Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
ROSETTA-KOMET
Wie 67P zum Quietsche-Entchen wurde
Redaktion / Pressemitteilung des DLR
astronews.com
30. September 2015

Die erste große Überraschung bei der Annäherung der Raumsonde Rosetta an ihren Zielkometen 67P/Churyumov-Gerasimenko war die Form des Kometenkerns: Dieser erinnerte nämlich an ein Quietsche-Entchen. Mithilfe von detailliertem Bildmaterial des Kamerasystems OSIRIS konnten Forscher nun klären, wie er sein eigentümliches Aussehen erhielt.

67P

Diese Weitwinkelaufnahme des Kometen 67P/Churyumov–Gerasimenko hat das OSIRIS-Kamerasystem an Bord der Raumsonde Rosetta am 12. September 2014 gemacht. Bild: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP / IDA [Großansicht]

Von Gummientengestalt oder gar Quietsche-Entchen war in den Medien die Rede, als die überraschende Form von Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko im Juli 2014 bekannt wurde. Auch die Wissenschaftler waren erstaunt über die außergewöhnliche Gestalt des Himmelskörpers, die die Raumsonde Rosetta offenbarte.

"Sehr wahrscheinlich sind zwei Kometen im noch jungen Sonnensystem zusammengestoßen und bildeten den heute sichtbaren Doppelkörper", sagt Dr. Ekkehard Kührt, der die wissenschaftlichen Beteiligungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an der Rosetta-Mission leitet. "Um die gemessene geringe Dichte und die gut erhaltenen Schichtstrukturen beider Kometenteile zu erklären, muss der Zusammenprall bei kleinen Geschwindigkeiten sehr sanft erfolgt sein. Diese Erkenntnis gibt wichtige Hinweise auf den physikalischen Zustand des frühen Sonnensystems vor 4,5 Milliarden Jahren", so der Kometenforscher.

Ursprünglich hatten die Wissenschaftler zwei Theorien im Visier: Sie vermuteten entweder eine Kollision zweier Körper oder eine besonders intensive Erosion an der Stelle, die sich schließlich zum Hals entwickelte. Die Analyse hochaufgelöster Bilder des Kometen von der OSIRIS-Kamera auf Rosetta, die zwischen dem 6. August 2014 und 17. März 2015 entstanden, brachte jetzt die Auflösung des Rätsels.

Zunächst hatten die Wissenschaftler auf den Bildern über hundert terrassenförmige Strukturen auf der Kometenoberfläche und parallel verlaufende Schichten ausgemacht, die deutlich an exponierten Klippen, Wänden und Vertiefungen zu sehen waren. Mithilfe eines 3D-Kometenmodells konnten sie anschließend schlussfolgern, in welche Richtung und in welcher Tiefe die einzelnen Schichten verlaufen.

Anzeige

Schnell wurde klar, dass die schichtartigen Strukturen auf beiden Kometenhälften zu finden sind, sich dort aber im Detail voneinander unterscheiden. Das führte zu der Einsicht, dass sich die Strukturen nicht auf einem Körper gemeinsam entwickelt haben. Schon frühere Missionen zu den Kometen Tempel-1 und Wild-2 hatten Hinweise auf den schichtartigen Aufbau der Himmelskörper - ähnlich einer Zwiebel - geliefert.

"Kometen gelten als Zeitzeugen der Bildung unseres Planetensystems, da sie sich durch ihre Entstehung in dessen kalten äußeren Regionen und wegen ihrer geringen Größe gut erhalten haben", erläutert Kührt, der am DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin arbeitet. "Unklar war, inwieweit gegenseitige Stöße zur Alterung beigetragen haben. Die Daten der Rosetta-Mission unterstreichen, dass Kometen auch in dieser Hinsicht nur moderat verändert wurden und tatsächlich sehr ursprüngliches Material darstellen."

Zudem deutet der ähnliche Aufbau beider Teilkörper darauf hin, dass diese einst in ähnlicher Weise entstanden sind. Seit August entfernt sich Rosetta gemeinsam mit dem Kometen wieder von der Sonne und wird mit seinen elf Experimenten noch ein weiteres Jahr - bis Ende September 2016 - wissenschaftliche Daten sammeln.

Über ihre Ergebnisse berichteten die Wissenschaftler jetzt in einem Fachartikel, der in der Zeitschrift Nature publiziert wurde.

Forum
Wie 67P zum Quietsche-Entchen wurde. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Rosetta: 67P und das Wasser der Erde - 28. September 2015
Rosetta-Komet: Verräterische Wassereismuster auf 67P - 24. September 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosetta-Komet im Perihel - 13. August 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Harte Oberfläche und eventuell Lebensbausteine - 31. Juli 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Verwandt mit den ältesten Meteoriten? - 30. Juli 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Gewaltige Hohlräume im Rosetta-Kometen - 2. Juli 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Gefrorenes Wasser auf dem Rosetta-Kometen - 25. Juni 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosetta verfolgte Aufwachen einer Staubfontäne - 21. April 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosetta-Komet ist bemerkenswert unmagnetisch - 14. April 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Stickstoff um den Rosetta-Kometen - 20. März 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Eis am Hals des Rosetta-Kometen? - 13. März 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosettas Schatten auf der Oberfläche - 3. März 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Der heiße Süden des Rosetta-Kometen - 11. Februar 2015
Rosetta: Kometen-Lander Philae bleibt verschollen - 2. Februar 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosetta-Komet entstaubt sich - 27. Januar 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Neue Details über den Rosetta-Kometen - 23. Januar 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Staubfontänen mit Struktur - 19. Januar 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosetta-Komet ist ganz schön grau - 12. Dezember 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Woher stammt das Wasser der Erde? - 11. Dezember 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Die dunkle Seite des Rosetta-Kometen - 6. November 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Oberfläche zu heiß für Eis - 4. August 2014
Rosetta, die astronews.com-Berichterstattung über die Rosetta-Mission
Links im WWW
DLR
Rosetta, Seite der ESA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2015/09