Die zwei Gesichter von Pluto
von Stefan Deiters astronews.com
3. Juli 2015
Das Team der NASA-Sonde New Horizons hat in dieser
Woche neue Farbaufnahmen von Pluto veröffentlicht, die zwei unterschiedliche
Seiten des Zwergplaneten zeigen. Vor allem eine regelmäßige Reihe von dunklen
Flecken fasziniert die Forscher. New Horizons wird am 14. Juli 2015 in
einem Abstand von nur rund 12.500 Kilometern an Pluto vorüberfliegen.

Die in dieser Woche vorgestellten
Farbansichten von Pluto und Charon.
Bild: NASA/Johns Hopkins University Applied
Physics Laboratory/Southwest Research Institute
[Großansicht] |
Die in dieser Woche vorgestellten Farbbilder des Zwergplaneten Pluto lassen
die Erwartungen an den Vorüberflug an der eisigen Welt noch weiter anwachsen.
Die Bilder, die am 25. und 27. Juni in Schwarz-Weiß gemacht und dann mit
niedriger aufgelösten Farbaufnahmen kombiniert wurden, zeigen nämlich bereits
deutlich verschiedene Oberflächenstrukturen auf dem Zwergplaneten.
Auf dem linken Bild ist die Seite von Pluto zu sehen, die die Sonde New
Horizons bei ihrem Vorüberflug am 14. Juli detailliert untersuchen können
wird. Die Sonde soll den Zwergplaneten nur etwa 12.500 Kilometer von der
Oberfläche entfernt passieren. Besonders fasziniert die Wissenschaftler eine
Reihe von gleichartigen Flecken entlang des Äquators des Zwergplaneten, die alle
ungefähr den gleichen Abstand zu haben scheinen. Jeder dieser Flecken hat einen
Durchmesser von etwa 450 Kilometern.
Um was es sich bei diesen Flecken handelt, wissen die Forscher bislang nicht,
hoffen aber natürlich, dass weitere Bilder und Daten von New Horizons hier neue
Informationen liefern werden. "Es ist ein wirkliches Rätsel", so Alan Stern, der
verantwortliche Wissenschaftler für New Horizons vom Southwest
Research Institute. "Wir wissen nicht, um was es sich bei diesen Flecken
handelt und wir können es kaum erwarten, dies herauszufinden. Außerdem können
wir uns bislang die sehr deutlichen Unterschiede in Farbe und Aussehen zwischen
Pluto und dem dunkleren und grauen Mond Charon nicht erklären."
Auf den neuen Bildern sind Zwergplanet und Mond nahezu in natürlichen Farben
zu sehen - also so, wie wir die Objekte auch mit bloßen Augen wahrnehmen würden,
wenn wir an Bord von New Horizons wären. Die Bilder zeigen praktisch
eine Hälfte des Planeten, die Linie des Äquators befindet sich etwa am unteren
Rand der sichtbaren Scheibe von Pluto.
Die NASA-Sonde wurde im Januar 2006
gestartet und soll am 14. Juli 2015 als erste Sonde
überhaupt am Zwergplaneten
Pluto und seinen Monden vorüberfliegen. Sie ist aktuell noch etwas mehr als 13
Millionen Kilometer von Pluto entfernt.
Während des Vorüberflugs werden so viele Daten gesammelt, dass es
anschließend viele Monate dauern wird, bis diese vollständig zur Erde übertragen
sein werden. Das Team rechnet damit, dass die Datenübertragung erst Ende des
kommenden Jahres abgeschlossen sein wird. Es ist geplant, dass New Horizons
noch ein anderes Objekt im Kuipergürtel ansteuert. Dieses soll allerdings erst
nach dem Vorüberflug an Pluto ausgewählt werden.
 |
|
New Horizons,
Webseite des Applied Physics Laboratory der JHU
|
|