Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
CARMENES
Suche nach blauen Erden wird fortgesetzt
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Göttingen
astronews.com
6. Juli 2020

Seit drei Jahren suchen Astronominnen und Astronomen im Rahmen einer von der DFG geförderten Forschungsgruppe nach erdähnlichen Welten um rote Zwergsterne. Die Gruppe nutzt dazu das 3,5-Meter-Teleskop auf dem Calar Alto in Andalusien und hat bereits einige spannende Welten entdeckt. Die Suche kann nun weitergehen, die DFG hat das Projekt um drei Jahre verlängert.

Calar Alto

Kuppel des 3,5-Meter-Teleskops am Calar-Alto-Observatorium, wo der CARMENES-Spektrograf installiert ist. Bild: Pedro Amado / Marco Azzaro [Großansicht]

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung einer Forschungsgruppe zur Suche nach erdähnlichen Planeten an der Universität Göttingen verlängert. Unter der Überschrift "Blaue Erden bei Roten Sternen" suchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems.

Die Koordination liegt beim Institut für Astrophysik der Universität Göttingen, beteiligt sind die Universitäten Hamburg und Heidelberg, die Landessternwarte Tautenburg und das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg. Die beantragte Fördersumme liegt bei insgesamt rund zwei Millionen Euro für die kommenden drei Jahre.

"Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Förderung die erfolgreiche Suche nach Planeten unserer Nachbarsterne fortsetzen können", erläutert der Sprecher der Forschungsgruppe, Prof. Dr. Ansgar Reiners von der Universität Göttingen. "Wenn wir verstehen wollen, wie Planetensysteme entstehen und sich Leben im All entwickelt, ist die Untersuchung dieser Sterne von besonderem Interesse."

Anzeige

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in dem deutsch-spanischen Projekt "Carmenes" zwei Spektrografen gebaut, die am Observatorium Calar Alto in Andalusien an einem 3,5-Meter-Teleskop betrieben werden. Bis Ende 2020 wird das Projekt mehr als 700 Beobachtungsnächte für die Suche verwendet haben. Mehr als 20 Planeten wurden im Rahmen des Projekts bereits entdeckt.

"Für die wissenschaftliche Analyse haben wir spezialisierte Methoden entwickelt und so zu einem besseren Verständnis der Sterne selbst beigetragen. Das zahlt sich jetzt aus“, sagt Reiners. In der zweiten Förderperiode will das Team besonders interessante Planeten eingehender untersuchen und die Atmosphären von Planeten studieren.

Forum
Ein freigelegter Planetenkern um TOI 849? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
CARMENES: Zwei Planeten um Teegardens Stern - 18. Juni 2019
Extrasolare Planeten: Carmenses findet ersten Planeten - 18. Dezember 2017
Extrasolare Planeten: Suche nach blauen Erden um rote Sterne - 31. März 2017
Ferne Welten - die astronews.com Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten
Links im WWW
Universität Bern
University of Warwick
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2020/07