Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
 Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt Willkommen!
Gegründet 1999   [ Newsletter | RSS-Feeds | Soziale Netze ]
Testgelände ROBOTIK
1500 Quadratmeter Mond und Mars in Oberpfaffenhofen

Bevor ein Mensch seinen Fuß erneut auf den Mond oder erstmals auf den Mars setzt, sollen Roboter die Landeregionen so gut es geht erkunden und den Besuch von Menschen vorbereiten. Für diese Aufgabe müssen aber auch Roboter üben. Das DLR hat dazu nun eine 1500 Quadratmeter große Anlange in Betrieb genommen, in der die Eigenheiten von Mars und Mond nachgebildet sind.  [mehr]
EUROPEAN ROVER CHALLENGE
Frankfurter Team mit Rover ARES in den Top 5

FROSTBei der European Rover Challenge im polnischen Kielce nahm auch ein Team von Studierenden aus Frankfurt mit ihrem Rover ARES teil. Der Rover musste sich in einer Marslandschaft beweisen und dort verschiedene Aufgaben bewältigen. Das Team konnte sich im Vergleich zum Vorjahr nicht nur verbessern, sondern war auch bester Teilnehmer aus Deutschland. [mehr]
OSIRIS-REX
Probe des Asteroiden Bennu auf der Erde gelandet

OSIRIS-RExDie Hauptmission von OSIRIS-REx ist gestern mit der Landung eines Probenbehälters in einer Wüste des US-Bundesstaats Utah erfolgreich abgeschlossen worden. Die Sonde selbst wird nach ihrem Erdrendezvous weiterfliegen und soll 2029 den erdnahen Asteroiden Apophis aus der Nähe untersuchen. [mehr]
10 Jahre astronews.com astronews.com vor 10 Jahren
Dank Kepler ist es gelungen, etwas über die Bewölkung auf einem Exoplaneten zu erfahren.  (25. September 2013)
-
Rückblick 2021 Jahresrückblick 2022
Unser traditioneller Rückblick auf die Ereignisse aus Astronomie und Raumfahrt im gerade zu Ende gegangenen Jahr.
-
Frag astronews.com

Weitere Fragen an astronews.com.
Anzeige
Startrampe Startrampe
Nächster Raketenstart: 24. Januar 2019, Satish Dhawan Space Center, Indien, PSLV, Microsat-R & Kalamsat
-
Sternenhimmel Sternhimmel im September
Die Gasriesen Jupiter und Saturn prägen den Nachthimmel in diesem Monat. Der Sommer geht am 23. September zu Ende.
-
Sonnensystem Mehr aus dem Bereich Sonnensystem | Mysteriöser Merkur | Mission Mars ] 
JAMES WEBB
Kohlendioxid auf der Oberfläche des Jupitermonds Europa

EuropaDer Jupitermond Europa verfügt unter seiner eisigen Oberfläche über einen Ozean aus flüssigem Wasser, der lebensfreundlich sein könnte. Doch gibt es dort tatsächlich alle Zutaten für das uns vertraute Leben? Mithilfe des Weltraumteleskops James Webb wurde auf Europas Oberfläche nun Kohlendioxid nachgewiesen, das wohl aus dem Ozean stammt. [mehr]
SONNE
Zwei Sonden nehmen gemeinsam solares Magnetfeld ins Visier

MagnetfeldForscherinnen und Forschern ist es gelungen, Messdaten der Sonden Solar Orbiter und Solar Dynamics Observatory so zu kombinieren, dass sich das Magnetfeld an der sichtbaren Oberfläche der Sonne erstmals eindeutig bestimmen lässt. Von den Daten, die sich nur aus zwei verschiedenen Perspektiven gewinnen lassen, erhofft man sich ein besseren Verständnis des Sonnenmagnetfeldes. [mehr]
Raumfahrt Mehr aus dem Bereich Raumfahrt | ISS | Missionen ] 
EDEN ISS
Polargewächshaus wird Teil des Trainings für Mondmission

EDEN ISSDas Antarktis-Gewächshaus EDEN ISS ist zurück in Bremen - nach fünf Jahren auf dem siebten Kontinent in Eis, Kälte und Polarnacht. Es hat gezeigt, wie auch unter extremen Bedingungen frisches Gemüse angebaut werden kann. Nun sollen die Erkenntnisse für künftige Missionen zum Mond genutzt werden: Aus EDEN ISS wird dazu nach einem Umbau EDEN LUNA. [mehr]
PARABELFLÜGE
Internationales Team untersuchte Planetenentstehung auf Parabelflügen

ParabelflugParabelflüge sind eine vergleichsweise günstige Möglichkeit, Experimente in Schwerelosigkeit durchzuführen und dienen auch der Vorbereitung von Versuchen auf der Internationalen Raumstation ISS. In der vergangenen Woche fand die 41. Parabelflugkampagne des DLR statt - diesmal sogar mit Beteiligung von Forschenden aus Japan. [mehr]
Curiosity  MSL Missionslog
Verfolgen Sie den Verlauf der Mission des Marsrovers Curiosity in unserem regelmäßig aktualisierten Missionslog.
-
astronews.com Forum Forum
Was bringt eine bemannte Marsmission, sollen wir wieder zum Mond? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im Forum!
-
Teleskope Mehr aus dem Bereich Teleskope | Bild des Tages ] 
HERBIG-HARO-OBJEKTE
James Webb beobachtet Gasströme eines jungen Protosterns

HH 211Das Weltraumteleskop James Webb hat ein spektakuläres Bild eines sogenannten Herbig-Haro-Objekts aufgenommen. HH 211 entsteht durch einen Gasstrom von einem gerade geborenen Stern, der sich mit Überschallgeschwindigkeit durch den interstellaren Raum bewegt. Diese jüngsten und zugleich nächstgelegenen Gasströme eines Protosterns sind ein ideales Ziel für James Webb. [mehr]
PULSARE
Das Geheimnis von Pulsar PSR J1023

PulsarDurch Beobachtungen mit zwölf Teleskopen auf der Erde und im All konnte jetzt das Geheimnis eines 4500 Lichtjahre entfernten Pulsars gelüftet werden, dessen eigentümliches Verhalten bislang Rätsel aufgegeben hat. Offenbar sorgen Materieauswürfe des Pulsars für den beobachteten Helligkeitswechsel des schnell rotierenden Sternrests. [mehr]
Forschung Mehr aus dem Bereich Forschung | Ferne Welten ] 
AG-TAGUNG
Treffen der deutschsprachigen Astronomie in der Hauptstadt

AGDie Astronomische Gesellschaft lädt in dieser Woche wieder zu ihrer traditionellen Herbsttagung ein. Gastgeber ist 2023 die Technische Universität Berlin. Höhepunkt sind wie jedes Jahr die Preisverleihungen am Eröffnungstag. Die Karl-Schwarzschild-Medaille, der höchste Auszeichnung der Astronomie im deutschsprachigen Raum, ging an Prof. Dr. Thomas Henning. [mehr]
NEUTRINOS
Project 8 zur Messung der Neutrinomasse erreicht Meilenstein

Project 8Neutrinos sind allgegenwärtige Elementarteilchen, die nur sehr schwach mit normaler Materie wechselwirken und über die sich daher nur schwer etwas herausfinden lässt. Die internationale Project-8-Kollaboration ist mit ihrem neuen Experiment zur Bestimmung der Neutrinomasse nun einen entscheidenden Schritt vorangekommen.  [mehr]
Amateurastronomie Mehr aus dem Bereich Amateurastronomie | Sternenhimmel ] 
DER STERNHIMMEL IM SEPTEMBER 2023
Herbstbeginn und zwei Gasriesen am Nachthimmel

MondIm September beginnt der Herbst, doch bevor es soweit ist, stehen uns noch mehr als drei spätsommerliche Wochen bevor. Entsprechend sind am nächtlichen Himmel noch immer die Sternbilder der warmen Jahreszeit zu sehen, es machen sich aber auch mehr und mehr die Konstellationen des Herbstes bemerkbar. Die beiden größten Planeten des Sonnensystems sind fast die gesamte Nacht über präsent. [mehr]
SATURN
Ringplanet am Wochenende in Opposition zur Sonne

SaturnDer zweitgrößte Planet des Sonnensystem erreicht am Sonntag seine Oppositionsstellung zur Sonne. Er ist damit die gesamte Nacht über zu beobachten und der Erde vergleichsweise nahe und damit auch relativ hell - wenn auch nicht so hell, wie etwa Venus oder Jupiter. Der Neigungswinkel der Saturnringe beträgt aktuell nur noch neun Grad. [mehr]
Bilder des Tages
Neuseeland SDSS J103512.07+461412.2
-
Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Nachrichten
 
Nachrichten
Forschung |  Raumfahrt |  Sonnensystem |  Teleskope |  Amateurastronomie 
 
Übersicht |  Alle Schlagzeilen des Monats |  Missionen |  Archiv 
 
Weitere Angebote
Frag astronews.com |  Bild des Tages |  astronews.com Forum |  Newsletter 
 
Kalender
Sternenhimmel |  Raketenstarts | 
Fernsehsendungen |  Veranstaltungen 
 
Nachschlagen
AstroGlossar |  AstroLinks 
 
Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Astronomie- und Raumfahrt-Links

[Weitere Links in AstroLinks]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.
Mastodon