Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [Druckansicht]

 
METOP-A
Neuer Blick aufs Wettergeschehen
Redaktion / ESA
astronews.com
12. Juli 2006

Am kommenden Montag wird mit MetOp-A der erste einer neuen Reihe europäischer Satelliten zur Überwachung der Erdatmosphäre von Baikonur in Kasachstan aus gestartet. Er wird die europäischen Meteosat-Satelliten ergänzen und sich in ein integriertes System mit den USA zur Bereitstellung besserer Wetter- und Klimainformationen einfügen.

MetOp-A

Der erste von drei MetOp-Satelliten soll in der nächsten Woche starten. Bild: ESA - AOES Medialab

Die MetOp-Satellitenreihe ist ein Gemeinschaftsprogramm der ESA und der Europäischen Organisation für die Nutzung von meteorologischen Satelliten (EUMETSAT), die den Betrieb des Satelliten übernehmen wird, sobald dieser in der Umlaufbahn ist. Diese neuen Satelliten werden das Weltraumsegment des polaren EUMETSAT-Systems (EPS) zur eingehenden Untersuchung der Atmosphäre aus einer sonnensynchronen Umlaufbahn bilden und die Erde auf einer polaren Umlaufbahn in 817 Kilometern Höhe umkreisen. Die so gesammelten Daten sollen die vom Meteosat-System aus dem geostationären Orbit durchgeführte Untersuchung der Atmosphäre ergänzen.

Die neuen europäischen Satelliten, die in Partnerschaft mit dem polaren Wettersatellitensystem der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) betrieben werden, sollen Daten zur Überwachung des Klimas unseres Planeten und zur Verbesserung von Wettervorhersagen liefern. Während die NOAA-Satelliten die "Nachmittagsschicht" fliegen werden (d. h. sie überqueren den Äquator nachmittags Ortszeit), sollen Europas MetOp-Satelliten den "Vormittagsdienst" übernehmen.

Entwickelt und gebaut wurden die neuen Späher von einem Industriekonsortium unter der Leitung von EADS Astrium im französischen Toulouse. Die drei in Auftrag gegebenen Flugmodelle, die alle so gut wie fertig sind, sollen nacheinander gestartet werden, um einen kontinuierlichen Datenstrom bis etwa 2020 zu gewährleisten. Jeder der Satelliten ist 6,5 Meter hoch und wiegt beim Start rund 4 Tonnen. MetOp-A, der erste der Reihe, führt elf Instrumente mit.

Anzeige

Die mitgeführten europäischen Instrumente der neuen Generation, die von der ESA, EUMETSAT und der französischen Raumfahrtagentur CNES bereitgestellt wurden, sollen sowohl Meteorologen als auch Klimaforschern verbesserte Fernerkundungskapazitäten zur Verfügung stellen. Bei diesen Instrumenten handelt es sich um das Spektrometer IASI zur hochgenauen Messung von Temperatur- und Feuchtigkeitsprofilen, das Spektrometer GOME-2 zur Untersuchung der Ozon- und Spurengaskonzentration in der Atmosphäre, das Scatterometer ASCAT zur Messung der Windgeschwindigkeit und -richtung an der Oberfläche der Ozeane, den Empfänger GRAS zur Erstellung von Atmosphärenprofilen aufgrund der Okkultation der Funksignale von GPS-Satelliten und die Mikrowellen-Feuchtigkeitssonde MHS, die das auf früheren US-Satelliten mitgeführte Instrument AMSU-B ersetzt.

Zusätzlich sind die von den USA bereitgestellten Instrumente AVHRR (Radiometer für globale Abbildungen), AMSU-A (fortschrittliche Mikrowellensonde), HIRS (hochauflösende Infrarotsonde), Argos (fortschrittliches Datensammelsystem) und SEM-2 (Spektrometer für die Überwachung des Teilchenstroms im Weltraum, des so genannten "Weltraumwetters") sowie ein Such- und Rettungsgerät mit an Bord.

Der erste MetOp-Satellit durchläuft gegenwärtig in Baikonur, Kasachstan, die letzten Vorbereitungen auf seinen Start mit einem russischen Sojus-ST-Fregat-Träger, der am 17. Juli um 18.28 Uhr MESZ stattfinden soll.

Update: Der Start wurde wegen eines technischen Problems verschoben.

Forum
Wetter- und Atmosphärenbeobachtungen. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
METEOSAT: Gute Aussichten für Europas Meteorologen - 3. November 2004
MSG-1: Europas modernster Wettersatellit im All - 29. August 2002
Links im WWW
ESA
EUMETSAT
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2006/07