Forschung
Archiv
- Oktober 2011 - Dezember 2011
Kreisen
Planetenkerne um KOI 55?
Kreisen dicht um den 3.800 Lichtjahre entfernten Stern KOI 55 die
erdgroßen Reste von zwei Planeten, die die Riesenphase ihrer Sonne überstanden
haben? Dieser Ansicht ist zumindest ein Team von Astronomen nach Auswertung
von Daten des Weltraumteleskops Kepler. Die Schlussfolgerung, über
die die Forscher heute in der Fachzeitschrift Nature berichten, ist
allerdings umstritten.
22.
Dezember 2011
Erstmals
erdgroße Exoplaneten entdeckt
Das Weltraumteleskop Kepler hat erstmals Planeten um einen
anderen Stern aufgespürt, die in etwa die Größe unserer Erde haben. Beide
Welten umkreisen ihre Sonne allerdings in einem so geringen Abstand, dass sie
sich nicht in einer Zone befinden, in der Wasser in seiner flüssigem Form
existieren kann. Es handelt sich um die kleinsten Planeten, die bislang um
einen sonnenähnlichen Stern nachgewiesen wurden.
20.
Dezember 2011
Der
Herzschlag eines Schwarzen Lochs
Ein internationales Astronomenteam hat mithilfe des
Rossi X-ray Timing Explorer (RXTE) der NASA das vielleicht kleinste bislang
bekannte Schwarze Loch aufgespürt. Die Astronomen werteten dazu ein periodisches
Röntgensignal des Systems aus, das bislang nur bei einem anderen Schwarzen
Loch beobachtet werden konnte.
19.
Dezember 2011
Die
Faszination der Astronomie
Am Freitag wurde in Heidelberg das Haus der Astronomie feierlich
eröffnet. In dem eigentümlichen Gebäude in Galaxienform soll künftig
Öffentlichkeitsarbeit für die Astronomie betrieben und das Interesse an
astronomischen Themen in Kindergärten und Schulen gefördert werden. Auch
Führungen und Workshops wird es in dem Neubau auf dem Königstuhl geben.
19.
Dezember 2011
Auf
der Suche nach versteckten Photonen
Wissenschaftler der Sternwarte der Universität Hamburg haben jetzt mit
Beobachtungen unter Verwendung eines für Astronomen ungewöhnlichen Instruments
begonnen: Es handelt sich dabei um ein Teleskop, in das kein Licht fallen
darf. Sie suchen auf diese Weise nach mysteriösen Elementarteilchen, den
versteckten Photonen.
15.
Dezember 2011
Physiker
kreisen Higgs-Teilchen ein
Auf einem Seminar am europäischen Teilchenforschungszentrum CERN in Genf
präsentierten Physiker, die an den LHC-Experimenten ATLAS und CMS beteiligt
sind, heute den aktuellen Stand bei der Suche nach dem Higgs-Teilchen. Sie
berichteten von deutlichen Fortschritten, erwarten ein endgültiges Ergebnis
allerdings erst im Laufe des kommenden Jahres.
13.
Dezember 2011
Die
innere Rotation von Riesensternen
Das NASA-Weltraumteleskop Kepler kennen die meisten nur durch
seine Erfolge bei der Suche nach extrasolaren Planeten. Das Teleskop misst
winzige Helligkeitsschwankungen von Sternen, die durch Planetentransits
entstehen. Die Empfindlichkeit Keplers ermöglicht den Astronomen aber
auch einen Blick in das Innere von fernen Sonnen.
12.
Dezember 2011
Astronomen
entdecken zwei Giganten
Amerikanische Astronomen haben in den Zentren von zwei Galaxien die
massereichsten Schwarzen Löcher aufgespürt, die bislang nachgewiesen worden
sind. Die beiden Schwerkraftfallen haben eine Masse, die der rund
10-Milliarden-fachen Masse unserer Sonne entspricht. Innerhalb ihres
Ereignishorizonts hätte unser gesamtes Planetensystem bequem Platz.
6.
Dezember 2011
Erster
Planet in habitabler Zone
Das Weltraumteleskop Kepler hat seinen ersten Planeten in der habitablen Zone um einen sonnenähnlichen Stern aufgespürt. Außerdem gab das
Kepler-Team heute die Entdeckung von mehr als 1.000 neuen
Planetenkandidaten bekannt. Darunter sind zehn potentielle Welten, deren Größe
der Erde entsprechen sollte und die auch in der habitablen Zone um ihren
Zentralstern kreisen.
5.
Dezember 2011
Ein
Burst und zwei Erklärungen
Am ersten Weihnachtstag des vergangenen Jahres entdeckte der
NASA-Satellit Swift einen eigentümlichen Gammastrahlenblitz, der den
Astronomen in den folgenden Monaten erhebliches Kopfzerbrechen bereitete.
Jetzt präsentieren zwei Teams zwei ganz unterschiedliche Szenarien für dieses
Ereignis. In beiden Fällen wird ein Neutronenstern benötigt, doch damit hören
die Gemeinsamkeiten auch schon auf.
1.
Dezember 2011
Wie
wahrscheinlich ist Leben?
Wie wahrscheinlich ist es, dass auf einem Planeten um eine
ferne Sonne Leben existiert? Die Antwort fällt nicht leicht, da wir bislang erst
einen einzigen Planeten kennen, auf dem sich Leben tatsächlich entwickeln
konnte. Wissenschaftler haben jetzt ein neues statistisches Verfahren
entwickelt, mit dem sich die Lebensfreundlichkeit möglichst vorurteilsfrei
einschätzen lassen soll. 23
November 2011
Offenbar
erneut schneller als das Licht
Sind Neutrinos wirklich schneller als das Licht? Als entsprechende Resultate
des OPERA-Experimentes am CERN im September bekannt wurden, löste dies einen
erheblichen Medienrummel aus. Das OPERA-Team hat jetzt noch einmal
nachgemessen, um einige der diskutierten Fehlerquellen auszuschließen. Doch
wieder waren die Neutrinos schneller als sie eigentlich sein sollten. 18
November 2011
Wenn
Wasserstoff metallisch wird
Der Gasriese Jupiter verfügt über ein starkes Magnetfeld.
Astronomen machen dafür eine metallische Form von Wasserstoff verantwortlich,
die im Inneren des Planeten durch die dortigen extrem hohen Drücke entsteht. Wissenschaftler
am Max-Planck-Institut für Chemie haben nun mit Wasserstoff experimentiert und
erlebten eine Überraschung. 18
November 2011
Die
ersten Sterne waren überraschend klein
Die ersten Sterne, die sich im jungen Universum bildeten,
waren vielleicht erheblich kleiner als Astronomen lange Zeit angenommen hatten.
Dies ist zumindest das Ergebnis von Simulationen, die Wissenschaftler am Jet
Propulsion Laboratory der NASA durchgeführt haben. Das überraschende
Resultat könnte auch ein anderes Rätsel über die Frühzeit des Kosmos lösen
helfen. 14
November 2011
Was
verschwindende Antineutrinos verraten
Physiker des Double-Chooz-Experiments haben das Verschwinden von
Antineutrinos über eine kurze Distanz nachgewiesen. Das Resultat wurde heute
auf einer Fachkonferenz in Seoul vorgestellt. Es hilft, den bislang
unbekannten dritten Neutrino-Mischungswinkel zu bestimmen, eine fundamentale
Eigenschaft mit wichtigen Konsequenzen für die Teilchen- und
Astroteilchenphysik. 9.
November 2011
Rechenzeit
für kosmische Kollisionen
Realistische Simulationen astrophysikalischer Phänomene benötigen extrem
leistungsstarke Computer und in der Regel eine lange Rechenzeit. Ein
internationales Forschungsprojekt, das sich mit Neutronensternen und Schwarzen
Löchern beschäftigt, bekam nun fast 20 Millionen Stunden Computerzeit
bewilligt. Sie sollen genutzt werden, um mehr über die Kollision von Schwarzen
Löchern zu erfahren. 8.
November 2011
Das
Geheimnis der ersten Supernova
Im Jahr 185 nach Christus beobachteten chinesische
Astronomen das Erscheinen eines neuen Sterns am nächtlichen Himmel, der acht
Monate lang zu sehen war. Später wurde diese erste dokumentierte
Supernova mit dem Überrest RCW 86 in Verbindung gebracht, doch was damals
genau geschah, blieb rätselhaft. Jetzt lieferten die Teleskope Spitzer und WISE
entscheidende neue Hinweise. 25.
Oktober 2011
Astronomen
spekulieren über Dunkle Sternhaufen
Bonner Astronomen spekulieren über eine neue Klasse von Himmelskörpern - über
Dunkle Sternhaufen. Sie sollen aus vielen umeinander kreisenden Schwarzen
Löchern und einigen Sternen bestehen. Bislang sind die Gebilde reine
Hypothese, doch könnten sie, wenn es sie denn gibt, zu neuen Einsichten in
Supernovae-Explosionen, Gravitationswellen sowie in die Dynamik und
Entwicklung von Sternhaufen führen. 20.
Oktober 2011
Rätselhafte
Verteilung der Dunklen Materie
Dunkle Materie sorgt dafür, dass Galaxien überhaupt in der
Form existieren können, in der wir sie heute beobachten. Ohne ihren Einfluss
wären nämlich viele Sterne nicht mehr an ihre Galaxie gebunden. Trotzdem weiß man über
die Natur der Dunklen Materie kaum etwas. Auch eine neue Untersuchung
von zwei Zwerggalaxie hat daran nichts geändert. Sie gibt
sogar neue Rätsel auf. 18.
Oktober 2011
Massenmessung
verrät Entwicklungsgeschichte
Mit einem neuen Verfahren ist es Astronomen gelungen, die
Masse einer fast neun Milliarden Lichtjahre entfernten aktiven Galaxie direkt zu
bestimmen. Solche Messungen erlauben es, die gemeinsame Entwicklung von Galaxien
und ihrer Schwarzen Löcher genauer zu rekonstruieren, als es bislang möglich
war. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Entwicklung der Galaxien wohl relativ
gemächlich verlaufen ist. 10.
Oktober 2011
Überraschende
Strahlung aus dem Krebsnebel
Pulsare, also Neutronensterne, die sich mit hoher Geschwindigkeit um die
eigene Achse drehen, senden intensive und eng gebündelte Strahlung ins All aus
und erinnern daher etwas an kosmische Leuchtfeuer. Bei der Messung der vom
Pulsar im Krebsnebel ausgehenden Strahlung erlebten Astronomen nun eine
Überraschung: Sie war deutlich stärker, als es die Modelle vorhersagen. 7.
Oktober 2011
Das
beschleunigt expandierende Universum
Der diesjährige Nobelpreis für Physik geht an drei
Kosmologen: Eine Hälfte erhält Saul Perlmutter, die andere
Hälfte teilen sich Brian P. Schmidt und Adam G. Riess. Alle drei werden für ihre
Entdeckung des sich beschleunigt ausdehnenden Universums ausgezeichnet. Die
Astronomen hatten in zwei konkurrierenden Teams Supernova-Explosionen in weit
entfernten Galaxien beobachtet. 4.
Oktober 2011
Ältere Meldungen aus dem
Bereich Forschung finden Sie hier.
|