Alles klar an Bord der NASA-Marssonde
von Stefan Deiters astronews.com
3. März 2014
Im vergangenen Monat hat das Team der NASA-Marssonde Mars Atmosphere and
Volatile Evolution (MAVEN) die routinemäßige Überprüfung aller Instrumente
an Bord abgeschlossen und keinerlei Probleme festgestellt. Als letztes wurde die
Sendeempfangsanlage der Sonde überprüft, die einmal auch als Relaisstation für
andere Marsmissionen dienen soll.
Die
NASA-Marssonde MAVEN.
Bild: NASA/Goddard |
Am 19. Februar 2014, und damit fast genau drei Monate nach Beginn der Mission,
hatte das Team der Marssonde Mars Atmosphere and
Volatile Evolution (MAVEN) das erste Anschalten und Testen aller
Instrumente nach dem Start erfolgreich abgeschlossen. Diese Standardüberprüfung
zu Beginn einer Mission soll sicherstellen, dass alle Instrumente und Bauteile
der Sonde den Start gut überstanden haben und wie vorgesehen funktionieren. Bei
MAVEN scheint dies der Fall zu sein.
Als letztes war dabei der Electra Ultra High Frequency Transceiver
getestet worden, bei dem es sich nicht um ein wissenschaftliches Instrument
handelt, sondern um ein zukünftiges Element des sogenannten Mars Relay Network.
Es besteht gegenwärtig aus den Sonden 2001 Mars Odyssey und
Mars Reconnaissance Orbiter und ermöglicht eine problemlosere
Kommunikation von Rovern und Landern auf der Marsoberfläche mit der Erde. Diese
können so nämlich über die Sonden im Orbit ihre Daten zur Erde funken. MAVEN
wird zunächst als Reserve-Relaystation dienen und nach Abschluss der
wissenschaftlichen Primärmission dann regelmäßige Kommunikationsaufgaben
übernehmen.
Zuvor waren die acht wissenschaftlichen Instrumente an Bord der Sonde
angeschaltet und überprüft worden. Die Instrumente sollen Informationen über den
Sonnenwind und die Ionosphäre des Mars liefern sowie Daten über seine obere
Atmosphäre sammeln. Mit den Daten der Sonde soll unter anderem die Frage
beantwortet werden, wie und in welchem Zeitraum der Mars den größten Teil seiner
Atmosphäre verloren hat und wie dies das Klima auf dem Planeten beeinflusst hat.
MAVEN war am 17. November 2013 gestartet und soll am 22. September 2014 in einen
Orbit um den Roten Planeten einschwenken. Der pünktliche Start der Sonde stand
einige Tage infrage, da die Vorbereitungen für den Beginn der Mission nach
Schließung der US-Regierungsbehörden wegen des Haushaltsstreits gestoppt werden
mussten. Sie konnten dann aber nach nur wenigen Tagen Zwangspause mit einer
Ausnahmegenehmigung fortgesetzt werden. Einer der wesentlichen Gründe für die
Ausnahmeregelung war, dass MAVEN wichtige Kommunikationsfunktionen für andere
Marsmissionen übernehmen soll.
MAVEN ist eine Mission, die im Rahmen des inzwischen eingestellten Scout-Programms
der NASA entwickelt wurde, das für kleine und relativ günstige Missionen zum
Mars gedacht war. Die bislang einzige zuvor verwirklichte Scout-Mission war der
Marslander Phoenix, der im Jahr 2008 für einige Monate Messungen und
Beobachtungen in der Nordpolarregion des Roten Planeten gemacht hat.
|
MAVEN, Seite der
University of Colorado
MAVEN, Seite
der NASA
|
|