Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten
Home : Nachrichten
----------
astronews.com RSS-FeedsNachrichten 
Röntgenquelle WEISSE ZWERGE
Heliumbrennen auf einem Weißen Zwergstern entdeckt

Weiße Zwerge stellen das Endstadium der Entwicklung sonnenähnlicher Sterne dar. Wenn sie Teil eines Doppelsternsystems sind, werden sie zudem für die Kosmologie interessant. Sammeln sie nämlich Material von einem Begleitstern auf, können sie als Supernova explodieren und werden dadurch zu wichtigen Entfernungsindikatoren. Nun wurde ein ganz besonderer Weißer Zwerg aufgespürt. [mehr]
JAMES WEBB
Silkatwolken in der Atmosphäre eines jungen Gasriesen

VHS 1256 bBeobachtungen des jungen, heißen Gasriesen VHS 1256 b mit dem James Webb Space Telescope lieferten jetzt spannende Daten über eine ferne Welt, die gleich um zwei Sonnen kreist: In der turbulenten Atmosphäre des rund 40 Lichtjahre entfernten Planeten scheint es Wolken aus Silikatpartikeln zu geben. Außerdem wurde Wasser, Methan und Kohlenmonoxid nachgewiesen. [mehr]
NEUTRINOS
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet

FASERNeutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf. Ein internationales Team hat jetzt zum ersten Mal Neutrinos direkt beobachtet, die in einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden. Sie erhoffen sich, durch ihre neue Entdeckung die Natur dieser fast masselose Elementarteilchen besser verstehen zu können. [mehr]
10 Jahre astronews.com astronews.com vor 10 Jahren
Mithilfe von XMM-Newton wurde jetzt ein rekordverdächtiges kompaktes Doppelsternsystem aufgespürt. (25. März 2013)
-
astronews.com Forum Forum
Was bringt eine bemannte Marsmission, sollen wir wieder zum Mond? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im Forum!
-
Raumfahrt Mehr aus dem Bereich Raumfahrt | ISS | Missionen ] 
REXUS
Erfolgreicher 3D-Druck an Bord einer Forschungsrakete

REXUSKomponenten für Satelliten und Raumfahrzeuge werden heute kostspielig und ineffektiv von Trägerraketen ins All transportiert. Einem Forschungsteam der Hochschule München ist es nun gelungen, mit einem 3D-Drucker in einer Forschungsrakete eine Struktur im offenen Weltraum zu produzieren. Die Ergebnisse sind vielversprechend.  [mehr]
ARTEMIS I
Helga und Zohar sind zurück in Deutschland

Artemis INach ihrer Reise um den Mond mit der NASA-Mission Artemis I sind die Strahlungsmesspuppen Helga und Zohar zurück in Köln. Am Donnerstag wurden sie den Medien präsentiert, nun beginnt das Auslesen aller Messwerte. Ziel ist ein dreidimensionales Abbild der Strahlenbelastung des weiblichen Körpers während eines Mondfluges. [mehr]
Forschung Mehr aus dem Bereich Forschung | Ferne Welten ] 
EXTRASOLARE PLANETEN
Auch auf sehr speziellen Monden könnte Leben möglich sein

MondFlüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen. Nun wurden erstmals in einer neuartigen, interdisziplinären Zusammenarbeit die notwendigen Eigenschaften von Monden um freifliegende Planeten ermittelt, um flüssiges Wasser ausreichend lange zu speichern und somit Leben zu ermöglichen. [mehr]
GALAXIEN
Die Masse unserer galaktischen Nachbarn im Visier

PosterAuch in unserer galaktischen Nachbarschaft gibt es noch so manches wissenschaftliche Rätsel. So sind beispielsweise die Massen der Galaxien der Lokalen Gruppe nur ungenau bekannt. Daran könnte sich nun dank aktueller Missionen wie etwa Gaia etwas ändern. Dies wollen in der kommenden Woche 150 Forschende in Potsdam diskutieren. [mehr]
Sonnensystem Mehr aus dem Bereich Sonnensystem | Mysteriöser Merkur | Mission Mars ] 
ASTEROIDEN
Wasserreiche Asteroiden zwischen Mars und Jupiter

CeresNeue Beobachtungen im Infrarotbereich haben zur Identifizierung einer bislang unbekannten Klasse von Asteroiden geführt: Sie befinden sich im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter und sind wasserreich. Sie dürften kurz nach ihrer Entstehung aus den äußeren Bereichen des Sonnensystems in den Asteroidengürtel gelangt sein.  [mehr]
ASTEROIDEN
Ein Asteroideneinschlag im Labor in Zeitlupe

EinschlagZum ersten Mal konnte jetzt verfolgt werden, was bei einem Asteroideneinschlag in dem getroffenen Material genau vor sich geht. Dazu wurde ein solcher Einschlag mit Quarz im Labor nachgestellt und lief quasi in Zeitlupe in einer Hochdruckzelle ab. Dies verfolgten die Wissenschaftler mit der Röntgenlichtquelle PETRA III am DESY in Hamburg. [mehr]
Teleskope Mehr aus dem Bereich Teleskope | Bild des Tages ] 
EUCLID
Satellit bekam Besuch von seinem Wissenschafts-Team

EuclidMit dem Satelliten Euclid sollen ab dem Sommer zwei entscheidende Probleme der Physik ins Visier genommen werden: die Eigenschaften von Dunkler Materie und Energie. Nun erhielt der Satellit, der in Cannes gerade letzte Tests absolviert, Besuch von seinem Wissenschafts-Team aus München. In Kürze wird Euclid nach Florida verschifft. [mehr]
COSI
Deutsche Beteiligung an neuem Gammastrahlen-Teleskop der NASA

COSIDie Wissenschaft in Deutschland will sich an der jüngsten Small-Explorer-Mission der NASA beteiligten. Diese plant 2027 den Compton Spectrometer and Imager, kurz COSI, zu starten. Das Gammastrahlenteleskop könnte auch bei der Suche nach Dunkler Materie helfen. Mit einem Kick-off-Meeting begann nun die Vorbereitung für deutsche Beteiligung.  [mehr]
Amateurastronomie Mehr aus dem Bereich Amateurastronomie | Sternenhimmel ] 
DER STERNHIMMEL IM MÄRZ 2023
Tag- und Nachtgleiche, Venus und die ersten Boten des Frühlings

Jupiter und VenusDie Zeit, in denen die Nächte länger sind als die Tage, gehen langsam zu Ende: Am 20. März ist Tag- und Nachtgleiche, der Frühling beginnt. Das lässt sich auch am Sternhimmel erkennen, wo etwa mit dem Sternbild Löwe die typischen Sternbilder dieser Jahreszeit zu erkennen sind. Am Abend präsentiert sich unser Nachbar Venus als strahlend heller Abendstern. [mehr]
MAPHEUS
Kinder können eigene Missionslogos gestalten

LogoIn Kitas, Horten und Grundschulen soll sich Mitte Juni alles um das Thema Weltraum und Raumfahrt drehen. Für Erzieherinnen und Erzieher wurde dazu jetzt umfangreiches Informationsmaterial bereitgestellt. Ein besonderes Highlight im Vorfeld ist ein Malwettbewerb, bei denen die kleinen Forschenden ein Missionslogo für eine echte Forschungsrakete gestalten können. [mehr]
NACHRICHTENÜBERBLICK
 
Forschung