Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
LOFAR
Beobachtung über Grenzen hinweg
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie 
astronews.com
22. September 2009

Ein internationales Team um Forscher aus beiden Bonner Astronomie-Instituten hat erfolgreich die erste gemeinsame Messung zwischen den Stationen des LOFAR-Teleskops in Effelsberg und im niederländischen Exloo durchgeführt und damit dieses Radioteleskop der neuen Generation erstmalig als internationales Instrument eingesetzt. Eine leuchtkräftige Galaxie in 10 Milliarden Lichtjahren Entfernung von der Erde, der Quasar 3C 196, wurde am 20. August 2009 erfolgreich aufgespürt.

Effelsberg

Die LOFAR-Station in Effelsberg. Foto: MPIfR

Die Interferenzmuster ("Streifen") im Entdeckungsbild sind gleichbedeutend mit dem "First Light" eines optischen Teleskops. Olaf Wucknitz, Astronom am Argelander-Institut für Astronomie der Universiät Bonn, hatte den Nachweis von Radiostrahlung aus der fernen, leuchtkräftigen Galaxie 3C 196 mit LOFAR am 31. August 2009 endgültig bestätigt, nach einer ersten Analyse von Astronomen von ASTRON (Dwingeloo, Niederlande), der Universität Manchester (UK), sowie des Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR, Bonn). Wucknitz ist begeistert: "Unsere Ergebnisse zeigen die Leistungsfähigkeit von LOFAR, zusammen mit Stationen weit über verschiedene Länder verteilt."

"Diese ersten 'Fringes' zwischen Effelsberg und den niederländischen Stationen stellen nicht nur den ersten Meilenstein für ein fantastisches neues Teleskop dar, sondern sind gleichzeitig das Ergebnis einer ertragreichen europäischen Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern verschiedener Forschungsinstituten und Universitäten", meint Michael Kramer vom Max-Planck-Institut. "Das MPIfR ist stolz dieser Kollaboration anzugehören und wir sind gespannt auf die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse."

Anzeige

LOFAR, das Low Frequency Array, ist ein revolutionäres und innovatives Radioteleskop neuester Generation. Es wird in mehreren Ländern Europas zur Zeit aufgebaut. LOFAR wird den Himmel bei Radiowellen zwischen 1,25 Meter und 30 Meter Wellenlänge vermessen. Mit Hilfe hochentwickelter Elektronik und programmierter Algorithmen zur Korrektur von Menschen erzeugter Radiointerferenzen (wie zum Beispiel UKW-Rundfunk, in Wellenlängen von 2,8 bis 3,4 Meter) werden die Astronomen in der Lage sein, die aufregendsten Phänomene des Universums zu studieren - von Sonneneruptionen, der Rolle von Magnetfeldern in Galaxien, bis hin zur Evolution des Kosmos kurz nach dem Urknall, im sogenannten Zeitalter der Reionisation.

Michael Garrett vom niederländischen ASTRON bestätigt: "Unsere Kollegen in Bonn haben gezeigt, dass die Technik der Very Long Baseline Interferometry (VLBI) bei langen Wellenlängen kein Traum mehr ist, sondern ganz praktisch angewendet werden kann. Ein ganz neues Fenster zum All öffnet sich uns und wir sollten nicht zögern - das Potential für neue wissenschaftliche Entdeckungen ist in unserer Zeit unübertroffen."

Anton Zensus vom MPIfR ergänzt: "Die LOFAR-Station in Effelsberg in Zusammenarbeit mit weiteren internationalen Stationen wird eine wesentliche Rolle beim wissenschaftlichen Erfolg von LOFAR spielen und ist ebenso ein wichtiger Schritt in Richtung der Verwirklichung eines hochaufgelösten Wegbereiters zukünftiger Teleskope wie des Square Kilometer Arrays."

Die LOFAR-Station Effelsberg ist die erste LOFAR-Stelle außerhalb der Niederlande, und eröffnete den Messbetrieb im Dezember 2007. Die ersten vollständigen niederländischen LOFAR-Stationen waren im letzten Frühjahr und Sommer einsatzbereit. Alle Stationen sind durch eine besondere ultraschnelle Datenleitung, mit Übertragungsraten von 10 Gb/s (d.h. 600 mal schneller als eine übliche DSL-Datenleitung von 16 Mb/s) verbunden. Diese Daten werden in Echtzeit über die Datenautobahn übertragen und in einem Hochleistungsrechner in Groningen, Niederlande, ausgewertet.

Die Eichung und Durchführung dieses Verfahrens beansprucht besondere Aufmerksamkeit und wurde jetzt erfolgreich getestet. James Anderson, Stationsleiter der LOFAR-Station Effelsberg und Mitglied der LOFAR-Kollaboration, sagt: "Die ersten Interferenzstreifen zwischen Effelsberg und Exloo stellen einen wichtigen Meilenstein im europäischen LOFAR-Projekt dar."

Das LOFAR-Teleskop arbeitet als Radiointerferometer. Dies basiert auf der Zusammenschaltung von mehreren Teleskopen, wobei die Schärfe (Auflösung) der Bilder in direktem Zusammenhang mit dem Abstand zwischen den Teleskopen steht. Mit einem Abstand von 1.000 km zwischen den Stationen, verteilt über mehrere Länder in Europa, wird LOFAR die Auflösung von bereits existierenden optischen Teleskopen oder von Röntgen-Satelliten erreichen. Das Netz von LOFAR-Stationen wird fortwährend mit neuen Teleskopen ausgebaut und wird voraussichtlich im Jahre 2010 voll funktionsfähig sein - mit Stationen in Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Schweden und dem Vereinigten Königreich.

Forum
Erste internationale LOFAR-Messung. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Radioastronomie: Zuwachs für das deutsche LOFAR-Konsortium - 8. Juli 2009
LOFAR: Radioteleskop wird international - 11. Dezember 2007
LOFAR: Auf der Suche nach Gravitationslinsen - 26. September 2007
LOFAR: Startschuss für größtes Radioteleskop der Welt - 8. Mai 2006
LOFAR: Teleskopstationen in ganz Deutschland geplant - 13. September 2005
LOFAR: Riesenradioteleskop im Herzen Europas - 2. Dezember 2003
Links im WWW
LOFAR
Max-Planck-Institut für Radioastronomie
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2009/09/0909-032.shtml