Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Raumfahrt
Home : Nachrichten : Archiv : Raumfahrt
----------
Raumfahrt    Archiv - Juli 2006 - Dezember 2006

SPACE SHUTTLE
DiscoveryDiscovery sicher gelandet
Mit der Landung des US-Raumfähre Discovery am Freitag um 23.32 Uhr MEZ in Cape Canaveral ging eine der bisher kompliziertesten ISS-Montagemissionen zu Ende. Die Raumfähre brachte außerdem die ESA-Astronauten Christer Fuglesang und Thomas Reiter zur Erde zurück. Reiter muss sich, nach rund einem halben Jahr um All, erst einmal wieder an das Leben mit der Schwerkraft gewöhnen. (23. Dezember 2006)

SAR-LUPE
SAR-Lupe
Erster deutscher Aufklärungssatellit gestartet
Wenn es um militärische Aufklärungssatelliten geht, denkt man meist an russische oder amerikanische Späher im All. Doch auch die deutsche Bundeswehr ist gerade dabei, ein satellitengestütztes Aufklärungssystem zu installieren. Der erste von fünf SAR-Lupe Satelliten ist gestern erfolgreich ins All gestartet. (20. Dezember 2006)

SPACE SHUTTLE
Discovery-Start
Discovery im All
Beim zweiten Anlauf hat es geklappt: Der ESA-Astronaut Christer Fuglesang startete am Wochenende an Bord der NASA-Raumfähre Discovery zu seiner ISS-Montagemission. Im Rahmen von STS-116 wird außerdem der  deutsche Astronaut Thomas Reiter nach seinem fünfmonatigen Einsatz im All zur Erde zurückkehren. (11. Dezember 2006)

SPACE SHUTTLE
ISSEin Schwede im Weltall
Verläuft alles nach Plan, wird in der kommenden Nacht die Raumfähre Discovery von Cape Canaveral aus zur Internationalen Raumstation ISS starten. Der ESA-Astronaut Christer Fuglesang ist als Missionsspezialist Teil der siebenköpfigen Besatzung. Er ist der erste schwedische und skandinavische Astronaut. (7. Dezember 2006)

ENVISAT
Norwegen
Blick auf die Erde fast in Echtzeit
Wer schon immer einmal Naturereignisse wie Brände, Überschwemmungen und Vulkanausbrüche live beobachten oder auch einfach nur die Erde mit den Augen eines Satelliten erkunden wollte, für den könnte ein neues Angebot der europäischen Weltraumagentur ESA gerade richtig sein: Jeder kann mithilfe von MIRAVI ab sofort die neuesten Bilder des weltweit größten Erdbeobachtungssatelliten Envisat abgerufen - und das fast in Echtzeit.  (6. Dezember 2006)

VEGA
VegaTriebwerk für neue Euro-Trägerrakete getestet
Die neue europäische Trägerrakete Vega ist in der vergangenen Woche einen wichtigen Schritt vorangekommen. Auf einem Teststand auf dem europäischen Weltraumbahnhof Kourou wurde das größte je in Europa entwickelte Feststofftriebwerk erfolgreich getestet. Die Vega-Raketen sollen 2008 erstmals starten und die Sojus und Ariane-Systeme ergänzen. (4. Dezember 2006)

NEW HORIZONS
PlutoErster Blick auf Pluto
Als die Sonde New Horizons Anfang des Jahres zum Pluto aufbrach, war ihr Ziel noch ein ordentlicher Planet des Sonnensystems. Jetzt hat New Horizons erstmals eine Aufnahme des inzwischen zum Zwergplaneten degradierten Himmelskörpers gemacht. Zu erkennen ist allerdings nicht mehr als ein kleiner Lichtpunkt unter vielen. Bald soll Pluto aber regelmäßig anvisiert werden. (29. November 2006)

MARS GLOBAL SURVEYOR
Mars Global SurveyorMission des Marsveteranen zu Ende?
Vor fast genau zehn Jahren startete die NASA-Sonde Mars Global Surveyor Richtung Mars und hat unseren äußeren Nachbarn im All seit September 1997 umrundet. Anfang des Monats brach nun der Kontakt zur Sonde ab. Trotz aller Bemühungen der NASA in den letzten Wochen, gelang es nicht, wieder mit der Sonde zu kommunizieren. Die erfolgreiche Mission scheint beendet. (22. November 2006)

BIRD
BIRDMini-Satellit fünf Jahre im Einsatz
Fünf Jahre lang ist der deutsche Kleinsatellit BIRD nun schon im All und funktioniert immer noch einwandfrei. Der Erfolg des eigentlich nur für eine einjährige Betriebszeit ausgelegten Würfels soll nun Ansporn für zukünftige Raumfahrtprojekte mit Kleinsatelliten sein. Zur Unterstützung hat sich in und um Berlin eine Raumfahrtinitiative gegründet. (20. November 2006)

STEREO
STEREO
Sonnenteleskop in Betrieb genommen
Gute Nachrichten von den beiden STEREO-Sonden, an den auch Forscher der Universität Kiel beteiligt sind. Zu Wochenbeginn wurden die von den deutschen Wissenschaftlern entwickelten Kamerasysteme an Bord der Sonden in Betrieb genommen und funktionieren einwandfrei. Erste Bilder werden sie allerdings erst im Januar liefern. (16. November 2006)

WELTRAUMFAHRSTÜHLE
Weltraumfahrstuhl
Tödliche Strahlung im Van-Allen-Gürtel
Materialien mit einer Rakete ins All zu bringen ist ausgesprochen teuer. Deswegen machen sich Techniker schon seit längerer Zeit über Alternativen Gedanken. So gibt es Konzepte Fahrstühle an langen Seilen bis zu 100.000 Kilometer ins All fahren zu lassen. Jetzt weisen Wissenschaftler aber auf einen entscheidenden Nachteil dieses Vorhabens hin: Für Menschen könnte die Fahrstuhlfahrt tödlich sein.  (15. November 2006)

GALILEO
GalileoGrundsteinlegung für Kontrollzentrum
Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo nimmt auch auf der Erde langsam konkrete Gestalt an: In Oberpfaffenhofen wurde gestern der Grundstein für das Galileo-Kontrollzentrum gelegt. Bis zu 100 Ingenieure sollen hier einmal die Bahnen von bis zu 30 Satelliten steuern. (8. November 2006)

ISS
Christer FuglesangVorbereitungen für nächste Shuttle-Mission laufen
Bei NASA und ESA laufen die Vorbereitungen für die nächste Shuttle-Mission zur Internationalen Raumstation ISS:  An Bord der Discovery wird mit dem schwedischen Astronauten Christer Fuglesang erstmals ein Skandinavier zur ISS aufbrechen. Auf dem Heimweg wird die Raumfähre den deutschen Astronauten Thomas Reiter mit zur Erde zurückbringen. (7. November 2006)

STEREO
STEREO
Weltraumwetter in drei Dimensionen
Endlich ist es soweit: Nach mehrmaliger Verschiebung soll in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag die STEREO-Mission der NASA von Cape Carnaveral aus ins All starten. Das Solar TErrestial Relations Observatory wird erstmals 3D-Aufnahmen von Sonneneruptionen liefern und dadurch die genaue Position und Geschwindigkeit dieser koronalen Masseauswürfe messbar machen. Auch deutsche Sonnenforscher sind bei STEREO dabei. (23. Oktober 2006)

METOP-A
MetOp-ANeue Ära der Wettersatelliten beginnt
Seit 28 Jahren senden die europäischen Meteosat-Wettersatelliten ihre Daten aus einer geostationären Umlaufbahn. Jetzt erhalten sie Unterstützung von MetOp, dem ersten Exemplar einer ganz neuen Baureihe von Wettersatelliten, die die Atmosphäre aus einer niedrigen polaren Umlaufbahn unter die Lupe nehmen und die weltweiten Wettervorhersagen und unser Verständnis vom Klimawandel verbessern sollen. (20. Oktober 2006)

MARS EXPLORATION ROVER
OpportunityOpportunity erkundet Victoria-Krater
Der Marsrover Opportunity hat in diesen Tagen mit der Erkundung des Victoria-Kraters auf dem Mars begonnen. Unterstützung erhält das Gefährt dabei aus dem All: Die jüngste NASA-Sonde, der Mars Reconnaissance Orbiter, hat Opportunity und die zu erkundende Region aus seinem Orbit fotografiert. (9. Oktober 2006)

METOP-A
MetOp-ANeuer Startversuch für neuen Wettersatelliten
Ursprünglich war der Start schon für den Juli vorgesehen, nun soll es am 7. Oktober soweit sein:  MetOp-A, der erste einer neuen Reihe europäischer Satelliten zur Überwachung der Erdatmosphäre, soll von Baikonur in Kasachstan aus starten. Er wird die europäischen Meteosat-Satelliten ergänzen und sich in ein integriertes System mit den USA zur Bereitstellung besserer Wetter- und Klimainformationen einfügen. (20. September 2006)

TANDEM-X
TanDEM-XRadarsatellit soll Gesellschaft bekommen
Der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X, dessen Start für Oktober vorgesehen ist, soll einen Zwillingsbruder bekommen: TanDEM-X. Dieser soll zusammen mit TerraSAR-X die Erde im Formationsflug umrunden und so die Landoberfläche der Erde in bislang unerreichter Genauigkeit erfassen.
(18. September 2006)

SPACE SHUTTLE
Atlantis-Start
Atlantis im All - ISS-Bau geht weiter
Am späten Samstagnachmittag war es endlich soweit: Die US-Raumfähre Atlantis startete vom Weltraumbahnhof in Cape Canaveral aus zur ISS. Dort soll die sechsköpfige Besatzung den Bau der Raumstation fortsetzen, der seit der Columbia-Katastrophe ausgesetzt war. Nach einer intensiven Untersuchung der Shuttle-Außenhülle nach Schäden ist heute das Andocken an die ISS vorgesehen.
(11. September 2006)

SMART-1
SMART-1 Einschlag
Crash beendete europäische Mond-Mission
Die erste europäische Mondmission ist am Sonntagmorgen wie vorgesehen durch einen Crash der Sonde SMART-1 auf dem Mond zu Ende gegangen. Ein kleiner Blitz, den Teleskope von der Erde aus beobachten konnten, zeugte vom Ende der Mission, bei der sowohl fortschrittliche Technologien getestet als auch neue Daten über den Erdtrabenten gesammelt wurden.
(4. September 2006)

SHUTTLE-NACHFOLGER
OrionStart frei für Raumschiff Orion
Die NASA hat jetzt den Auftrag für Entwicklung und Bau des Shuttle-Nachfolgers vergeben. Deutschen Science Fiction-Fans dürfte der Name des Raumschiffs, das Ende des nächsten Jahrzehnts wieder Menschen zum Mond bringen soll, nur zu vertraut sein: Orion. Die NASA-Version gleicht allerdings mehr den Apollo-Kapseln als der deutschen Enterprise-Konkurrenz der 60er Jahre.
(1. September 2006)

SPACE SHUTTLE
ISS
Bau der ISS geht weiter
Mit dem für Sonntag geplanten Start der amerikanischen Raumfähre Atlantis soll der durch die Columbia-Katastrophe unterbrochene Ausbau der Internationalen Raumstation ISS endlich weitergehen. Die sechs Astronauten sollen die Raumstation mit einem zweiten Satz an Sonnensegeln ausstatten. (23. August 2006)

STEREO
STEREO
Doppelter Blick auf die Sonne
Am 31. August soll von Cape Canaveral aus das Raumsondenpaar STEREO starten, um detaillierte Daten zur solar-terrestrischen Beziehung zu sammeln. Beteiligt an der Mission sind auch Physiker der Universität Kiel, die ein spezielles Teilchenteleskop entwickelt haben, um mehr über die Zusammensetzung der energiereichen Teilchenstrahlung und über den Sonnenwind zu erfahren.
(18. August 2006)

SMART-1
SMART-1
Missionsende steht bevor
Die erste europäische Mondmission geht zu Ende: Am Morgen des 3. September soll nach den gegenwärtigen Schätzungen die Sonde SMART-1 auf der Mondoberfläche aufschlagen. Durch die Beobachtung des Einschlags hoffen die Forscher noch auf zusätzliche interessante Daten über den Mond. (17. August 2006)

ISS
ISS
Plasmakristall im All
Seit eineinhalb Monaten besteht die ISS-Besatzung nun aus drei Astronauten, so dass die Forschung an Bord wieder eine größere Rolle spielen kann. Zuständig dafür ist unter anderem der deutsche ESA-Astronaut Thomas Reiter, der in den nächsten Tagen ein Experiment des Max-Planck-Institutes für extraterrestrische Physik durchführen wird. (16. August 2006)

ISS
Reiter
Deutscher Astronaut mit europäischem Rekord
Der deutsche Astronaut Thomas Reiter, Mitglied der Expedition 13-Crew auf der Internationalen Raumstation ISS, ist seit letzter Woche der europäische Astronaut mit der längsten Aufenthaltszeit im Weltraum. Er hat nun zusammengerechnet über 209 Tage im All verbracht und damit den Rekord des Franzosen Jean-Pierre Haigneré eingestellt. (10. August 2006)

ISS
Weltraumspaziergang
ESA-Astronaut vor Außenbordeinsatz
Für Thomas Reiter, den deutschen ESA-Astronauten, der seit der Mission der Raumfähre Discovery Anfang Juli zur Besatzung der Internationalen Raumstation ISS gehört, wird es am Donnerstag ernst: Zusammen mit seinem NASA-Kollegen Jeff Williams soll er während eines so genannten Weltraumspaziergangs den weiteren Aufbau der Station vorbereiten. (1. August 2006)

ISS
Columbus
Deutscher Astronaut begleitet Columbus zur ISS
Im September nächsten Jahres soll es endlich so weit sein: Die Raumfähre Discovery wird das europäische Forschungslabor Columbus zur Internationalen Raumstation ISS bringen. Der deutsche ESA-Astronaut Hans Schlegel wird dabei als Missionsspezialist maßgeblich für die Installation, Ausstattung und erste Inbetriebnahme des Moduls verantwortlich sein. (21. Juli 2006)

SPACE SHUTTLE
Discovery Landung
Discovery-Mission erfolgreich beendet
Aufatmen bei der NASA: Die Mission der US-Raumfähre Discovery ist gestern mit der sicheren Landung in Florida erfolgreich zu Ende gegangen. Im Vergleich zur ersten "Return-to-Flight"-Mission verlief STS-121 nahezu reibungslos. So sollte der reguläre Shuttle-Flugbetrieb und damit der Weiterbau der ISS nun wieder aufgenommen werden können. (18. Juli 2006)

MARS EXPLORATION ROVER
Mars
Spirit entdeckt zwei Meteoriten
Der Marsrover Spirit, der seit zweieinhalb Jahren auf dem Roten Planeten herumfährt, macht immer noch faszinierende Entdeckungen: Jetzt veröffentlichte die NASA ein Bild, das vermutlich zwei Eisenmeteoriten zeigt. Einen ähnlichen Gesteinsbrocken hatte bereits der zweite Marsrover Opportunity auf der anderen Seite des Mars aufgespürt. Der Marswinter behindert allerdings zunehmend die Energieversorgung von Spirit. (13. Juli 2006)

METOP-A
MetOp-ANeuer Blick aufs Wettergeschehen
Am kommenden Montag wird mit MetOp-A der erste einer neuen Reihe europäischer Satelliten zur Überwachung der Erdatmosphäre von Baikonur in Kasachstan aus gestartet. Er wird die europäischen Meteosat-Satelliten ergänzen und sich in ein integriertes System mit den USA zur Bereitstellung besserer Wetter- und Klimainformationen einfügen. (12. Juli 2006)

ISS
Experiment
Schüler-Experiment auf der Raumstation
Wenn erstmals ein deutscher Astronaut auf der Internationalen Raumstation seinen Dienst tut, sollen auch junge deutsche Raumfahrtfans etwas davon haben - und vor allem etwas lernen. Im Rahmen der Aktion "School in Space" können Schüler in ganz Deutschland ein Experiment durchführen, das auch Thomas Reiter auf der ISS machen wird. (7. Juli 2006)

SPACE SHUTTLE
Discovery-Start
Discovery auf dem Weg zur ISS
Mit dem Start der amerikanischen Raumfähre Discovery ist gestern Abend zum ersten Mal ein europäischer Astronaut zur ISS aufgebrochen, der für einige Monate Mitglied der ständigen Bordmannschaft der Raumstation werden soll. Die Astrolab getaufte Mission soll bis Ende des Jahres dauern. Beim Start brachen wieder einige Teile der Isolierung ab, was die NASA aber nach ersten Aussagen für unbedenklich hält. (5. Juli 2006)

Ältere Meldungen aus dem Bereich Raumfahrt finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.