Ein Kometenschwarm im Mai
von
Hans Zekl
für
astronews.com
28. April 2006 / Update: 6. Mai 2006 /
11. Mai 2006 /
19. Mai 2006
Am 12. Mai 2006 nähert sich der Komet 73P/Schwassmann-Wachmann
3 bis auf rund elf Millionen Kilometer der Erde. Genau genommen kommen die
zahlreichen Bruchstücke dieses Kometen uns relative nahe. Die zwei größten davon
werden vermutlich am dunklen Nachthimmel mit bloßem Auge zu sehen sein, andere
zeigen sich wahrscheinlich nur im Fernglas oder im Fernrohr.

Hubble-Aufnahme des Fragments B des Kometen
Schwassmann-Wachmann 3 vom 20. April 2006. Foto: NASA,
ESA, H. Weaver (APL/JHU), M. Mutchler und Z. Levay (STScI) |
Komet Schwassmann-Wachmann 3 war die dritte und letzte Entdeckung der beiden
Astronomen Arnold Schwassmann und Arno Arthur Wachmann an der Hamburger
Sternwarte in Bergedorf. Ihr eigentliches Forschungsfeld war die fotografische
Suche nach Kleinplaneten im Sonnensystem, den Asteroiden. Doch am 2. Mai 1930
fand sich der Schweifstern auf einer ihrer Fotoplatten. Er zog am 31. Mai 1930
in einer Entfernung von etwas mehr als 9 Millionen Kilometer an der Erde vorbei
und kam ihr so relativ nahe.
Allerdings war er zu schwach, um ohne optische Hilfsmittel gesehen zu werden.
Bahnberechnungen zeigten, dass er etwa alle fünfeinhalb Jahren auf einer Bahn um
die Sonne lief, die ihn bis an die Jupiterbahn heranführte. Schwassmann-Wachmann
3 ist ein kleiner Komet. Sorgfältige Messungen am französischen Observatorium in
Meudon ergaben einen Kerndurchmesser von nur 400 Metern. So gelang es trotz
intensiver Bemühungen nicht, ihn bei der nächsten Wiederkehr 1935-1936 zu
finden.
Auch bei den folgenden Vorbeiflügen an der Sonnen blieb er verschollen. Erst
am 13. August 1979 entdeckten ihn zufällig Astronomen in Australien wieder.
Seine Bahn hatte sich inzwischen verändert, denn im Jahr 1965 kam er Jupiter bis
auf 40 Millionen Kilometer nahe und es stellte sich heraus, dass deshalb das
Perihel des Kometen, der Punkt des kleinsten Sonnenabstands, 34 Tage später
erfolgte, als ursprünglich vorhergesagt. Auch bei der nächsten Wiederkehr,
1985/86, entging Schwassmann-Wachmann 3 den Teleskopen der Astronomen. Erst 1990
gelang es, ihn wieder zu finden.
Doch 1995 sollte sich einiges ändern. Eigentlich erwarteten Beobachter nicht
viel von dem schwachen Kometen, weil er sich ständig in einem großen Abstand von
der Erde aufhielt. Alles verlief auch eine Zeit lang normal. Anfang September,
als sich der Schweifstern am Himmel nahe bei der Sonne befand und mit optischen
Fernrohren nicht zu sehen war, bemerkten Radioastronomen einen unerwarteten
Anstieg der Kometenaktivität. Nachdem er sich von der Sonne wieder weit genug
entfernt hatte, leuchtete er in den Teleskopen auch deutlich heller als
erwartet. Anfang Oktober 1995 stieg die Helligkeit nochmals deutlich an.
Ein dritter Helligkeitsausbruch fand schließlich am 22. Oktober statt.
Zeitweise war er dann so hell, dass er leicht im Fernglas zu sehen war.
Anschließend nahm die Helligkeit nur langsam ab. Erst im Januar 1996 brach sie
deutlich ein und fiel auf den normalen Wert zurück. Die Ursache der unerwarteten
Helligkeitszunahme offenbarte sich im Dezember, als Observatorien von mehreren
Kometenkernen berichteten.
Offensichtlich war Schwassmann-Wachmann 3 in mindestens fünf Teile
zerbrochen. Der Grund dafür ist nie ganz ganz geklärt worden, doch vermutlich
haben thermische Spannungen innerhalb der Kerns während des Vorbeiflugs an der
Sonne zur Spaltung geführt. Ähnliches hatte man schon im 19. Jahrhundert am
Kometen Biela beobachtet, der sich allerdings danach auflöste. Berühmt wurde der
Komet Shoemaker-Levy 9, der durch die Gezeitenkräfte Jupiters am 8. Juli 1992
zerrissen wurde und dessen 23 Teile im Juli 1995 auf den Riesenplaneten
stürzten.
Drei Bruchstücke von 73P/Schwassmann-Wachmann 3 - C, B und E - konnten bei der nächsten Rückkehr im Jahr 2001 wieder
aufgespürt werden und auch diesmal waren sie heller als erwartet. Aber
offensichtlich war der Zerfall nicht weiter fortgeschritten - damals wurden
keine neuen Fragmente entdeckt.
Lesen Sie im zweiten Teil: 73P/Schwassmann-Wachmann
in diesem Jahr
|