Rosetta
- die Erforschung des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko
|
|
Start: 2. März 2004, 8.17 Uhr MEZ
Ort:
Kourou, Französisch-Guayana
Rakete: Ariane 5 G+
Ankunft beim Kometen: 6. August 2014
Landung auf dem Kometen: 12. November 2014
Missionsdauer (Orbiter): bis 30. September 2016
Instrumente: 11 auf dem Orbiter, 10 auf dem
Kometenlander Philae Webseite:
Rosetta-Homepage
der ESA Twitter:
Rosetta |
Philae
Bild:
ESA - J. Huart |
Überraschender
Reichtum an organischen Molekülen auf 67P
Auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko gibt es offenbar einen unerwarteten
Reichtum an komplexen organischen Molekülen. Dies ergab die Auswertung von
Daten, die während der Mission Rosetta aufgezeichnet worden waren.
Solche organischen Stoffe könnten auch eine Rolle bei der Entstehung des
Lebens auf der Erde gespielt haben. 6. Juli 2022
Wo
Philae das zweite Mal aufsetzte
Nach Jahren der Detektivarbeit haben europäische
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ESA-Mission Rosetta jetzt auf dem
Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko die Stelle finden können, an der das
Landemodul Philae am 12. November 2014 seinen zweiten und vorletzten
Bodenkontakt hatte. Dabei hinterließ Philae Spuren - und die verraten
einiges über den Kometen. 28.
Oktober 2020
Die
ultraviolette Aurora von Komet 67P
Auf der Erde bringen sogenannte Aurora-Phänomene als Polarlichter die
Menschen zum Staunen. Jetzt haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
eine solche Aurora auch beim Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko im
ultravioletten Wellenlängenbereich entdeckt. Der Nachweis dieses Phänomens
gelang dank der Analyse von Daten der Rosetta-Mission der ESA.
22.
September 2020
Nachgebildeter
Komet im Labor
Stickstoff gilt als einer der Grundbausteine des
Lebens. Nun ist es einem internationalen Team gelungen, stickstoffhaltiges
Ammoniumsalz auf der Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko
nachzuweisen. Dazu wurde im Labor eine Kometenoberfläche nachgebildet, um so die
Daten zu reproduzieren, die die ESA-Sonde Rosetta bei 67P gemessen hatte.
16.
März 2020
Rätsel
um fehlenden Stickstoff gelöst?
Dank eines Zufalls könnte nun eine Erklärung dafür gefunden worden
sein, warum in der nebulösen Hülle von Kometen bislang wenig
Stickstoff nachgewiesen wurde: Der Lebensbaustein tritt zu einem
großen Teil in Form von Ammonium-Salzen auf, deren Vorkommen man
bisher nicht messen konnte. Das ist auch interessant für Theorien
zur Entstehung des Lebens auf der Erde.
21.
Januar 2020
ESA-Kometenmission
auf Sonderbriefmarke
Die Deutsche Post hat der ESA-Kometenmission Rosetta
eine Briefmarke gewidmet. Die Sondermarke mit einem Wert von 60 Cent wurde am
Montag offiziell in der Serie "Astrophysik" ausgegeben. Neben der Raumsonde
selbst zeigt das Motiv einen Oberflächenausschnitt des Rosetta-Kometen
67P/Churyumov-Gerasimenko, der vom wissenschaftlichen Kamerasystem OSIRIS an
Bord aufgenommen wurde. 3.
Juli 2019
Ein
Komet in 70.000 Ansichten
Als die Mission der europäischen Kometensonde Rosetta
Menschen in aller Welt begeisterte, ging das Team des Kamerasystems OSIRIS zum
Leidwesen vieler sehr restriktiv mit ihrem Bildmaterial um. Rund zweieinhalb
Jahre nach Ende der Mission sieht dies nun anders aus: 70.000 Aufnahmen des
Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko sind für alle bequem im Internet abrufbar.
23. April 2019
Komplettes
Bildarchiv online
Die europäische Kometenmission Rosetta, die den
Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko bei seiner Reise durch das innere Sonnensystem
begleitete, hat viele Menschen fasziniert. Detaillierte Fotos
des Kometen wurden oft allerdings erst mit erheblicher Verzögerung
veröffentlicht. Nun stehen
aber auch die Aufnahmen der letzten Missionsphase für alle im Internet bereit.
22. Juni 2018
Die
morgendlichen Fontänen von 67P
Immer zu Sonnenaufgang konnte die ESA-Sonde Rosetta
plötzliche Gas- und Staubausbrüche auf der Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko
beobachten, die zudem noch strahlenförmig gebündelt waren. Jetzt haben
Astronomen eine Erklärung für dieses Phänomen gefunden: Schuld ist offenbar die
bizarr zerklüftete, entenförmige Gestalt des Rosetta-Kometen. 28. Mai 2018
Artikelarchiv zur Rosetta-Mission
|