Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
LA SILLA
Eindrucksvoller Blick auf den Carina-Nebel
von Stefan Deiters
astronews.com
13. Februar 2009

Die Europäische Südsternwarte ESO hat jetzt ein eindrucksvolles Bild des Carina-Nebels veröffentlicht, einer der größten und hellsten Nebel am Himmel. Starke stellare Winde und extreme Strahlung von jungen und massereichen Sternen sorgen für das eigentümliche Aussehen der riesigen Wolke aus Gas und Staub, in der noch immer neue Sterne geboren werden. Auch der Riesenstern Eta Carinae ist hier zu finden.

Carina-Nebel

Das jetzt von der ESO veröffentlichte Bild des Carina-Nebels (NGC 3372). Bild: ESO  [Großansicht]

Das jetzt veröffentlichte Bild des Carina-Nebels, der auch unter der Bezeichnung NGC 3372 bekannt ist, zeigt eindrucksvoll die vielfältigen Formen des Staubs und des Gases, in denen sich immer wieder Gruppen von heißen jungen Sternen finden. Auch dunkle Staubschwaden und kalte Wolken aus molekularem Wasserstoff, von denen eine erst kürzlich als unser Bild des Tages zu sehen war, sind zu erkennen. Hier entstehen vermutlich gerade neue Sterne. Außerdem verfügt der Carina-Nebel mit Eta Carinae über einen der wohl faszinierendsten Doppelsterne. Er ist deutlich als alles überstrahlendes Objekt auf dem Bild zu sehen. Die Aufnahme ist Ergebnis von Beobachtungen mit sechs verschiedenen Filtern mit der Wide Field Imager-Kamera, die am 2,2 Meter ESO/MPG-Teleskop in La Silla angebracht ist.

Der Carina-Nebel liegt in ungefähr 7.500 Lichtjahren Entfernung im Sternbild "Kiel des Schiffs" oder lateinisch Carina. Er hat eine Ausdehnung von rund 100 Lichtjahren und ist damit vier Mal größer als der berühmte Orion-Nebel und auch deutlich heller. Im Nebel entstehen mit hoher Rate neue Sterne. Das leuchtende Gas um die Ansammlungen der jungen Sonnen wird eindrucksvoll von dunklen kalten Staubschwaden durchzogen.

Anzeige

Das Leuchten des Nebels verdankt er vor allem den jungen Sternen: Diese erhitzen mit ihrer intensiven Strahlung das Wasserstoffgas im Nebel, das durch die ultraviolette Strahlung in der typischen rötlichen bis lila Farbe leuchtet. Manche der jungen Sterne sind wahre Riesen: Im Nebel befinden sich über ein Dutzend Sterne, die mindestens die 50- bis 100-fache Masse unserer Sonne haben. Je massereicher aber ein Stern ist, desto verschwenderischer geht er mit seinem Brennstoff um und desto kürzer ist sein nukleares Leben. So werden die Sternriesen nur wenige Millionen Jahre alt, während unsere Sonne rund zehn Milliarden Jahre alt werden dürfte.

Einer dieser Riesensterne - und der vermutlich imposanteste Stern überhaupt - ist Eta Carinae, einer der massereichsten Sterne unserer Milchstraße. Eta Carinae hat mehr als die 100-fache Masse unserer Sonne und ist rund vier Millionen Mal heller als sie. Damit ist er der hellste bekannte Stern überhaupt. Der Riesenstern ist äußerst instabil und zeigt gelegentlich heftige Ausbrüche. Im Jahr 1843 erhöhte sich die Helligkeit des Sterns so stark, dass Eta Carinae für einige Jahre der zweithellste Stern am Nachthimmel war. Obwohl es auf den ersten Blick wie eine Supernova-Explosion aussah, überlebt Eta Carinae diesen Ausbruch.

Eta Carinae hat einen Begleiter, der den Riesenstern alle 5,54 Jahre einmal auf einem elliptischen Orbit umrundet. Von beiden Sternen gehen heiße Winde aus, die auch kollidieren. Mitte Januar erreichte der Begleiter den Punkt auf seiner Bahn, auf der er Eta Carinae am nächsten kommt. Von Beobachtungen aus dieser Zeit erhoffen sich die Astronomen neue Erkenntnisse über die Winde um dieses eigentümliche Sternenduo.

Forum
Blick auf den Carina-Nebel. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Bild des Tages - 9. Februar 2009: Geburtsort neuer Sterne
Eta Carinae: Was geschah im Jahr 1843? - 17. September 2008
Eta Carinae: Wenn stellare Winde kollidieren - 25. Februar 2008
Chandra: Neuer Blick auf Eta Carinae - 21. Juni 2007
Hubble: Blick in den Carina-Nebel zum Geburtstag - 26. April 2007
Riesensterne: Hat Eta Carinae einen Begleiter? - 28. Oktober 2005
Spitzer: Die Nachkommen von Eta Carinae - 6. Juni 2005
Sterne: Das Geheimnis von Eta Carinae - 22.Juli 2004
Eta Carinae: Ein Sternenmonster am Südhimmel - 28. November 2003
Hubble Heritage Projekt: Blick zum Schlüsselloch-Nebel - 4. Februar 2000
Sterne: Die Geheimnisse von Eta Carinae - 3. Dezember 1999
Links im WWW
ESO
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2009/02