Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
LA SILLA
Detaillierter Blick in die Große Magellansche Wolke
von Stefan Deiters
astronews.com
2. Juni 2010

Die Große Magellansche Wolke, die uns am nächsten gelegene größere Galaxie, ist bei Astronomen ein außerordentlich beliebtes Beobachtungsobjekt. Eine jetzt veröffentlichte Aufnahme der europäischen Südsternwarte ESO zeigt deutlich warum: Schon in einem Teilbereich der Wolke sind unzählige verschiedene Objekte auszumachen - vom Kugelsternhaufen bis zum Supernova-Überrest.

LMC

Blick mit dem Wide Field Imager des 2,2 Meter-Teleskops der ESO in La Silla auf einen Teil der Großen Magellanschen Wolke. Bild:  ESO [Großansicht]

Die Große Magellansche Wolke ist nur rund 160.000 Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und damit eine der uns am nächsten gelegenen Galaxien. Sie befindet sich im Sternbild Schwertfisch und ist von der Südhalbkugel der Erde aus schon mit bloßem Auge am Himmel zu erkennen. Die Große Magellansche Wolke ist, genau wie unsere Heimatgalaxie, ein Mitglied der Lokalen Gruppe, unseres Heimatgalaxienhaufens.

Die Große Magellansche Wolke wird von Astronomen als irreguläre Zwerggalaxie geführt: Mit nur etwa einem Zehntel der Masse der Milchstraße und einem Durchmesser von rund 14.000 Lichtjahren ist sie deutlich kleiner als unsere Heimatgalaxie. Vermutlich handelte es sich bei der Großen Magellanschen Wolke einst um eine normale Balkenspiralgalaxien. Durch gravitative Wechselwirkungen mit der Milchstraße und einer weiteren Zwerggalaxie, der Kleinen Magellanschen Wolke, entwickelte sie sich aber zu der irregulären Galaxie, die wir heute beobachten.

Das jetzt von der europäischen Südsternwarte ESO veröffentlichte Bild wurde aus insgesamt vier Aufnahmen des Wide Field Imagers zusammengesetzt, der am MPG/ESO 2,2 Meter-Teleskop in La Silla montiert ist. Obwohl es nur einen Teilbereich der Großen Magellanschen Wolke zeigt, sind zahlreiche verschiedene Objekte zu erkennen, darunter Dutzende Haufen aus jungen Sternen, leuchtende Gaswolken und - im Hintergrund - zahlreiche weitere Galaxien.

Anzeige

Die Große Magellansche Wolke verfügt, wie unsere Milchstraße, über einige Kugelsternhaufen. Dabei handelt es sich um kugelförmige Ansammlungen von oft mehreren Hunderttausend Sternen, die sich in einer Region von nur einigen Lichtjahren befinden. Einer der Kugelsternhaufen der Großen Magellanschen Wolke ist auch auf dem Bild als leicht verschwommenes Oval aus unzähligen Sternen zu erkennen. Es handelt sich dabei um NGC 1978, einen ungewöhnlich massereichen Kugelsternhaufen, der mit einem geschätzten Alter von nur 3,5 Milliarden Jahren auch vergleichsweise jung ist. Für die Astronomen ist dies ein Indiz dafür, dass es in der Großen Magellanschen Wolke auch noch in jüngerer Zeit zu umfangreicherer Sternentstehung gekommen ist.

In der Großen Magellanschen Wolke lässt sich aber nicht nur die Entstehung von Sternen beobachten, sondern auch ihr Ende: Am oberen rechten Rand des Bildes ist der Rest einer Supernova-Explosion zu erkennen. Die merkwürdig geformte Wolke trägt die Bezeichnung DEM L 190 oder N 49 und ist der hellste Supernova-Überrest in der Großen Magellanschen Wolke. Er hat einen Durchmesser von ungefähr 30 Lichtjahren. In seinem Zentrum findet sich der Rest des explodierten Sterns. Es handelt sich dabei um einen Magnetar, also einen Neutronenstern mit einem extrem starken Magnetfeld. 

Forum
Detaillierter Blick in die Große Magellansche Wolke. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Galaxien: Magellansche Wolken auf Kollisionskurs? - 5. Februar 2008
Magellansche Wolken: Besucher und keine Begleiter der Milchstraße - 18. September 2007
Galaxien: Magellansche Wolken nur auf der Durchreise? - 16. Januar 2007
AKARI: Infrarotblick in die Große Magellansche Wolke -2. November 2006
Spitzer: Leben und Tod in der Großen Magellanschen Wolke - 11. März 2004
La Silla: Einblick in Tarantulas Reich - 10. Juni 2002
Hubble Heritage Projekt: Tiefer Blick in die LMC - 2. Dezember 1999
Links im WWW
ESO
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2010/06