Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
KEPLER
Ein Planet mit zwei Sonnen 
von Rainer Kayser
15. September 2011

Doppelsternsysteme kommen in unserer Milchstraße sehr häufig vor. Doch können in ihnen auch Planeten entstehen und längere Zeit existieren? Lange gab es Zweifel, doch dann fanden Astronomen mit indirekten Verfahren Hinweise auf Planeten in Mehrfachsystemen. Mit dem Weltraumteleskop Kepler gelang es jetzt sogar, den Transit eines Planeten vor zwei Sonnen direkt zu verfolgen.

Kepler-16

So könnte das System Kepler-16 aussehen. Bild: NASA/JPL-Caltech

Es ist ein beliebtes Motiv in Science-Fiction-Filmen: Zwei Sonnen am Himmel eines exotischen Planeten. Ein internationales Forscherteam hat nun erstmals einen direkten Beweis für die Existenz eines Planeten gefunden, der um zwei Sonnen kreist. Der Planet zieht von der Erde aus gesehen abwechselnd vor den beiden Gestirnen vorüber und verursacht so verräterische Helligkeitsschwankungen des Doppelsterns, berichten die Wissenschaftler im Fachblatt Science.

"Bislang gab es keine direkten Beweise für die Existenz von Planeten, die um zwei Sterne kreisen", schreiben Laurance Doyle vom SETI Institute in Kalifornien und seine Kollegen. Zwar gibt es indirekte Hinweise auf Planeten bei einigen engen Doppelsternen, aber die dort vermuteten Begleiter haben sich bislang der Beobachtung entzogen. Anders bei Kepler-16: Doyle und seine Kollegen konnten in der Lichtkurve des Doppelsterns erstmals direkt nachweisen, wie der Planet vor den beiden Sternen des Systems vorüberzieht und dabei ihre Strahlung abschwächt.

Kepler-16 gehört zu den 155.000 Sternen, deren Helligkeit vollautomatisch vom Satellitenteleskop Kepler überwacht wird. Kepler ist auf der Jagd nach Planeten: Liegt die Umlaufbahn eines Planeten gerade so, dass er, von der Erde aus gesehen, regelmäßig vor dem Stern vorüberzieht, so verraten diese "Transits" als kleine, periodisch auftretende Helligkeitsabschwächungen des Sterns die Existenz des Begleiters. In den Kepler-Daten zeigte sich zunächst, dass Kepler-16 ein Doppelstern ist. Die beiden Sterne sind kleiner als unsere Sonne - sie haben eine Masse von 69 bzw. 20 Prozent der Sonnenmasse - und umkreisen sich mit einer Periode von 41 Tagen.

Anzeige

Da sie auf ihrer Bahn, von der Erde aus gesehen, voreinander vorüber ziehen, schwächen sie dabei ihre Gesamthelligkeit periodisch um 13 bzw. 1,6 Prozent ab. Doch Doyle und sein Team stießen auf weitere, nicht ganz regelmäßige Abschwächungen der Helligkeit um 1,7 und 0,1 Prozent. Die einzig plausible Erklärung für diese zusätzlichen Schwankungen ist ein etwa saturngroßer Planet, der das Doppelgestirn mit einer Umlaufzeit von 229 Tagen auf einer nahezu kreisförmigen Bahn umläuft. Die leichte Unregelmäßigkeit der Planeten-Transits erklärt sich dadurch, dass die beiden Sterne selbst in Bewegung sind und daher nicht immer am gleichen Ort stehen, wenn der Planet vor ihnen vorüberzieht.

Ist eine solche Umlaufbahn um einen Doppelstern stabil? Doyle und seine Kollegen sind dieser Frage mit Computermodellen nachgegangen. Die Simulationen zeigen, dass es zumindest im Verlauf von zwei Millionen Jahren nur zu unwesentlichen Bahnänderungen kommt, die die Stabilität nicht gefährden. Die Veränderungen führen jedoch zu einer Verlagerung der Planetenbahn, sodass die Transits des Begleiters von der Erde aus nicht immer sichtbar sind. So sind die Vorübergänge vor dem helleren der beiden Sterne von 2018 bis 2042 nicht beobachtbar. Die Forscher haben also Glück, Kepler-16 gerade in einer günstigen Epoche zu erwischen.

Forum
Kepler findet Planet um zwei Sonnen.  Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Kepler: Überraschend viele Mehrfachsysteme - 26. Mai 2011
Kepler: Sechs Planeten um eine Sonne - 2. Februar 2011
Kepler: Erster Gesteinsplanet entdeckt - 11. Januar 2011
Kepler: Zwei Transitplaneten um einen Stern - 27. August 2010
Kepler: NASA-Sonde findet erste fünf Exoplaneten - 5. Januar 2010
Kepler: Suche nach der zweiten Erde hat begonnen - 14. Mai 2009
Kepler: Planetensucher sieht Millionen Sterne - 17. April 2009
Kepler: Planetensucher von Staubschutz befreit - 8. April 2009
Kepler: Auf der Suche nach der zweiten Erde - 6. März 2009
Extrasolare Planeten: Planeten mit vier Sonnen? - 26. Juli 2007
Extrasolare Planeten: Planet der drei Sonnen - 18. Juli 2005
Extrasolare Planeten: Gasplanet um Doppelstern? - 4. November 1999
Ferne Welten - die astronews.com Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten
Links im WWW
Kepler, Seite der NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2011/09