|
 |
|
Asteroidenstaub in
den Kraterproben
In Bohrproben aus dem Chicxulub-Impaktkrater in Mexiko wurde jetzt
Meteoriten-Staub nachgewiesen. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler werten den Fund als letztes Stück im Puzzle um das
Massensterben vor rund 66 Millionen Jahren, dem auch die Dinosaurier zum
Opfer gefallen sind: Es sei nun gesichert, dass das Artensterben mit
einem Asteroideneinschlag zusammenhing. [mehr]
|
Neues über Schwarzes
Loch Cygnus X-1
Cygnus X-1 ist das erste Schwarze Loch, das man in unserer
Milchstraße entdeckt hat. Allerdings war die genaue Entfernung zu dem
System lange unbekannt. Jetzt wurde mithilfe des Very Long Baseline
Array nachgemessen. Das Schwarze Loch ist
danach weiter von der Erde entfernt und massereicher als
bisher angenommen. [mehr]
|
|
Erstes Neutrino von
zerrissenem Stern
Erstmals ist es gelungen, ein Neutrino nachzuweisen, das
vermutlich durch die Zerstörung eines Sterns in der Nähe eines
supermassereichen Schwarzen Lochs beschleunigt wurde. Das Ereignis konnte
mit ganz verschiedenen Observatorien nachgewiesen werden und zeigt das
Potenzial der Multi-Messenger-Astronomie. [mehr]
|
| |
 |
astronews.com ist 22
astronews.com ist 22! Der Online-Dienst wurde am 1. Februar 1999 gegründet. |
|
 |
Startrampe
Nächster Raketenstart: 24. Januar 2019, Satish Dhawan Space Center, Indien, PSLV, Microsat-R & Kalamsat |
| |
 |
Sternenhimmel im
Februar
Der Rote Planet Mars befindet sich im Februar in einer besonderen Region des Himmels.
Zudem locken die Sterne des Winters. |
|
Feurige Experimente
im Raumfrachter
Bereits zum fünften Mal haben Forschende zu Jahresbeginn
einen Cygnus-Raumfrachter für Experimente mit offenem Feuer genutzt.
Ein Ergebnis: In der Schwerelosigkeit breitet sich
eine Flamme offenbar nur entgegengesetzt zur Luftströmung aus. Auf einem Raumfahrzeug
eine Flamme auspusten zu wollen, wäre demnach eine schlechte Idee. [mehr]
|
|
Rover Perseverance
ist auf dem Mars
Es waren spannende sieben Minuten, doch schließlich kam die
erlösende Meldung: Touchdown confirmed. Die technisch aufwendige Landung
des jüngsten Rovers der NASA auf dem Roten Planeten war geglückt. Kurze
Zeit später schickte Perseverance bereits erste Bilder vom Mars
zur Erde. [mehr]
|
CRIRES+ sucht nach
Supererden
Der Spektrograf CRIRES am Very Large Telescope der ESO ist nun als CRIRES+ in modernisierter Form
in Betrieb gegangen. Die an der Entwicklung beteiligten Forscherinnen und
Forscher wollen mit dem Instrument
insbesondere nach Supererden suchen und deren Atmosphäre analysieren. [mehr]
|
|
Beobachtungsflüge von
Köln-Bonn aus
SOFIA ist ein
einmaliges Teleskop: Mit der fliegenden Sternwarte lässt sich
oberhalb störender Schichten der Atmosphäre beobachten. Nach einem
Wartungsaufenthalt in Hamburg ist SOFIA nun am Flughafen Köln-Bonn
eingetroffen. Von hier aus sollen in den kommenden Wochen
Beobachtungsflüge durchgeführt werden. [mehr]
|
|
MSL Missionslog
Verfolgen Sie den Verlauf der Mission des Marsrovers Curiosity in unserem
regelmäßig aktualisierten Missionslog. |
| |
 |
Forum
Was bringt eine bemannte Marsmission, sollen wir wieder zum Mond? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im Forum! |
|
Gesucht: Signal der
Dunklen Materie
Bisher blieb es allen Experimenten verwehrt, die rätselhafte
Dunkle Materie nachzuweisen. Mit einer Ausnahme: Das DAMA-Experiment
liefert seit mehr als 20 Jahren zuverlässig Signale. Doch bislang konnte
dieses Ergebnis nicht mit anderen Versuchen verifiziert werden. Mit COSINUS soll sich dies nun
ändern. [mehr]
|
|
Wie entstehen
Planeten mittlerer Masse?
Wieso hat man überraschend viele extrasolare Planeten mittlerer
Masse entdeckt? Diese Frage versucht jetzt ein Team zu beantworten, das sich mit Simulationen zur Entstehung von Planeten
befasst. Das neue Modell berücksichtigt auch
Magnetfelder in der protoplanetaren Scheibe und lässt mehr
Planeten mittlerer Masse entstehen. [mehr]
|
Lebenserhaltung mit
Cyanobakterien
Eine astronautische Mars-Mission würde auch ein Konzept für die Versorgung der
Besatzung erfordern.
Ein Forschungsteam hat nun einen möglichen Weg aufgezeigt: Cyanobakterien
vermehren sich auch unter Mars-Bedingungen hervorragend und könnten eine Basis für Lebenserhaltungssysteme darstellen.
[mehr]
|
|
Elektronen mit fast
Lichtgeschwindigkeit
In den Van-Allen-Strahlungsgürteln um
unseren Planeten können Elektronen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit
beschleunigt und damit zur Gefahr für Satelliten werden. Doch wann und
wie kommt es zu einer solchen Beschleunigung? Eine Studie liefert nun
neue Hinweise. [mehr]
|
Mars und das Goldene Tor der Ekliptik
Groß ist die Auswahl an mit bloßem Auge sichtbaren Planeten im
Februar nicht: Nur der Mars hält am Abendhimmel die Stellung und wandert
durch eine besonders schöne Himmelsregion mit dem Goldenen Tor der
Ekliptik. Den Mangel an Planeten sollten aber in den langen Winternächten
die jahreszeittypischen Highlights mehr als wettmachen. [mehr]
|
|
Sorge auch bei deutscher Astronomie
Mithilfe eines Netzwerks aus mehreren tausend Satelliten wollen SpaceX-Chef
Elon Musk und andere Betreiber jeden Winkel der Erde mit Internet
versorgen. Die Satelliten können jedoch die astronomische
Forschung stören und ärgern auch die Amateurastronomie. Dies
führte nun zu einer gemeinsamen Stellungnahme von drei deutschen
Verbänden. [mehr]
|
|
|
|