verstehen. Die ersten Daten sind bereits vielversprechend.   9. Dezember 2020

APEX
APEXDie Strukturen im Gas der Milchstraße
Ein internationales Forschungsteam hat mit dem APEX-Teleskop einen über 80 Quadratgrad großen Teil der Ebene der Milchstraße vermessen und das dichte Gas im interstellaren Medium erforscht. Die daraus resultierende Kartierung zeigt eine Vielzahl unterschiedlicher Strukturen und liefert wichtige Hinweise zur Struktur der gesamten Milchstraße.   7. Dezember 2020

ALMA
ALMAEinblicke in die Frühphase von Planetensystemen
Protoplanetare Scheibe können offenbar länger Material von ihrer Mutterwolke aufnehmen als angenommen. Dies ergaben jetzt vorgestellte Beobachtungen des jungen Sternsystems [BHB2007] 1 mit dem Radioteleskopverbund ALMA in der Atacamawüste Chiles. Die Entdeckung ist wichtig, um die weitere Entwicklung von Planetensystemen besser zu verstehen.   1. Dezember 2020

ARECIBO
AreciboAus für historisches Radioteleskop
Es dürfte das wohl bekannteste Radioteleskop überhaupt sein und war bis vor wenigen Jahren auch das größte: das 305-Meter-Arecibo-Teleskop auf Puerto Rico. Nachdem in den letzten Monaten gleich zwei Stahlseile gerissen waren, wurde nun entschieden, den Betrieb einzustellen. Eine Reparatur erschien den Verantwortlichen als zu gefährlich, weil die Struktur jederzeit zusammenbrechen könnte.   20. November 2020

MATISSE
ParanalHeiße Staubringe im Visier
Mit einem neuen leistungsstarken Instrument am Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO auf dem Gipfel des Paranal in Chile haben Astronomen den heißen Staubring um den Stern Kappa Tucanae beobachtet. Diese Art von Ringen gibt der Astronomie noch immer Rätsel auf. Die neuen Daten sollen helfen, diese Staubringe besser zu verstehen.   5. November 2020

HIMMELSDURCHMUSTERUNG
SDSS-VBeobachtungen für SDSS-V haben begonnen
Im Oktober wurden für die fünfte Runde des Sloan Digital Sky Survey die ersten Beobachtungen gemacht. Der SDSS hat in den vergangenen Jahren wie wohl keine andere spektroskopische Himmelsdurchmusterung die Astronomie beeinflusst. Auch vom SDSS-V verspricht sich das Team neue Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung von Galaxien wie unserer Milchstraße.   3. November 2020

SAINT-EX
SAINT-EXZwei Planeten um einen Roten Zwerg
Mithilfe des SAINT-EX-Observatoriums wurden jetzt zwei Exoplaneten entdeckt, die den Stern TOI-1266 umkreisen. Der Fund stellt für das Team einen wichtigen Schritt bei der Suche nach potenziell bewohnbaren Welten dar. Zudem hätte das in Mexiko stationierte, vollautomatische 1-Meter-Teleskop damit seine hohe Präzision unter Beweis gestellt.   16. Oktober 2020

ALMA
IRS 63Sterne und Planeten wachsen gemeinsam
Astronominnen und Astronomen haben überzeugende Beweise dafür gefunden, dass Planeten anfangen sich zu bilden, während Babysterne noch wachsen. Das zeigen die jetzt vorgestellten Beobachtungen des Protosterns IRS 63 mit dem Radioteleskopverbund Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array: Die junge protostellare Scheibe hat mehrere Lücken und Staubringe.   9. Oktober 2020

GRAVITY
Beta PictorisDirekter Blick auf Beta Pictoris c
Mit dem GRAVITY-Instrument am Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO wurde jetzt erstmals ein Planet direkt beobachtet, der zuvor nur mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode aufgespürt worden war. Die dadurch gewonnenen Daten von Beta Pictoris c sollte es den Forschenden erlauben, Entstehungsmodelle für Exoplaneten besser zu bewerten.   7. Oktober 2020

SOFIA
SOFIAFlugzeugteleskop wieder in Hamburg
Das Flugzeugobservatorium SOFIA ist zurück in Hamburg: In der Hansestadt soll die umgebaute Boeing 747 in den kommenden Wochen auf Herz und Nieren geprüft werden. Auch eines der Instrumente ist diesmal mit an die Elbe gekommen: Das deutsche Instrument German REceiver for Astronomy at Terahertz Frequencies soll ausgebaut und in Bonn gewartet werden.   5. Oktober 2020

EVENT-HORIZON-TELESKOP
M 87*Funkelnder Ring um ein Schwarzes Loch
Die Veröffentlichung eines Bildes des Schattens des zentralen Schwarzen Lochs der Galaxie Messier 87 war einer der wissenschaftlichen Höhepunkte des vergangenen Jahres. Jetzt haben Astronominnen und Astronomen sich ältere Beobachtungen des Schwarzen Lochs angesehen. So konnten sie verfolgen, wie sich das Bild des Schattens des Schwarzen Lochs über mehrere Jahre hinweg veränderte.   24. September 2020

RADIOTELESKOPE
Antenne20 weitere Antennen für MeerKAT
Das MeerKAT-Radioteleskop in Südafrika gilt als ein Vorläuferprojekt für das Square Kilometre Array, das Radioteleskop der nächsten Generation, das gleich auf zwei Kontinenten entstehen soll. Mit 20 weiteren Radioantennen wird nun MeerKAT zunächst noch leistungsfähiger. Die Anlage soll später in das Square Kilometre Array integriert werden.   17. September 2020

P-ONE
P-ONENeues Neutrino-Observatorium im Pazifik
Im Eis des Südpols sucht man seit mehreren Jahren mit IceCube nach Neutrinos aus dem All. Das Observatorium hat bereits spektakuläre neue Erkenntnisse über kosmische Ereignisse mit extrem hohen Energien gebracht. Um jedoch die kosmische Herkunft von Elementarteilchen mit noch höheren Energien zu klären, ist ein größeres Neutrino-Teleskops nötig. Dies soll nun im Pazifik entstehen.   9. September 2020

GREGOR
SonnenfleckVon Europa aus der Sonne noch näher
Das größte europäische Sonnenteleskop GREGOR auf Teneriffa, das von einem deutschen Konsortium betrieben wird, hat gestochen scharfe Bilder der Feinstruktur der Sonne aufgenommen. Vorausgegangen war eine umfassende Neugestaltung der Optik des Teleskops, so dass die Sonne von Europa aus nun mit einer höheren Auflösung als je zuvor beobachtet werden kann.   2. September 2020

GRAVITY
ProtosternWachstum eines Sterns im Detail
Wie Sterne grundsätzlich entstehen, glaubt die Astronomie zu wissen. Es gibt bei diesen Prozessen aber noch viele Details, die unbekannt sind, weshalb immer wieder versucht wird, mit modernen Teleskopen auf junge Sternsysteme zu blicken. Mit dem Instrument GRAVITY, das vier Teleskope des Very Large Telescope kombiniert, gelang nun ein Blick auf die Materieflüsse um einen wachsenden Stern.   27. August 2020

FERMI
Quasar-JetFlackernde Gammastrahlung von Quasar-Jet
Von aktiven supermassereichen Schwarzen Löchern schießen oft gebündelte Plasmastrahlen ins All. Mithilfe des Event Horizon Telescopes wurde ein solcher Jet beim Quasar 3C279 beobachtet und eine Art Kern des Jets entdeckt. Weitere Beobachtungen mit dem NASA-Weltraumteleskop Fermi könnten nun erklären helfen, wie die Energie dorthin gelangt.   24. August 2020

SOFIA
Serpens SüdMagnetische Gasströme und die Sternentstehung
Mithilfe des HAWC+-Polarimetrie-Empfängers an Bord des Flugzeugobservatoriums SOFIA haben Astronominnen und Astronomen die Filamentstruktur des dichten Gases in der Umgebung eines jungen Sternhaufens untersucht. Dabei stellten sie unter anderem fest, dass die Ausrichtung der inneren Struktur dieser Wolken eng mit der Ausrichtung der Magnetfelder zusammenhängt.   21. August 2020

FERMI
SS 433Der geheimnisvolle Herzschlag einer Gaswolke
Forscherinnen und Forscher haben einen rätselhaften Gammastrahlen-"Herzschlag" aus einer unscheinbaren kosmischen Gaswolke erspäht. Die Wolke im Sternbild Adler pulsiert im Takt mit einem taumelnden Schwarzen Loch in der Nachbarschaft, was eine Verbindung unbekannter Art zwischen den beiden Objekten nahelegt. Wie diese aussieht, darüber kann das Team bislang nur spekulieren.   18. August 2020

VLT
BahnenSchnellster Stern ums Schwarze Loch
Im Zentrum der Milchstraße befindet sich ein supermassereiches Schwarzes Loch. In dessen Nähe haben Astronominnen und Astronomen in den letzten Jahren eine Reihe von Sternen identifiziert, die mit großer Geschwindigkeit um das Schwarze Loch kreisen. Nun ist einem Team ein besonders schnelles Exemplar ins Netz gegangen. Bei S4711 könnte es sich sogar um einen eigentümlichen Squeezar handeln.   17. August 2020

BETELGEUSE
BetelgeuseNeue Hinweise auf Verdunklung durch Staub
Betelgeuse im Orion sorgte im vergangenen Winter für Schlagzeilen, hatte sich doch die Helligkeit des Sterns merklich reduziert. Manche vermuteten gar, dass der Riesenstern bald als Supernova explodiert. Im Frühjahr wurde Betelgeuse wieder heller, doch eine eindeutige Erklärung für den Helligkeitsabfall gibt es bislang nicht. Nun liegen neue Daten vor und es gibt Hinweise auf eine erneute Verdunkelung.   14. August 2020

ALMA
SPT0418-47Eine Art Milchstraße in großer Entfernung
Astronominnen und Astronomen haben mithilfe des Teleskopverbunds ALMA eine extrem weit entfernte und daher sehr junge Galaxie entdeckt, die unserer Milchstraße überraschend ähnlich sieht und sehr viel weniger chaotisch erscheint, als man dies eigentlich erwartet hatte. Dies widerspricht Theorien, nach denen alle Galaxien im frühen Universum turbulent und instabil waren.   13. August 2020

NOEMA
FörderbandWie ein junger Doppelstern gefüttert wird
Erstmalig wurde von Astronominnen und Astromomen eine Art Förderband beobachtet, das Material vom äußeren Bereich einer dichten Gaswolke in die Nähe eines jungen Sternpaares transportiert. Dies zeigt, dass die weitere Umgebung um junge Protosterne eine wichtige Rolle bei der Bildung und Entwicklung von stellaren Scheiben spielt.   7. August 2020

VLBA
TVLM 513–46546Planetenfund durch Astrometrie im Radiobereich
Einem internationalen Team von Astronominnen und Astronomen ist es gelungen, einen saturnähnlichen extrasolaren Planeten in einer Umlaufbahn um einen massearmen kühlen Stern aufzuspüren. Der Fund gelang dank eines Netzwerks aus Radioteleskopen, durch das die vom Planeten verursachte systematische Bewegung des Sterns nachgewiesen werden konnte.   5. August 2020

VERITAS
VERITASDer Durchmesser ferner Sterne
Mit den vier Teleskopen des VERITAS-Observatoriums ist es einem Team von Astronominnen und Astronomen nun gelungen, den Durchmesser von zwei Sternen zu bestimmen, die 500 und 2000 Lichtjahre von der Erde entfernt sind. Die Teleskope suchen eigentlich nach Tscherenkow-Licht, für die Studie nutzte das Team Zeiten, in denen solche Beobachtungen nicht möglich waren.   4. August 2020

ALMA
SN 1987AHinweise auf Neutronenstern in Supernova 1987A
Astronominnen und Astronomen sind einem 33 Jahre alten Rätsel um die Supernova 1987A auf der Spur: Was blieb von dem Stern übrig, dessen Explosion im Jahr 1987 zu verfolgen war? Beobachtungen mit dem Radioteleskopverbund ALMA und eine neue theoretische Studie haben jetzt konkrete Hinweise dafür ergeben, dass sich in dem Überrest ein Neutronenstern verbirgt.   31. Juli 2020

SDSS
SDSSDie Ausdehnungsgeschichte des Universums
Ein Team des Sloan Digital Sky Survey hat die Analyse der umfangreichsten bislang erstellten dreidimensionalen Karte des Universums vorgestellt und damit die größten Lücken bei der Erforschung der Geschichte des Kosmos geschlossen. Die Studie beinhaltet auch genaue Messungen der Expansionsgeschichte unseres Universums über den bisher größten Abschnitt kosmischer Zeit.   27. Juli 2020

VLT
TYC 8998-760-1Bild von zwei Planeten um sonnenähnlichen Stern
Auf die Existenz von extrasolaren Planeten wird in der Regel nur indirekt geschlossen, da man die Welten um andere Sonnen nur in ganz seltenen Fällen tatsächlich sehen kann. Nun ist mit dem Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO erstmals ein Bild von zwei Gasriesen gelungen, die um einen sonnenähnlichen Stern kreisen.   24. Juli 2020

RADIOASTRONOMIE
NGC 4217Eine Spiralgalaxie und ihr Magnetfeld
Die Spiralgalaxie NGC 4217 hat jede Menge zu bieten: Gammastrahlenausbrüche, Superblasen, Riesenschleifen und X-förmige Magnetfeldstrukturen. Hinweise auf die Entstehung dieses Formenreichtums liefert nun eine neue Studie, mit der die beteiligten Astronominnen und Astronomen auch hoffen, Neues über unsere eigene Heimatgalaxie zu erfahren.   22. Juli 2020

JAMES WEBB SPACE TELESCOPE
James WebbNeuer Starttermin für Hubble-Nachfolger
Der wissenschaftliche Nachfolger des Weltraumteleskops Hubble, das James Webb Space Telescope, soll am 31. Oktober des kommenden Jahres starten. Das gab die amerikanische Weltraumbehörde NASA gestern nach einer eingehenden Begutachtung der noch ausstehenden Arbeiten bekannt. Die Verschiebung war allgemein erwartet worden.   17. Juli 2020

MAGIC
GammablitzGammablitz bestätigt Einstein
Gammastrahlenausbrüche zählen zu den energiereichsten Explosionen im Universum. Die Beobachtung eines besonders energiereichen Exemplars durch die beiden MAGIC-Teleskope auf La Palma führte nun zu einer weiteren Bestätigung von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie: Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist konstant und hängt nicht von der Energie der Lichtteilchen ab.   10. Juli 2020

NORDIC OPTICAL TELESCOPE
M 87Der verdrillte Jet von M 87
Mit den H.E.S.S.-Teleskopen in Namibia wurde nun ein ganz besonderer Doppelstern als neue Quelle für sehr energiereiche kosmische Gammastrahlung ausgemacht: das System Eta Carinae. Nach den jetzt vorgestellten Messungen erzeugt es Gammastrahlung bis zu einer Energie von 400 Gigaelektronenvolt – rund 100 Milliarden Mal mehr als die Energie von sichtbarem Licht.   6. Juli 2020

H.E.S.S.
Eta CarinaeDie Gammastrahlung von Eta Carinae
Mit den H.E.S.S.-Teleskopen in Namibia wurde nun ein ganz besonderer Doppelstern als neue Quelle für sehr energiereiche kosmische Gammastrahlung ausgemacht: das System Eta Carinae. Nach den jetzt vorgestellten Messungen erzeugt es Gammastrahlung bis zu einer Energie von 400 Gigaelektronenvolt – rund 100 Milliarden Mal mehr als die Energie von sichtbarem Licht.   3. Juli 2020

VLT
RiesensternDas mysteriöse Verschwinden eines Riesensterns
Astronominnen und Astronomen sind auf der Suche nach einem massereichen Stern: Die gewaltige Sonne ließ sich über mehrere Jahre in einer Zwerggalaxie nachweisen und stand kurz vor dem Ende ihres nuklearen Lebens. Nun ist sie offenbar verschwunden. Wurde sie ohne Supernova-Explosion zu einem Schwarzen Loch oder hat sich nur ihre Helligkeit deutlich verringert?   1. Juli 2020

PLANETARISCHE NEBEL
Henize 2-428Keine bevorstehende Supernova in Henize 2-428
Im Planetarischen Nebel Henize 2-428 im Sternbild Adler umkreisen sich zwei Weiße Zwerge, die bei ihrer Kollision eine Supernova auslösen dürften - so die Schlussfolgerung einer fünf Jahre alten Studie. Nun haben sich Astronominnen und Astronomen das System noch einmal genauer angesehen und geben Entwarnung: Mit einer Supernova ist hier nicht zu rechnen.   25. Juni 2020

EROSITA
RöntgenechoErste Karte des Röntgenhimmels komplett
Das eROSITA-Weltraumteleskop hat seine erste komplette Erfassung des Röntgenhimmels abgeschlossen. Die neue Karte enthält mehr als eine Million Objekte, was die Anzahl der in der 60-jährigen Geschichte der Röntgenastronomie bekannten Röntgenquellen nahezu verdoppelt. Zudem gelang die Entdeckung einer besonderen kreisförmigen Struktur.   22. Juni 2020

H.E.S.S.
Centaurus AKosmische Teilchenbeschleuniger noch größer
Die größten kosmischen Teilchenbeschleuniger scheinen noch größer zu sein, als man dies bislang gedacht hatte. Dies zeigten Beobachtungen der Galaxie Centaurus A mit dem H.E.S.S.-Gammastrahlenobservatorium in Namibia. Danach ist die Beschleunigung nicht auf die Umgebung des Schwarzen Lochs beschränkt, sondern erstreckt sich weit hinaus in die Galaxie.   19. Juni 2020

HUBBLE-NACHFOLGER
James WebbWeitere Verzögerungen für James Webb
Eigentlich sollte der Nachfolger des Weltraumteleskops Hubble, das James Webb Space Telescope, seine Mission inzwischen schon erfolgreich abgeschlossen haben. In den letzten Jahren jedoch verzögerte sich der Start des Teleskops immer weiter und die Kosten stiegen. In der letzten Woche gab die NASA nun erstmals zu, dass auch der aktuelle Starttermin im März 2021 nicht zu halten sein wird.   15. Juni 2020

ALMA
Ophiuchus-MolekülwolkeEin Doppel-Proto-Sternsystem im Detail
Hochauflösende Beobachtungen eines jungen Sternsystems offenbaren eindeutig ein Paar von Proto-Sternen im frühesten Entwicklungsstadium, die tief in die Quelle IRAS 16293-2422 der Ophiuchus-Molekülwolke eingebettet sind. Einem Team gelang es dank ALMA nicht nur, deren genaue Konfiguration zu bestimmen, sondern sie konnten auch die Gas- und Sternbewegungen messen.   10. Juni 2020

ELT
ELTWichtiges Etappenziel für Instrument METIS
In Chile entsteht gerade das Extremely Large Telescope, das in einigen Jahren mit seinem 39-Meter-Spiegel ganz neue Blicke ins All ermöglichen soll. Doch was wäre das Teleskop ohne die Instrumente, die diese Fähigkeiten auch ausnutzen? In ganz Europa arbeiten Teams inzwischen an entsprechenden Entwicklungen, etwa dem Mid-Infrared ELT Imager and Spectrograph (METIS).   5. Juni 2020

VLT
Proxima Centauri bPlanet um Proxima Centauri bestätigt
Mithilfe des Spektrografen ESPRESSO am Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO in Chile wurde nun die Existenz eines erdgroßen Planeten um den sonnennächsten Stern Proxima Centauri bestätigt. Die entsprechenden Messungen waren drei Mal genauer als bei früheren Beobachtungen. Ob der Planet um den Zwergstern allerdings lebensfreundlich ist, bleibt weiter offen.   25. Mai 2020

ALMA
Wolfe-ScheibeGroße Scheibengalaxien wuchsen schnell
Lange Zeit war man davon ausgegangen, dass Scheibengalaxien wie unsere Milchstraße ihre große Masse relativ spät in der Geschichte des Universums erreichten. Jetzt wurde mit dem ALMA-Observatorium eine Scheibengalaxie entdeckt, die bereits vor rund zwölf Milliarden Jahre eine große Masse aufwies. Entstanden Galaxien also doch anders als vermutet?   22. Mai 2020

VLT
AB AurigaePlanetenentstehung um AB Aurigae?
Schon länger hatte man es vermutet, nun könnte mit dem Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO die entscheidende Beobachtung gelungen sein: Um den Stern AB Aurigae entstehen gerade Planeten. Ein Team entdeckte eine Spiralstruktur um die junge Sonne, in der es einen charakteristischen Knick gibt, der auf die Geburt eines Planeten um den 520 Lichtjahre entfernten Stern hindeutet.   20. Mai 2020

SUBARU
TRAPPIST-1Wie die Planeten um TRAPPIST-1 kreisen
Um TRAPPIST-1 wurden mithilfe der Transitmethode gleich sieben Gesteinsplaneten entdeckt, von denen drei eventuell sogar in der habitablen Zone um den roten Zwergstern liegen könnten. Neue Beobachtungen lieferten nun Informationen über die Bahnen der Planeten in dem rund 40 Lichtjahre entfernten System: Drei umkreisen ihren Zentralstern wie man es erwarten würde.   15. Mai 2020

GALAXIENHAUFEN
Abell 2384Eine gebogene Brücke aus Gas
Abell 2384 besteht aus zwei Galaxienhaufen, die nach einer Kollision durch eine drei Millionen Lichtjahre lange Brücke aus Gas verbunden sind. Allerdings scheint diese Verbindung gebogen zu sein. Neue Beobachtungen mehrerer Teleskope haben nun die Ursache enthüllt: Verantwortlich ist ein Jet, der aus der Nähe eines supermassereichen Schwarzen Lochs stammt.   12. Mai 2020

BRAUNE ZWERGE
Luhman 16ABewölkt und manchmal Ammoniakregen
Das System Luhman 16 ist eines der uns am nächsten gelegenen Sternsysteme: Es besteht aus zwei Braunen Zwergen, die sich umkreisen und ist nur 6,5 Lichtjahre von der Erde entfernt. Neue Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO haben nun gezeigt, dass einer der beiden Braunen Zwerge offenbar Wolkenbänder wie unser Jupiter aufweist.   11. Mai 2020

LA SILLA
HR 6819Das nächstgelegene bekannte Schwarzes Loch
Mithilfe des 2,2-Meter-Teleskops des La-Silla-Observatoriums der ESO wurde nun ein Schwarzes Loch entdeckt, das offenbar zu einem Dreifach-Sternsystem gehört. Mit einer Entfernung von nur 1000 Lichtjahren ist es das uns am nächsten gelegene bekannte Schwarze Loch. Das Sternsystem ist am Südhimmel schon mit bloßem Auge zu sehen.   6. Mai 2020

HUBBLE
NGC 2014 und NGC 2020Weltraumteleskop feiert 30. Geburtstag
Die atemberaubenden Bilder und bahnbrechenden Erkenntnisse des Weltraumteleskops Hubble haben unseren Blick auf das Universum revolutioniert. Heute nun feiert Hubble seinen 30. Geburtstag: Das Teleskop startete am 24. April 1990 an Bord der Raumfähre Discovery ins All. NASA und ESA veröffentlichen zum Jubiläum traditionell ein Geburtstagsbild.   24. April 2020

EROSITA
RöntgenkarteHimmel aus dem Homeoffice weiter im Visier
Von ihren Heimarbeitsplätzen aus erreichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Russland und Deutschland mit dem Weltraumobservatorium Spectrum RG Mitte April einen wichtigen Meilenstein: Die Teleskope ART-XC und eROSITA hatten die Hälfte des Himmels im Röntgenbereich kartographiert. Die erste Gesamtkarte des Röntgenhimmels soll im Sommer fertig sein.   23. April 2020

ZENTRALES SCHWARZES LOCH
SternDie Schwarzschild-Präzession von Stern S2
Präzise Beobachtungen des Zentrums unserer Milchstraße konnten erstmals zeigen, dass ein Stern, der um das dortige supermassereiche Schwarze Loch kreist, sich so bewegt, wie von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie vorhergesagt. Die Bahn folgt einer Rosette und nicht einer Ellipse, wie es die klassische Theorie vorhersagen würde.   16. April 2020

EVENT-HORIZON-TELESKOP
QuasarDetaillierter Blick auf den Jet von Quasar 3C 279
Nach den beeindruckenden Aufnahmen des Zentralbereichs der Radiogalaxie Messier 87 hat die Event-Horizon-Teleskop-Kollaboration jetzt ein neues spektakuläres Bild vorgestellt: Es zeigt den sich schnell verändernden Jet der Quasars 3C 279. Eine neue Beobachtungskampagne mit dem Verbund aus Radioteleskopen wurde wegen der Covid-19-Pandemie erst einmal verschoben.   14. April 2020

HUBBLE
Schwarzes LochBester Beweis für Mittelklasse-Schwarze-Löcher
Die Astronomie kennt vergleichsweise massearme stellare Schwarze Löcher und gewaltige supermassereiche Schwarze Löcher, die sich in den Zentren der meisten Galaxien verbergen. Doch gibt es auch eine Mittelklasse? Daten des Weltraumteleskops Hubble liefern nun neue Hinweise darauf. Hubble bestätigte ein solches Objekt in einem Sternhaufen.   2. April 2020

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

|
Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Nachrichten
 
Nachrichten
Forschung |  Raumfahrt |  Sonnensystem |  Teleskope |  Amateurastronomie 
 
Übersicht |  Alle Schlagzeilen des Monats |  Missionen |  Archiv 
 
Weitere Angebote
Frag astronews.com |  Bild des Tages |  astronews.com Forum |  Newsletter 
 
Kalender
Sternenhimmel |  Raketenstarts | 
Fernsehsendungen |  Veranstaltungen 
 
Nachschlagen
AstroGlossar |  AstroLinks 
 
Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.