Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
DUNKLE ENERGIE
Für Symmetronen wird es eng
Redaktion / idw / Pressemitteilung der TU Wien
astronews.com
9. August 2018

Die beschleunigte Expansion des Universum würde sich mit einem sogenannten Symmetron-Feld erklären lassen, das - ähnlich wie das Higgs-Feld - den gesamten Raum durchdringt. Nun haben Forscher mit einem Hochpräzisions-Experiment gezielt nach solchen Feldern gesucht. Dass sie dabei nichts entdeckten, schließt die Symmetronen-Theorie zwar noch nicht aus, macht sie aber unwahrscheinlicher.

Versuch

Der Versuchsaufbau mit dem Spiegel, über dem extrem langsame Neutronen vermessen werden. Foto: TU Wien [Großansicht]

Eines steht fest: Da draußen ist etwas, was wir nicht kennen. Seit vielen Jahren sucht man nach der geheimnisvollen Dunklen Materie oder auch der Dunklen Energie. Mit den bisher bekannten Naturkräften und Teilchen kann man nämlich wichtige kosmologische Phänomene nicht erklären – etwa die beschleunigte Expansion des Universums. Immer wieder werden neue Theorien vorgeschlagen, mit denen sich die Dunkle Energie erklären ließe. Ein Kandidat dafür wären sogenannte "Symmetron-Felder", die ähnlich wie das Higgs-Feld den gesamten Raum durchdringen würden.

An der TU Wien hat man nun Experimente entwickelt, bei denen mithilfe von Neutronen extrem kleine Kräfte gemessen werden können. Die Messungen fanden an der ultrakalten Neutronenquelle PF2 des Instituts Laue-Langevin im Rahmen einer 100-tägigen Messkampagne statt. Sie hätten einen Hinweis auf die geheimnisvollen Symmetronen liefern können – doch die Teilchen blieben unentdeckt. Das ist noch nicht das endgültige Ende für die Symmetronen-Theorie, doch zumindest in einem großen Parameterbereich kann man die Existenz von Symmetronen nun ausschließen. Die Dunkle Energie muss wohl auf andere Weise erklärt werden.

"Eigentlich wären Symmetronen eine sehr schöne, elegante Erklärung für die Dunkle Energie", sagt Prof. Hartmut Abele, wissenschaftlicher Leiter des Forschungsprojekts. "Das Higgs-Feld wurde ja bereits nachgewiesen, und das Symmetronen-Feld ist eng mit dem Higgs-Feld verwandt." Doch ähnlich wie beim Higgs, dessen Masse bis zu seiner Entdeckung unbekannt war, lassen sich auch die physikalischen Eigenschaften des Symmetrons nicht genau vorhersagen. "Niemand kann sagen, welche Masse die Symmetronen hätten und wie stark sie mit gewöhnlicher Materie wechselwirken würden", erklärt Abele. "Deshalb ist es auch schwierig, sie im Experiment nachzuweisen – oder definitiv zu beweisen, dass es sie nicht gibt."

Anzeige

Man kann die Existenz von Symmetronen immer nur in einem bestimmten Parameterbereich bestätigen oder ausschließen – also Symmetronen mit Massen oder Kopplungskonstanten in einem bestimmten Wertebereich. Man tastet sich daher mit unterschiedlichen Experimenten voran, um unterschiedliche Parameterbereiche zu untersuchen. Schon bisher wusste man, dass manche Bereiche ausgeschlossen werden können. So kann es etwa Symmetronen mit großer Masse und kleiner Kopplungsstärke nicht geben, weil sie sich sonst auf atomarer Ebene bereits entdeckt hätte: Genaue Untersuchungen des Wasserstoffatoms hätten dann andere Ergebnisse liefern müssen. Andererseits lassen sich auch Symmetronen in einem bestimmten Bereich mit sehr großer Kopplungsstärke ausschließen, weil man sie sonst bei anderen Experimenten mit großen, massiven Pendeln nachweisen hätte können.

Dazwischen gab es bisher aber noch sehr viel Platz für mögliche Symmetronen, der nun in den Experimenten der TU Wien untersucht wurde. Extrem langsame Neutronen werden zwischen zwei Spiegelplatten hindurchgeschossen. Die Neutronen können sich dabei in zwei verschiedenen quantenphysikalischen Zuständen befinden. Die Energien dieser Zustände hängen davon ab, welche Kräfte auf das Neutron wirken – so wird das Neutron zum extrem sensiblen Kraft-Detektor. Würde man feststellen, dass ganz knapp über dem Spiegel eine andere Kraft auf das Neutron wirkt als ein Stück darüber, dann wäre das ein starker Hinweis auf die Existenz des Symmetronen-Felds.

Mario Pitschmann von der TU Wien, Philippe Brax vom CEA bei Paris und Guillaume Pignol vom LPSC Grenoble haben den Einfluss eines Symmetronfeldes auf das Neutron berechnet. Doch obwohl die Messmethode extrem genau ist, konnte ein solcher Effekt nicht nachgewiesen werden. Die Genauigkeit der Vermessung von Energiedifferenzen liegt beim Experiment bei etwa 2 mal 10-15 Elektronenvolt, ein Verdienst der Dissertation von Gunther Cronenberg an der TU Wien. Das entspricht der Energie, die man benötigt, um ein einzelnes Elektron im Gravitationsfeld der Erde um etwa 30 Mikrometer nach oben zu heben – eine unvorstellbar kleine Energiemenge.

Die für das Experiment benötigten ultrakalten Neutronen wurden am Instrument PF2 des Instituts Laue-Langevin bereitgestellt. "Für derartige Präzisionsexperimente bei extrem kleinen Zählraten ist das PF2 mit seinem weltweit stärksten Fluss ultrakalter Neutronen praktisch alternativlos", erklärt Tobias Jenke. Er war maßgeblich an der Entwicklung des Experiments an der TU Wien beteiligt und ist heute zusammen mit Peter Geltenbort Strahlplatzverantwortlicher der ultrakalten Neutronenquelle am Institut Laue-Langevin.

Es sieht insgesamt also nicht gut aus für die Theorie der Symmetronen, aber ganz widerlegt ist ihre Existenz noch nicht. "Wir konnten einen großen Parameterbereich ausschließen – Symmetronen mit Eigenschaften in diesem Bereich gibt es definitiv nicht, sonst hätten wir sie gefunden", sagt Abele. Um auch die verbleibenden Schlupflöcher definitiv zu schließen braucht man noch etwas bessere Messungen – oder eine Entdeckung, die das Rätsel der Dunklen Energie auf andere Weise löst.

Über ihre Untersuchung berichten die Forscher in der Fachzeitschrift Physical Review Letters.

Forum
Für Symmetronen wird es eng. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Teilchenphysik: Physik-Nobelpreis für Englert und Higgs - 8. Oktober 2013
CERN: Higgs-Teilchen am LHC entdeckt? - 4. Juli 2012
CERN: Physiker kreisen Higgs-Teilchen ein - 13. Dezember 2011
Large Hadron Collider: Forscher freuen sich über erste Resultate - 3. März 2010
CERN: First Beam am Large Hadron Collider - 10. September 2008
Links im WWW
Technische Universität Wien
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2018/08