Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
RYUGU
Erste Proben gehen auch an deutsche Forscher
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Frankfurt am Main
astronews.com
5. September 2018

Auch ein Team deutscher Geowissenschaftler wird zu den ersten Forschern gehören, die Proben des Asteroiden Ryugu untersuchen dürfen. Dieser wird zurzeit von der japanischen Raumsonde Hayabusa2 umflogen, die im Laufe des nächsten Jahres Bodenproben des Asteroiden gewinnen wird. Ursprünglich sollten die ersten Untersuchungen allein japanischen Wissenschaftlern vorbehalten bleiben.

Ryugu

Asteroid Ryugu aus einer Höhe von sechs Kilometern aufgenommen mit der Optical Navigation Camera - Telescopic (ONC-T). Das Bild wurde am 20. Juli 2018 aufgenommen. Bild: JAXA, University of Tokyo & Collaborators [Großansicht]

Ryugu (deutsch: Drachenpalast) gehört als C-Klasse-Asteroid zu den ursprünglichsten Objekten des Sonnensystems. Forscher gehen davon aus, dass er sich in den vergangenen 4,56 Milliarden Jahren nicht mehr entscheidend verändert hat und daher einen ungetrübten Blick in die Kinderstube unseres Sonnensystems verspricht. Seit einigen Wochen umkreist die Sonde Hayabusa2 den Asteroiden und soll im Oktober nicht nur den Lander MASCOT auf der Oberfläche absetzen, sondern im Laufe des kommenden Jahres auch Bodenproben des Asteroiden nehmen, die dann zur Erde zurücktransportiert werden.

Angesichts der Ursprünglichkeit des Materials warten Wissenschaftler weltweit gespannt auf diese einzigartigen Proben. Wenn diese im Jahr 2020 die Erde erreichen, gehört Prof. Frank Brenker vom Institut für Geowissenschaften der Goethe-Universität zu den ersten nicht-japanischen Wissenschaftlern, die das einzigartige Material zu Gesicht bekommen werden. Er wurde mit zwei seiner belgischen Kollegen in das Voruntersuchungsteam der Mission berufen. Ursprünglich sollten an diesen Untersuchungen nur japanische Wissenschaftler beteiligt werden. 

Anzeige

Der Frankfurter Geowissenschaftler und seine Kollegen haben ein neues Messverfahren an Supermikroskopen entwickelt, welches eine dreidimensionale und berührungsfreie Untersuchung der Proben erlaubt. Diese Supermikroskope arbeiten mit Synchrotron-Strahlung (energiereicher Röntgenstrahlung) und erlauben es, die chemische Zusammensetzung und Struktur der Materie zerstörungsfrei zu untersuchen.

"Wir sind weltweit führend in der Messung der Gehalte sogenannter seltener Erden, die für eine geowissenschaftliche und kosmochemische Interpretation von entscheidender Bedeutung sind", erläutert Brenker. Die präzise hoch-ortsaufgelöste Technik wurde in den letzten Jahren von seiner Arbeitsgruppe am DESY in Hamburg entwickelt.

Das Hayabusa2-Team konzentriert sich nun aber zunächst auf das Absetzen des Landers MASCOT am 3. Oktober 2018. Der Lander, an dem auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beteiligt ist, soll für rund 16 Stunden die Oberfläche von Ryugu an verschiedenen Stellen mit vier Instrumenten untersuchen.

Forum
Erste Proben gehen auch an deutsche Forscher. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Hayabusa2: Landestellen auf Ryugu stehen fest - 24. August 2018
Ryugu: Eckiger Asteroid übersät von Felsen - 25. Juli 2018
Hayabusa2: Funkkontakt zum Asteroidenlander MASCOT - 6. Juli 2018
Hayabusa2: Sonde erreicht Asteroiden Ryugu - 27. Juni 2018
Hayabusa-2: Lander Mascot für Tests aktiviert - 14. Juli 2016
Hayabusa-2: Asteroidensonde flog an Erde vorüber - 4. Dezember 2015
Hayabusa2: Sonde auf dem Weg zu Asteroid 1999 JU3 - 3. Dezember 2014
Hayabusa2: Asteroidensonde mit Lander Mascot vor dem Start - 27. November 2014
Mascot: Hüpfender Asteroidenlander nimmt Namen mit - 8. Juli 2014
Hayabusa 2: Namen sollen zu Asteroid 1999 JU3 mitreisen - 25. April 2013
MASCOT: Landung auf Asteroiden 1999 JU3 - 2. Oktober 2012
Hayabusa: Japanische Asteroidenmission beendet - 14. Juni 2010
Links im WWW
Goethe-Universität Frankfurt am Main
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2018/09