Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
ROSETTA-KOMET
Verräterische Wassereismuster auf 67P
Redaktion / Pressemitteilung des DLR
astronews.com
24. September 2015

Mithilfe des Instruments VIRTIS an Bord der Raumsonde Rosetta haben Wissenschaftler nun Ursprung und Mechanismus der beobachteten Aktivität auf der Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko entschlüsseln können. Einen entscheidenden Hinweis lieferten auffällige Wassereismuster am Nacken des Kometen, die dem Tag-Nacht-Rhythmus folgen.

67P

Seit ihrer Ankunft beobachtet die Kometensonde Rosetta die "Jets" aus Gas und Staub. Vor allem im "Nacken" des Kometen haben zahlreiche Gasausbrüche ihren Ursprungsort. Bild: ESA / Rosetta / NAVCAM  [Großansicht]

Kometen sind imposante Erscheinungen am Nachthimmel. Auf ihrer Bahn ins Innere des Sonnensystems erwärmen sich ihre eisigen Kerne und setzen Gas und Staub frei. Die ausströmenden Gase, allen voran Wasserdampf, die auch die Staubpartikel mitreißen können, bilden eine Koma und einen Kometenschweif.

Die Raumsonde Rosetta der europäischen Weltraumagentur ESA konnte bereits im September 2014 die frühe Aktivität des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko untersuchen. Lokale Gas- und Staub-Fontänen wurden damals von täglich wiederkehrenden Wassereismustern am "Nacken" des Kometen begleitet. Das zeigen jetzt ausgewertete Beobachtungen des Instruments VIRTIS (Visible and Infrared Thermal Imaging Spectrometer).

"Wie und wo genau die Quellen der kometaren Aktivität entstehen, war bisher ein weitgehend ungelöstes Rätsel der Kometenforschung", erläutert Dr. Gabriele Arnold vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die die deutschen wissenschaftlichen Beiträge zum Instrument VIRTIS leitet. Mit der Entdeckung der Eismuster ließ sich nun nachweisen, dass zu bestimmten Tageszeiten Wasserdampf aus dem Kometeninneren an die Oberfläche strömt, anschließend im Schatten gefriert und bei Sonnenlicht erneut verdampft, um endgültig in den Weltraum zu entweichen.

"Wir sehen bei Churyumov-Gerasimenko ein außergewöhnlich dunkles Objekt, dessen Oberfläche weitgehend eisfrei ist", erläutert Arnold. "Trotzdem ist der Komet voller Aktivität, die Wasser und andere flüchtige Bestandteile aus dem reichhaltigen inneren Reservoir nach außen frei setzt", so die Wissenschaftlerin vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin.

Anzeige

Schnell wurden die Forscher auf die Eismuster aufmerksam, die dem Tag-Nacht-Rhythmus folgen. Sobald ein Wasserdampf speiender Ort auf der Oberfläche im Laufe der Kometenrotation abgeschattet war, bildete sich das Eis. Daraus schlussfolgerten die Wissenschaftler, dass Wasserdampf in den eisreichen Untergrundschichten entstehen muss, wo die Temperaturen nach dem unmittelbaren Sonnenuntergang noch höher sind, als an der Oberfläche.

Von dort bahnt sich der Wasserdampf durch das ausreichend poröse Kometenmaterial seinen Weg zur Oberfläche und kondensiert. Die Wasserdampfkondensation aus der umgebenden Gashülle, genannt Koma, reicht nicht aus, um das Eis an der Oberfläche zu erklären. Dieser Prozess wird erst in größerer Nähe zur Sonne effektiv. "Die Untersuchungen von VIRTIS entschlüsseln somit erstmals einen der möglichen Mechanismen, der die lokale Aktivität des Kometen antreibt", unterstreicht Arnold.

Auch die Kometen 9P/Tempel 1 und 103P/Hartley 2 zeigten lokale Wassereiserscheinungen, die sich mit einem ähnlichen Tag-Nacht-Zyklus erklären lassen. Die Wissenschaftler gehen deshalb davon aus, dass es sich bei ihrer Entdeckung, um einen Prozess handelt, der auch auf anderen Kometen anzutreffen ist. Über ihre Resultate berichtet das Team in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Nature.

Die Raumsonde Rosetta erreichte den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko im August 2014 und beobachtete seitdem die zunehmende Aktivität des Kometen. Am 13. August 2015 erreichte dieser seine größte Annäherung an die Sonne. Sechseinhalb Jahre benötigt 67P für einen Sonnenumlauf und bewegt sich nun langsam wieder in Richtung des äußeren Sonnensystems.

Forum
Verräterische Wassereismuster auf 67P. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosetta-Komet im Perihel - 13. August 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Harte Oberfläche und eventuell Lebensbausteine - 31. Juli 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Verwandt mit den ältesten Meteoriten? - 30. Juli 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Gewaltige Hohlräume im Rosetta-Kometen - 2. Juli 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Gefrorenes Wasser auf dem Rosetta-Kometen - 25. Juni 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosetta verfolgte Aufwachen einer Staubfontäne - 21. April 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosetta-Komet ist bemerkenswert unmagnetisch - 14. April 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Stickstoff um den Rosetta-Kometen - 20. März 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Eis am Hals des Rosetta-Kometen? - 13. März 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosettas Schatten auf der Oberfläche - 3. März 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Der heiße Süden des Rosetta-Kometen - 11. Februar 2015
Rosetta: Kometen-Lander Philae bleibt verschollen - 2. Februar 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosetta-Komet entstaubt sich - 27. Januar 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Neue Details über den Rosetta-Kometen - 23. Januar 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Staubfontänen mit Struktur - 19. Januar 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosetta-Komet ist ganz schön grau - 12. Dezember 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Woher stammt das Wasser der Erde? - 11. Dezember 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Die dunkle Seite des Rosetta-Kometen - 6. November 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Oberfläche zu heiß für Eis - 4. August 2014
Rosetta, die astronews.com-Berichterstattung über die Rosetta-Mission
Links im WWW
DLR
Rosetta, Seite der ESA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2015/09/1509-027.shtml