Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel

 
CHANDRA
Riesenblasen in den Antennen-Galaxien
von Stefan Deiters
astronews.com
23. August 2000

Riesige und immer größer werdende Blasen aus heißem Gas  hat das NASA-Röntgenteleskops Chandra in den gerade verschmelzenden Antennen-Galaxien beobachtet. Für die Astronomen ist dies ein gutes Beispiel dafür, wie es im Universum vor rund 15 Milliarden Jahren ausgesehen haben dürfte, als gewaltige Kollisionen zwischen Galaxien deutlich häufiger waren als heute.  

NGC 4038/4039
Chandra-Aufnahme der Zentralregion der Antennengalaxien.  
Foto: NASA/SAO/CXC/G. Fabbiano et al.

"Vor rund 15 Milliarden Jahren waren Galaxien viel dichter zusammen als jetzt", erläutert Giuseppina Fabbiano vom Harvard-Smithonian-Center für Astrophysik die Bedeutung der aktuellen Beobachtung für die Erforschung der Frühphase des Universums. "Kollisionen wie die, die für die Antennen-Galaxien verantwortlich ist, waren daher viel häufiger als heute und spielen eine wichtige Rolle für das Aussehen der Galaxien wie wir sie heute vor uns haben."

Die Antennen-Galaxien sind rund 60 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und liegen im Sternbild Rabe. Ihr eigentlicher Name ist NGC 4038 und NGC 4039. Durch die Kollision dieser beiden Galaxien entstanden lange antennen-ähnliche Gasströme, denen sie ihren Spitznamen zu verdanken haben. Wenn Galaxien zusammenstoßen passiert zunächst einmal nicht viel: Da sie im wesentlichen aus leerem Raum bestehen, kommt es nur äußerst selten zu direkten Kollisionen zwischen Sternen der beteiligten Systeme. Allerdings kann eine Galaxie die andere durch ihre Gravitationskraft auseinanderreißen. 

Bei solchen Kollisionen und Verschmelzungen werden zudem Gas- und Staubwolken komprimiert, was zur plötzlichen Geburt von Millionen Sternen führt. Die massereichsten unter ihnen explodieren einige Millionen Jahre später als Supernova und produzieren dabei Gasblasen aus Millionen Grad heißem Gas, das mit Sauerstoff, Eisen und anderen schweren Elementen angereichert ist. Wenn sich diese ausdehnenden Gasblasen treffen verschmelzen sie zu Riesenblasen oder Superbubbles die einen Durchmesser von bis zu fünftausend Lichtjahren haben können.

Schon früher hatte man in weiten Teilen der Antennen-Galaxien Röntgenstrahlung entdeckt, doch war man sich bislang nicht sicher, ob hier auch diese Riesenblasen existieren. Dank des Chandra-Röntgenteleskops weiß man jetzt nicht nur von der Existenz der Superbubbles, sondern auch von hellen Röntgenquellen, die auf dem hier gezeigten Bild als helle Punkte erkennbar sind. Dabei handelt es sich nach Ansicht der Astronomen um die Überbleibsel der Supernova-Explosionen, also im Neutronensterne und Schwarze Löcher. Die Strahlung entsteht durch Gas, das von benachbarten Sternen auf diese kompakten Objekte strömt. 

Die Beobachtung von Riesenblasen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern in den Antennen-Galaxien ist für die Wissenschaftler ein wichtiger Schritt zum Verständnis der Galaxienentwicklung und dem Zusammenspiel von Galaxienkollisionen, Sternentstehung und Supernova-Explosionen. "Wir können hier direkt Galaxienentwicklung beobachten", sagte Andreas Zezas vom Harvard-Smithonian-Center für Astrophysik. "Über viele Millionen Jahre werden die Riesenblasen die Galaxie nach und nach mit Sauerstoff und anderen Elementen anreichern und vielleicht auch Sternentstehung in anderen Regionen anstoßen, was wieder zu weiteren Supernovae führt. Es ist ein ständiger Kreislauf von Sternentstehung, Tod und Wiedergeburt."

Links im WWW
Chandra Xray Observatory Center
Chandra X-ray Observatory
, NASA-Seite zu Chandra
siehe auch
Chandra: Brauner Zwerg mit Überraschung - 13. Juli 2000
Chandra: Stürmischer Wind vom Schwarzen Loch
- 29. Mai 2000
Chandra: Die Geburt eines Supernova-Überrestes
- 12. Mai 2000
Chandra: Ampel zur Entfernungsmessung
- 3. Mai 2000
Chandra: Intergalaktische Kaltfront
- 3. März 2000
Hubble: Das Schauspiel beginnt - 17. Februar 2000
Chandra: Beobachtung einer frühen Supernova
- 15. Dezember 1999
Chandra: Ein Instrument macht Sorge
- 17. September 1999
Chandra: Mikroskopisch kleiner Lattenzaun - 1. September 1999

Chandra: "Ein Traum wurde wahr"
- 27. August 1999
Chandra: Arbeitsorbit erreicht - 10. August 
Historische Shuttle-Mission - 19. Juli 1999
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2000/08