Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
LCROSS
NASA-Sonde in Cabeus-Krater eingeschlagen
von Stefan Deiters
astronews.com
9. Oktober 2009

Die Mission der Lunar Crater Observation and Sensing Spacecraft (LCROSS) ist am Freitag zu Ende gegangen: Die Oberstufe einer Centaur-Rakete schlug wie geplant um 13.31 Uhr MESZ in den Krater Cabeus in der Nähe des Mondsüdpols ein. Auf einer Pressekonferenz am Nachmittag sprach die NASA von einem vollen Erfolg. Alle Instrumente hätten Daten geliefert. Eine Staubwolke allerdings war auf den ersten Bilder nicht zu erkennen.

LCROSS

Einschlag Freitag gegen 13.30 Uhr MESZ: die Mission LCROSS. Bild: NASA

Auf einer Pressekonferenz um 16 Uhr MESZ präsentierten einige Mitglieder des Teams der Lunar Crater Observation and Sensing Spacecraft (LCROSS) erste Ergebnisse des Einschlags. Die Oberstufe der Centaur-Rakete war wie geplant um 13.31 Uhr MESZ in den Mondkrater Cabeus eingeschlagen. Beobachtet wurde dies von der Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter, vom Weltraumteleskop Hubble, von zahlreichen Teleskopen auf der Erde und natürlich von einer kleinen Begleitsonde, die um 13.36 Uhr MESZ selbst auf den Mond stürzte.

"Die Instrumente an Bord von LCROSS haben ausgezeichnet gearbeitet", sagte Anthony Colaprete, der verantwortliche Wissenschaftler für LCROSS am Ames Research Center der NASA. "Sie habe jede Menge an Daten geliefert, die unser Wissen über unseren nächsten Nachbarn erheblich erweitern werden. Wir freuen uns nun auf eine gründliche Auswertung der Daten."

Die Centaur-Oberstufe war mit einer Geschwindigkeit von etwa 2,4 Kilometern pro Sekunde in den Cabeus-Krater gestürzt. In den Daten, so Colaprete, hätte man einen Blitz beim Einschlag sehen können und auch der entstandene Krater sei anschließend erkennbar gewesen. Man hätte nun alle Daten zur Verfügung, um die Fragen zu beantworten, die man mit dieser Mission auch beantworten wollte.

Anzeige

Eine gewisse Enttäuschung machte sich jedoch bei den anwesenden Pressevertretern breit, die zumindest ein Foto mit einer durch den Einschlag entstandenen Staubwolke erwartet hatten. Eine solche Wolke ist aber auf dem bis zur Pressekonferenz verfügbaren Bildmaterial nicht zu sehen gewesen. Daten von Hubble und dem Lunar Reconnaissance Orbiter lagen zu dieser Zeit allerdings noch nicht vor. Hubble wird auch hauptsächlich spektrografische Daten liefern.

Ob es eine Staubwolke gab oder nicht, müssen nun weitere Untersuchungen zeigen. Besondere Hoffnungen richten sich dabei auf die zahlreichen Spektren, die während des Einschlags von Sonden und auch vom Boden aus aufgenommen wurden. Auch eine Antwort auf die Frage, ob es denn nun Wassereis an der Einschlagstelle gegeben hat, konnte das Team noch nicht geben. Dies müsste erst, so Colaprete,  eine gründliche Auswertungen der Daten zeigen, die aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird.

Beobachtungen wurde von allen Teleskopen gemacht, die in der LCROSS-Beobachtungskampagne zusammengeschlossen waren. Auch diese Daten müssen in den nächsten Stunden und Tagen erst einmal gesichtet oder - im Falle von Satelliten - sogar erst noch zur Erde überspielt werden. So wird sich vermutlich erst in den kommenden Tagen zeigen, wie erfolgreich die LCROSS-Mission wirklich war.

Dass man kein Bild einer Staubwolke auf der ersten Pressekonferenz zeigen konnte, dürfte für die LCROSS-Wissenschaftler, die in den vergangenen 36 Stunden ununterbrochen gearbeitet hatten, zu verschmerzen gewesen sein. Die PR-Abteilung der NASA hätte sich die kritischen Fragen nach der Staubwolke, die ja in früheren Presseveröffentlichung der Weltraumbehörde immer wieder thematisiert wurde, aber sicherlich gerne erspart. 

Forum
LCROSS auf dem Mond eingeschlagen. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
LCROSS: Spannung vor dem doppelten Mondcrash - 7. Oktober 2009
LCROSS: Cabeus statt Cabeus A - 29. September 2009
Mond: Drei Sonden entdecken Wasser auf dem Mond - 24. September 2009
Bild des Tages - 25. September 2009: Wasser auf dem Mond
LCROSS: Ziel-Krater für Mondcrash steht fest - 14. September 2009
Lunar Reconnaissance Orbiter: Blick auf Apollo 12-Reste und Surveyor 3 - 4. September 2009
Lunar Reconnaissance Orbiter: Sonde fotografiert Reste der Apollo-Missionen - 20. Juli 2009
Lunar Reconnaissance Orbiter: NASA-Mondsonde sendet erste Bilder - 3. Juli 2009
Lunar Reconnaissance Orbiter: NASA-Sonde im Orbit um den Mond - 23. Juni 2009
Lunar Reconnaissance Orbiter: Startschuss für die Rückkehr zum Mond - 17. Juni 2009
Lunar Reconnaissance Orbiter: NASA-Mondmission vor dem Start - 12. Juni 2009
Lunar Reconnaissance Orbiter: Schick deinen Namen zum Mond - 6. Mai 2008
LCROSS: Grünes Licht für Crash-Mission zum Mond - 5. Februar 2007
Lunar Reconnaissance Orbiter: Crash soll Wassersuche ermöglichen - 13. April 2006
Links im WWW
Lunar Crater Observation and Sensing Spacecraft (LCROSS), Seite der NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2009/10