Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [Druckansicht]

 
EXTRASOLARE PLANETEN
Haben auch Planemos Planeten?
von Stefan Deiters
astronews.com
22. Juni 2006

Gleich zwei neue Untersuchungen haben gezeigt, dass auch Objekte, die nur wenig größer sind als Jupiter, umgeben von einer Scheibe aus Gas und Staub entstehen. Aus dem hier vorhandenen Material könnten sich also ohne weiteres kleine Planeten bilden. Gibt es also auch um diese "Planemos" winzige Planetensysteme?

2M1207

VLT-Aufnahme des 2M1207-System. Der Begleiter ist als kleiner Punkt links unten neben dem Braunen Zwerg zu sehen. Foto: ESO

Früher war alles ganz einfach: Da gab es Sterne und Planeten, die diese umkreisten. Später kamen die so genannten Braunen Zwerge hinzu. Letztere waren missglückte Sterne, Objekte also, denen es nicht gelungen war, genügend Materie auf sich zu vereinen, um die nuklearen Fusionsprozesse in ihrem Inneren zu zünden. Die magische Massengrenze für Braune Zwerge liegt etwa bei acht Prozent der Masse unserer Sonne.

Wenn ein Stern entsteht, bleibt nicht verwendetes Material in einer Staubscheibe um die neu geborene Sonne zurück. In dieser Scheibe können dann Planeten entstehen. Inzwischen hat man um viele Braune Zwerge auch Staubscheiben gefunden, was darauf hindeutet, dass diese Objekte eine ähnliche Entstehungsgeschichte wie unsere Sonne haben.

Doch außer Sternen, Braunen Zwergen und Planeten gibt es inzwischen noch eine weitere Art von Objekten: Planetary Mass Objects oder kurz Planemos. Hierbei handelt es sich um Objekte, deren Masse nicht größer ist als die von den meisten der bislang gefundenen extrasolaren Planeten. Im Gegensatz zu diesen umkreisen sie aber keine Sonne. Jetzt fanden Astronomen auch Hinweise darauf, dass auch diese Planemos von Staubscheiben umgeben sind, ihre Entstehung also auch ähnlich der anderer Sterne abgelaufen sein könnte.

Anzeige

"Unsere neuen Daten deuten zusammen mit anderen Untersuchungen darauf hin, dass die Babyjahre unserer Sonne und der von Objekten, die einige Hundert Mal masseärmer sind, recht ähnlich abgelaufen sein müssen", erläutert Valentin D. Ivanov von der Europäischen Südsternwarte (ESO). Das trägt allerdings nicht unbedingt zur Übersichtlichkeit bei: "Jetzt, wo wir wissen, dass diese Objekte ihre eigenen kleinen Planetensysteme haben können, ist die Definition des Begriffs Planet schwammiger als je zuvor", urteilt sein Kollege Ray Jayawardhana von der University of Toronto. "In gewisser Weise ist die neue Entdeckung nicht zu überraschend. Auch Jupiter muss einmal eine Scheibe gehabt haben, in der sich die größeren Monde gebildet haben."

Allerdings kreisen die Planemos im Gegensatz zu Jupiter nicht um eine Sonne. Jayawardhana und Ivanov nutzten verschiedene ESO-Teleskope um sechs potentielle Planemos gründlicher zu untersuchen. Es stellte sich heraus, dass zwei dieser Objekte Massen aufweisen, die etwa der fünf- bis zehnfachen Jupitermasse entsprechen, zwei weitere waren mit zehn bis 15 Jupitermassen noch etwas massereicher. Alle vier Objekte sind mit einem Alter von nur wenigen Millionen Jahren extrem jung und liegen in einem Sternentstehungsgebiet in rund 450 Lichtjahren Entfernung. Alle vier zeigten im Infraroten die Signatur einer Staubscheibe, in der sich einmal Planeten bilden könnten.

Ein anderes Astronomenteam untersuchte mit dem Very Large Telescope einen Planeten mit der achtfachen Jupitermasse um einen Braunen Zwerg, der etwa die 25-fache Masse des Jupiter hat. Das System war vor rund zwei Jahren entdeckt worden und der Planet wurde berühmt als der erste extrasolare Planet, von dem ein direktes Bild gemacht werden konnte (astronews.com berichtete).

Von dem Braune Zwerg mit der Bezeichnung 2M1207 war bekannt, dass er von einer Staubscheibe umgeben ist. Jetzt fanden die Forscher Hinweise darauf, dass auch der Planet über eine Staubscheibe verfügt. "Es ist sehr wahrscheinlich, dass dieses System zusammen entstanden ist, wie ein kleines Doppelsternsystem", so Subhanjoy Mohanty vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. "Nur hat sich hier der Begleiter in der Scheibe um den Braunen Zwerg gebildet, wie bei einem Stern-Planeten-System."

Forum
Planeten um Planemos?  Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Braune Zwerge: Miniaturausgabe unseres Sonnensystems? - 30.November 2005
Spitzer: Planetenentstehung auch um Braune Zwerge? - 21. Oktober 2005
2M1207: Astronomen bestätigen erstes Exoplaneten-Bild - 2. Mai 2005
Extrasolare Planeten: Erstes Foto eines extrasolaren Planeten? - 13. September 2004
Ferne Welten - die astronews.com-Berichterstattung über die Suche nach fernen Planeten
Links im WWW
Die Enzyklopädie der extrasolaren Planeten
ESO
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2006/06/0606-015.shtml