Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
ANTENNEN-GALAXIEN
Dreifacher Blick auf zwei Galaxien
von Stefan Deiters
astronews.com
6. August 2010

Die NASA hat jetzt ein neues Bild der Antennen-Galaxien veröffentlicht, das Beobachtungen der Weltraumteleskope Hubble, Spitzer und Chandra zusammenfasst und damit einen eindrucksvollen Blick auf diese kollidierenden Galaxien im Sternbild Rabe erlaubt. Den Namen verdankt das Duo seinen langen Gezeitenarmen, die durch die Kollision entstanden sind.

Antennen-Galaxien

Die Antennen-Galaxien in einer Aufnahme von Hubble (gelb), Chandra (blau) und Spitzer (rot).   Bild:  NASA, ESA, SAO, CXC, JPL-Caltech und STScI  [Großansicht]

Die NASA veröffentlichte jetzt ein neues Bild der Antennen-Galaxien NGC 4038 und NGC 4039, das aus Daten von drei "Great Observatories" der NASA zusammengestellt wurde: Es umfasst Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble (gold und bräunlich), des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer (rot) und des Röntgenteleskops Chandra (blau). Die Antennen-Galaxien sind das wohl bekannteste Beispiel für eine Kollision von zwei Galaxien. Die dabei entstandenen langen Gezeitenarme, die wie Antennen weit ins All hinausreichen (und auf diesem Bild nicht zu sehen sind), haben dem System seinen Namen gegeben. Die Galaxien sind 62 Millionen Lichtjahre, nach jüngeren Untersuchungen aber vielleicht auch nur 45 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.

Die Kollision begann vor ungefähr 100 Millionen Jahren und ist noch immer im Gange. Durch das Aufeinandertreffen der beiden Systeme wurde Gas komprimiert. Dies sorgte für eine heftige Phase von Sternentstehung, durch die viele Millionen neue Sterne in beiden Galaxien entstanden sind, teils in gewaltigen Sternhaufen. Die massereichsten der dabei entstandenen Sonnen sind inzwischen schon wieder als Supernova explodiert.

Die Röntgendaten von Chandra zeigen dann auch große Wolken aus heißem interstellaren Gas, das von Elementen angereichert wurde, die durch Supernova-Explosionen entstanden oder durch sie ins All verteilt worden sind. Dieses Gas, das Elemente wie Sauerstoff, Eisen, Magnesium und Silizium enthält, wird als Grundstoff für folgende Generationen von Sternen und Planeten dienen.

Anzeige

Die hellen, punktförmigen Röntgenquellen entstehen durch Material, das auf Neutronensterne oder Schwarze Löcher fällt, die nach einer Supernova zurückgeblieben sind. Einige dieser Schwarzen Löchern könnten eine Masse aufweisen, die fast der 100-fachen Masse unserer Sonne entspricht.

Die Daten von Spitzer zeigen das Infrarotlicht von warmen Staubwolken, die von neugeborenen Sternen aufgeheizt worden sind. Die hellsten dieser Wolken befinden sich in dem Bereich, in dem sich die beiden Galaxien überlappen. Hubble schließlich sieht das Licht von alten Sternen und Sternentstehungsgebiete in gold und weiß sowie Filamente aus Staub in einem eher bräunlichen Farbton. Bei vielen lichtschwächeren Objekten in den optischen Daten handelt es sich um Sternhaufen, die Tausende von Sternen enthalten.

Die Chandra-Daten stammen aus dem Dezember 1999, das Spitzer-Bild wurde im Dezember 2003 und die Hubble-Beobachtungen im Juli 2004 und Februar 2005 gemacht.

Forum
Dreifacher Blick auf zwei Galaxien. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Hubble: Antennen-Galaxien näher als gedacht - 9. Mai 2008
Hubble: Detaillierter Blick auf die Antennen-Galaxien - 18. Oktober 2006
Spitzer: Neues Leben aus der Zerstörung - 10. September 2004
Chandra: Galaxienkollision sorgt für Planetenboom - 9. Januar 2004
Chandra: Riesenblasen in den Antennen-Galaxien - 23. August 2000
Links im WWW
HubbleSite, Original-Pressemitteilung des STScI
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2010/08