Ferne Welten
Archiv - Januar bis Dezember 2003
COROT
Auf
der Suche nach fernen Planeten
Bislang wurde nach extrasolaren Planeten vor allem von der
Erde aus gesucht, doch das dürfte sich Mitte 2006 ändern. Dann soll nämlich
die europäische Mission COROT starten, an der auch das Deutsche Zentrum für
Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt ist. Letzte Woche traf man sich in
Berlin, um den Stand der Vorbereitungen zu besprechen.
(16.
Dezember 2003)
EXTRASOLARE PLANETEN
Erdähnliche
Planeten überall?
Über hundert extrasolare Planeten hat man bislang im All
gefunden, doch eine zweite Erde war nicht darunter - sie wäre auch zu
klein, um mit den heutigen Methoden aufgespürt zu werden. Doch wie viele
erdähnliche Planeten könnte man finden? Mehr als viele vielleicht denken,
glauben amerikanische Forscher, die die Entstehung von 44 Planetensystemen
am Computer simuliert haben. (11.
Dezember 2003)
EXTRASOLARE PLANETEN
Sternenbaby
mit Planet
Ein
Stern, der selbst noch im Prozess seiner Entstehung ist, besitzt
vermutlich bereits einen großen, jupiterähnlichen Planeten. Das zeigen
jüngste Beobachtungen amerikanischer Astronomen mit einer neuartigen
Technik, der so genannten "Auslöschungs-Interferometrie". Der Planet
umkreist das erst wenige Millionen Jahre alte Sternenbaby im doppelten
Abstand des Jupiter von der Sonne. (14.
November 2003)
V838 MONOCEROTIS
Gleich
drei Planeten verschlungen?
Im Januar 2002 wurde der Stern V838 Monocerotis plötzlich 600.000 Mal
leuchtkräftiger als unsere Sonne und damit kurze Zeit zum hellsten Stern der
Milchstraße. Was diesen Helligkeitsausbruch des inzwischen wieder
verblassten Sterns bewirkt hat, war lange Zeit unklar. Nun vermuten
Astronomen, dass er drei seiner Planeten verschlungen haben könnte. (19.
September 2003)
EXTRASOLARE PLANETEN
Bewohnbare
Zone um 47 Ursae Majoris
Über 100 Planeten um andere Sonnen haben Astronomen bislang
aufgespürt. Forscher aus Potsdam interessierten sich daher für die Frage, ob
in den fernen Systemen auch eine bewohnbare Zone existiert, in der sich ein
erdähnlicher Planet befinden und Leben entwickelt haben könnte. Bei 47 Ursae
Majoris wurden sie fündig. (13.
August 2003)
ASTROBIOLOGIE
Neue
Lebensform in kalifornischem Salzsee entdeckt
Sie leben ohne Sauerstoff und gedeihen in einer salzigen, basischen
Umgebung: Spirochaeta americana. Für die Wissenschaftler des
National Space Science and Technology Center in Huntsville, die die
Lebensform in einem kalifornischen Salzsee entdeckt haben, sind die
Bakterien ein Beispiel dafür, welche Art von Leben eventuell noch auf dem
Mars zu finden ist. (31.
Juli 2003)
EXTRASOLARE PLANETEN
Schwere
Elemente machen Planeten wahrscheinlicher
754 Sterne in Sonnennähe haben zwei amerikanische Astronomen untersucht,
jetzt sind sie sich sicher: Je größer der Anteil von Eisen und anderen
schweren Elementen in den Sternen ist, desto größer ist die
Wahrscheinlichkeit ein Planetensystem bei ihnen zu finden. Ein Stern wie
unsere Sonne hat nach der neuen Studie ein Chance von nur fünf bis zehn
Prozent, ein Planetensystem zu bilden.
(25.
Juli 2003)
EXTRASOLARE PLANETEN
Ältester
extrasolarer Planet entdeckt
Jahrelang hatte man gerätselt, ob im Kugelsternhaufen M4 in 5.600
Lichtjahren Entfernung tatsächlich ein Planet um einen Pulsar kreist. Jetzt
brachte das Hubble-Weltraumteleskop Klarheit und bestätigte somit die
Existenz des ältesten Planeten, der bislang entdeckt wurde. Die ferne Welt
mit der 2,5fachen Masse des Jupiter dürfte rund 13 Milliarden Jahre alt
sein. (11.
Juli 2003)
EXTRASOLARE PLANETEN
Jupiterählicher
Planet in 90 Lichtjahren Entfernung
Astronomen haben um den Stern HD70642 einen Planeten gefunden, der unserem
Jupiter ähnlicher ist als jede andere bislang aufgespürte ferne Welt. Für
die Forscher ist dies ein wichtiger Schritt, um Planetensysteme zu finden,
die unserem Sonnensystem ähneln und schließlich auch eine möglicherweise
dort vorhandene zweite Erde. (4.
Juli 2003)
EXTRASOLARE PLANETEN
CHEOPS
soll echte Bilder ferner Welten liefern
Bislang ist unser Wissen über extrasolare Planeten vor allem theoretischer
Natur: Nur aus dem Wackeln einer Sonne schließen die Astronomen auf die
Existenz eines umlaufenden Planeten - direkt beobachtet wurde bislang noch
keiner. Nun soll in einem Projekt ein Verfahren entwickelt werden, das die
direkte Abbildung Jupiter-ähnlicher extrasolarer Planeten von der Erde aus
möglich machen könnte. (16. Juni 2003)
EXTRASOLARE PLANETEN
Jung-Astronomen
erforschen Planetenentstehung
Schon im Rahmen der Diplomarbeit lassen sich in der Astrophysik mitunter
spannende Fragestellungen bearbeiten: So untersuchten zwei Studentinnen aus
Bochum die Entstehung neuer Sterne und ermittelten, um wie viele dieser
neuen Sonnen eventuell ein Planetensystem entstehen könnte.
(23.
April 2003)
EXTRASOLARE PLANETEN
Jupitergroßer
Planet um OGLE-TR-3?
Dass eine ferne Welt gerade so ihre Sonne umrundet, dass sie diese von der
Erde aus gesehen regelmäßig verdunkelt, ist sicherlich nicht gerade häufig.
Trotzdem glaubt eine Gruppe deutscher Astronomen, dass sie ein solches
System nun aufgespürt haben: Der Stern OGLE-TR-3 soll von einem Planeten
umkreist werden, der nicht viel größer als unser Jupiter ist.
(22.
April 2003)
HARPS
Test
des europäischen Planetenjägers erfolgreich
Zwar entdecken Astronomen seit einigen Jahren immer mehr extrasolare
Planeten um ferne Sonnen, die zweite Erde aber haben die Forscher bislang
noch nicht aufspüren können. Kein Wunder: Mit den bisherigen Instrumenten
war das gar nicht möglich. Doch nun könnte Bewegung in die Planetenjagd
kommen. Im chilenischen La Silla testete die Europäische Südsternwarte den
neuen Spektrographen HARPS mit großem Erfolg. (3. April 2003)
EXTRASOLARE PLANETEN
Gasriese
verdampft um HD 209458
Mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops ist es
Astronomen erstmals gelungen, das Verdampfen der Atmosphäre eines
extrasolaren Planeten zu beobachten. Auf Dauer, so glauben die Forscher,
könnte ein großer Teil dieses Planeten verschwinden und lediglich ein
dichter Kern zurückbleiben. Bei der fernen Welt handelt es sich um einen so
genannten "heißen Jupiter", also einen Gasriesen in sehr naher Umlaufbahn um
seine Sonne. (13.
März 2003)
SETI
Gezielte
Suche nach außerirdischen Signalen
Seit fast vier Jahren helfen Millionen Anwender des
innovativen Bildschirmschoners SETI@home bei der Suche nach Signalen von
Außerirdischen. Jetzt tritt das Projekt in eine neue Phase: In der kommenden
Woche sollen bis zu 150 der vielversprechendsten Signale erneut beobachtet
werden. Den SETI-Forschern steht dazu an drei Tagen das weltgrößte
Radioteleskop in Arecibo zur Verfügung. (11.
März 2003)
EXTRASOLARE PLANETEN
Das
verräterische Leuchten der jungen Planeten
Auch Planeten können leuchten, je jünger sie sind, desto stärker. Und sie
sollten mit modernen Beobachtungstechniken aufzuspüren sein. Dank
detaillierter Modellrechnungen glauben deutsche Astronomen jetzt ausreichend
Material zu haben, um junge helle Planeten von so genannten braunen Zwergen
unterscheiden zu können. Das erste Bild einer fernen Welt sollte daher nicht
mehr allzu lange auf sich warten lassen. (24.
Februar 2003)
EXTRASOLARE PLANETEN
Deutsche
Forscher verstärken Exoplaneten-Forschung
Deutsche Astronomen haben bei der Suche nach extrasolaren Planeten und deren
Erforschung bislang keine besonders auffällige Rolle gespielt. Um dies zu
ändern, trafen sich in dieser Woche in Weimar Wissenschaftler zu einem
Workshop. Erste Erfolge gibt es bereits: So wurden Planeten um Riesensterne
entdeckt und ein Verfahren für extrem genaue Messungen entwickelt, das
einmal die Suche nach der zweiten Erde ermöglichen soll. (21.
Februar 2003)
LA SILLA
Das
feurige Ende einer fernen Welt
Mit Hilfe eines kleinen ESO-Teleskops des La Silla Observatoriums in Chile
haben Astronomen eine ungewöhnliche ferne Welt aufgespürt: Um den
Riesenstern HD 47536 kreist ein jupiterähnlicher Planet, der in einigen zehn
Millionen Jahren von seinem Zentralstern verschluckt werden könnte. Mit
einer Entfernung von rund 400 Lichtjahren gehört der Gasriese außerdem zu
den am weitesten entfernten bislang entdeckten Planeten. (23.
Januar 2003)
EXTRASOLARE PLANETENSYSTEME
Ein
Viertel mit erdähnlichen Planeten?
Über hundert Planeten haben Astronomen in den vergangenen Jahren um
sonnenähnliche Sterne entdeckt, allerdings nur jupiterähnliche Gasriesen.
Eine zweite Erde lässt sich mit den heutigen Methoden nicht aufspüren.
Trotzdem berechneten zwei amerikanische Forscher jetzt, welche Systeme
erdähnliche Planeten beherbergen könnten und fanden eine überraschend hohe
Anzahl. (7.
Januar 2003)
Ältere Nachrichten über die
Suche nach extrasolaren Planeten und außerirdischem Leben finden Sie
hier.
|