Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
DAWN
3D-Flug über Vesta
Redaktion / Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
astronews.com
2. Dezember 2011

Aus Bildern des Kamerasystems der amerikanischen Sonde Dawn haben Wissenschaftler des DLR-Instituts für Planetenforschung jetzt einen eindrucksvollen 3D-Film erstellt, der einen faszinierenden Überflug über den Asteroiden Vesta erlaubt. Er macht deutlich, was für ein ungewöhnliches Objekt die Raumsonde derzeit umkreist.

Vesta

Faszinierender 3D-Blick auf den Asteroiden Vesta. Bild: NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA [Großansicht]

Kein Asteroid und kein anderer Gesteinsplanet sieht so aus wie der Asteroid Vesta, den die amerikanische Raumsonde Dawn seit Juli 2011 umkreist - unzählige Krater, Furchen und Hänge prägen die Landschaft des Himmelskörpers. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit den Aufnahmen der Kamera an Bord der Sonde jetzt einen 3D-Film erstellt, der erstmals den Asteroiden buchstäblich zum Greifen nah erscheinen lässt. Mit einer Rot-Blau-Brille betrachtet, geht es im Flug über den Schneemann-Krater und einen der höchsten Berge im Sonnensystem. Noch können die Planetenforscher der Dawn-Mission nicht alle Phänomene erklären: "Vesta gibt uns viele Rätsel auf", sagt DLR-Planetenforscher Prof. Ralf Jaumann.

Kräftig zerbeult sieht Vesta aus, wenn er vor dem Auge des Betrachters rotiert: Der Kleinplanet im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter ist mit Kratern, Gräben und Hängen überzogen - Hinterlassenschaften von unzähligen Einschlägen auf die Kruste des Asteroiden. Im Film nähert sich das Raumschiff dem Asteroiden, fliegt entlang der mächtigen Rillen am Äquator und ermöglicht dabei den Blick auf die riesige Einbuchtung, die ein Einschlag am Südpol verursacht hat.

"Wir sitzen im Cockpit, und die 3D-Brille gibt uns einen besseren Eindruck von der Topografie unseres Ziels", beschreibt DLR-Kartograph Stephan Elgner, der die Animation berechnete. Für diese Ansicht verwendeten die Wissenschaftler des DLR-Instituts für Planetenforschung Aufnahmen, die das deutsche Kamerasystem der Dawn-Sonde aus einer Höhe von etwas 2.700 Kilometern über der Oberfläche aufgenommen hat.

Anzeige

Schließlich geht es dicht hinunter zum so genannten "Snowman"-Krater: Drei kreisrunde Einschläge reihen sich wie die Schneekugeln eines Schneemannes aufeinander. Zwischen fünf und zehn Kilometer tief sind die Einschlagkrater, in die der Betrachter des 3D-Films blickt. Der kleinste Krater ist dabei der älteste Einschlag, der größte mit einem Durchmesser 50 Kilometern der jüngste. Erkennbar ist dies an den Überschneidungen der einzelnen kreisrunden Einbuchtungen.

Zu den vielen Geheimnissen von Vesta gehört aber noch die Entstehung dieses Schneemannes. "Wir sind uns aber nicht sicher, ob zwischen diesen drei Einschlägen Millionen von Jahren liegen oder ob dort ein auseinander gebrochenes Projektil zur gleichen Zeit drei Krater aufgerissen hat", erläutert Jaumann, der als Planetengeologe zum internationalen Dawn-Team gehört.

Der virtuelle Flug erreicht anschließend einen Berg, der den Mount Everest gleich drei Mal überragt und zu den höchsten im Sonnensystem gehört. Mächtig erhebt sich der Berg am Südpol - stünde man auf seiner Spitze und blickte auf den tiefsten Punkt im 500-Kilometer-Krater, würde der Höhenunterschied beeindruckende 29.400 Metern betragen. Das Alter des Berges ist noch ein Rätsel für die Wissenschaftler. Selbst auf diesem Berg im Rheasilvia-Becken liegt ein tiefer Krater neben dem nächsten. Und auch diese sind für die Planetenforscher eines der Geheimnisse, die sie lösen wollen. "Vestas Krater sehen alle sehr ungewöhnlich aus - ganz anders, als wir sie zum Beispiel von den großen Gesteinsplaneten Mars und Mond kennen", sagt Jaumann. 

Ab Mitte Dezember wird die Sonde Dawn noch niedriger über Vesta fliegen und aus einer Höhe von nur noch 210 Kilometern den Asteroiden untersuchen. Dann soll die Oberfläche des Kleinplaneten erneut mit dem deutschen Kamerasystem aufgezeichnet werden. "Wir werden auch kleinere geologische Strukturen erkennen können", freut sich der DLR-Planetengeologe. Schließlich blicke man jetzt nur auf eine Oberfläche, die noch unter einer dicken Schicht aus feinem Material verschwindet. "Die Aufnahmen werden dann eine Auflösung von 20 Metern haben und auch Gesteinsbrocken oder vielleicht sogar Reste erkalteter Lavaströme zeigen." Der Planetenforscher freut sich auf die nächste Phase der Mission: "Da wird sich vieles offenbaren!"

Dawn ist eine Mission der amerikanischen Weltraumbehörde NASA. Das Kamerasystem an Bord der Raumsonde wurde unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau in Zusammenarbeit mit dem Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin und dem Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze in Braunschweig entwickelt und gebaut.

Forum
3D-Flug über Vesta. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Dawn: Überraschendes vom Asteroiden Vesta - 16. September 2011
Bild des Tages - 2. August 2011: Schneemann auf Vesta
Dawn: Erste Bilder aus dem Orbit von Vesta - 19. Juli 2011
Dawn: Asteroidensonde erreicht Vesta - 15./17. Juli 2011
Dawn: Erste Details von Vestas Oberfläche - 14. Juni 2011
Dawn: Erster Blick auf Vesta - 11. Mai 2011
Dawn: Anflugphase auf Vesta hat begonnen - 5. Mai 2011
Dawn: Virtueller Blick auf Vesta - 11. März 2011
Asteroiden: Brocken aus dem Inneren von Vesta - 7. Januar 2011
Hubble: Die Jahreszeiten auf Vesta - 12. Oktober 2010
Dawn: Kameraprobe bei Marsvorüberflug - 16. Februar 2009
Dawn: Erster Test des Ionentriebwerks - 11. Oktober 2007
Dawn: Asteroidensonde gestartet - 27. September 2007
Dawn: Start zu Vesta und Ceres - 26. September 2007
Dawn: Reise zu den Anfängen des Sonnensystems - 5. Juli 2007
Hubble: Neue Bilder von Ceres und Vesta - 27. Juni 2007
Asteroiden: Pläne für Mission zu Ceres und Vesta - 22. Januar 2001
Links im WWW
DLR
Download-Seite des Films beim JPL
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2011/12