Trifft 2004 VD17 am 4. Mai 2102 die Erde?
von Stefan
Deiters
astronews.com
5. April 2006
Auf der Torino-Skala für die Einstufung von
Asteroiden-Gefahren hat der 500 Meter durchmessende Brocken 2004 VD17 seit rund
einem Monat eine Spitzenposition inne: Mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:1.500
könnte der Asteroid am 4. Mai 2102 die Erde treffen. Die Gefahr ist also real.
Bei der ESA plant man daher schon seit längerem eine Mission, mit der eine
Asteroidenablenkung getestet werden soll. Jetzt begannen erste Arbeiten.

Hidalgo steuert sein Ziel an.
Bild: ESA - AOES Medialab
|
Am 4. Mai 2102 könnte das passieren, was bislang nur in Science Fiction-Filmen
zu sehen war: Der Asteroid 2004 VD17 trifft mit einer Geschwindigkeit von 21
Kilometern pro Sekunde auf die Erde. Der über 500 Meter durchmessende Brocken
würde durch seinen Einschlag für weit reichende Verwüstungen sorgen. Ob das
Szenario eintrifft, ist allerdings noch nicht sicher: Nach den jetzigen
Berechnungen liegt die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags im Mai 2102 bei rund
1:1.500, mit einer Wahrscheinlichkeit von über 99,9 Prozent verfehlt der
Asteroid also die Erde.
Trotzdem hat es 2004 VD17 geschafft, sich einen Spitzenplatz auf der so
genannten Torino-Skala zu erobern, die seit 1999 - ähnlich wie die Richter-Skala
für Erdbeben - helfen soll, die Gefahren von Asteroiden einzuschätzen: Seit
Anfang März hält der Asteroid sich auf der Gefahrenskala auf Rang 2. Doch selbst
wenn sich wirklich herausstellen sollte, dass 2004 VD17 eine Gefahr für die Erde
ist, hätte man glücklicherweise noch fast 100 Jahre Zeit, sich über
Abwehrmaßnahmen Gedanken zu machen.
Die ESA plant schon seit einiger Zeit eine Mission, um ein solches Manöver zu
testen (astronews.com berichtete): So sollen im Rahmen der Mission Don
Quijote zwei Raumsonden auf getrennten interplanetaren Bahnen zu einem
Asteroiden geschickt werden. Eine Sonde (Hidalgo) wird auf einen Asteroiden
aufprallen, die andere (Sancho) wird bereits vorher beim Zielasteroiden
ankommen, ihn einige Monate lang umkreisen und ihn dabei vor und nach dem
Aufprall unter die Lupe nehmen, um Änderungen an seiner Umlaufbahn
festzustellen.
Inzwischen hat die Phase-A der Missionsvorbereitungen begonnen: Drei
industrielle Gruppen haben Verträge für Konzeptstudien erhalten und arbeiten
seit einigen Tagen an ihrer Version der Realisierung der Missionsidee. Mit dabei
sind Alcatel Alenia Space, EADS Astrium und das britische Team QinetiQ.
Ergebnisse werden im Oktober vorliegen, wenn die Arbeiten der Gruppen von der
ESA und internationalen Experten begutachtet werden. Das Resultat dieser
Evaluierung wird es im nächsten Jahr geben.
Es könnte allerdings schon vor 2102 nötig sein, sich mit Asteroidenabwehr zu
befassen. Der Asteroid 99942 Apophis wird die Erde im Jahr 2029 zwar verfehlen,
könnte aber einige Jahre später dem blauen Planeten noch einmal bedrohlich nahe
kommen. Don Quijote, geplanter Start ist nicht vor 2011, kann also nicht
früh genug seine Mission beginnen.
|