Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
MESSENGER
Die unbekannte Seite des Merkur
von Stefan Deiters
astronews.com
16. Januar 2008

Nach über 30 Jahren flog am Montagabend erstmals wieder eine Sonde am sonnennächsten Planeten Merkur vorüber: Die NASA-Sonde Messenger fotografierte bei ihrer Passage auch Regionen des Planeten, die bislang vollkommen unbekannt waren. Der Planet zeigt sich auch hier als von vielen Kratern überzogener Himmelskörper. Weitere Daten des Vorüberflugs werden in den folgenden Tagen erwartet.

Merkur

Messengers Blick auf Merkur aus einer Entfernung von etwa 27.000 Kilometern. Bild: NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington [Großansicht]

Die NASA-Sonde Mariner 10 flog in den Jahren 1974 und 1975 insgesamt drei Mal am Merkur vorüber. Doch leider wurde bei den Passagen vor über 30 Jahren immer die gleiche Seite des Planeten von der Sonne angestrahlt, so dass nur knapp die Hälfte des Merkur fotografiert werden konnte. Seit damals fragen sich Planetenforscher, wie wohl der unbekannte Teil des sonnennächsten Planeten aussehen könnte.

Einen Teil der Antwort auf die Fragen der Forscher lieferte nun die NASA-Sonde Messenger (MErcury Surface, Space ENvironment, GEochemistry, and Ranging), die am Montagabend in einem Abstand von nur 200 Kilometern am Merkur vorübergeflogen ist. Sie konnte dabei etwa die Hälfte jener Region aufnehmen, die von Mariner 10 nicht beobachtet wurde. Das hier gezeigte Bild entstand aus einer Entfernung von etwa 27.000 Kilometern vom Planeten und rund 80 Minuten nach der dichtesten Annäherung der Sonde an den Merkur. Auf dem Bild sind Details bis zu einer Größe von zehn Kilometern zu sehen.

Die erstmals fotografierte Region des Merkur birgt auf den ersten Blick keine Überraschungen: Auch dieser Teil des Planeten ist von vielen Einschlagkratern übersät. Einige besondere Oberflächenmerkmale fallen aber dennoch auf, etwa das Caloris-Becken oben rechts, dessen westlicher Teil bislang noch nie beobachtet worden war. Das Becken entstand vermutlich durch den Einschlag eines großen Asteroiden oder Kometen und könnte eines der jüngsten Einschlagbecken im Sonnensystem sein sowie eines der größten. Das Innere des Beckens erscheint deutlich heller als das umliegende Gebiet und könnte aus einem anderen Material bestehen.

Anzeige

Rund um das Caloris-Becken finden sich dunklere Ebenen, im Becken selbst sind zahlreiche kleinere Einschlagkrater zu erkennen, die einen relativ dunklen Rand haben. Auffällig sind auch tiefe Steilhänge, die sich durch die nie zuvor beobachtete Region ziehen. Andere Aufnahmen von Messenger werden viele der neu entdeckten Oberflächenstrukturen auch in Farbe und deutlich detailierter zeigen. Ergänzt durch andere Daten sollte bald ein komplettes neues Bild des sonnennächsten Planeten vorliegen, das mehr über die Entstehung und Entwicklung des Merkur verrät.  

Mit der Übermittlung der Daten war, wie berichtet, gestern Abend begonnen worden, nachdem Messenger noch gestern wissenschaftliche Beobachtungen von Merkur durchgeführt hat.

Forum
Messengers Vorüberflug an Merkur. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Messenger: Merkursonde nimmt Ziel ins Visier - 15. Januar 2008
Messenger: Erster Merkur-Vorüberflug am Montag - 11. Januar 2008
Venus-Vorüberflug: Geglückte Generalprobe für Merkursonde - 19. Juni 2007
Messenger: Merkursonde nimmt Venus ins Visier - 5. Juni 2007
Venus: Teleskope richten sich auf die Venus - 24. Mai 2007
Merkur: Innerster Planet hat geschmolzenen Kern - 7. Mai 2007
Venus Express: Europäische Sonde im Orbit um Venus - 11. April 2006
Venus Express: Europas Reise zur Venus hat begonnen - 9. November 2005
MESSENGER: Start frei zur Erforschung des Merkur - 29. Juli 2004
MESSENGER: Baubeginn für Merkur-Sonde - 3. April 2002
MESSENGER: NASA schickt Sonde zum Merkur - 11. Juni 2002
ESA: Fünf Missionen für Europas Astronomen - 18. Oktober 2000
Projekte: Mit BepiColombo zum Merkur - 4. Oktober 1999
Mysteriöser Merkur - die astronews.com Berichterstattung über den Merkur
Links im WWW
Messenger, NASA-Seite
Messenger, Seite an der Johns Hopkins University
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2008/01