Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
ROSETTA
Kometen-Lander Philae bleibt verschollen
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung
astronews.com
2. Februar 2015

Der kleine Kometenlander Philae bleibt verschollen. Trotz intensiver Suche haben die Wissenschaftler bislang keine sichere Spur des Landers auf der Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko entdecken können. Zwar haben sie eine ungefähre Vorstellung davon, wo Philae gelandet ist, doch ist das Gelände gerade dort sehr unübersichtlich.

67P

Bilder dieser Art nutzt das OSIRIS-Team bei seiner Suche nach Philae. Bild: ESA / Rosetta / MPS für OSIRIS Team ( MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP / IDA [Großansicht]

Nicht einmal, sondern gleich viermal hat Philae, die Landeeinheit der ESA-Raumsonde Rosetta, am 12. November vergangenen Jahres die Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko berührt. Erst nach zwei "Hüpfern" und einer leichten Berührung mit einem Felsbrocken oder Vorsprung kam Philae zum Stehen.

Der erste Sprung führte das kleine Raumschiff nicht nur weit weg von der ursprünglich anvisierten Landestelle, sondern auch aus dem Blickfeld des Kamerasystems OSIRIS, das an Bord von Rosetta die Landung mitverfolgte. Seitdem wertet das OSIRIS-Team Bilder der Landeregion aus, um Philae zu finden. Doch die zerklüftete Oberfläche und schwierige Belichtungsverhältnisse machen dies zu einer kniffligen Aufgabe.

Die endgültige Landestelle von Philae, die seit Kurzem den Namen "Abydos" trägt, muss ein unwirtlicher Ort sein. Messungen des Radiowelleninstruments CONSERT konnten das Suchgebiet auf eine Region von 350 mal 30 Metern Größe am Außenrand des Hatmehit-Beckens auf dem "Kopf" des Kometen eingrenzen. Hohe Klippen ragen dort empor, die Oberfläche ist zerfurcht und gleicht einem Geröllfeld.

"Für das Auffinden von Philae ist dieses Gebiet äußerst ungünstig", erklärt Dr. Holger Sierks vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS), Leiter des OSIRIS-Teams. Seit Wochen werten er und sein Team Aufnahmen der Landeregion aus. "Wir haben schon mehrere Strukturen entdeckt, die der Landeeinheit ähnlich sehen. Doch bei keinem dieser Kandidaten sind wir uns sicher", fasst Sierks den aktuellen Stand zusammen.

Anzeige

Das Problem: Nach der Landung entfernte sich Rosetta (und mit ihr das Kamerasystem OSIRIS) wieder deutlich vom Kometen und umkreist ihn seitdem in Entfernungen von etwa 18 und 28 Kilometern von der Oberfläche. Mit einer Größe, die vergleichbar ist mit der einer Waschmaschine, überdeckt Philae selbst auf OSIRIS-Bildern, die aus 18 Kilometern Abstand aufgenommen werden, gerade einmal drei Pixel. "Die Geröllfelder im Bereich der Landestelle sind übersät von Strukturen dieser Größe", erklärt Sierks.

Auch die Belichtungsverhältnisse erschweren die Arbeit des Teams. Je nachdem aus welcher Richtung Rosetta auf das Gebiet blickt und wie die Sonne gerade steht, ergeben sich völlig verschiedene, zum Teil sehr lange Schattenwürfe. Dadurch bieten Aufnahmen, die an unterschiedlichen Tagen von der Landeregion aufgenommen wurden, im Detail einen völlig anderen Blick auf die Landeeinheit.

Von Ende November bis Anfang Dezember starteten die ESA und das OSIRIS-Team eine Suchkampagne. Aus den Aufzeichnungen des Philae-Bordcomputers war bekannt, dass die Landeeinheit im Verlauf einer Kometenumdrehung nur für eine Stunde und 20 Minuten Sonnenlicht erhält – und folglich in dieser Zeit nicht im Schatten liegt. Die Zeitpunkte für die OSIRIS-Aufnahmen wurden speziell so gewählt, dass sie mit diesen 80 Minuten zusammenfielen. Allerdings blieben auch diese Bemühungen bisher ohne Erfolg.

Der Grund könnte in der Beobachtungsgeometrie zu suchen sein. Rosetta flog in dieser Zeit entlang der Tag-Nacht-Grenze des Kometen und befand sich somit in einem rechten Winkel zur Verbindungslinie zwischen 67P und Sonne. Falls sich Philae, wie einige Wissenschaftler vermuten, tatsächlich in einer Art Spalte oder an einem Steilhang befindet, könnte bei dieser Anordnung zwar Sonnenlicht auf die Landeeinheit treffen, Rosetta sie aber nicht sehen.

Philaes ungeplanter Irrflug über die Kometenoberfläche lässt sich deshalb bisher nur unvollständig rekonstruieren. Daten von Philaes Bordcomputer, die kurz nach der Landung zur Erde gefunkt wurden, geben die genauen Uhrzeiten der drei "Aufsetzer" an: 16.43 Uhr, 18.25 Uhr und zuletzt 18.32 Uhr MEZ. Messungen des Magnetometers ROMAP legen nahe, dass Philae um 17.20 Uhr – also während des ersten Hüpfers - die Oberfläche kurz berührte oder streifte.

Den ersten Teil dieser Reise konnte OSIRIS begleiten: Eine Serie von Bildern zeigt den sechsstündigen Landeanflug, ein Abdruck des Landegestells im Kometenstaub dokumentiert das erste Aufsetzen und auf weiteren Aufnahmen ist Philae im Schwebeflug zu erkennen. Nur das entscheidende Bild, das Philae an seiner endgültigen Landestelle zeigt, steht noch aus.

Wann dieses vorliegen wird, ist noch unklar. Für Mitte Februar plant die ESA einen näheren Vorbeiflug am Kometen: Nur sechs Kilometer sollen Rosetta dann von seiner Oberfläche trennen. So nah ist die Raumsonde "ihrem" Kometen bisher noch nicht gekommen. Allerdings ist ein Überflug der Landeregion nicht vorgesehen. Stattdessen wird Rosetta ihr Augenmerk auf den Körper des Kometen, den größeren der beiden Teile, richten.

"Der Zeitplan für Rosettas wissenschaftliche Aktivitäten ist sehr voll und wird mehrere Monate im Voraus festgelegt. Eine umfangreiche Kampagne zur Suche nach Philae hatten wir für diesen Vorbeiflug deshalb nicht eingeplant", so Matt Taylor von der ESA, wissenschaftlicher Leiter der Rosetta-Mission.

Nach dem Vorbeiflug wird Rosetta in einem deutlich größeren Abstand als bisher um 67P/Churyumov-Gerasimenko kreisen. Das OSIRIS-Team hofft nun, dass sich im späteren Verlauf der Mission eine andere Gelegenheit ergeben wird, die Landeregion aus der Nähe zu betrachten - und damit günstigere Bedingungen, um das kleine, mutige Raumschiff auf der Kometenoberfläche zu entdecken.

Forum
Kometen-Lander Philae bleibt verschollen. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Philae: Der unglaubliche Flug des Kometenlanders - 28. November 2014
osetta: Das Geräusch von Philaes Landung - 20. November 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Erste Ergebnisse von Lander Philae - 17. November 2014
Philae: Kometenlander Philae beendet Primärmission - 15. November 2014
Philae: Viele Daten und ungewisse Zukunft - 14. November 2014
Philae: Nicht eine Landung, sondern drei - 13. November 2014
Rosetta, die astronews.com-Berichterstattung über die Rosetta-Mission
Links im WWW
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Rosetta, Seite der ESA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2015/02