Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Sonnensystem
Home : Nachrichten : Mysteriöser Merkur
----------
Mysteriöser Merkur   - Neues vom sonnennächsten Planeten
Ferne Welten Ferne Welten
Gesammelte Artikel über die Suche nach extrasolaren Planeten, außerirdischem Leben und der zweiten Erde
-
astronews.com Forum Forum
Was bringt eine bemannte Marsmission, sollen wir wieder zum Mond? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im Forum!
-

BEPICOLOMBO
BepiColombo
Der zweite Vorüberflug an Merkur
Die japanisch-europäische Raumsonde BepiColombo fliegt im Laufe des heutigen Tages zum zweiten Mal an Merkur vorüber, um die Anziehungskraft des Planeten für eine Bahn- und Geschwindigkeitsänderung zu nutzen. Einige der Messgeräte an Bord der Sonde werden dabei eingeschaltet ein. Auch Fotos sollen gemacht werden.   23. Juni 022

BEPICOLOMBO
BepiColombo
Erste Stippvisite bei Merkur
Auf der Reise zum Merkur macht die europäisch-japanische Mission BepiColombo in der kommenden Nacht eine erste Stippvisite beim sonnennächsten Planeten. Die Sonde wird in einer Entfernung von nur 200 Kilometern an Merkur vorüberfliegen. Nach fünf weiteren Merkurpassagen soll BepiColombo dann Ende 2025 in einen Orbit einschwenken.   1. Oktober 2021

BEPICOLOMBO
BepiColombo
Stippvisite bei der Venus
Am Donnerstag wird die japanisch-europäische Merkursonde BepiColombo an unserem Nachbarplaneten Venus vorüberfliegen. Der Flyby dient in erster Linie der Kurskorrektur der Sonde, doch wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Vorüberflug auch nutzen, um mit den Instrumenten an Bord Daten über die Venus zu gewinnen.   12. Oktober 2020

BEPICOLOMBO
BepiColombo
Stippvisite der Merkursonde am Freitag
Am Freitagmorgen kommt die Merkursonde BepiColombo noch einmal an der Erde vorbei: In einem Abstand von nur 12.677 Kilometern passiert sie auf dem Weg ins innere Sonnensystem ihren Heimatplaneten. Forschende wollen diesen Flyby nutzen, um dabei Infrarotbeobachtungen des Mondes zu machen. Das Instrument MERTIS wird dabei aus dem Homeoffice gesteuert.  8. April 2020

BEPICOLOMBO
BepiColomboAufbruch zum Merkur
In der kommenden Nacht soll die europäisch-japanische Mission BepiColombo zum Merkur starten, um den sonnennächsten Planeten mit zwei Sonden zu untersuchen. Bis BepiColombo den allerdings erreicht hat, werden noch sieben Jahre vergehen. Auf dem Weg dorthin wird die Sonde die Erde, die Venus und auch den Merkur gleich mehrfach passieren.   19. Oktober 2018

BEPICOLOMBO
BepiColomboDer Merkur in drei Dimensionen
Im April 2018 soll die europäisch-japanische Mission BepiColombo zum Merkur starten. An Bord einer der beiden Sonden der Mission wird sich ein jetzt fertiggestellter Laser-Höhenmesser befinden, der die Oberfläche des sonnennächsten Planeten abtasten soll. Bei dessen Entwicklung fühlte sich das Team an der Universität Bern auch von Albert Einstein inspiriert.   6. Oktober 2016

MESSENGER
MerkurMerkur dreht sich schneller als gedacht
Mit der Sonde MESSENGER wurde der sonnennächste Planet Merkur erstmals aus einem Orbit untersucht. Mithilfe der dabei gewonnenen Daten konnten Wissenschaftler jetzt die Rotationsgeschwindigkeit des Planeten um die eigenen Achse mit großer Genauigkeit bestimmen: Merkur dreht sich danach neun Sekunden schneller um die eigene Achse als erwartet.   10. September 2015

MESSENGER
MESSENGERAbschied von der Merkursonde
Die erfolgreiche Mission der Merkursonde MESSENGER steht vor dem Ende: Nach einem letzten Manöver am vergangenen Freitag ist der Treibstoff der Sonde vollständig verbraucht, so dass sie ihren Kurs nicht mehr korrigieren kann. Das Team erwartet, dass die Sonde im Verlauf des morgigen Tages auf den Merkur stürzen wird.   29. April 2015

BEPICOLOMBO
BepiColomboMission zum Merkur startet Anfang 2017
Die Mission BepiColombo hat einen neuen und etwas späteren Starttermin: Die Doppelmission soll nun Ende Januar 2017 zum Merkur starten, wird aber trotzdem im Januar 2024 den sonnennächsten Planeten erreichen - ganz so wie es auch für den früheren Start geplant war. BepiColombo besteht aus zwei Orbitern, die den Planeten gründlich erkunden sollen.   31. März 2015

MERKUR
MerkurDer sonnennächste Planet im Labor
Seit die NASA-Sonde MESSENGER den Merkur umrundet, liegen deutlich mehr Daten über den sonnennächsten Planeten unseres Systems vor. Wissenschaftler der Universität Hannover wollen diese Informationen nun nutzen, um in Experimenten die Kruste des Planeten im Labor nachzustellen. Dazu müssen sie teils extreme Bedingungen schaffen.   29. Dezember 2014

MESSENGER
MerkurNamen für fünf Krater auf Merkur gesucht
Das Team der NASA-Merkurmission MESSENGER lädt derzeit in Zusammenarbeit mit der Internationalen Astronomischen Union (IAU) dazu ein, Namen für fünf Krater des sonnennächsten Planeten Merkur vorzuschlagen. Die Bezeichnungen müssen allerdings den Richtlinien der IAU entsprechen, nach denen Krater auf Merkur nach Künstlern benannt werden.   23. Dezember 2014

MESSENGER
MerkurMerkur schrumpfte stärker als gedacht
Der innerste Planet Merkur ist im Laufe seiner Entwicklung stärker geschrumpft als gedacht. Dies ergab die sorgfältige Auswertung von Oberflächenstrukturen, die auf den Bildern der Sonde MESSENGER zu erkennen sind. Der jetzt gefundene Wert stimmt auch besser mit theoretischen Modellen über das Abkühlverhalten des Gesteinsplaneten überein.   24. März 2014

MERKUR
MerkurNeue Indizien für Wassereis an den Polen
Die NASA-Sonde MESSENGER, die seit März des vergangenen Jahres um den Merkur kreist, hat neue Indizien dafür geliefert, dass es in permanent schattigen Kratern in der Polarregion des Planeten eine beträchtliche Menge an gefrorenem Wassereis und von anderen flüchtigen Stoffen gibt.   30. November 2012

MESSENGER
MerkurMerkursonde geht in die Verlängerung
Für die amerikanische Merkursonde MESSENGER hat am Wochenende die erweiterte Missionsphase begonnen. Die Sonde war am 18. März 2011 in einen Orbit um den sonnennächsten Planeten eingeschwenkt, um diesen ein Jahr lang zu erforschen. Im Verlauf der erweiterten Mission sollen nun vor allem Fragen geklärt werden, die sich erst in jüngster Zeit ergeben haben.   20. März 2012

MERKUR
MerkurMagnetfeld durch Sonnenwind erstickt?
Der sonnennächste Planet Merkur verfügt neben der Erde als einziger Gesteinsplanet über ein globales Magnetfeld. Dieses ist allerdings deutlich schwächer als man nach den Standardtheorien über dessen Entstehung erwarten würde. Mit Hilfe eines Computermodells haben Wissenschaftler nun einen möglichen Schuldigen ausgemacht: den intensiven Sonnenwind.   23. Dezember 2011

MESSENGER
MerkurErste Resultate aus dem Orbit von Merkur
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der NASA haben jetzt eine erste Auswertung der Daten vorgestellt, die die Merkursonde MESSENGER während ihrer ersten drei Monate im Orbit um den Planeten aufgezeichnet hat. Der sonnennächste Planet gibt so langsam seine Geheimnisse preis.   17. Juni 2011

MESSENGER
MESSENGERErste Sonde im Orbit um Merkur
In der vergangenen Nacht ist zum ersten Mal eine Raumsonde in die Umlaufbahn des Merkur eingeschwenkt: Die NASA-Sonde MESSENGER umkreist seit 1.45 Uhr MEZ den Planeten. Mit an Bord sind wissenschaftliche Instrumente, mit denen der Merkur gründlich untersucht werden soll.  Auf deren Daten warten auch Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die an der Mission beteiligt sind.  18. März 2011

MESSENGER
MESSENGERNASA-Sonde erreicht in der Nacht Merkur
Die NASA-Sonde MESSENGER wird in der kommenden Nacht den Merkur erreichen und soll durch ein rund 14-minütiges Zünden des Haupttriebwerks als erste Sonde überhaupt in einen Orbit um den sonnennächsten Planeten einschwenken. MESSENGER wurde 2004 gestartet und war in den vergangenen Jahren bereits drei Mal an Merkur vorübergeflogen.  17. März 2011

BEPICOLOMBO
BepiColomboMerkur-Experten treffen sich in Graz
In diesen Tagen treffen sich in der Nähe von Graz Merkur-Experten aus aller Welt, um sich über die Fortschritte bei den Vorbereitungen der europäisch/japanischen Mission BepiColombo zu informieren. BepiColombo soll 2014 zum sonnennächsten Planeten starten und ihn ab Mitte 2020 mit Hilfe zweier Sonden gründlich untersuchen.   13. September 2010

MESSENGER
MerkurNeue Überraschungen auf Merkur
Nach dem dritten und letzten Vorüberflug der NASA-Sonde MESSENGER am sonnennächsten Planeten Merkur Ende September gibt es nun detailliertes Bildmaterial von 98 Prozent der Merkuroberfläche. In den zuvor noch nicht fotografierten Regionen machten die Forscher einige interessante Entdeckungen, die sie jetzt der Öffentlichkeit vorstellten. Die Sonde soll 2011 in einen Orbit um Merkur einschwenken.   4. November 2009

MESSENGER
MessengerLetzter Vorüberflug am Merkur
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wird die amerikanische Raumsonde MESSENGER (MErcury Surface, Space ENvironment, GEochemistry, and Ranging) kurz vor Mitternacht zum dritten und letzten Mal den sonnennächsten Planeten Merkur passieren. Der Vorbeiflug wird für zahlreiche wissenschaftliche Experimente genutzt, an denen auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt ist.   25. September 2009

 MESSENGER
MerkurMerkur ein dynamischer Planet
Die Auswertung von Daten des zweiten Merkur-Vorüberflugs der Sonde MESSENGER im Oktober 2008 hielt für die Astronomen einige Überraschungen parat: So entdeckten sie auf den Bildern vom sonnennächsten Planeten nicht nur ein bislang unbekanntes Einschlagbecken, sondern stellten auch fest, dass die Magnetosphäre des Merkur deutlich dynamischer ist, als zunächst erwartet worden war.   4. Mai 2009

MESSENGER
MerkurZweiter erfolgreicher Merkur-Vorüberflug
Die NASA-Sonde Messenger ist gestern zum zweiten Mal erfolgreich am innersten Planeten Merkur vorübergeflogen. Mehr als 1.200 Bilder machte die Sonde dabei von ihrem Missionsziel, das sie ab März 2011 für ein Jahr untersuchen soll. Einige Aufnahmen zeigen Regionen, die noch nie zuvor von einer Sonde fotografiert worden waren.    7. Oktober 2008

MERKUR
MerkurVulkanismus formte Merkuroberfläche
Als die NASA-Sonde Messenger im Januar am Merkur vorüberflog, machte sie zahlreiche Aufnahme von Regionen, die zuvor noch nie von einer Sonde fotografiert worden waren. Die Auswertung der Daten lieferte nun ein neues Bild des sonnennächsten Planeten. So scheint seine Oberfläche deutlich stärker durch Vulkanismus geprägt worden zu sein als angenommen.   4. Juli 2008

MERKUR
MerkurSorgt Eisen-Schnee für Magnetfeld?
Außer der Erde verfügt nur noch der sonnennächste Planet Merkur über ein globales Magnetfeld, das die Wissenschaft jedoch seit seiner Entdeckung vor ein Rätsel stellt. Die meisten bisherigen Modelle nämlich können dieses schwache Magnetfeld nicht erklären. Amerikanische Wissenschaftler glauben nun, dass eine Art Eisen-Schnee im Inneren des Planeten eine wichtige Rolle spielen könnte.  9. Mai 2008

MESSENGER
MerkurMagnetfeld schützt Merkur vor Sonnenwind
Der Vorüberflug der NASA-Sonde Messenger am Merkur brachte auch Interessantes über das Magnetfeld des sonnennächsten Planeten ans Licht: Mit Hilfe des Fast Imaging Plasma Spectrometer (FIPS) stellten die Wissenschaftler fest, dass es offenbar stark genug ist, um die Oberfläche des Merkur zum überwiegenden Teil vor den Partikeln des Sonnenwindes zu schützen.    4. Februar 2008

MESSENGER
MerkurForscher begeistert vom Merkur-Vorüberflug
Vor rund zweieinhalb Wochen flog die NASA-Sonde Messenger in einem Abstand von nur 200 Kilometern am sonnennächsten Planeten Merkur vorüber. Nachdem die ersten Bilder schon kurz nach dem Vorüberflug veröffentlicht wurden, ziehen nun die beteiligten Wissenschaftler eine erste Bilanz: Der Merkur präsentierte sich ihnen doch ein wenig anders als zuvor vermutet worden war.   31. Januar 2008

MESSENGER
MerkurBlick auf den Matisse-Krater
Eineinhalb Wochen nach dem Vorüberflug der NASA-Sonde Messenger am Merkur werden mehr und mehr neue Aufnahmen des sonnennächsten Planeten veröffentlicht. Sie zeigen Merkur mit einer eindrucksvollen Detailtreue und teilweise in Farbe. Aus dem Datenmaterial erhoffen sich die Forscher neue Hinweise auf die Entstehung und Entwicklung des Planeten und unseres gesamten Sonnensystems.   24. Januar 2008

BEPICOLOMBO
BepiColomboEuropas Merkur-Mission kommt voran
Die NASA-Sonde Messenger ist vor einer Woche gerade an ihrem Ziel, dem sonnennächsten Planeten Merkur, vorübergeflogen. Am Donnerstag dann brachte auch die Europäische Weltraumagentur ESA ihre Merkur-Mission ein gutes Stück voran: In Friedrichshafen wurde der Vertrag über die Entwicklungsphase von BepiColombo unterzeichnet. Der Start der Mission ist für 2013 geplant.   21. Januar 2008

MESSENGER
MerkurDie unbekannte Seite des Merkur
Nach über 30 Jahren flog am Montagabend erstmals wieder eine Sonde am sonnennächsten Planeten Merkur vorüber: Die NASA-Sonde Messenger fotografierte bei ihrer Passage auch Regionen des Planeten, die bislang vollkommen unbekannt waren. Der Planet zeigt sich auch hier als von vielen Kratern überzogener Himmelskörper. Weitere Daten des Vorüberflugs werden in den folgenden Tagen erwartet.  16. Januar 2008

MESSENGER
Merkur
Merkursonde nimmt Ziel ins Visier
Die NASA-Sonde Messenger hat erstmals ihr Ziel detailliert in Augenschein genommen: Gestern flog die Sonde in einem Abstand von nur 200 Kilometern am sonnennächsten Planeten Merkur vorüber. Die Merkur-Beobachtungen, bei denen auch bislang unbekannte Regionen des Planeten untersucht werden sollten, wurden auch heute noch fortgesetzt. Am Abend soll dann mit der Datenübertragung zur Erde begonnen werden.  15. Januar 2008

MESSENGER
MerkurErster Merkur-Vorüberflug am Montag
Nach mehr als 30 Jahren bekommt der sonnennächste Planet Merkur am Montagabend wieder Besuch von der Erde. Die NASA-Sonde Messenger wird den geheimnisvollen Planeten in einem Abstand von nur 200 Kilometern passieren und dabei Regionen fotografieren, die zuvor noch nie detailliert aufgenommen wurden. In über drei Jahren wird Messenger dann in einen Orbit um Merkur einschwenken.   11. Januar 2008

BEPICOLUMBO
BepiColomboLaser erkunden den Merkur
Über den Merkur weiß man bisher nicht viel. Nach der NASA, deren Sonde Messenger gerade auf dem Weg zum sonnennächsten Planeten ist, will auch die Europäische Weltraumbehörde ESA 2013 zwei Raumsonden starten, die die Oberfläche des Merkurs genau erfassen sollen. Bei der Mission könnte ein Diodenlasermodul aus den Laboren der Fraunhofer-Gesellschaft dabei sein.  13. August 2007

VENUS-VORÜBERFLUG
VenusGeglückte Generalprobe für Merkursonde
Das Team der NASA-Sonde Messenger hat Ende vergangener Woche die ersten Bilder des Venus-Vorüberflugs der Merkursonde veröffentlicht. Obwohl die Bilder wenig spektakulär sind, sind die Wissenschaftler und Techniker begeistert: Die Aufnahmen liefern nämlich wertvolle Informationen zur Kalibrierung der Kameras für den Anfang nächsten Jahres anstehenden ersten Vorüberflug am Merkur.  19. Juni 2007

MESSENGER
Messenger
Merkursonde nimmt Venus ins Visier
Die NASA-Sonde Messenger fliegt heute auf ihrem Weg zum Merkur an unserem Nachbarplaneten Venus vorüber. Dabei wird die US-Sonde die europäische Sonde Venus Express bei ihren Beobachtungen unterstützen und so einen doppelten Blick auf die Venus ermöglichen. Gleichzeitig wird Messenger durch den Vorüberflug deutlich abgebremst, um so 2011 in einen Merkur-Orbit einschwenken zu können.    5.  Juni 2007

MERKUR
MerkurInnerster Planet hat geschmolzenen Kern
Vor mehr als 30 Jahren entdeckte die Sonde Mariner 10 Hinweise auf ein schwaches Magnetfeld des Merkur. Seitdem rätseln Wissenschaftler, wie dieses Magnetfeld entstanden sein kann. Jetzt haben Radarbeobachtungen des innersten Planeten vermutlich den entscheidenden Hinweis geliefert: Der Merkur hat offenbar einen geschmolzenen Kern.  7. Mai 2007

MERKUR
MerkurWarum das Magnetfeld so schwach ist
Der sonnennächste Planet Merkur gibt den Forschern immer noch Rätsel auf: Jetzt aber konnten Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau zumindest theoretisch erklären, warum Merkurs Magnetfeld viel geringer ist, als bisherige Modelle voraussagen. Zukünftige Missionen zum Merkur werden zeigen, ob die Max-Planck-Forscher Recht haben.  21. Dezember 2006

MERKUR
MerkurEntstanden durch gewaltige Kollision?
Der innerste Planet Merkur gibt den Astronomen immer noch Rätsel auf. So ist den Wissenschaftlern bislang nicht klar, warum Merkur eine so hohe Dichte hat. Schweizer Forschern könnte es nun mit Hilfe von Computersimulationen gelungen sein, hinter das Geheimnis des Merkur zu kommen: Entstand der Planet durch eine gewaltige Kollision?   6. April 2006

BEPICOLOMBO
BepiColomboDas Magnetfeld des Merkur
In rund sieben Jahren will die europäische Weltraumagentur ESA mit der Mission BepiColombo den innersten Planeten Merkur erforschen. Obwohl die Sonde den Merkur erst 2019 erreichen soll, gibt es an der Technischen Universität Braunschweig schon jetzt Grund zur Freude: Zwei Wissenschaftler der Universität leiten den Bau eines Instrumentes der Mission.   3. Januar 2006

MESSENGER
MessengerStart frei zur Erforschung des Merkur
Am kommenden Montag, den 2. August, soll sich die amerikanische Raumsonde Messenger auf den Weg zum Merkur machen. Es ist erst der zweite Besuch, den der Planet von der Menschheit erhält. Messenger soll unter anderem herausfinden, ob Merkur noch einen glutflüssigen Kern besitzt, und ob es an den Polen des glühend heißen Planeten gefrorenes Wasser gibt.   29. Juli 2004

TRANSITS
Merkur-TransitGemeinsamer Transit von Merkur und Venus?
Manchen reicht ein seltenes Ereignis nicht: Gleich nach dem Venustransit am 8. Juni 2004 tauchte die Frage auf, wann eigentlich Merkur und Venus gemeinsam als dunkles Scheibchen vor der Sonne entlang wandern. Zwei Astronomen berechneten jetzt, dass dies tatsächlich passieren wird, allerdings erst im Jahr 69.163.   6. Juli 2004

MERKUR-TRANSIT
Merkur-TransitGeneralprobe für seltenen Transit der Venus
Im letzten Jahr zog der Merkur - von der Erde aus gesehen - vor der Sonnenscheibe vorüber. Für die Astronomen in aller Welt war dieses Ereignis so etwas wie eine Generalprobe für ein deutlich selteneres Ereignis, das im Sommer dieses Jahres stattfindet: ein Transit der Venus. Das letzte Mal zog unser Nachbar im Sonnensystem im Jahr 1882 vor der Sonnenscheibe vorüber.   23. März 2004

ESA
BepiColombo"Kosmische Vision" auf Sparflamme
Das ambitionierte ESA-Programm Cosmic Vision ist in der harten Realität der Budgetplanung angekommen. Letzte Woche stutzte das wissenschaftliche Programmkomitee das Zukunftsprogramm der europäischen Weltraumorganisation aus Geldmangel zusammen. Unter den Tisch fiel dabei der Merkur-Lander und ein wissenschaftlich bislang einmaliges Projekt zur Suche nach erdähnlichen Planeten.   10. November 2003

MERKUR-TRANSIT
Merkur vor der Sonnenscheibe
Die dunkle Seite des Merkur
Sonnenfinsternisse sind ganz besondere Himmelserscheinungen. In diesem Monat kommt es gleich zu zwei "Verfinsterungen" unseres Tagesgestirns. Außer einer (aus Europa nur partiell sichtbaren) ringförmigen Sonnenfinsternis am 31. Mai, ist am Mittwoch ein so genannter Merkur-Transit zu beobachten, bei dem der innerste Planet vor der Sonnenscheibe vorüber wandert - ein relativ seltenes Ereignis. 5. Mai 2003

MESSENGER
MessengerBaubeginn für Merkur-Sonde
Nachdem die NASA Mitte letzten Jahres den Startschuss für die Entwicklung der Mission MESSENGER gegeben hat, die ab April 2009 den Planeten Merkur erkunden soll, fanden die Pläne jetzt die Zustimmung zweier Kontrollgremien. Konkret bedeutet dies, dass mit dem Bau des Raumschiffs begonnen werden kann und somit nach über 30 Jahren erstmals wieder eine Sonde zum innersten Planeten geschickt wird.  3. April 2002

MERKUR
MerkurRiesenkrater auf Merkur entdeckt
Mit Hilfe von Radarbeobachtungen mit dem weltgrößten Radioteleskop in Arecibo in Puerto Rico haben zwei amerikanische Forscher einen 85 Kilometer großen Krater auf dem Planeten Merkur entdeckt. Die Oberfläche des sonnennächsten Planeten ist bislang nur etwa zur Hälfte erforscht.   19. März 2002

MESSENGER
MerkurNASA schickt Sonde zum Merkur
Die NASA hat Ende letzter Woche den Startschuss für die Entwicklung der Mission MESSENGER gegeben, die ab April 2009 den Planeten Merkur erkunden soll. Der Start der Sonde ist für den März 2004 vorgesehen. Damit wird nach über 30 Jahren erstmals wieder eine Sonde zum innersten Planeten geschickt.   11. Juni 2001

PROJEKTE
Mit BepiColombo zum Merkur
Die europäische Weltraumagentur ESA will den Merkur erforschen. Obwohl der Start der Raumsonde noch in weiter Ferne liegt, legten jetzt das Programmkomitee den Namen der Mission fest und ehrten damit den Italiener Giuseppe Colombo, der wesentlich an der ersten Merkur-Mission der NASA-Sonde Mariner beteiligt war.   4. Oktober 1999

|
Werbung
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Nachrichten
 
Nachrichten
Forschung |  Raumfahrt |  Sonnensystem |  Teleskope |  Amateurastronomie 
 
Übersicht |  Alle Schlagzeilen des Monats |  Missionen |  Archiv 
 
Weitere Angebote
Frag astronews.com |  Bild des Tages |  astronews.com Forum |  Newsletter 
 
Kalender
Sternenhimmel |  Raketenstarts | 
Fernsehsendungen |  Veranstaltungen 
 
Nachschlagen
AstroGlossar |  AstroLinks 
 
Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.