Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
APOPHIS
Mit zwei Kleinsatelliten zu Asteroid Apophis
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Würzburg
astronews.com
14. Mai 2025

Am 13. April 2029 fliegt der Asteroid Apophis an der Erde vorbei. Forschende der Universität Würzburg entwickeln nun ein Konzept für zwei Kleinsatelliten, die sich Apophis annähern und Bilder von ihm machen sollen. Für das Würzburger Team wäre eine solche Mission auch ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum interplanetaren Einsatz von Kleinsatelliten.

Apophis

Der Asteroid Apophis wird der Erde am 13. April 2029 sehr nahe kommen und könnte Besuch von zwei Kleinsatelliten aus Würzburg erhalten. Bild: Jonathan Männel / Eyes on the Solar System, NASA / JPL [Großansicht]

Am Freitag, dem 13. April 2029, heißt es Augen auf: Der Asteroid (99942) Apophis wird extrem nahe an der Erde vorbeifliegen – ein Spektakel, das Bürgerinnen und Bürger als Lichtpunkt am Abendhimmel werden sehen können. Mit einem mittleren Durchmesser von 340 Metern gilt Apophis als potenziell gefährlich. Für die nächsten 100 Jahre wird er die Erde – laut NASA-Berechnungen – aber verschonen.

Für die Forschung ist der Asteroid aus zwei Gründen von Interesse: Erstens gab es bisher nur knapp 20 Satellitenmissionen, die diese unregelmäßig geformten Himmelskörper als Ziel hatten. Zweitens kommt ein Asteroid dieser Größe der Erde schätzungsweise nur alle 1000 Jahre so nahe. "Wenn wir Apophis erforschen, können die Erkenntnisse für die Entwicklung von Abwehrmaßnahmen gegen Asteroiden hilfreich sein", so Hakan Kayal, Professor für Raumfahrttechnik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). Ein Team um den JMU-Professor untersuchte im Projekt NEAlight drei Konzepte für eine deutsche Kleinsatellitenmission zu Apophis. Für eines geht es nun weiter: Das Bundeswirtschaftsministerium hat das Projekt bis zum 30. April 2026 verlängert und fördert es mit nahezu 300.000 Euro. Projektleiter ist Jonathan Männel, wissenschaftlicher Mitarbeiter an Hakan Kayals Professur.

Anzeige

Welches der drei Konzepte setzte sich durch? Die Forschenden werden zwei identische Kleinsatelliten entwickeln, die sich auf den Weg zu Apophis machen und dort hochauflösende Bilder des Asteroiden während seines Vorbeiflugs erstellen sollen. "Diese Aufnahmen können dazu genutzt werden, Informationen über Form und Rotation von Apophis sowie die Auswirkungen der starken Erd-Annäherung zu sammeln", so Männel. Die Schuhkarton-großen Satelliten sollen mit Sensoren auch die Strahlen- und Magnetfeldumgebung der Erde messen. Damit leiste NEAlight einen Beitrag sowohl zur Asteroidenforschung als auch zur Charakterisierung des erdnahen Weltraums und der Strahlungsgürtel der Erde, sagt Männel. "Wir wollen mit dem Vorhaben auch den Weg für den interplanetaren Einsatz von Kleinsatelliten bereiten. Sie helfen uns Asteroiden besser zu verstehen und damit können sie die Menschheit einen Schritt zur effizienten Abwehr voranbringen", so Professor Kayal.

Im Projekt NEAlight arbeitete Kayals Team seit Mai 2024 die Anforderungen an drei Missionsszenarien detailliert aus, definierte die grundlegenden Missionsarchitekturen und bewertete die Realisierungsmöglichkeiten. Seit 1. Mai 2025 konzentriert sich das Forschungsteam darauf, eines der drei Konzepte vertieft weiterzuentwickeln. Das Vorhaben läuft nun und wurde bis zum 30. April 2026 verlängert. Es wird im Interdisziplinären Forschungszentrum für Extraterrestrik (IFEX) an der Professur für Raumfahrttechnik durchgeführt.

Forum
Mit zwei Kleinsatelliten zu Asteroid Apophis. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Apophis: Eine Röntgen-Kamera für das Rendezvous mit der Erde - 5. März 2025
Asteroidenmission: Kleinsatelliten-Mission zum Asteroiden Apophis? - 10. Mai 2024
Links im WWW
Universität Würzburg
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2025/05