Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
TYP IA-SUPERNOVAE
Asymmetrie sorgt für Unterschiede
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik
astronews.com
1. Juli 2010

Eine internationale Forschergruppe könnte ein lange bestehendes Rätsel um Supernova-Explosionen vom Typ Ia gelöst haben. Sie fanden die Ursache für die beobachteten großen Unterschiede in den Spektren dieser Supernovae. Damit können nach Ansicht der Forscher diese Sternexplosionen weiterhin als zuverlässige Entfernungsindikatoren genutzt werden.

Supernova

Diese Visualisierung zeigt einen Querschnitt durch die simulierte Materieverteilung, zehn Sekunden nachdem die Supernova-Explosion außerhalb des Zentrums gezündet wurde. Aus verschiedenen Blickwinkeln, angedeutet durch die weißen Linien, würde ein hypothetischer Beobachter unterschiedliche Gasdichten und -zusammensetzungen sehen, was der beobachteten Vielfalt bei Supernovae entspricht. Bild: Max-Planck-Institut für Astrophysik  [Großansicht]

Ein lange bestehendes Rätsel um gewaltige Sternexplosionen scheint gelöst zu sein: Eine internationale Forschergruppe, unter anderem vom Max-Planck-Institut für Astrophysik, hat den Grund dafür gefunden, warum Supernovae, die sich in ihren Lichtkurven gleichen, erhebliche Unterschiede in ihren Spektren aufweisen. Das Team fand eine neue Korrelation zwischen verschiedenen spektralen Eigenschaften, was die Idee einer asymmetrischen Explosion bei Supernovae untermauert.

Die meisten Unterschiede in den Spektren können damit durch die verschiedenen zufälligen Richtungen erklärt werden, aus denen die asymmetrischen Supernovae beobachtet werden. Dieses Ergebnis entkräftet auch wesentliche Bedenken, ob man Supernovae aufgrund ihrer spektralen Vielfalt als kosmische Entfernungsindikatoren einsetzen kann - eine gute Nachricht für die beobachtende Kosmologie. Die Wissenschaftler berichten über ihre Resultate in der heute erscheinenden Ausgabe der Fachzeitschrift Nature.

Supernova-Explosionen werden unter anderem im Rahmen der Sternentwicklung untersucht; sie sind wichtige Produktionsstätten für schwere chemische Elemente. Aber auch in der modernen Kosmologie spielen sie eine wichtige Rolle: Supernovae des Typs Ia gehören zu den präzisesten Entfernungsmessern im Universum. In systematischen Studien kartierten Astronomen im Verlauf der letzten Jahre mithilfe von Supernovae, wie sich die Ausdehnung unseres Universums entwickelte, und fanden überraschenderweise, dass sich das Universum beschleunigt ausdehnt. Eine mögliche Erklärung hierfür ist die "Dunkle Energie", die etwa 75 Prozent der Energiedichte im Universum ausmachen könnte.

Das Prinzip hinter derartigen Entfernungsmessungen mit Supernovae ist einfach: Es gibt einen vielfach überprüften Zusammenhang zwischen ihrer größten Helligkeit und der Rate, mit der ihre Leuchtkraft abnimmt, womit die intrinsische Helligkeit von Supernovae vom Typ Ia direkt aus der Form ihrer Lichtkurve abgeleitet werden kann. Vergleicht man nun die scheinbare Helligkeit mit der berechneten intrinsischen Leuchtkraft, so kann man die Entfernung bestimmen, aus der die Supernova beobachtet wird.

Anzeige

Offensichtlich hängt der Erfolg dieser Methode von der Relation ab, mit der die maximale Helligkeit der Supernovae bestimmt wird, und damit von der Annahme, dass alle Supernovae vom Typ Ia mit der gleichen Leuchtkraft das gleiche Verhalten zeigen. Diese These wurde allerdings infrage gestellt, als immer mehr Supernovae im Detail beobachtet wurden. Schon in den späten 1980er Jahren zeigten sich erste Anzeichen für Unterschiede, die 2005 zweifelsfrei gemessen wurden.

Es stellte sich heraus, dass Supernovae vom Typ Ia mit der gleichen Leuchtkraft unterschiedliche Spektren haben und diese insbesondere eine andere zeitliche Entwicklung durchlaufen. Die Ursache dieser Unterschiede war bisher unklar, was Anlass zu mehreren Bedenken gab: Gibt es nur eine einzige Klasse von Vorläufersystemen? Sind Supernovae vom Typ Ia wirklich gute Entfernungsindikatoren?

Unterschiede zeigen sich vor allem in den Spektren der Supernovae, die die chemische Zusammensetzung der in den Explosionen ausgeschleuderten Materie abbilden. Verschiedene Elemente prägen den beobachteten Spektren charakteristische Absorptions- oder Emissionslinien auf. Mit der Zeit dehnt sich die Explosionswolke aus und wird immer durchsichtiger, so dass immer tiefere Schichten der abgestoßenen Materie untersucht werden. Unterschiede in der spektralen Entwicklung verschiedener Supernovae vom Typ Ia deuten deshalb auf eine andere chemische Zusammensetzung der abgestoßenen Materie, wechselnde Ionisations- oder Anregungsbedingungen oder verschiedene Geschwindigkeiten des abgestoßenen Materials.

Als Vorläufer für Typ Ia Supernovae werden Weiße Zwerge angenommen - alte, ausgebrannte Sterne, die hauptsächlich aus Kohlenstoff und Sauerstoff bestehen. Hydrodynamische Simulationen zeigen, dass explodierende Weiße Zwerge tatsächlich Supernovae vom Typ Ia hervorbringen können, auch wenn es schwierig ist, die beobachtete Vielfalt zu reproduzieren, da Weiße Zwerge recht klar begrenzte Eigenschaften haben.

Eine Möglichkeit die Folgen der Explosion zu beeinflussen besteht darin, die Art der Zündung zu verändern - an einzelnen oder mehrfachen Stellen, in der Mitte oder außerhalb des Zentrums. Letzteres könnte zu asymmetrischen Explosionen führen; das Aussehen der Supernova würde dann davon abhängen, aus welcher Richtung die Explosion beobachtet wird. Theoretisch ist dies einleuchtend, es war aber lange Zeit unklar, ob Asymmetrien in realen Supernovae tatsächlich eine Rolle spielen.

Die neuen Ergebnisse der internationalen Forschergruppe um Keiichi Maeda vom IPMU an der Universität Tokyo bringen das einheitliche Bild der Supernova-Explosionen vom Typ Ia nun einen wichtigen Schritt voran. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass verschiedene spektrale Eigenschaften, die bisher in Supernovae nur unabhängig beobachtet und untersucht wurden, in der Tat eng korreliert sind. All diese Eigenschaften können außerdem einfach erklärt werden, falls man eine asymmetrische Explosion voraussetzt. Die beobachtete Vielfalt ist dann lediglich eine Folge der zufälligen Richtungen, aus denen die Supernovae gesehen werden.

Mit diesen Ergebnissen können gleich drei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden: Sie erklären nicht nur die spektrale Vielfalt sondern räumen auch große Bedenken aus, Supernovae vom Typ Ia als Entfernungsindikatoren in der Kosmologie einzusetzen, indem sie die Idee eines einzigen Vorläufersystems für die Mehrzahl der Ereignisse retten. Zuletzt gibt es damit zum ersten Mal solide Hinweise aus Beobachtungen für die Art und Weise der Zündung von Supernovae: asymmetrische Explosionen, die außerhalb des Zentrums gezündet werden.

"Supernovae vom Typ Ia mit fast identischen photometrischen Eigenschaften können sehr große Unterschiede in ihrer spektralen Entwicklung zeigen," sagt Keiichi Maeda. "Unsere Studie deutet stark darauf hin, dass diese Supernovae nicht intrinsisch unterschiedlich sind, sondern dass diese Vielfalt allein durch unterschiedliche Blickwinkel zustande kommt. Das Modell vereint neueste Fortschritte in theoretischen und beobachtenden Untersuchungen von Typ Ia Supernovae und unterstützt die Idee, dass asymmetrische Explosionen generell auftreten."

Forum
Asymmetrie sorgt für Unterschiede bei Supernova-Explosionen vom Typ Ia. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Supernovae: Warum Weiße Zwerge explodieren - 18. Februar 2010
Supernovae: Wenn sich Weiße Zwerge zu nahe kommen - 8. Januar 2010
Chandra: Supernova-Überreste mit Erinnerung - 29. Dezember 2009
Supernovae: Erstmals Vorgängerstern entdeckt? - 14. Februar 2008
Supernovae: Kollision von zwei Weißen Zwergen - 1. November 2007
Supernovae: Wenn Weiße Zwerge zu gierig sind - 16. Juli 2007
Supernovae: Die Folgen der Asymmetrie - 23. August 2003
Links im WWW
Max-Planck-Institut für Astrophysik
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2010/07/1007-002.shtml