Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
CASSINI
Die höchsten Berge auf Titan
von Stefan Deiters
astronews.com
4. April 2016

Mithilfe eines Radarinstruments an Bord der Sonde Cassini haben Astronomen die vermutlich höchsten Berge auf dem Saturntrabanten Titan identifiziert. Die Gipfel gehören zu drei Bergketten in einer Mithrim Montes genannten Region und erreichen Höhen von mehr als 3.000 Metern. Der höchste der vermessenen Berge Titans bringt es auf 3.337 Meter.

Mithrim Montes

Radarblick von Cassini auf die Region Mithrim Montes auf dem Saturnmond Titan. Die drei Bergketten sind hier als dunklere Striche auszumachen. Bild: NASA / JPL-Caltech / ASI [Großansicht

"Es dürfte sich dabei nicht nur um den höchsten Punkt handeln, den wir bislang auf Titan entdeckt haben, sondern wohl auch um den höchsten Punkt, den wir überhaupt finden können", so Stephen Wall, der stellvertretende Leiter des Radarteams von Cassini am Jet Propulsion Laboratory der NASA. Die Wissenschaftler hatten das Radarinstrument an Bord der NASA-Sonde genutzt, um die im sichtbaren Bereich des Lichts undurchsichtige Atmosphäre des Saturnmonds zu durchdringen und Informationen über die Oberflächenstruktur von Titan zu sammeln.

Die höchsten Berge auf Titan scheinen sich hauptsächlich entlang des Äquators des Mondes zu befinden. In der Mithrim Montes genannten Region entdeckten die Wissenschaftler noch eine Reihe anderer Berge, die eine ähnliche Höhe erreichen, wie der vermutlich höchste Berg des Mondes. Dieser ist 3.337 Meter hoch. Auch in einem anderen, Xanadu genannten Gebiet gibt es Berge mit stattlicher Höhe.

Die Berge waren den Forschern aufgefallen, als sie nach aktiven Regionen in der Kruste von Titan suchten, also nach Bereichen, in denen geologische Kräfte für das Aussehen der Oberfläche verantwortlich waren und diese eventuell sogar noch in jüngster Zeit geprägt haben könnten. "Als Entdecker finden wir es natürlich toll, die höchsten oder tiefsten Orte zu finden", so Jani Radebaugh von der Brigham Young University. "Aber diese Extreme auf Titan können uns auch etwas über die Kräfte verraten, die die Entwicklung des Mondes beeinflusst haben."

Anzeige

Auf der Erde finden sich Bergketten in der Regel in Bereichen, in denen die Erdkruste durch die Bewegung der tektonischen Platten nach oben gedrückt wurde. Später sorgte dann Erosion für ein allmähliches Abtragen dieser Berge. Die Anden und der Himalaya auf der Erde wachsen durch solche Kräfte bis heute. Die Appalachen im Osten Nordamerikas sind hingegen deutlich älter und wurden inzwischen schon erheblich erodiert.

Auch auf Titan fand man Hinweise auf Regen und Flüsse, die die Landschaft erodieren. Allerdings könnten diese Prozesse auf Titan erheblich langsamer ablaufen, da in dieser Entfernung von der Sonne nicht so viel Energie zur Verfügung steht, um solche Vorgänge in der Atmosphäre anzutreiben.

Unter der eisigen Oberfläche von Titan dürfte sich ein Ozean aus flüssigem Wasser befinden. Während das Eis auf der Oberfläche des Mondes angesichts der Temperaturen hart wie Gestein ist, wird dies in tieferen Schichten anders sein. Deshalb haben die Forscher auch nicht damit gerechnet, auf Titan Berggipfel zu finden, die ähnlich hoch sind, wie die Berge auf der Erde.

Dass man nun aber dennoch Berge mit einer beachtlichen Höhe auf dem Saturnmond entdeckt hat, könnte auf das Wirken tektonischer Kräfte hindeuten, die beispielsweise etwas mit der Rotation des Mondes, mit Gezeitenkräften oder einem Abkühlen der Kruste zu tun haben könnten.

Nach dem Aufspüren der Berggipfel geht es also im nächsten Schritt darum, die Entstehung so hoher Berge auf einer eisigen Welt schlüssig zu erklären. "Die Erforschung der globalen Topographie von Titan liefert uns wichtige Daten über die Kräfte, die auf die Oberfläche wirken - und zwar von oben und von unten", so Radebaugh.  

Forum
Die höchsten Berge auf Titan. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Titan: Das Glitzern der Sonne in Kraken Mare - 4. November 2014
Cassini: Neuer Blick auf mysteriöse Struktur in Titansee - 30. September 2014
Titan: Eine magische Insel in Ligeia Mare - 25. Juni 2014
Cassini: Spiegelglatter See auf Titan - 24. März 2014
Cassini: Neuer Blick auf Titans Seenlandschaft - 24. Oktober 2013
Cassini: Eisschollen auf den Seen Titans? - 9. Januar 2013
Titan: Ein Flusssystem wie der Nil - 17. Dezember 2012
Cassini: Sonne spiegelt sich in einem Titan-See - 18. Dezember 2009
Cassini: Spiegelglatter See auf Saturnmond Titan - 24. August 2009
Cassini: Methanregen auf Titan? - 30. Januar 2009
Titan: Ethan-See auf Saturnmond entdeckt - 31. Juli 2008
Cassini: Methan-Seen auf Titan - 29. September 2006
Cassini: Ethanwolke über Titans Polarregion - 19. September 2006
Cassini: Ein See aus Methan auf Titan? - 1. Juli 2005
Links im WWW
Cassini, Seite der NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2016/04