HUBBLE
Eine
außergewöhnliche aktive Galaxie
von Stefan
Deiters
astronews.com
30. November 2000
Das Space Telescope Science Institute, das das Hubble-Weltraumteleskope
betreibt, veröffentlichte heute die Aufnahme einer außergewöhnlichen
aktiven Galaxie, die in einer Entfernung von rund 13 Millionen Lichtjahren
im Sternbild Zirkel liegt. Sie ist als Seyfert-Galaxie vom Typ 2
klassifiziert und beherbergt in ihrem Inneren vermutlich ein riesiges
Schwarzes Loch.

Hubble-Aufnahme
der Zirkel Galaxie im südlichen Sternbild Zirkel. Foto: NASA,
Andrew S. Wilson, Patrick L. Shopbell, Chris Simpson, Thaisa
Storchi-Bergmann, F. K. B. Barbosa, Martin J. Ward. |
Großansicht |
Seyfert-Galaxien
vom Typ 2 sind hauptsächlich Spiralgalaxien in deren dichten Kernen die
Astronomen ein sehr massereiches Schwarzes Loch vermuten. Diese Gruppe von
Galaxien gehört wiederum zu einer größeren Klasse von Objekten, die gemeinhin als
AGNs (für Active Galactic Nuclei, also Active Galaxienkerne) bezeichnet
werden. Kennzeichnend für diese AGNs ist die Fähigkeit ungeheure Gasmengen aus
dem Zentrum der Galaxie mit großer Geschwindigkeit ins All zu blasen. Der größte Teil des
Gases in dieser Galaxie hat sich in zwei Ringen angesammelt. Der größere von
ihnen hat einen Durchmesser von etwa 1.300 Lichtjahren und konnte schon mit
erdgebundenen Teleskopen beobachtet werden und sprengt den Rahmen des Hubble-Bildes.
Der kleinere Ring mit einem Durchmesser von rund 260 Lichtjahren wurde erst
durch Hubble aufgespürt. In beiden Ringen befinden sich große Mengen an
Gas und Staub und in manchen Regionen gibt es heftige
Sternentstehungsaktivität.
Im Zentrum dieser
Ringe liegt der Kern der Galaxie, in der die Astronomen ein massereiches
Schwarzes Loch vermuten, das umliegendes Gas und Staub verschlingt. Dieses
Material spiralt in einer sogenannten Akkretionsscheibe in das Schwarze Loch.
Durch diesen Mechanismus werden auch große Mengen von Gas aus dem Zentrum in
den Halo der Galaxie hinausgeschleudert. Dieses Gas ist im oberen Bereich der Hubble-Aufnahme
in Magenta zu sehen.
Im Inneren der
Sternentstehungs-Ringe findet sich eine V-förmige Struktur aus Gas, die etwas
Weiß-rosa schimmert. Dabei handelt es sich um eine Art Kegel, der vom Zentrum
der Galaxie bis in den Halo reicht und aus Gas besteht, das durch die Strahlung
erhitzt wurde, die frei wird, wenn das Schwarze Loch Materie verschlingt. Die
Astronomen vermuten, dass noch ein zweiter, entgegengesetzt orientierter Kegel existiert,
der aber durch den Staub in der Scheibe der Galaxie verdeckt ist.
Die Galaxie liegt
für uns äußerst ungünstig: Staub aus der Scheibe unserer eigenen
Milchstraße verdeckt teilweise den Blick auf diese aktive Galaxie. Das führte
dazu, dass sie bis vor 25 Jahren unentdeckt blieb. Die hier gezeigte Aufnahme
des Hubble-Weltraumteleskops entstand am 10. April letzten Jahres.
|