Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
PARABELLFLÜGE
Experimente für Raumfahrtmissionen der Zukunft
Redaktion / Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
astronews.com
7. September 2022

Von Bordeaux aus läuft gerade die 39. Parabelflugkampagne der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. An Bord des Forschungsflugzeugs sind auch drei neue Experimente, die sich mit der Fitness und der Gesundheit von Astronautinnen und Astronauten im All befassen und mit der Frage, wie sich Satelliten im Orbit auftanken lassen.

Spacebike

Das Experiment "Spacebike" der Deutschen Sporthochschule Köln und der Hochschule Aachen untersucht, inwieweit sich die Ansteuerung von menschlichen Muskeln durch das Gehirn bei einer "normalen" Bewegung in Schwerelosigkeit verändert. Foto: DLR / Xiomara Bender [Großansicht]

Noch bis morgen findet die 39. Parabelflug-Kampagne der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR statt und nach zwei Jahren erstmalig wieder in Bordeaux. "Wir freuen uns, nach vier Kampagnen, die aufgrund der Corona-Pandemie vom Flughafen in Paderborn aus stattgefunden haben, nun wieder in die 'alte Heimat' des DLR-Parabelflugs zurückzukehren", sagt Dr. Katrin Stang, Leiterin des Parabelflugprogramms der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. "Die Bedingungen in Deutschland waren sehr gut, doch die Infrastruktur in Bordeaux ist nach über 20 Jahren Parabelflug mit der Firma Novespace für unsere Bedürfnisse optimal."

Vom französischen Heimatflughafen des A310 Zero-G starten in dieser Zeit zehn Experimente aus den Bereichen Biologie, Humanphysiologie und Materialwissenschaften, Technologie und Physik in die Schwerelosigkeit. Neu mit dabei sind die Experimente "Spacebike", bei dem Probanden unter Weltraumbedingungen in die Pedale treten, das "Zero Boil-Off Tank"-Experiment zur Befüllung von Raumfahrzeugen mit Treibstoff sowie "CoolFly", das die Wirkung von Kühlkleidung auf den menschlichen Kreislauf untersucht. Die sieben weiteren Experimente sind bereits bei früheren Kampagnen mitgeflogen. Hier werden die Daten anhand neuer Testpersonen erweitert oder neue Fragestellungen oder Materialien getestet.

Das Experiment "Spacebike" von Forschenden der Deutschen Sporthochschule Köln und der Hochschule Aachen untersucht, inwieweit sich die Ansteuerung von menschlichen Muskeln durch das Gehirn bei einer "normalen" Bewegung in Schwerelosigkeit verändert. Hierzu fahren Probandinnen und Probanden auf einem stationären Fahrradergometer, dem Spacebike, während die zentrale Nervenaktivität im Gehirn mittels EEG (Elektroenzephalographie) und die daraus resultierende Aktivierung der Muskeln mittels EMG (Elektromyographie) aufgezeichnet werden. Die Analyse der Daten soll zeigen, ob dabei Unterschiede im Vergleich zur Aktivität unter normaler Schwerkraft auftreten und wie die jeweilige Motorik davon beeinflusst wird.

Anzeige

Das Forschungsthema ist nicht nur für die Raumfahrt und Exploration interessant, sondern auch für den Rehabilitationsprozess bei Gehirnschädigungen, etwa durch einen Schlaganfall. "Der erste Flugtag war sehr aufregend, aber alles hat wunderbar geklappt. Das Radfahren auf dem SpaceBike hat unser Proband gut gemeistert", so Constanze Badali, Doktorandin im Projekt bei Prof. Stefan Schneider von der Deutsche Sporthochschule. "Wir freuen uns auf den nächsten Flugtag!"

Flugzeuge in der Luft betanken - dies ist bereits seit vielen Jahren mithilfe von speziell entwickelten Technologien möglich. Das Auffüllen von Raumfahrzeugen und Satelliten im Weltall konnte hingegen bis heute nicht realisiert werden. Das Forschungsprojekt "Zero Boil-Off Tank Experiment - Befüllung und Transfer" soll dabei helfen, dies zu ändern. Das Hauptproblem bei der Betankung im Orbit ist, dass die Kapillarkräfte innerhalb des Treibstoff-Tanks, je nach Größe und Beschleunigung, in der Schwerelosigkeit dominieren. Dies nimmt Einfluss auf die Flüssig- und Gasphase des Treibstoffs, wobei nicht sichergestellt werden kann, dass die gewünschte Flüssigphase dann am Auslass des Tanks auftritt oder der Gasauslass flüssigkeitsfrei ist.

Die Betankung im Weltall wäre ein großer Vorteil, da so die Lebensdauer von Satellitenmissionen deutlich verlängert werden könnte. Außerdem benötigen zukünftige Langzeit-Raumfahrtmissionen die Lagerung und den Transfer von Treibstoffen im Weltraum. Im Parabelflug wollen Forschende vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) an der Universität Bremen nun ein Konzept für die Befüllung und den Transfer von Flüssigtreibstoffen in der Schwerelosigkeit testen. Eine erfolgreiche Durchführung ist die Voraussetzung für ein geplantes Experiment auf der Internationalen Raumstation (ISS), das in deutsch-amerikanischer Zusammenarbeit stattfinden soll.

Der menschliche Körper besitzt die Fähigkeit, den Blutdruck beim Wechsel vom Liegen oder Sitzen in eine aufrechtstehende Position stabil zu halten. Dies wird als Orthostase-Reaktion bezeichnet. Bei starker Beschleunigung oder einer Änderung der Schwerkraftverhältnisse, wie sie etwa Astronautinnen und Astronauten ausgesetzt sind, kommt es häufig zu gesundheitlichen Problemen. Das Experiment "CoolFly" der Charité Berlin untersucht im Parabelflug-Experiment, inwieweit sich eine leichte Absenkung der Körpertemperatur durch kühlende Bekleidung stabilisierend auf die Orthostase-Reaktion von Testpersonen auswirkt.

"Wir sind sehr froh, dass alle unsere Probanden es gut vertragen haben. Nach Aussage unserer Probanden funktioniert die Kühlung hervorragend. Wir sind gespannt auf die Auswertung der Daten", resümiert Dr. Oliver Opatz nach dem ersten Flugtag. Gelingt es den Forschenden diesen positiven Effekt nachzuweisen, dann könnte solch eine Kühlkleidung zukünftig in der Raumfahrt zum Einsatz kommen – insbesondere bei Langzeitmissionen zu Mond oder Mars. Interessant wäre diese Methode auch, um auf der Erde in Hitzestressszenarien eingesetzt zu werden. Beispiele hierfür sind etwa Einsätze von Feuerwehrleuten oder auch die Behandlung von Intensiv-Patienten im Krankenhaus, wo eine externe Kühlung positive Auswirkungen auf den Verbrauch von bestimmten Kreislauf-stabilisierenden Medikamenten gezeigt hat.

Seit 1999 organisiert die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR regelmäßig Parabelflüge für biologische, humanphysiologische, physikalische, technologische und materialwissenschaftliche Fragestellungen. Das Forschungsflugzeug, der A310 ZERO-G der französischen Firma Novespace, wird ein- bis zweimal jährlich für wissenschaftliche Kampagnen des DLR, der Europäischen Weltraumorganisation ESA und der französischen Raumfahrtagentur CNES genutzt.

Eine DLR-Parabelflugkampagne besteht in der Regel aus drei Flugtagen mit zirka vier Flugstunden, an denen jeweils 31 Parabeln geflogen werden. Während jeder Parabel herrscht für etwa 22 Sekunden Schwerelosigkeit. Insgesamt stehen bei einer Flugkampagne etwa 35 Minuten Schwerelosigkeit – im Wechsel mit normaler und nahezu doppelter Erdbeschleunigung – zur Verfügung, die Forscher für ihre Experimente nutzen können. Bis zu 40 Wissenschaftler können an einem Flug teilnehmen, bei dem sich zwischen zehn und 13 Experimenten an Bord befinden.

Forum
Experimente für Raumfahrtmissionen der Zukunft bei Parabellflugkampagne.  Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Parabelflüge: Schwerelosigkeit mit Mund-Nasen-Schutz - 18. September 2020
Parabelflüge: Schwerkraft in unterschiedlicher Stärke - 7. Juni 2018
Parabelflüge: Planetenentstehung im Kurvenflug - 13. März 2018
Parabelflüge: Fast live dabei bei Jubiläumskampagne - 12. September 2017
Parabelflüge: Offenbar nichts für Angsthasen - 9. November 2016
Parabelflüge: Erfolgreiche Kampagne mit neuem Flugzeug - 7. Mai 2015
Parabelflüge: Experimente im früheren Kanzler-Airbus - 27. April 2015
Parabelflüge: Parabelflieger fliegt in den Ruhestand - 31. Oktober 2014
Parabelflug: Ausrichtungssystem für Nanosatelliten getestet - 17. September 2013
Parabelflüge: Knöpfedrücken unter Schwerelosigkeit - 22. April 2013
Parabelflüge: Forschung bei Mars- und Mondparabeln - 9. Juni 2011
Parabelflüge: Zehn Jahre Parabelflüge des DLR - 4. September 2009
Parabelflüge: Fitness für Astronauten und neue Stoßdämpfer - 9. Februar 2009
Parabelflüge: Schwerelosigkeit für 40 Minuten - 2. Februar 2009
Plasmaforschung: Experimente im All und im freien Fall - 21. Januar 2009
Parabelflüge: Schwerelose Metallschäume - 12. November 2007
DLR: Jubiläum für DLR-Parabelflüge - 30. August 2007
Parabelflüge: Schwerelos für 22 Sekunden - 15. Mai 2006
Parabelflüge: 31 Mal 22 Sekunden Schwerelosigkeit - 31. August 2005
Parabelflüge: Nichts für empfindliche Mägen - 29. Mai 2001
Links im WWW
DLR
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2022/09