|
|
|
Flug durch die
Magnetosphäre von Merkur
Bei ihrem dritten Vorbeiflug am Merkur im Juni 2023 sind der
europäisch-japanischen Raumsonde BepiColombo neue Messungen aus
der Magnetosphäre des sonnennächsten Planeten gelungen. Etwa 30 Minuten
lang durchquerte BepiColombo den magnetischen Schutzschild des
Merkur und hatte so die Möglichkeit, die Verteilung und Eigenschaften der
dortigen Teilchen zu bestimmen. [mehr]
|
Mindestens ein Planet
um Barnards Pfeilstern
Barnards Pfeilstern zählt zu den nächstgelegenen Sternen. Schon 2018 hatte
man Hinweise auf eine Supererde in dem System gefunden, die sich
allerdings nicht bestätigten. Beobachtungen über mehrere Jahre mit dem
VLT deuten nun jedoch auf die Existenz von mindestens einem Stern in dem
System hin. [mehr]
|
|
In Deutschland
gebaute Sonde soll Didymos und Dimorphos erkunden
Am Montag öffnet sich das Startfenster für die Mission
der ESA-Raumsonde Hera zum Doppelasteroiden Didymos und
Dimorphos. Die Mission schließt an die NASA-Raumsonde DART an, die 2022
kontrolliert auf Dimorphos einschlug. Das
Team erhofft sich von Hera neue Erkenntnisse zur
Asteroidenabwehr. [mehr]
|
|
astronews.com vor 10 Jahren
Die ESA hat sich jetzt auf vier mögliche Landeplätze für ihren ersten Marsrover festgelegt. (7.
Oktober 2014) |
| |
|
Jahresrückblick
2023
Unser traditioneller Rückblick auf die Ereignisse aus Astronomie und
Raumfahrt im gerade zu Ende gegangenen Jahr. |
|
|
Startrampe
Nächster Raketenstart: 24. Januar 2019, Satish Dhawan Space Center, Indien, PSLV, Microsat-R & Kalamsat |
| |
|
Der Sternhimmel im
Oktober
Immer mehr Planeten bereichern den abendlichen Sternhimmel, der sonst im Oktober seltsam unverändert aussieht. |
|
Entstand Ryugu in der
Nähe des Jupiter?
Der Asteroid Ryugu ist von seinem Entstehungsort bis zu seiner
heutigen, erdnahen Umlaufbahn möglicherweise nicht so weit gereist, wie
bisher angenommen. Neue Untersuchungen von Proben, die die Sonde
Hayabusa 2 zur Erde gebracht hat, legen nahe, dass Ryugu in der Nähe
des Jupiters entstanden ist. Frühere Studien hatten seinen Ursprung
jenseits der Saturnbahn verortet. [mehr]
|
|
Jupitermondsonde nahm
Erde ins Visier
Vor rund vier Wochen flog der Jupiter Icy Moons Explorer
(JUICE) an Mond und Erde vorüber und machte Beobachtungen von seiner
Heimatwelt, um die Instrumente an Bord zu testen. Die Daten können auch
zeigen, was eine außerirdische Raumsonde ohne Vorwissen über die Erde und
ihre Bewohner erfahren könnte, wenn sie wie JUICE ausgestattet wäre.
[mehr]
|
Neuer Blick auf die
großräumigen Strukturen im lokalen Universum
Ein internationales Forschungsteam hat eine neuartige kosmographische
Darstellungsmethode entwickelt und durch Analyse der Bewegungen von
56.000 Galaxien eine aktualisierte Karte des lokalen Universums erstellt.
Die Arbeit enthüllt beeindruckende kosmische Strukturen und liefert
Indizien dafür, dass "unser" Superhaufen Laniakea gar nicht existiert.
[mehr]
|
|
Bedingungen wie in
Sternen in haarfeinem Draht
Die Bedingungen im Inneren von Sternen im Labor nachzustellen, ist
nicht ganz einfach, aber möglich: für kurze Zeit und in einem winzigen
Volumen. Bislang benötigte man dafür gewaltige Laser, von denen es auf
der Welt nur wenige gibt. Nun ist es gelungen, Extremverhältnisse mit
einem deutlich kleineren Laser herzustellen und zu beobachten. [mehr]
|
|
MSL Missionslog
Verfolgen Sie den Verlauf der Mission des Marsrovers Curiosity in unserem
regelmäßig aktualisierten Missionslog. |
| |
|
Forum
Was bringt eine bemannte Marsmission, sollen wir wieder zum Mond? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im Forum! |
|
Mond auf Erden in
Köln eingeweiht
In Köln wurde gestern die LUNA-Anlage eingeweiht, in der die
Verhältnisse auf der Mondoberfläche simuliert werden können. Hier können
Astronautinnen und Astronauten oder Roboter für den Einsatz auf dem Mond
vorbereitet werden. Noch ist der Ausbau nicht abgeschlossen: So sollen
künftig mit dem Gravity Offloading System auch die
Schwerkraftverhältnisse auf dem Mond simuliert werden können. [mehr]
|
|
Kleinsatellit TACHELES
fliegt mit zum Mond
Auf dem Flug der Artemis-II-Mission wird auch ein deutscher Kleinsatellit
dabei sein. Der CubeSat TACHELES soll dabei Technik für einen Mond-Rover
testen. Ein entsprechender Vertrag zwischen der NASA und dem DLR wurde
unlängst unterzeichnet. TACHELES ist keine Entwicklung des DLR, sondern eines
Berliner Start-up-Unternehmens.
[mehr]
|
Gewaltiges Jetsystem
von einem aktiven Schwarzen Loch
Mithilfe des Radioteleskoparrays LOFAR wurde das größte bislang
beobachtete System kosmischer Jets entdeckt. Das Jetpaar geht von einem
Schwarzen Loch in 7,5 Milliarden Lichtjahre Entfernung aus und erstreckt
sich über eine Länge von 23 Millionen Lichtjahren. Die auf den Namen
Porphyrion getauften Jets könnten ihre Umgebung entscheidend beeinflusst
haben. [mehr]
|
|
Neuer Katalog erlaubt
Messung des kosmischen Radiodipols
Mit MeerKAT-Daten hat ein internationales Team den bisher
größten Katalog von Radioquellen aus einer Himmelsdurchmusterung
zusammengestellt. Dadurch konnten sie den kosmischen Radiodipol messen, einen
kosmologischen Effekt, der durch die Bewegung der Erde durch das Universum
entsteht und einen wichtigen Test für Theorien der Kosmologie auf den größten
Skalen darstellt. [mehr]
|
Planetenvielfalt am Abendhimmel
Am abendlichen Himmel wird es langsam voll: Immer mehr Planeten sind
zu sehen. Zu Venus und Saturn gesellen sich im Laufe des Monats auch Mars
und Jupiter. Ansonsten zeigt sich der Sternhimmel im Vergleich zum
Vormonat relativ unverändert und lässt manchen vielleicht noch auf eine
Zugabe in Sachen Sommer hoffen. [mehr]
|
|
Winzige Sternwarte macht auf Problem der Lichtverschmutzung aufmerksam
Das Wissenschaftsjahr 2023 war der Astronomie gewidmet: In dessen
Rahmen tourte von Juni bis Dezember eine kleine Sternwarte durch
Ostfriesland, um Urlaubern und Einheimischen die Wunder des nächtlichen
Himmels nahezubringen. Die Reise der mobilen Sternwarte ist mit dem
Wissenschaftsjahr allerdings noch nicht zu Ende: Sie soll künftig für das
Thema Lichtverschmutzung sensibilisieren. [mehr]
|
|
|
|