Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel
----------

 
MAGELLAN
First Light für erstes Teleskop
von Stefan Deiters
astronews.com
26. September 2000

In Chile entstehen immer mehr Großteleskope: Nicht nur die Europäische Südsternwarte (ESO) nutzt die Vorzüge des südamerikanischen Landes zur Beobachtung des Südhimmels, auch die Amerikaner sind mit Großteleskopen vertreten. So entstehen im Rahmen des Magellan-Projektes seit 1993 zwei 6,5 Meter Teleskope auf dem Gelände des Las Campanas Observatory. Das erste der beiden Teleskope hatte vor gut einer Woche sein "First Light".

NGC 6809
First Light-Aufnahme des Sternhaufens NGC 6809 mit dem Magellan I-Teleskop. Foto: Universität von Arizona

Am Magellan-Projekt sind neben der Carnegie Institution of Washington und der Universität von Arizona noch die Harvard Universität, das Massachusetts Institute of Technology sowie die Universität von Michigan beteiligt. Am 15. September 2000 fiel nun erstmals das Licht eines astronomischen Objektes auf den 6,5 Meter Spiegel und zwar das Licht des rund 20.000 Lichtjahre entfernten Sternhaufens NGC 6809. Die gute Auflösung der Sterne verriet den Astronomen sofort, dass das optische System des Teleskops einwandfrei funktionierte und dass die Luftverhältnisse - wie für den Standort erwartet - außerordentlich gut waren. Astronomen sprechen hier vom sogenannten Seeing. "Die Fertigstellung der Teleskope ist eine gewaltige gemeinschaftliche Leistung", freute sich Dr. August Oemler, Jr., Direktor des Carnegie Observatoriums. "Die Teleskope werden es uns erlauben, Objekte an den Grenzen des sichtbaren Universums zu sehen."

Auch andere Astronomen sind begeistert: "Jetzt können wir Untersuchungen machen, von denen wir vor einigen Jahren noch nicht einmal geträumt haben," meinte Carnegie-Astronom John Mulchaey. Dabei wird jeder der beteiligten Partner eigene Schwerpunkte für die Forschungsarbeit legen. Das Teleskop eignet sich besonders für die Beobachtung entfernter, sehr rotverschobener Galaxien. Zudem können wegen des großen Sichtfeldes ganze Galaxienhaufen gleichzeitig beobachtet werden. So hoffen die Astronomen auf neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Galaxien und über Strukturen und Strukturbildung im Universum. Mit den Magellan-Teleskopen schaffen sich die Amerikaner eine besseren Zugang zum südlichen Sternenhimmel, an dem man beispielsweise das Zentrum unserer eigenen Galaxie sowie die Magellanschen Wolken beobachten kann.

Nach dem First Light folgt nun eine längere Einrichtungsphase für die Instrumente des Teleskops. Nach den derzeitigen Planungen wird der wissenschaftliche Betrieb mit Magellan I im Februar 2001 beginnen können. Im Jahr 2002 soll das zweite Magellan-Teleskop sein First Light haben. Die Montierung des neuen Stolzes der amerikanischen Astronomie wurde übrigens in Los Angeles hergestellt - "einen Ort, von dem die meisten Leute nicht glauben, dass hier wissenschaftliche Instrumente dieser Größenordnung gebaut werden", wie der Leiter der dortigen Firma feststellte.

Links im WWW
Carnegie Observatories
Magellan Project

In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2000/09