Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
ATV
Jules Verne ist auf dem Weg zur ISS
Redaktion / Pressemitteilung des DLR
astronews.com
9. März 2008

Start geglückt: Am Morgen startete erstmals ein europäischer Raumfrachter zur Internationalen Raumstation ISS. Bis das Jules Verne getaufte Automated Transfer Vehicle Anfang April an die ISS andockt, sollen im Orbit umfangreiche Tests aller Funktionen durchgeführt werden. An Bord hat Jules Verne rund 5,5 Tonnen an Nahrungsmitteln und Treibstoff.

Ariane / ATV-Start

Jules Verne ist auf dem Weg zur ISS. Foto: ESA / CNES / Arianespace - Activité Photo Optique Video CSG

In der Nacht zum 9. März 2008 ist der erste autonome europäische Raumtransporter, das Automated Transfer Vehicle (ATV) mit Namen Jules Verne zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. Als bisher schwerste Nutzlast einer Ariane 5-Trägerrakete hob Jules Verne um 5.03 Uhr Mitteleuropäischer Zeit vom Raumfahrtzentrum der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Kourou, Französisch-Guyana, ab. Als Prototyp für alle weiteren ATV-Missionen soll Jules Verne sämtliche Funktionen und Manöver erstmals im All demonstrieren. Nach der Trennung von der Ariane-Oberstufe wird das ATV voraussichtlich am 3. April automatisch am russischen Stationsmodul Swesda andocken.

Das ATV-Programm ist der europäische Beitrag zum Unterhalt der Internationalen Raumstation: 5,5 Tonnen an Nahrungsmitteln und Treibstoff hat der ATV-Prototyp an Bord. Zusätzlich wird ATV mit seinen Haupttriebwerken die Umlaufbahn der Station anheben – ein notwendiger Vorgang zur Bahnkorrektur, den bislang der russische Transporter Progress und das amerikanische Space Shuttle übernommen haben. Zum Ende der Mission nimmt ATV bis zu 6,5 Tonnen Abfall von der ISS auf. Voraussichtlich im August dieses Jahres wird es kontrolliert in die Erdatmosphäre zurückgeführt, wo es über dem Südpazifik verglühen wird. Derzeit sind mindestens fünf solcher Flüge bis zum Jahr 2013 vorgesehen.

Die Entwicklung und der Bau des ATV-1 Jules Verne kosteten gut eine Milliarde Euro. Dabei betrug das Auftragsvolumen deutscher Firmen circa 24 Prozent. Bei der Produktion der vier weiteren ATV-Raumtransporter, die bis in das Jahr 2013 wesentlich zur Versorgung der ISS beitragen werden, liegt der Anteil deutscher Unternehmen bei rund 46 Prozent, dies sind 400 Millionen Euro. EADS Astrium Space Transportation in Bremen ist Hauptauftragnehmer. 

Anzeige

Von seinem Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen aus überwacht und koordiniert das DLR die Gesamtkommunikation zwischen den anderen Missionskontrollzentren in Toulouse, Houston, Moskau und Redu in Belgien. Darüber hinaus führte das DLR in Lampoldshausen Testkampagnen der deutschen wiederzündbaren Oberstufentriebwerke der Ariane 5 für den ATV-Einsatz durch. Bis zum März letzten Jahres konnten zwei Aestus-Triebwerke für die ersten beiden ATV-Missionen qualifiziert werden.

Auch das Göttinger DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungsforschung ist beteiligt: In seiner Treibstrahlen-Simulationsanlage, die in dieser Art weltweit einzigartig ist, wurden Untersuchungen zum Expansions-, Temperatur- und Kontaminationsverhalten von Steuertriebwerken unter Weltraumbedingungen durchgeführt. Deren Ergebnisse flossen unter anderem in die Anordnung der ATV-Steuertriebwerke ein.

"Die Technologie von ATV hat ein großes Potenzial für mögliche zukünftige Raumfahrtanwendungen", sagte der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Prof. Johann-Dietrich Wörner: "Denkbar ist eine Weiterentwicklung auf dieser Basis und aufgrund der vorhandenen Kompetenz in Europa. Ein erster Schritt könnte zum Beispiel die Verwendung als Transportraumfahrzeug mit der Möglichkeit des Rücktransportes von der ISS zur Erde sein."

Das ATV ist etwa zehn Meter lang und hat einen Durchmesser von 4,5 Metern. Mit entfalteten Solarpanelen hat es eine Spannweite von 22,3 Metern. Die Gesamtmasse des startbereiten und beladenen Fahrzeuges beträgt bei Jules Verne knapp 20 Tonnen. Das Fahrzeug besteht aus einer Sektion für den Antrieb und der Avionik, den elektronischen Steuergeräten. Zudem hat es ein ständig unter Druck stehendes Nutzlastsegment, das von den Astronauten beim Ent- und Beladen des ATV von der ISS aus betreten wird. ATV ist ein europäisches Gemeinschaftsprojekt unter Führung der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Von dessen Kontrollzentrum in Toulouse aus wird der Missionsbetrieb überwacht.

Forum
Start frei für Jules Verne. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
ATV: Jules Verne startet am Wochenende - 7. März 2008
ISS: Europäischer Raumfrachter startbereit - 13. Februar 2008
ATV: Europas Raumtransporter startet erst 2008 - 19. Juni 2007
ISS: Start des ESA-Raumfrachters rückt näher - 26. März 2007
ISS: Vorbereitungen für Erstflug des ESA-Raumfrachters - 15. März 2005
ATV: Ein wichtiges Jahr für Jules Verne - 31. Januar 2003
ATV: Mit Jules Verne zur ISS - 15. April 2002
ISS - die Berichterstattung über Bau und Betrieb der Internationalen Raumstation
Links im WWW
DLR
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2008/03