Eindrucksvolle Strukturen im Carinanebel
von Stefan Deiters astronews.com
20. September 2010
Das Hubble Heritage-Projekt hat in der vergangenen
Woche eine eindrucksvolle neue Detailansicht des Carinanebels veröffentlicht.
Auf dem Bild sind bizarre Strukturen aus kaltem Wasserstoffgas und Staub zu
sehen, die durch intensive Strahlung junger Sterne langsam aufgelöst werden. Im
Inneren der dichten Gebilde könnten gerade neue Sterne entstehen.

Hubbles Blick auf Säulen aus kaltem Gas und
Staub im Carinanebel.
Bild: NASA, ESA, und das Hubble
Heritage Project (STScI/AURA) [vergrößerte
Gesamtansicht] |
Das Team des Hubble Heritage-Projektes hat Ende
vergangener Woche eine neue eindrucksvolle Detailansicht des Carinanebels
veröffentlicht. Zu erkennen sind darauf rund ein Lichtjahr hohe "Säulen" aus
kaltem Wasserstoffgas und Staub. Der Carinanebel ist ein gewaltiges
Sternentstehungsgebiet und die hier geborenen jungen Sonnen haben ein
entscheidenden Einfluss auf sein Aussehen: Die intensive Strahlung massereicher,
junger Sterne ist nämlich für das bizarre Erscheinungsbild der Region
verantwortlich. Durch sie lösen sich die dichten Molekülwolken langsam auf und
es entstehen die eigentümlichen Strukturen. Im Inneren der dichten Gebilde
könnten gerade weitere neue Sterne entstehen.
Das Bild der Staubsäulen im Carinanebel wurde aus Daten von zwei
Beobachtungen zusammengesetzt: Im Jahr 2005 hatte Hubbles Advanced Camera
for Surveys die Region in dem Licht untersucht, das von Wasserstoffatomen
ausgesandt wird. In diesem Jahr beobachtete Hubble den Bereich im Licht
von Sauerstoffatomen.
Der Carinanebel liegt in ungefähr 7500 Lichtjahre Entfernung im Sternbild
"Kiel des Schiffs" oder lateinisch Carina. Er hat eine Ausdehnung von rund 100
Lichtjahren und ist damit vier Mal größer als der berühmte Orionnebel und auch
deutlich heller. In dem Nebel entstehen mit hoher Rate neue Sterne. Das
leuchtende Gas um die Ansammlungen der jungen Sonnen wird eindrucksvoll von
dunklen kalten Staubschwaden durchzogen. Im Carinanebel befindet sich mit Eta
Carinae auch der vielleicht imposanteste Stern überhaupt. Er hat mehr als die
100-fache Masse unserer Sonne und ist rund vier Millionen Mal heller als sie.
Eta Carinae ist einer der massereichsten Sterne unserer Milchstraße.
|