Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
67P/CHURYUMOV-GERASIMENKO
Die dunkle Seite des Rosetta-Kometen
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
astronews.com
6. November 2014

Mit der Kamera OSIRIS an Bord der ESA-Raumsonde Rosetta haben Forscher einen ersten Blick auf die Südseite des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko geworfen. Seit Monaten liegt diese Seite im Dunklen, so dass es unmöglich ist, dort Strukturen oder auch nur grobe Formen zu erkennen. Nur das Streulicht von Staubpartikeln in der Umgebung des Kometen lässt jetzt einige Oberflächenstrukturen erahnen.

67P/Churyumov-Gerasimenko

Ein seltener Blick auf die dunkle Seite des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Bild: ESA / Rosetta / MPS für OSIRIS Team (MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP / IDA) [Großansicht]

Seitdem die ESA-Raumsonde Rosetta im August dieses Jahres am Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko eingetroffen ist, hat das Kamerasystem OSIRIS den Großteil der Oberfläche kartiert. Auf diese Weise wurden beeindruckende Oberflächenstrukturen wie etwa steile Klippen und Brocken sichtbar.

Die Südseite von 67P ist jedoch noch völlig unerforscht. Da die Rotationsachse des Kometen nicht senkrecht auf der Bahnebene steht, sondern gekippt ist, liegen Teile der Oberflächen zeitweise in dauerhaftem Dunkel. Seit einigen Monaten erfährt die Südseite des Kometen eine solche Polarnacht - vergleichbar mit den Wochen völliger Dunkelheit in den Polarregionen der Erde.

Gleichzeitig könnte die dunkle Seite des Kometen helfen, die Aktivität des Körpers besser zu verstehen. "Wenn 67P seinen sonnennächsten Punkt erreicht, trennen ihn nur etwa 186 Millionen Kilometer von unserem Zentralgestirn. In dieser Phase wird gerade diese Südseite beleuchtet und ist somit besonders hohen Temperaturen und starker Strahlung ausgesetzt", erklärt der Leiter des OSIRIS-Teams, Holger Sierks vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen.

Wissenschaftler vermuten deshalb, dass diese Seite am stärksten von der Aktivität des Kometen gezeichnet ist. "Wir sind schon sehr gespannt auf den Mai nächsten Jahres. Dann endet die Polarnacht und wir können die Südseite endlich genau betrachten", so Sierks.

Anzeige

Bis dahin bietet ein Bild aus den vergangenen Wochen einen kleinen Vorgeschmack. Darin beleuchtet das Streulicht, das Staubteilchen in der Koma des Kometen reflektieren, seine dunkle Seite, so dass sich einige Oberflächenstrukturen erahnen lassen.

"Einer normalen Kamera würde diese winzige Lichtmenge kaum weiterhelfen", erklärt OSIRIS-Teammitglied Maurizio Pajola vom Center of Studies and Activities for Space der Universität Pardua in Italien, der das Bild als erster entdeckte. Während gewöhnliche Kameras Informationen in acht Bits pro Pixel speichern und somit nur 256 verschiedene Graustufen unterscheiden können, ist OSIRIS eine 16-Bit-Kamera. Das bedeutet, dass ein einzelnes Bild mehr als 65.000 Graustufen enthalten kann – deutlich mehr als etwa ein Computerbildschirm in der Lage ist darzustellen.

"Aus diesem Grund kann OSIRIS schwarze Oberflächen, die dunkler als Kohle sind, und weiße Regionen so hell wie Schnee in ein und demselben Bild abbilden", so Pajola. Die OSIRIS-Wissenschaftler nutzen diese hohe dynamische Bandbreite nicht nur, um in das Dunkel der Polarnacht zu blicken, sondern auch, um Informationen über Regionen zu erhalten, die in manchen Bildern für kurze Zeit im Schatten liegen. 

Aktuell steht allerdings erst einmal ein anderes Ereignis im Fokus: Die Landung von Philae auf 67P/Churyumov-Gerasimenko. Diese ist für den 12. November geplant. Es ist das erste Mal, dass eine Landung auf dem Kern eines Kometen versucht wird. Rosetta ist eine Mission der europäischen Weltraumagentur ESA mit Beiträgen der Mitgliedsstaaten und der amerikanischen Weltraumagentur NASA. Rosettas Landeeinheit Philae wurde von einem Konsortium unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zur Verfügung gestellt.

Forum
Die dunkle Seite des Rosetta-Kometen. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Rosetta: Philae-Landeplatz heißt Agilkia - 4. November 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosettas Komet wird immer aktiver - 28. Oktober 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Der Duft von Rosettas Kometen - 23. Oktober 2014
Rosetta: Name für Philae-Landeplatz gesucht - 16. Oktober 2014
Rosetta: Landeplatz für Philae bestätigt - 15. Oktober 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Ein Brocken namens Cheops - 10. Oktober 2014
Rosetta: Zeitplan für Kometenlandung vorgestellt - 29. September 2014
Rosetta: Philae soll auf Kopf des Kometen landen - 15. September 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Erste Karte des Rosetta-Kometen - 9. September 2014
Rosetta: Fünf mögliche Landeplätze für Philae - 22. August 2014
Rosetta: Landeplatzsuche für Kometenlander Philae - 21. August 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Komet mit vielfältiger Oberfläche - 15. August 2014
Rosetta: Kometensonde hat ihr Ziel erreicht - 6. August 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Oberfläche zu heiß für Eis - 4. August 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosettas Zielkomet von Koma umgeben - 31. Juli 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Erste Details der Oberfläche erkennbar - 24. Juli 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Komet ähnelt einem Quietscheentchen - 17. Juli 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosetta kommt Zielkomet immer näher - 11. Juli 2014
Rosetta: Erste aufgelöste Bilder vom Zielkometen - 4. Juli 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosettas Zielkomet verdampft Wasser - 2. Juli 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Blick auf Rosettas Zielkomet mit Überraschung - 19. Juni 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosettas Zielkomet wird aktiv - 15. Mai 2014
Rosetta: Kometensonde beginnt Kurskorrekturen - 9. Mai 2014
Rosetta: Kometensonde hat Ziel im Blick - 28. März 2014
Rosetta: ESA-Kometensonde wieder voll einsatzbereit - 3. Februar 2014
Rosetta: ESA-Kometensonde aus Winterschlaf erwacht - 20. Januar 2014
Rosetta: Weckruf für ESA-Kometensonde - 16. Januar 2014
Rosetta: Countdown bis zum Aufwachen im Januar - 15. Oktober 2013
Rosetta: Sonde fliegt im Winterschlaf zum Ziel - 8. Juni 2011
Rosetta: Eindrucksvolle Bilder von Lutetia - 11. Juli 2010
Rosetta: Kometensonde vor Asteroidenbegegnung - 7. Juli 2010
Rosetta: Heimatbilder von OSIRIS - 24. November 2009
Bild des Tages - 13. November 2009: Rosettas Blick auf die Erde
Rosetta: Kometensonde vor letztem Heimatbesuch - 21. Oktober 2009
Rosetta: Kometensonde untersuchte Asteroid Steins - 6. September 2008
Rosetta: Spannung steigt vor Steins-Begegnung - 1. September 2008
Rosetta: Wiedersehen mit der europäischen Kometensonde - 28. Februar 2005
Rosetta: Kometensonde beobachtet erstmals Kometen - 1. Juni 2004
Rosetta-Lander: Alles klar an Bord von Philae - 27. Mai 2004
Rosetta: Besuch bei Steins und Lutetia - 12. März 2004
Rosetta: Die lange Reise hat begonnen - 2. März 2004
Rosetta: Kometen-Lander heißt jetzt Philae - 6. Februar 2004
Rosetta: Start zu neuem Zielkometen - 30. Januar 2004
Rosetta: Start der Kometensonde verschoben - 15. Januar 2003
Links im WWW
Max Planck Institut für Sonnensystemforschung
Rosetta, Seite der ESA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2014/11