Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
EXTRASOLARE PLANETEN
Gasriese um jungen Stern direkt abgebildet
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Jena
astronews.com
20. April 2021

Einem internationalen Forschungsteam ist mithilfe des Very Large Telescope der ESO die direkte Abbildung eines jungen Exoplaneten gelungen. Der Planet umkreist den ca. 360 Lichtjahre entfernten sonnenähnlichen Stern YSES 2, der sich am Südsternhimmel im Sternbild Fliege befindet. Die Neuentdeckung gibt dem Team aber noch einige Rätsel auf.

YSES 2

Der junge, sonnenähnliche Stern YSES 2. Der Stern befindet sich in der Bildmitte hinter einer Koronagraphenmaske (graue Kreisfläche, Radius von 0.1 Bogensekunden). Der neu entdeckte Exoplanet YSES 2b ist südlich von seinem Mutterstern zu erkennen. Bild: Markus Mugrauer / Uni Jena  [Großansicht]

Seit der Entdeckung der ersten Exoplaneten vor gut 30 Jahren wächst die Zahl der neu entdeckten Planeten bei fernen Sternen stetig. Mittlerweile sind mehr als 4000 Exemplare bekannt. Die allermeisten von ihnen sind jedoch nur durch indirekte Beobachtungsmethoden nachgewiesen worden. Die direkte Beobachtung von Exoplaneten neben ihren Zentralgestirnen gelang bisher dagegen deutlich seltener.

"Nur der Einsatz einer modernen adaptiven Optik an einem Großteleskop der Acht-Meter-Klasse sowie spezieller Hochkontrastbeobachtungsverfahren erlaubt die direkte Abbildung solcher substellarer Objekte in unmittelbarer Nähe zu ihren viel helleren Muttersternen", erklärt Markus Mugrauer vom Astrophysikalischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der an den Beobachtungen beteiligt war. "Und genau das ist mit SPHERE am Very Large Telescope der ESO in Chile möglich. Dieses Instrument wurde speziell für die direkte Abbildung und Charakterisierung von Exoplaneten entwickelt."

Der neu entdeckte Exoplanet YSES 2b ist ca. 10.000-mal leuchtschwächer als sein Zentralgestirn. Ermöglicht hat die Entdeckung das noch junge Alter des Planeten. "Während der ersten wenigen Millionen Jahre ihrer Existenz strahlen Planeten im Wesentlichen die bei ihrer Entstehung freigesetzte Gravitationsenergie ab", erklärt Mugrauer. Diese Strahlung liegt gemäß der Temperatur der Planeten in dieser frühen Entwicklungsphase im nahinfraroten Spektralbereich. Im vorliegenden Fall erfolgten die Beobachtungen bei ca. 1,6 und 2,2 Mikrometern.

Anzeige

Fragen wirft YSES 2b noch hinsichtlich seines Entstehungsprozesses auf. In der Astrophysik werden heute zwei unterschiedliche Theorien der Planetenentstehung in großen Gas- und Staubscheiben um junge Sterne diskutiert: Da gibt es zum einen das sogenannte Kernwachstumsszenario, bei dem sich zunächst aus Staub- und Eispartikeln durch Verklumpungs- und Akkretionsprozesse kilometergroße Planetesimale bilden, die dann durch nachfolgende Kollisionen zu immer massereicheren Körpern heranwachsen, die schließlich das sie umliegende Gas anziehen können, wodurch Gasplaneten entstehen.

Und zum anderen besteht die Möglichkeit, dass eine gravitative Instabilität der Gas- und Staubscheibe um einen jungen Stern selbst zur Planetenentstehung führen kann. In den Scheiben bilden sich dabei zunächst Verdichtungen von Gas- und Staubmassen, die durch ihre Eigengravitation dann weiter zu Planeten kontrahieren. Die Existenz von YSES 2b kann aber keine der beiden Theorien eindeutig erklären.

Der Planet ist einerseits zu massearm, als dass er in seinem Abstand von mehr als 100 Astronomischen Einheiten zum Mutterstern durch gravitative Scheibeninstabilität entstanden sein könnte. Und auf der anderen Seite ist er zu weit von seinem Mutterstern entfernt, als dass seine Entstehung durch das Kernwachstumsszenario erklärt werden könnte. Folgebeobachtungen sind also nötig, um zu erforschen, wie der Entstehungsprozess des neu entdeckten Exoplaneten genau abgelaufen ist.

Dafür sollen einerseits die Zusammensetzung seiner Atmosphäre durch spektroskopische Messungen analysiert und andererseits seine Umlaufbahn um den Mutterstern detailliert charakterisiert werden. Außerdem, so das Fazit der Autoren, bleibt zu prüfen, ob der Stern noch weitere Planeten besitzt, die ihn in geringerem Abstand umkreisen. Dazu seien bereits neue Beobachtungen mit SPHERE am Very Large Telescope der ESO geplant.

"Auch wenn zurzeit noch unklar ist, wie genau YSES 2b entstanden sein könnte, so sind wir doch zuversichtlich, dass neue Beobachtungen helfen werden, dieses Rätsel zu lösen", resümiert Studienleiter Alexander Bohn, Doktorand an der Universität Leiden in den Niederlanden. "Dadurch erhoffen wir uns neue Erkenntnisse über die Entstehung von Gasriesen, die auch für unser Sonnensystem relevant sein könnten."

YSES steht für "Young Suns Exoplanet Survey" und ist der Titel eines Beobachtungsprojektes am Paranal-Observatorium der ESO in Chile. In YSES wird bei jungen, sonnenähnlichen Sternen in der Scorpius-Centaurus-Assoziation nach Planeten gesucht und deren Eigenschaften charakterisiert. YSES 2, der Mutterstern des neuen Planeten, ist knapp 14 Millionen Jahre "jung" und Mitglied der unteren Centaurus-Crux Sternassoziation.

Der neu entdeckte Planet YSES 2b ist ca. 115 Mal so weit von seinem Mutterstern entfernt, wie die Erde von der Sonne. Seine Oberflächentemperatur liegt zwischen 900 und 1.100 °C und er besitzt die etwa fünf- bis acht-fache Masse des Planeten Jupiter in unserem Sonnensystem. Damit zählt YSES 2b zur Klasse der sogenannten "weiten Gasriesen", von denen bis heute nur wenige bei jungen Sternen nachgewiesen werden konnten. YSES 2b ist zudem einer der masseärmsten direkt abgebildeten Exoplaneten, die bisher gefunden wurden. Insbesondere besitzt der Exoplanet nur 0,5 Prozent der Masse seines Muttersterns und damit das bisher niedrigste Massenverhältnis eines direkt abgebildeten Exoplaneten im Orbit um einen sonnenähnlichen Stern.

Über ihre Beobachtungen berichtet das Team in einem Fachartikel, der in der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht wurde.

Forum
Gasriese um jungen Stern direkt abgebildet. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
VLT: Bild von zwei Planeten um sonnenähnlichen Stern - 24. Juli 2020
Extrasolare Planeten: Direkt beobachteter Planet um CVSO 30 - 14. Juni 2016
VLT: First Light für neue Exoplaneten-Kamera - 4. Juni 2014
Direkte Beobachtung: Exoplanet um sonnenähnlichen Stern - 5. August 2013
VLT: Masseärmster direkt beobachteter Exoplanet? - 3. Juni 2013
Extrasolare Planeten: Kleines Teleskop fotografiert drei Exoplaneten - 15. April 2010
Keck & Gemini: Drei Exoplaneten auf einem Bild - 13. November 2008
2M1207: Astronomen bestätigen erstes Exoplaneten-Bild - 2. Mai 2005
Extrasolare Planeten: Erstes Foto eines extrasolaren Planeten? - 13. September 2004
Ferne Welten - die astronews.com Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten
Links im WWW
Bohn et al. (2021): Discovery of a directly imaged planet to the young solar analog YSES 2,  AA, 648, A73
Friedrich-Schiller-Universität Jena
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2021/04