Biomass wird siebte Earth-Explorer-Mission
von Stefan Deiters astronews.com
8. Mai 2013
Das für das Erdbeobachtungsprogramm der europäischen
Weltraumagentur ESA zuständige Gremium hat gestern die Mission Biomass
als siebte Earth-Explorer-Mission ausgewählt. Der Satellit soll die
Biomasse der Erde mit bislang unerreichter Genauigkeit erfassen und überwachen.
Die Mission hat sich gegen zwei Mitbewerber durchgesetzt. Der Start von
Biomass ist für 2020 vorgesehen.

Biomass soll die
Biomasse in den Wäldern der Erde erfassen.
Bild: ESA/AOES Medialab (Hintergrund) /
ESA-P. Carril (Sonde) |
Im Rahmen des Earth-Explorer-Programms führt die europäische
Weltraumagentur ESA eine Reihe kleinerer Missionen durch, die auf einzelne
Aspekte der Erdbeobachtung spezialisiert sind. Gestartet wurden bislang drei
Satelliten: GOCE sammelt Daten über das Schwerefeld der Erde, SMOS
über den Wasserkreislauf und CryoSat-2 über das Eis auf unserem
Planeten.
Mit Swarm zur Untersuchung des Erdmagnetfelds, ADM-Aeolus zur
Messung von globalen Windprofilen und EarthCARE zur Beobachtung von
Wolken und Aerosolen sollen bis 2015 drei weitere Earth Explorer
gestartet werden.
Das Ausschreibungsverfahren für eine siebte Earth-Explorer-Mission
hatte 2005 begonnen. Aus zahlreichen Vorschlägen wurden schließlich drei
Missionen zur weiteren Begutachtung ausgewählt: CoReH2O zur
Untersuchung von Schnee- und Eisdecken, die Mission PREMIER zur
Klimaforschung und Untersuchung der Luftqualität sowie Biomass zur
Messung der weltweiten Wald-Biomasse. Gestern gab das Earth Observation
Programme Board der ESA bekannt, dass die Mission Biomass das
Rennen gemacht hat.
Mit Biomass sollen erstmals spezielle Radarmessungen aus dem All
durchgeführt werden, mit denen die Biomasse und der in den Wäldern der Erde
gespeicherte Kohlenstoff genauer als jemals zuvor bestimmt werden kann. Die
Wälder der Erde und der in ihnen gebundene Kohlenstoff spielen eine große Rolle
im Kohlenstoffkreislauf der Erde und sind ein wichtiger Faktor in Modellen über
den Klimawandel. Besonders über die Tropen gibt es bislang jedoch nur wenig
exaktes Datenmaterial.
Informationen über die Biomasse in den tropischen Wäldern sind zudem für eine
Initiative der Vereinten Nationen von Bedeutung, mit denen die Abholzung von
Wäldern und die Bodendegeneration insbesondere in Entwicklungsländern reduziert
werden soll. Der Start von Biomass ist für das Jahr 2020 vorgesehen.
"Biomass ist eine innovative Ergänzung für die Reihe der
Earth-Explorer-Satelliten", meint Volker Liebig, der Direktor des
Erdbeobachtungsprogramms der ESA. "Die Mission wird eine wichtige Rolle bei der
Bestimmung der Biomasse in Wäldern spielen - eine Information, die notwendig
ist, um den Kohlenstoffkreislauf besser zu verstehen."
Bei ihrer Entscheidung konnte das Gremium auf Empfehlungen einer Beratergruppe
zurückgreifen, die sich wiederum auf die Ergebnisse eines wissenschaftlichen
Begutachtungsverfahrens der drei zur Wahl stehenden Missionen stütze. Die
Beratergruppe hatte in ihrer Empfehlung auch den möglichen wissenschaftlichen
und gesellschaftlichen Wert der nicht ausgewählten Missionen hervorgehoben.
|