Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
MATERIE UND ANTIMATERIE
Suche nach dem kleinen Unterschied
Redaktion / idw / Pressemitteilung der TU München
astronews.com
7. September 2015

Eines der großen Mysterien in der theoretischen Physik ist, dass es uns überhaupt gibt: Warum verschwand die Antimaterie fast vollständig aus unserem Universum, die Materie aber nicht? Am Genfer CERN versucht man, hinter dieses Geheimnis zu kommen. Nun legten Forscher die bisher genaueste Messung der Eigenschaften von leichten Atomkernen und ihrer Antikerne vor.

Kollision

Simulation der Kollision von Blei-Ionen bei ALICE. Bild: CERN [Großansicht]

Wie sah das Universum kurz nach seiner Entstehung aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Experiment ALICE (A Large Ion Collider Experiment) am CERN in der Schweiz. Am größten Teilchenbeschleuniger der Welt, dem Large Hadron Collider (LHC), lassen die Forscher Blei-Ionen bei bislang höchsten Strahlenergien kollidieren. Dabei entstehen Temperaturen, die 100.000-fach höher sind als im Zentrum der Sonne.

"Man erzeugt einen Zustand, der dem nach dem Urknall sehr ähnlich ist", erklärt Laura Fabbietti, Physik-Professorin an der Technischen Universität München. Dieser Materiezustand, das sogenannte Quark-Gluon-Plasma (QGP,) entstand vermutlich eine Mikrosekunde nach dem Urknall, zu einem Zeitpunkt, an dem das Universum sich mit großer Geschwindigkeit ausdehnte. Das im Labor erzeugte Plasma ist nur für den Bruchteil einer Sekunde stabil, aber die Forscher haben die Gelegenheit, in dieser kurzen Zeit einen Blick in die Vergangenheit des Universums zu werfen.

Darüber hinaus hilft das ALICE Experiment den Wissenschaftlern, einem der größten Rätsel der Menschheit auf den Grund zu gehen. Laut dem CPT-Theorem (charge, parity, time, auf Deutsch Ladung, Parität, Zeit) besteht in unserem Universum eine fundamentale Symmetrie zwischen Teilchen und Antiteilchen. Das bedeutet, es sollte keinen Unterschied geben zwischen unserem Universum und einem, in dem alle Teilchen durch Antiteilchen ersetzt werden - wenn dabei auch das Universum in Zeit und Raum gespiegelt wird.

Anzeige

Und doch muss es einen Unterschied geben. Denn beim Urknall hätte theoretisch gleich viel Materie und Antimaterie entstehen müssen. Treffen die Teilchen und Antiteilchen aufeinander, vernichten sie sich gegenseitig. Trotzdem ist im Universum fast nur noch Materie zu finden - es muss also ein Ungleichgewicht gegeben haben.

Physiker suchen nach einer Verletzung des CPT-Theorems, die helfen würde die existierende Materie-Antimaterie Asymmetrie zu erklären. "ALICE versucht, durch hoch präzise Messungen der Eigenschaften von Teilchen und deren Antiteilchen, die in Teilchenkollisionen am LHC produziert werden, einen Unterschied zu finden", erklärt Dr. Torsten Dahms, der gemeinsam mit Fabbietti die zwei experimentellen ALICE-Gruppen an der TU München leitet.

Die Forscher untersuchten in der aktuellen Studie das Verhältnis der Masse zur Ladung von Helium-3-Kernen sowie Deuterium-Kernen (bei Deuterium handelt es sich um schweren Wasserstoff) und den jeweiligen Antiteilchen. Ladung und Masse werden durch die Messung der Teilchenspuren und deren spezifischen Energieverlust innerhalb eines Gasdetektors namens TPC bestimmt. Die TPC ist damit das Herz des ALICE Detektorsystems.

Die jetzt in Nature Physics veröffentlichten Ergebnisse sind die bisher genauesten Messungen auf diesem Gebiet und bestätigen für den Moment das CPT-Theorem. Damit die Untersuchungen noch genauer werden können, wird gerade an Verbesserungen der ALICE-Detektoren gearbeitet. "Im Moment können wir 500 Kollisionen pro Sekunde aufzeichnen", erklärt Fabbietti. "Bald sollen es 50.000 Kollisionen pro Sekunde sein."

Die TUM-Wissenschaftler arbeiten an einem Upgrade der TPC-Auslese, die deutlich schneller werden soll. Dazu werden unter anderem hochmoderne GEM-Folien (GEM steht für Gas Electron Multiplier) eingesetzt, die außerdem eine bessere Ortsauflösung bieten. Die TUM-Forscher leiten innerhalb einer internationalen Kollaboration das GEM-TPC Upgrade Projekt für ALICE. Die Installation der neuen Detektoren ist für 2018 geplant.

Forum
Suche nach dem kleinen Unterschied zwischen Materie und Antimaterie. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Teilchenphysik: Proton und Antiproton genau vermessen - 18. August 2015
Physik: Plasma aus Materie und Antimaterie im Labor - 4. Mai 2015
Teilchenphysik: Antimaterie und Materie sind symmetrisch - 28. Juli 2011
Teilchenphysik: Forschung mit tiefgekühlten Neutronen - 9. Mai 2011
CERN: Forscher fangen Anti-Wasserstoff ein - 18. November 2010
Teilchenphysik: Die vierte Eigenschaft des Elektrons - 19. Juli 2010
Antimaterie: Forscher werfen Blick in Gegenwelt - 30. Oktober 2002
Teilchenphysik: Der Unterschied von Materie und Antimaterie - 13. Juli 2001
Links im WWW
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
Technische Universität München
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2015/09