Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
WISE
Neuer Katalog des Infrarothimmels
von Stefan Deiters
astronews.com
15. März 2012

Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat jetzt einen neuen Atlas und Katalog des gesamten Infrarothimmels veröffentlicht, der auf Daten des Wide-Field Infrared Survey Explorer (WISE) basiert. Er enthält mehr als eine halbe Milliarde Sterne, Galaxien und andere Objekte. WISE hatte den Infrarothimmel im Verlauf des Jahres 2010 kartiert.

WISE-Mosaik

Ein Mosaik des gesamten Infrarothimmels aus Aufnahmen des Wide-Field Infrared Survey Explorer. Bild: NASA/JPL-Caltech/UCLA  [Großansicht]

"Heute liefert WISE der astronomischen Gemeinschaft die Früchte unserer 14-jährigen Bemühungen", so Edward Wright, verantwortlicher Wissenschaftler für WISE an der University of California in Los Angeles. Wright und andere Mitglieder des Missionsteams hatten 1998 mit ihrer Arbeit für den Wide-Field Infrared Survey Explorer (WISE) begonnen, der schließlich am 14. Dezember 2009 gestartet worden war (astronews.com berichtete).

Im Verlauf des Jahres 2010 erfasste der Infrarotsatellit den Himmel mit einer deutlich besseren Auflösung als frühere Missionen und machte dabei mehr als 2,7 Millionen Bilder in vier verschiedenen Infrarotwellenlängen. Unter den beobachteten Objekten befanden sich sowohl nahe Asteroiden als auch weit entfernte Galaxien. Insgesamt lieferte die WISE-Mission ein Datenvolumen von mehr als 15 Billionen Bytes, das das Wissenschaftlerteam auszuwerten hatte. Ein erster bearbeiteter Datensatz, der die Hälfte des erfassten Himmelsbereichs abdeckte, wurde im April letzten Jahres veröffentlicht. Jetzt liegt der Katalog des gesamten von WISE kartierten Infrarothimmels vor.

Die einzelnen Aufnahmen von WISE wurden für die aktuelle Veröffentlichung zu einem Atlas aus mehr als 18.000 Bildern zusammengefasst. Zusätzlich wurde ein Katalog erstellt, in dem die Eigenschaften von mehr als 560 Millionen Objekten im Infraroten nachzulesen sind, die sich auf den Bildern ausmachen lassen. Bei den meisten Objekten handelt es sich um Sterne und Galaxien, viele davon wurden erstmals in einem Katalog erfasst.

Anzeige

Die Beobachtungen von WISE haben bereits zu zahlreichen interessanten Entdeckungen geführt. So gelang mit WISE der Nachweis einer äußerst kühlen Klasse von Braunen Zwergen. Braune Zwerge sind Objekte, deren Masse nicht ausreichend groß ist, um die nuklearen Fusionsprozesse, die beispielsweise unsere Sonne zum Leuchten bringen, in Gang zu setzen. WISE half auch bei der Suche nach erdnahen Asteroiden. Die Daten des Infrarotsatelliten zeigten, dass es offenbar deutlich weniger mittelgroße Asteroiden gibt als angenommen und die NASA inzwischen mehr als 90 Prozent der größten erdnahen Asteroiden entdeckt haben muss. WISE spürte auch den ersten sogenannten Trojaner-Asteroiden der Erde auf, der auf derselben Bahn um die Sonne umläuft wie unser Heimatplanet (astronews.com hat über beides berichtet). Inzwischen wurden mindestens 100 Fachartikel veröffentlicht, die auf Daten von WISE beruhen.

"Mit der Veröffentlichung von Atlas und Katalog des gesamten Himmels reiht sich WISE in die Reihe von bedeutenden Himmelsdurchmusterungen ein, die bei den großen Entdeckungen über das Universum geholfen haben", meint Roc Cutri, der Leiter der Datenverarbeitung und Archivierung des WISE-Materials am Infrared and Processing Analysis Center des California Institute of Technology. "Wir sind gespannt, wie Forschung und Lehre die nun zur Verfügung stehenden Daten von WISE für ihre Arbeit nutzen werden."

Eine im Zusammenhang mit der Vorstellung des Katalogs veröffentlichte WISE-Aufnahme des Supernova-Überrestes Cassiopeia A ist heute auch als unser Bild des Tages zu sehen.  

Forum
Neuer WISE-Katalog des Infrarothimmels. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Bild des Tages - 15. März 2012: Die Echos einer Supernova
WISE: Weniger erdnahe Asteroiden als gedacht - 30. September 2011
WISE: Erster Trojaner der Erde entdeckt - 28. Juli 2011
WISE: Kühlmittel erschöpft, Mission geht weiter - 5. Oktober 2010
WISE: Erste Himmelsdurchmusterung abgeschlossen - 20. Juli 2010
WISE: Infrarotteleskop entdeckt ersten Kometen - 12. Februar 2010
WISE: Infrarotteleskop beginnt regulären Betrieb - 18. Januar 2010
WISE: Erster Blick auf den Infrarothimmel - 7. Januar 2010
WISE: Neues Infrarotteleskop erfolgreich gestartet - 14. Dezember 2009
Links im WWW
WISE, Webseite der NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2012/03