Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
KEPLER
Überraschend viele Mehrfachsysteme 
von Rainer Kayser
26. Mai 2011

Astronomen haben mit dem auf die Exoplaneten-Suche spezialisierten Weltraumteleskop Kepler überraschend viele Mehrfachsysteme entdeckt, also Sterne, die gleich von mehreren Planeten umrundet werden. Da Kepler mit der Transitmethode nach fernen Welten sucht, kann das nur bedeuten, dass die Systeme erheblich "ordentlicher" sind als unser Sonnensystem.

Kepler-11

Mit Kepler wurden überraschend viele Mehrfachsysteme entdeckt. Hier das System Kepler-11 in rund 2.000 Lichtjahren Entfernung.  Bild: NASA/Tim Pyle

Von den 1250 neuen Planeten-Kandidaten, die das amerikanische Weltraumteleskop Kepler aufgespürt hat, kreisen unerwartet viele in Mehrfachsystemen. Das berichteten Forscher des Kepler-Teams auf der 218. Fachtagung der American Astronomical Society in Boston. Kepler hat danach 116 Systeme mit zwei, 45 Systeme mit drei, acht Systeme mit vier sowie jeweils ein System mit fünf und sechs Planeten gefunden.

"Wir haben gedacht, wir finden einige wenige Mehrfachsysteme", sagt David Latham vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts, der die Ergebnisse auf der Tagung präsentiert hat. "Stattdessen haben wir eine Unmenge davon entdeckt." Die hohe Zahl der Mehrfachsysteme zeige, so Latham, dass diese Systeme "ordentlicher" sind als unser Sonnensystem: Die Planeten kreisen dort nahezu exakt in einer Ebene.

Kepler spürt Planeten bei anderen Sternen - so genannte Exoplaneten - auf, die von der Erde aus regelmäßig vor ihrem Stern vorüberziehen. Dadurch verringern sie periodisch die Sternhelligkeit - und diese Schwankungen im Sternenlicht registrieren die Astronomen mit dem Weltraumteleskop. Damit Kepler aber nicht nur einen, sondern mehrere Planeten eines Sterns aufspüren kann, müssen deren Bahnen exakt in einer Ebene liegen. Denn sonst würden sie von der Erde aus gesehen oberhalb oder unterhalb des Sterns verlaufen.

Anzeige

In unserem Sonnensystem beispielsweise ist die Bahn des sonnennächsten Planeten Merkur um sieben Grad gegen die Erdbahn geneigt. Würde ein Teleskop aus der Ferne unser Sonnensystem beobachten und einen Vorübergang Merkurs vor der Sonne registrieren, so wären die anderen Planeten auf diese Weise nicht nachweisbar. Die Wissenschaftler folgern daraus, dass sich die Planeten in den mit Kepler beobachteten Mehrfachsystemen weniger gegenseitig stören als es in unserem Sonnensystem der Fall ist. Eine mögliche Erklärung wäre, dass die Systeme keine Riesenplaneten wie Jupiter oder Saturn enthalten. "Systeme mit kleineren Planeten haben wahrscheinlich eine wesentlich ruhigere Geschichte", so Latham.

Forum
Kepler findet überraschend viele Mehrfachsysteme. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Kepler: Sechs Planeten um eine Sonne - 2. Februar 2011
Kepler: Erster Gesteinsplanet entdeckt - 11. Januar 2011
Kepler: Zwei Transitplaneten um einen Stern - 27. August 2010
Kepler: NASA-Sonde findet erste fünf Exoplaneten - 5. Januar 2010
Kepler: Suche nach der zweiten Erde hat begonnen - 14. Mai 2009
Kepler: Planetensucher sieht Millionen Sterne - 17. April 2009
Kepler: Planetensucher von Staubschutz befreit - 8. April 2009
Kepler: Auf der Suche nach der zweiten Erde - 6. März 2009
Discovery-Missionen: Kepler sucht nach zweiter Erde - 28. Dezember 2001
Ferne Welten - unsere Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten und außerirdischem Leben
Links im WWW
Kepler, Seiten der NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2011/05