Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
DAWN
Erster Test des Ionentriebwerks
von Stefan Deiters
astronews.com
11. Oktober 2007

Am vergangenen Wochenende schloss das Team der Asteroidensonde Dawn erfolgreich einen ersten Test des Ionenantriebs der Sonde ab. Der Antrieb lief dabei 27 Stunden lang. Ein einwandfreies Funktionieren des fortschrittlichen Systems ist entscheidend für das Erreichen der beiden Missionsziele: die Erkundung des Asteroiden Vesta und des Zwergplaneten Ceres.

Dawn

Asteroidensonde Dawn. Bild: NASA / JPL

"Dawn ist unser Baby und am Wochenende ist es seine ersten Schritte gegangen", meinte Dawn-Projektmanager Keyur Patel vom NASA Jet Propulsion Laboratory. "Wir haben noch zwei weitere Monate um alles genau zu überprüfen bevor Dawn komplett einsatzbereit sein soll, aber dies ist schon einmal ein ausgezeichneter Start."

Das Dawn-Team war seit dem Start der Sonde am 27. September damit beschäftigt, die verschiedenen Systeme der Sonde zu überprüfen und auf ihre Einsatzfähigkeit zu testen. Auch dem Zünden von einem der insgesamt drei Ionen-Antriebe der Sonde waren mehrtägige Vorbereitungen vorausgegangen. Am vergangenen Sonnabend war es dann aber soweit: Der Ionenantrieb wurde in Betrieb genommen und während der folgenden 27 Stunden ausführlich getestet.

Anzeige

"Wir haben den Antrieb in fünf verschiedene Leistungsstufen getestet", berichtet Jon Brophy, der für den Ionenantrieb verantwortlich ist. "Vom Leerlauf bis zu Vollgas - der Antrieb hat einwandfrei funktioniert." Der Ionenantrieb ist dabei äußerst sparsam: Während der 27-stündigen Probephase verbrauchte er gerade einmal 270 Gramm Xenon-Gas. Insgesamt hat Dawn 425 Kilogramm Treibstoff an Bord, was allen drei Ionenantrieben an Bord insgesamt 50.000 Betriebsstunden ermöglichen soll.

Dawn wird sein erstes Ziel, den Asteroiden Vesta, im Jahr 2011 erreichen. Die Erkundung des Zwergplaneten Ceres ist dann für 2015 vorgesehen. Die Astronomen erhoffen sich durch die Untersuchung der beiden Objekte ganz neue Erkenntnisse über die Entstehung unseres Sonnensystem und die Eigenschaften von Asteroiden und Kleinplaneten im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.  

Forum
Die Dawn-Mission. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Dawn: Asteroidensonde gestartet - 27. September 2007
Dawn: Start zu Vesta und Ceres - 26. September 2007
Cape Canaveral: Phoenix vor dem Start, Dawn muss warten - 10. Juli 2007
Dawn: Reise zu den Anfängen des Sonnensystems - 5. Juli 2007
Hubble: Neue Bilder von Ceres und Vesta - 27. Juni 2007
Dawn: Mission zu Vesta und Ceres wiederbelebt - 29. März 2006
Ceres: Größter Asteroid ein Mini-Planet? - 8. September 2005
Discovery-Missionen: Kepler sucht nach zweiter Erde - 28. Dezember 2001
Asteroiden: Riesenkrater auf Ceres? - 2. November 2001
Asteroiden: Pläne für Mission zu Ceres und Vesta - 22. Januar 2001
Links im WWW
Dawn Mission Home Page
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2007/10