Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
KEPLER
Erster Gesteinsplanet entdeckt
von Stefan Deiters
astronews.com
11. Januar 2011

Die NASA-Sonde Kepler hat ihren ersten Gesteinsplaneten entdeckt: Das Team konnte jetzt bestätigen, dass es sich bei dem Planeten Kepler-10b um eine Welt handelt, die nur 1,4-mal größer als die Erde ist und das 4,6-Fache ihrer Masse hat. Es dürfte sich allerdings nicht um einen besonders einladenden Planeten handeln.

Kepler-10b

So könnte der Planet Kepler-10b aussehen. Bild: NASA

Die jetzt veröffentlichte Entdeckung des ersten von Kepler aufgespürten Gesteinsplaneten basiert auf Beobachtungen, die die Sonde zwischen Mai 2009 und Januar 2010 gemacht hat. Die ferne Welt mit Namen Kepler-10b ist der kleinste bislang entdeckte Planet, der um einen anderen Stern aufgespürt wurde. "Alle Fähigkeiten von Kepler haben dazu beigetragen, um jetzt handfeste Beweise für einen Gesteinsplaneten um einen anderen Stern vorlegen zu können", sagte Natalie Batalha, die stellvertretende Leiterin des Wissenschaftsteams von Kepler und Erstautorin eines Fachartikels über die Veröffentlichung, der in der Zeitschrift Astrophysical Journal erscheinen wird. "Das Kepler-Team hatte sich 2010 fest vorgenommen, die winzigen Anzeichen von kleinen Planeten in den Daten zu finden und dies beginnt nun, sich auszuzahlen."

Mit Kepler registrierten die Astronomen, wie sich die Helligkeit des fernen Sterns geringfügig verringerte, als der Planet - von Keplers Beobachtungsort aus gesehen - vor seiner Sonne vorüberzog. Aus dieser Helligkeitsschwankung lässt sich die Größe des Planeten ableiten, sein Orbit ergibt sich dann aus der Zeit, die zwischen zwei aufeinanderfolgenden "Verdunkelungen" vergeht. Kepler-10b umrundet seinen Stern alle 0,84 Tage und ist diesem damit rund 20-mal näher als der Merkur unserer Sonne. Die ferne Welt liegt somit sicher nicht in der habitablen Zone, dem Bereich um einen Stern, in dem Wasser in flüssiger Form auf der Oberfläche eines Planeten vorkommen kann.

Anzeige

Die Bestätigung, dass die leichten Helligkeitsschwankungen tatsächlich auf einen kleinen Planeten zurückzuführen sind, gelang mit Hilfe des Keck-Teleskops auf Hawaii. Mit diesem konnten die Astronomen kleine Veränderungen im Spektrum des Sterns feststellen, die auf sein leichtes Wackeln zurückzuführen sind, das durch den umlaufenden Planeten verursacht wird. Mit dieser sogenannten Radialgeschwindigkeitsmethode wurden bereits zahlreiche andere Planeten aufgespürt.

"Die Entdeckung von Kepler-10b ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Entdeckung von erdähnlichen Planeten", meint Douglas Hudgins, Kepler-Programmwissenschaftler am NASA-Hauptquartier in Washington. "Obwohl sich der Planet nicht in der habitablen Zone befindet, zeigt seine Entdeckung doch, was für Ergebnisse mit dieser Mission erreicht werden können und in Zukunft noch zu erwarten sind."

Wichtig für das Kepler-Team ist bei Kepler-10b auch, dass sie den Zentralstern der fernen Welt recht genau kennen: "Unser Wissen über den Planeten ist nur so gut wie unser Wissen über die Sonne, die er umkreist", erklärt Batalha. Der Stern Kepler-10 ist einer der hellsten Sterne, die von Kepler überwacht werden. Daher gelang es den Wissenschaftlern sogar hochfrequente Schwankungen in der Helligkeit des Sterns festzustellen, die auf Oszillationen in seinem Inneren oder Sternenbeben hindeuten. Diese verraten, genau wie Erdbeben auf der Erde, einiges über seinen inneren Aufbau. "Diese Analyse hat uns auch sehr viel über die Eigenschaften von Kepler-10b verraten," so Batalha.

Kepler-10 gehört deswegen inzwischen zu einem der am besten untersuchten Sterne, um die ein Planet kreist. Aus diesen genauen Daten konnte das Kepler-Team ableiten, dass der Planet eine Masse hat, die etwa der 4,6-fachen Masse der Erde entspricht sowie eine mittlere Dichte von 8,8 Gramm pro Kubikzentimeter. Zum Vergleich: Die Erde hat eine Dichte von 5,5 Gramm pro Kubikzentimeter. "Bei diesem Planeten handelt es sich eindeutig um einen Gesteinsplaneten", fasst Teammitglied Dimitar Sasselov vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics zusammen. "Mit einer Oberfläche, auf der man stehen könnte."

Forum
Kepler entdeckt ersten Gesteinsplaneten. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Kepler: Zwei Transitplaneten um einen Stern - 27. August 2010
Kepler: NASA-Sonde findet erste fünf Exoplaneten - 5. Januar 2010
Kepler: Suche nach der zweiten Erde hat begonnen - 14. Mai 2009
Kepler: Planetensucher sieht Millionen Sterne - 17. April 2009
Kepler: Planetensucher von Staubschutz befreit - 8. April 2009
Kepler: Auf der Suche nach der zweiten Erde - 6. März 2009
Discovery-Missionen: Kepler sucht nach zweiter Erde - 28. Dezember 2001
Ferne Welten - unsere Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten und außerirdischem Leben
Links im WWW
Kepler, Seiten der NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2011/01